Japanologie

Das Studium der Japanologie in Tübingen

Japanologie studieren heißt: sich intensiv mit Japan zu beschäftigen, sich mit Sprache und Kultur des gegenwärtigen wie des vormodernen Japans auseinanderzusetzen. Grundlage unserer Arbeit bildet die japanische Sprache in Wort und Schrift. Aufgrund des hohen Anteils an angloamerikanischer Fachliteratur ist eine sehr gute Beherrschung des Englischen unerlässlich. Freude am Sprachenlernen und die Bereitschaft zu überdurchschnittlichen Engagement im Studium sind ebenfalls erforderlich.

An der Eberhard-Karls-Universität Tübingen kann Japanologie sowohl im Bachelor-Studiengang wie auch im Master-Studiengang studiert werden. In beiden Studiengängen sind alle Lehrveranstaltungen zu Modulen zusammengefasst, die studienbegleitend geprüft werden. Die Regelstudienzeit für den Bachelor-Studiengang Japanologie im Hauptfach beträgt acht Semester, der Unterricht im 4. und 5. Semester findet direkt in Japan statt, am Tübinger Zentrum für Japanstudien an der Dōshisha Universität (TCJS) in Kyōto, welches an der bekannten Dōshisha-Universität untergebracht ist.

Aktuelles und Termine

Wegfall der Zulassungsbeschränkung Hauptfach Japanologie

Ab dem Wintersemester 2025/26 gibt es keine Zulassungsbeschränkung mehr für den Bachelor Japanologie Hauptfach. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen bis 30.09.2025

Akademische Mitarbeiterin/Mitarbeiter

An der Abteilung für Japanologie des Asien-Orient-Instituts der Eberhard-Karls-Universität Tübingen ist zum 01.10.2025 die Stelle einer/s

Akademischen Mitarbeiterin / Mitarbeiters

(m/w/d; E13 TV‐L, 65%)

zu besetzen. Die Stelle ist dem Arbeitsbereich Modernes Japan zugeordnet und auf drei Jahre befristet. 

Das Aufgabengebiet umfasst

  • die berufliche Weiterqualifikation (Promotion) durch eigenständige Forschung und wissenschaftliche Publikationen auf dem Gebiet des Modernen Japan;
  • die eigenständige Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von 2 SWS;
  • die Mitarbeit an den Projekten des Arbeitsbereichs „Modernes Japan“ und den administrativen Aufgaben der Abteilung für Japanologie

Voraussetzungen:

  • ein sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Japanologie oder vergleichbarer Studiengänge (Master oder höher);
  • eine sozialwissenschaftliche und/oder sozialhistorische Ausrichtung im Bereich der Japanforschung;
  • sehr gute Kenntnisse der modernen japanischen Sprache;

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. 

Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.

Bitte senden Sie die Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (inkl. eines maximal zweiseitigen Exposés des geplanten Forschungsvorhabens) in elektronischer Form (PDF-Datei) bis zum 30. Juni 2025 an folgende Adresse: Universität Tübingen, Asien-Orient-Institut, Abteilung für Japanologie, Wilhelmstrasse 90, 72074 Tübingen. Rückfragen richten Sie bitte an Prof. Dr. Robert Horres (horres@uni-tuebingen.de). 

Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.

Vortrag von Prof. Dr. em. Eschbach-Szabo über "Japanische Werbung im Ausland...wie wird Japanisch außehalb von Japan geschrieben?""

Podcast "Japan und dann das"

Walfang.

Darum geht es in der neuen Folge von „Japan und dann das:“, in der wir mit Fynn Holm (Japanologie der Uni Tübingen) sprechen.

Prof. Holm hat ein großartiges Buch zur Geschichte des Walfangs bei Cambridge University Press veröffentlicht („The Gods of the Sea. Whales and Coastal Communities in Northeast Japan“, https://www.cambridge.org/core/books/gods-of-the-sea/36CDB7A772C329254E3FC15D19DC934B) und unser Podcast profitiert von seinem profunden Wissen. Sie können es auch:

https://creators.spotify.com/pod/profile/japan-und-dann-das/

Für Studieninteressierte und Bewerber:innen

Zentrale Informationen zum Bewerbungsverfahren an der Universität Tübingen finden Sie hier.

Allgemeines zum Studienbeginn

Neu in Tübingen? - Studienanfang leicht gemacht!

Semestertermine und Bewerbungsfristen

Häufige Fragen zum Studium

Bibliotheksnutzung

Bitte besuchen Sie vor Studienbeginn eine Führung durch die Universitätsbibliothek

Anmeldung zur UB Führung über ILIAS

Bitte beachten Sie, dass es neben der UB (Universitätsbibliothek) eine Fachbibliothek Japanologie gibt.
Die Buchrecherche erfolgt hier über einen eigenen OPAC.