• Mehr Integration? Fußball und Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik Deutschland 1955 bis 1973, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1 (2022), S. 63-86.
• « Stuttgart ist viel schöner als Berlin! » Das Stuttgarter Neckarstadion – ein Inszenierungsort im Wandel der Zeit, in: Dietmar Hüser / Paul Dietschy / Philipp Didion (Hg.): Sport-Arenen | Sport-Kulturen | Sport-Welten – deutsch-französisch-europäische Perspektiven im „langen“ 20. Jahrhundert, Tübingen 2022, S. 41-60.
• Auswärtsspiel? Der bundesdeutsche „Gastarbeiterfußball“ der langen 1960er Jahre im Spannungsfeld zwischen Autonomie, Segregation und Integration, in: Dietmar Hüser / Ansbert Baumann (Hg.): Migration | Integration | Exklusion – eine andere Geschichte des Fußballs in den langen 1960er Jahren, Tübingen 2020, S. 169-196.
• « Wir wollen einen sauberen jugoslawischen Fußball spielen! » Die Jugoliga Baden-Württemberg – Nation-building in der Fremde?, in: Frank Jacob / Alexander Friedmann (Hg.): Fußball. Identitätsdiskurse, Politik und Skandale, Stuttgart 2020, S. 105-130.
• Spiegel gelungener Integration? Wie Fußball und Migration in Deutschland und Frankreich zusammenhängen / Reflet d’une intégration réussie ? Les relations entre le football et l’immigration en France et en Allemagne, in: Dokumente/Documents - Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog 3/4 (2018), S. 14-21.
• Letzte Ausfahrt Vernunft. Das Ende des Algerienkriegs, in: Damals 3 (2017), S. 10-13.
• (Zusammen mit Dietmar Hüser) Fußfassen durch Fußball in der Fremde? – Arbeitsmigration und Amateurfußball im Frankreich und Westdeutschland der langen 1960er Jahre, in: Dietmar Hüser / Jean-Christoph Meyer / Pierre Weiss (Hg.), Fußball und Diversität in Frankreich und Deutschland, in: Lendemains - Études comparées sur la France - Vergleichende Frankreichforschung 161 (2016), S. 7–18. Download
• Zwischen „örtlicher Bedeutung“ und großer Politik. Die „Aktion Deutsch-Französische Freundschaft“, in: Einhorn-Jahrbuch 40, Schwäbisch Gmünd 2013, S. 141–147.
• Die Erfindung des Grenzlandes Elsaß-Lothringen, in: Burkhard Olschowsky (Hg.): Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskultur(en)? Muster der europäischen Identitätsbildung im europäischen Vergleich, München 2013, S. 163–183.
• Vorübergehende Startschwierigkeiten. Debatten im Vorfeld der Gründung des Jugendwerks, in: Dokumente - Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, 1 (2013), S. 35–40.
• Ein kritischer Zwischenruf zur deutsch-französischen Kulturpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 1/2013, S. 48–54. Download
• Entre valeurs communes, tradition d’échanges et différences irréductibles : la coopération culturelle franco-allemande depuis les années 1960, in: Reiner Marcowitz / Hélène Miard-Delacroix (Hg.) : 50 ans de relations franco-allemandes, Paris 2012, S. 173–198.
• Éducation et Jeunesse, in: Corine Defrance / Ulrich Pfeil (Hg.) : La France, l’Allemagne et le traité de l'Elysée, Paris 2012, S. 245–278.
• La Conférence franco-allemande des recteurs. Moteur de la coopération européenne dans l’enseignement supérieure ?, in: Corine Defrance / Ulrich Pfeil (Hg.) : La construction d’un espace scientifique commun ? La France, la RFA et l’Europe après le « choc du Spoutnik », Brüssel 2012, S. 137–154.
• Ein Nationalheld vor Gericht. Philippe Pétain wird zum Tod verurteilt, in: Damals 8 (2010), S. 10-13.
