Slavisches Seminar

Universität Prag

Prof. Dr. Manfred Weinberg
Manfred Weinberg studierte Germanistik, Biologie, Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Universität Bonn. Promotion 1992 dort mit einer Dissertation über Hubert Fichte („Akut. Geschichte. Struktur.“ [1993]). Nach dem Wechsel als Postdoktoranden-Stipendiat in das Graduiertenkolleg Theorie der Literatur an der Universität Konstanz dort weitere Anstellungen (Wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungsbereichs Literatur und Anthropologie [1996–2001] und des Forschungszentrums für den wissenschaftlichen Nachwuchs [2001–2003]) sowie Vertretungen der Lehrstühle von Prof. Dr. Gerhart von Graevenitz und Prof. Dr. Albrecht Koschorke (2003–2010). 2001 Habilitation mit einer Arbeit zum Thema Erinnerung/Gedächtnis („Das ‚unendliche Thema’“ [2006]). 2006 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor. Seit 1. September 2010 (als DAAD-Langzeitdozent) Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Karls-Universität Prag; seit September 2011 stellvertretender Leiter des Instituts für germanische Studien. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik sowie der Arbeitsstelle für deutsch-mährische Literatur an der Universität Olomouc/Olmütz; Mitherausgeber der Reihe Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft. Mit Irina Wutsdorff (Universität Tübingen) und anderen Leiter des internationalen und interdisziplinären Forschungsverbunds Prag als Knotenpunkt der europäischen Modernen.

E-Mail: Manfred.Weinbergspam prevention@ff.cuni.cz

Dr. Štěpán Zbytovský
Studierte Germanistik und evangelische Theologie an der Karls-Universität in Prag. 2009 promovierte er im co-tutelle Verfahren in Prag und Konstanz mit einer Dissertationsarbeit über die Funktion mythologischer Narrative im Kontext der literarischen Geschichtsreflexion, insbesondere in den Werken Hermann Kasacks und Arno Schmidts: Mythologie und Geschichte. Studien zur der deutschen Literatur der und der frühen Nachkriegszeit (1945–1953). Seit Februar 2009 Mitarbeiter des Instituts für germanische Studien der Karls-Universität, seit Sommer 2013 sein stellvertretender Direktor. Zu den Schwerpunkten seiner Lehre und Forschung gehören u.a. literaturwissenschaftliche Propädeutik, Geschichte der deutschsprachigen Literatur in Böhmen sowie Konzepte der Wechselverhältnisse zwischen der deutschsprachigen und der tschechischen Kultur in Böhmen. Regelmäßig bietet er Seminare zur Theorie und Praxis des literarischen Übersetzens an.

E-Mail: Stepan.Zbytovskyspam prevention@ff.cuni.cz