Diplom in Biologie (Hauptfach Pflanzenphysiologie / Botanik)
1995
Fachbereich Biologie / Universität Kaiserslautern
1995
Werksvertrag / Pfalzmuseum für Naturkunde Bad Dürkheim (Paläontologie des Rotliegend)
1995-2000
Institut und Museum für Geologie und Paläontologie / Universität Tübingen
November 1999
Dr. rer. nat. in Geologie /Paläontologie
2000-2002
Post-Doc, Forschungsstelle für Paläobotanik / Universität Münster
2003-2004
Post-Doc, Institut für Geowissenschaften / Universität Tübingen
Januar 2005
Habilitation (Dr. habil.) in Paläontologie / Universität Tübingen
Januar 2005
Privatdozent an der Universität Tübingen
2005-2006
Feodor-Lynen Forschungsstipendiat (Alexander von Humboldt Stiftung), Department of Paleoecology / Universität Utrecht
März 2005
NWO - Von Humboldt Stiftung Prijs, verliehen durch die Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek (NWO)
04/2007-09/2007
freiberuflicher Paläobotaniker
seit 09/2007
Wissenschaftler, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt am Main; (von 10/2007 - 12/2008 abgeordnet an das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst)
seit Januar 2010
apl. Prof. an der Universität Tübingen und Leiter des Fachgebiets "Paläoklima- und Paläoumweltforschung" bei Senckenberg
Forschungsprofil:
Evolution jungpaläozoischer and känozoischer terrestrischer Ökosysteme während Zeiten klimatischen Wandels
Diversität und Paläoökologie jungpaläozoischer und känozoischer Paläofloren
Funktionale Anpassungen der Morphologie und Anatomie von Pflanzen
(Semi-) quantitative Rekonstruktion von Paläo-Umweltparametern mit Hilfe känozoischer und jungpaläozoischer Floren
Vegetation und Vegetationsbrände in Bezug zu globalen Klima- und Umweltänderungen
Taphonomie und Biomineralisation
Bedeutung taphonomischer Einflüsse für die Rekonstruktion der Paläo-Umwelt
Permineralisation pflanzlicher Makrofossilien
Lehre:
Master of Science (MSc) Geowissenschaften
Bereich Geobiologie
Wahlpflichtmodul
Topics in Continental Paleobiology and -climatology
zusammen mit Madelaine Böhme
Inhalte des Moduls
Prinzipien und Grundlagen terrestrischer Stratigraphie (insb. Biostratigraphie) und Taphonomie.
Pflanzen als Vegetations-, Klima- und Umweltproxies.
Wirbeltiere als Klima und Umweltproxie.
Pflanzenmorphologie und botanische Taxonomie.
Grundlagen der Osteologie und Evolution kontinentaler Wirbeltiere des Känozoikums.
Aktuelle Themen kontinentaler Paläobiologie und Paläoklimatologie.
Übungen zur Bestimmung känozoischer Wirbeltiere und Makrofloren.
Qualifikationsziele/Kompetenzen
Verständnis der Wechselwirkungsmechanismen kontinentaler Prozesse
Grundlagen der Morphologie und Evolution von känozoischen Wirbeltieren und Pflanzen
Einsicht in die Vielfalt von Rekonstruktionsmethoden (Klima, Umwelt, Vegetation)
Erfahrungen im Bestimmen kontinentaler Fossilien (Wirbeltiere, Pflanzen)