• Zwischen « größter Wertschätzung » und Suspendierung. Das kurze Wirken des Mathematikers Robert Sauer an der TH Karlsruhe, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 158 (2010), S. 425-446.
• « Hurra für Frankreich! ». Am 13. Februar 1960 explodierte die erste französische Atombombe, in: Damals 2 (2010), S. 10-13.
• Konfliktlinie oder Freundschaftsband? Verdun, Mundatwald und Schengen - die Entwicklung der deutsch-französischen Grenze, in: Revue d'Allemagne 41 (2009), S. 619-633.
• Ganz schön bitter... Becherovka. Geschichte eines böhmischen Unternehmens, in: Damals 11 (2009), S. 58-63.
• Ein deutsch-französischer Grenzfall. Der Mundatwald bei Weissenburg, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 107 (2009), S. 433-455.
• Entre le Palatinat et l'Alsace. Fin de controverse frontalière dans la forêt du Mundat, in: Documents 1 (2009), S. 50-52.
• « Nach der Zuständigkeit zur Gesetzgebung ». Die deutsche Vertretung bei den Europäischen Erziehungsministerkonferenzen seit 1959, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 10 (2009),
S. 195-214.
• Zwischen Pfalz und Elsass. Der lange Streit um den Grenzverlauf des Mundatwalds, in: Dokumente - Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog 1 (2009), S. 55-56.
• « Il va démolir l'Europe! ». Le retour de de Gaulle inquiétait le chancelier Adenauer, in: Documents 6 (2008), S. 34-36.
• La défaite refoulée. La perception de la fin de la guerre en novembre 1918, in: Documents 5 (2008), S. 13-17.
• L'Office franco-allemand pour la Jeunesse: une fondation controversée, in: Hans Manfred Bock / Corine Defrance / Gilbert Krebs / Ulrich Pfeil (Hg.): Les Jeunes dans les relations transnationales. L'Office franco-allemand pour la Jeunesse 1963-2008, Paris 2008, S. 39-58.
• Une issue à la crise constitutionnelle. La Déclaration de Berlin du 25 mars 2007, in: Documents 3 (2008), S. 25-29.
• « Was die wissenschaftlichen Ergebnisse betrifft, so ist es völlig unerheblich, wo wir arbeiten. » Les balisticiens allemands au service de la France après 1945, in: Cahiers du Centre d'Etudes d'Histoire de la Défense 33 (2008), S. 53-64.
• Spécifités allemandes. Espoirs et désillusions soixante-huitardes, in: Documents 2 (2008), S. 23-28.
• « Der macht Europa kaputt! » Deutsches Misstrauen zu Beginn der V. Republik, in: Dokumente - Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, 6 (2008), S. 32-34.
• Spécifités allemandes. Espoirs et désillusions soixante-huitardes, in: Documents 2 (2008), S. 23-28.
• Die Rückkehr des Generals. Die Krise der IV. Republik ebnete de Gaulles Verfassung den Weg, in: Dokumente - Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, 6 (2008), S. 29-31. Download
• Die verdrängte Niederlage. Zur ambivalenten Wahrnehmung des Kriegsendes von 1918, in: Dokumente - Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, 5 (2008), S. 23-27.
• Streit um die Rheinschiene. Der Konflikt um den Französischunterricht an den oberrheinischen Gymnasien, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 156
(2008), S. 445-458.
• Ein Ausweg aus der Verfassungskrise. Die Berliner Erklärung vom 25. März 2007, in: Dokumente - Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, 3 (2008), S. 23-28.
• Evakuierung des Wissens. Die Verlagerung luftkriegsrelevanter Forschungsinstitute nach Oberschwaben 1943-1945, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 67 (2008), S. 461-496.
• 1968 - ein Erinnerungsort, in: Dokumente - Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog 2 (2008), S. 21-26.
