Japanologie

Das Studium der Japanologie in Tübingen

Japanologie studieren heißt: sich intensiv mit Japan zu beschäftigen, sich mit Sprache und Kultur des gegenwärtigen wie des vormodernen Japans auseinanderzusetzen. Grundlage unserer Arbeit bildet die japanische Sprache in Wort und Schrift. Aufgrund des hohen Anteils an angloamerikanischer Fachliteratur ist eine sehr gute Beherrschung des Englischen unerlässlich. Freude am Sprachenlernen und die Bereitschaft zu überdurchschnittlichen Engagement im Studium sind ebenfalls erforderlich.

An der Eberhard-Karls-Universität Tübingen kann Japanologie sowohl im Bachelor-Studiengang wie auch im Master-Studiengang studiert werden. In beiden Studiengängen sind alle Lehrveranstaltungen zu Modulen zusammengefasst, die studienbegleitend geprüft werden. Die Regelstudienzeit für den Bachelor-Studiengang Japanologie im Hauptfach beträgt acht Semester, der Unterricht im 4. und 5. Semester findet direkt in Japan statt, am Tübinger Zentrum für Japanstudien an der Dōshisha Universität (TCJS) in Kyōto, welches an der bekannten Dōshisha-Universität untergebracht ist.

Aktuelles und Termine

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) (m/w/d, E 13 TV-L, 75%)

Bewerbungsfrist: 15.5.2025

In der Abteilung Japanologie der Universität Tübingen ist zum 1. September 2025 die Stelle einer/s

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ Mitarbeiters (Doktorand/in) (m/w/d; E 13 TV-L, 75 %)

befristet für die Dauer von zunächst 2 Jahren zu besetzen mit der Möglichkeit einer Verlängerung um weitere zwei Jahre, sofern das Projekt eine positive Zwischenevaluation durch die DFG erhält.

Die Promotionsstelle ist Teil der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „The Japanese Alpine Empire: A Transnational Environmental History of Japan's 'Alpine' Landscapes“, die von Juniorprofessor Dr. Fynn Holm geleitet wird. Die erfolgreiche Bewerberin bzw. der erfolgreiche Bewerber wird ein eigenständiges Dissertationsprojekt zu Gebirgsregionen im Japan der Nachkriegszeit durchführen, das aus historischer oder anthropologischer Perspektive angelegt sein kann. Ein Beispielthema, „The Japanese Alpine Ski Nation (1945–2020)“, ist auf der Projektwebseite beschrieben (https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/asien-orient-wissenschaften/japanologie/forschung/the-japanese-alpine-empire/subprojects/#c2023197). Weitere Informationen zur Emmy Noether-Nachwuchsgruppe und ihren Teilprojekten finden Sie hier: https://uni-tuebingen.de/de/264663.

Das Dissertationsprojekt soll so konzipiert sein, dass es innerhalb eines Zeitraums von vier Jahren abgeschlossen werden kann. Im Rahmen der Dissertation ist ein sechsmonatiger Feldforschungsaufenthalt in Japan vorgesehen, der vom Projekt mitfinanziert wird. Neben der eigenen Forschung wird der/die Doktorand/in an regelmäßigen Gruppentreffen teilnehmen, bei der Organisation von Workshops und Konferenzen mitwirken und sich an der Öffentlichkeitsarbeit der Forschungsgruppe beteiligen.

Voraussetzungen:

  • Ein mit Auszeichnung abgeschlossenes Masterstudium in Ostasienwissenschaften, Geschichte, Ethnologie oder Kulturwissenschaften mit einem Schwerpunkt auf Ostasien
  • Hervorragende Kenntnisse der englischen und japanischen Sprache
  • Bereitschaft, Deutsch zu lernen

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.  Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.

Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Motivationsschreiben

  • Curriculum Vitae 

  • Zeugnisse und Notenübersichten des Bachelor- und Masterstudiums

  • Projektbeschreibung (ca. 2 Seiten, auf Englisch): Skizzieren Sie Ihr geplantes Dissertationsvorhaben, Forschungsfragen, Methoden und mögliche Quellen. Achten Sie darauf, dass der Projektumfang realistisch für den vorgesehenen Zeitraum von vier Jahren ist.

  • Schriftprobe (z.B. Masterarbeit)

Bitte richten Sie Ihre Unterlagen bis zum 15. Mai 2025 (als PDF-Datei per E-Mail) direkt an Jun.-Prof. Dr. Fynn Holm (fynn.holmspam prevention@uni-tuebingen.de), der auch für Rückfragen zur Verfügung steht. 

Nach der Sichtung der Bewerbungen werden ausgewählte Kandidierende zu einem Vorstellungsgespräch via Zoom eingeladen.

Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.

Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft

Studentische Hilfskraftstelle

Die DFG-Emmy-Noether-Nachwuchsforschungsgruppe „The Japanese Alpine Empire: A Transnational Environmental History of Japan's 'Alpine' Landscapes“ an der Abteilung für Japanologie sucht eine studentische Hilfskraft.

Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Arbeitszeit: bis zu 30 Stunden pro Monat
Dauer: 6 Monate (Verlängerung möglich)

Die Hauptaufgaben umfassen das Recherchieren von Informationen über Bergexpeditionen des japanischen Kaiserreichs (1895–1945) anhand japanischer Quellen sowie das Erstellen visueller Materialien, z. B. einfacher Karten, zur Unterstützung des Forschungsprojekts. Eine exzellente Lesekompetenz im Japanischen ist erforderlich. Grundkenntnisse in EDV-Anwendungen, insbesondere zur Erstellung visueller Materialien, sind von Vorteil.

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen in einer einzelnen PDF-Datei ein:

  • ein kurzes Motivationsschreiben
  • ein kurzer Lebenslauf

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens zum 15. April 2025 per E-Mail an Jun.-Prof. Dr. Fynn Holm unter: fynn.holm@uni-tuebingen.de

Für Studieninteressierte und Bewerber:innen

Zentrale Informationen zum Bewerbungsverfahren an der Universität Tübingen finden Sie hier.

Allgemeines zum Studienbeginn

Neu in Tübingen? - Studienanfang leicht gemacht!

Semestertermine und Bewerbungsfristen

Häufige Fragen zum Studium

Bibliotheksnutzung

Bitte besuchen Sie vor Studienbeginn eine Führung durch die Universitätsbibliothek

Anmeldung zur UB Führung über ILIAS

Bitte beachten Sie, dass es neben der UB (Universitätsbibliothek) eine Fachbibliothek Japanologie gibt.
Die Buchrecherche erfolgt hier über einen eigenen OPAC.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google