Slavisches Seminar

Universität Ljubljana

Dr. Tanja Žigon
Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Ljubljana. Von 1998 bis 2004 war sie freiberuflich als Publizistin tätig. Von 2004 bis 2007 einige längere Forschungsaufenthalte im Rahmen verschiedener Projekte und Förderungsprogramme in Udine (Italien), Wien und München. 2008 promovierte sie in Literaturwissenschaften. Seit 2004 arbeitet sie an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana; sie ist Dozentin für Translationswissenschaft. Seit 2013 leitet sie das Forschungsprogramm Interkulturelle literaturwissenschaftliche Studien, das von der slowenischen Forschungsagentur gefördert wird, und ist Konsortiumsmitglied des EU-Projektes „TransStar“ wie auch Koordinatorin des Projektes für Slowenien. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören deutsch-slowenische literarische Wechselbeziehungen und kulturorientierte Translationswissenschaft. Tanja Žigon ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge und zweier Monographien über die deutsch-slowenischen Kulturkontakte und Verflechtungen im Bereich der Publizistik und Literatur im 19. Jahrhundert im Land Krain, sie übersetzt aus dem Deutschen ins Slowenische, vor allem historische Texte und Archivdokumente.

E-Mail: tanja.zigonspam prevention@ff.uni-lj.si

Amalija Maček
Nach dem Studium der Germanistik und Hispanistik an der Universität Ljubljana arbeitete sie von 1995 bis 2001 als freiberufliche Übersetzerin und Dolmetscherin. Während des Studiums und danach verbrachte sie mehrere Monate in Deutschland, Österreich und Spanien im Rahmen unterschiedlicher Stipendien (DAAD, Schritte, Sommerakademie des LCB). Seit 2001 arbeitet sie als Lektorin für deutsche Sprache an der Abteilung für Translationswissenschaft der Philosophischen Fakultät Ljubljana, wo sie vor allem Übersetzen aus dem Deutschen ins Slowenische unterrichtet. Sie veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche und publizistische Artikel. Seit 2008 ist sie Leiterin des MA-Studienprogrammes Dolmetschen (Mitglied des EMCI), war Koordinatorin der Projekte EULITA und TRAFUT für Slowenien. Außerdem ist sie akkreditierte Konferenzdolmetscherin, die für die EU-Institutionen arbeitet, Mitglied des Ausschusses für internationale Zusammenarbeit bei der Slowenischen Buchagentur und vor allem literarische Übersetzerin aus dem Deutschen ins Slowenische (Bücher von T. Mora, B. Brecht, F. Kafka, J. Winkler, M. Pollack, U. Peltzer, A. Muschg, D. Kehlmann, I. Aichinger usw.).

E-Mail: amalija.macekspam prevention@gmail.com

Urban Šrimpf
Studierte Übersetzen an der Abteilung für Übersetzen der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana und schloss sein Studium 2011 ab. Im Jahr 2007 schrieb er sich parallel auch noch für das Studium der Komparatistik und Philosophie an derselben Fakultät ein und ist derzeit Absolvent. Seit 2011 arbeitet er als Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Literaturwissenschaften und schreibt seine Dissertation bei Prof. Dr. Nike Kocijančič Pokorn. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Literaturgeschichte und den geistlichen Strömungen, vor allem in der Aufklärung und in der Romantik, den Einflüssen von Übersetzungen (und Übersetzern) auf die Entwicklung der (slowenischen) Literatur und der literarischen Sprache und den innereuropäischen interkulturellen Beziehungen.

E-Mail: urban.srimpfspam prevention@gmail.com