• Spécifités allemandes. Espoirs et désillusions soixante-huitardes, in: Documents 2 (2008), S. 23-28.
• Französisch an der Rheinschiene. Abstellgleis für die Sprache des Partners?, in: Dokumente - Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog 4 (2007), S. 26-29.
• Die Gründung des Institut Saint-Louis, in: Ulrich Pfeil (Hg.): Kulturelle und wissenschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert (Pariser Historische Studien, 81), München 2007, S. 237-255. Download
• Deutsch-französische Impulse vom Elysée-Vertrag bis nach Maastricht, in: Dokumente - Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog 2 (2007). S. 40-45.
• L'application du Traité de l'Elysée entre la France et l'Allemagne dans les années 60, in: Anuarul Institutului de Istorie A.D. Xenopol, 43/44 (2006-2007), S. 459-472.
• « ...das wir sie nie so lang gehalten hetten ». Die Vertreibung der Heilbronner Juden im 15. Jahrhundert und ihre Niederlassung in Neckarsulm, in: Aschkenas - Zeitschrift zur Geschichte und Kultur der Juden 16.2 (2006). S. 439-460.
• Die verunsicherte Nation. Frankreich steckt in einer Identitätskrise, in: Die politische Meinung 4 (2006), S. 59-62. Download
• Ein Abgang, dem es nicht an Größe fehlt! Der Rücktritt Charles de Gaulles als Regierungschef 1946, in: Damals 1 (2006), S. 8-11.
• Zwischen Propaganda und Information. Die Entwicklung der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Hörfunk und Fernsehen, in: Revue d'Allemagne 37 (2005), S. 7-27.
• Erziehungs- und Jugendfragen: Die Bande enger gestalten und das Verständnis füreinander vertiefen?, in: Corine Defrance / Ulrich Pfeil (Hg.), Der Elysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen. 1945 - 1963 - 2003 (Pariser Historische Studien, 71), München 2005, S. 147–166. Download
• Thüringische Hessen und hessische Thüringer. Das Wanfrieder Abkommen vom 17. September 1945 wirkt bis heute nach, in: Deutschland Archiv - Zeitschrift für das vereinigte Deutschland 6 (2004), S. 1000-1006.
• « Ils ont, eux, la possibilité de s'exprimer ». Die französischen Parlamentarier der Assemblée nationale beneideten 1963 ihre Kollegen im Deutschen Bundestag, in: Lendemains - Études comparées sur la France - Vergleichende Frankreichforschung
113 (2004) S. 66-85.
• Deutsche und Juden. Ein Blick auf ein besonderes Verhältnis, in: Deutschland Archiv - Zeitschrift für das vereinigte Deutschland 1 (2004), S. 9-13.
• Kurt Georg Kiesinger - ein Freund Frankreichs?, in: Historisch-Politische Mitteilungen 10 (2003), S. 225-253. Download
• Die Gründung des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Im Spannungsfeld zwischen Bund, Ländern, Gemeinden und Zivilgesellschaft, in: Hans Manfred Bock (Hg.): Deutsch-französische Begegnung und europäischer Bürgersinn. Studien zum Deutsch-Französischen Jugendwerk 1963-2003, Opladen 2003, S. 39-60.
• Französisch und Deutsch. Zur Geschichte der Sprachenpolitik, in: Dokumente - Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog 1 (2003), S. 12-16.
• « Man läßt sein Land nicht im Stich... ». Vor 70 Jahren legte Staatssekretär Bernhard Wilhelm von Bülow die Leitlinien der deutschen Außenpolitik fest, in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 15 (2002), S. 148-174.
• Grenzenlos studieren. Deutsch-französische Doppeldiplom-Studiengänge, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 9 (2002), S. 530-534.
• Der sprachlose Partner. Das Memorandum vom 19. September 1962 und das Scheitern der französischen Sprachenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in: Revue d'Allemagne 34 (2002), S. 55-76.