Slavisches Seminar

Universität Zagreb

Prof. Dr. Mirko Gojmerac
Nach dem Studium der Germanistik und Soziologie an den Universitäten in Zagreb und Münster, arbeitete Prof. Dr. Mirko Gojmerac zunächst von 1974 bis 1980 als Assistent für deutsche Sprache an der Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb. Nach der Promotion mit der Doktorarbeit „Verbalaspekt im Serbokroatischen und Deutschen“ wurde er 1982 zum Dozenten und 1993 zum Professor für deutsche Sprache an der Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb. Außerdem hat er von 1994 bis 1998 die Funktion des Vizedekans und anschließend bis 2000 die Funktion des Dekans der Philosophischen Fakultät innegehabt. Seit 2008 leitet er den damals gegründeten Lehrstuhl für Übersetzungswissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb. Von 1997–2001 war Prof. Dr. Mirko Gojmerac außerdem Leiter des Forschungsprojektes des Kroatischen Wissenschaftsministeriums zum Thema „Fachsprachen“ und Koordinator des TEMPUS-Projektes „Studium für Übersetzen/Dolmetschen in Kroatien“ der Generaldirektion Bildung und Kultur der Europäischen Kommission. Seit 2007 leitet er das Forschungsprojekt des Kroatischen Wissenschaftsministeriums zum Thema „Interkulturelle Kommunikation und Übersetzung“.

Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen unter anderem folgende Bücher: Einführung in die Linguistik. Terminologie, Bibliographie (Zagreb, 1992), Kroatische Touristikwerbung in deutscher Übersetzung (Zagreb, 2005) und Religionswörterbuch Kroatisch-Deutsch (Zagreb, 2011).

E-Mail: mirko.gojmeracspam prevention@ffzg.hr

Dr. Milka Car
Studium der Germanistik und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Zagreb. Seit 2000 am Lehrstuhl für Literaturwissenschaft der Abteilung für Germanistik der Philosophischen Fakultät Zagreb als Assistentin tätig, ab 2009 als Dozentin. Magisterarbeit über die Rezeption der deutschsprachigen Dramatik im kroatischen Theater in Zagreb (2003), Dissertation über den deutschsprachigen Dokumentarroman (2008). Rezensentin deutschsprachiger Neuerscheinungen für das Dritte Programm des Kroatischen Rundfunks. Längere Studienaufenthalte in Wien und München. Seit Jahren Mentorin am Seminar für Literaturübersetzung.
Ihre Arbeits- und Forschungsinteressen gelten dem Dokumentarroman und der deutschsprachigen Dramatik in Kroatien, worüber sie 2011 die Monographie unter dem Titel Reflexe und Schatten: Deutschsprachiges Schauspielrepertoire im Kroatischen Nationaltheater Zagreb bis 1939 veröffentlichte.
Milka Car hat außerdem u.a. Hans Magnus Enzensbergers Der kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod und Reinhard Lauers Kleine Geschichte der russischen Literatur ins kroatische übersetzt.

Im Projekt „TransStar“ ist sie für die Koordination in Zagreb zuständig.

E-Mail: mcarspam prevention@ffzg.hr

Monika Blagus
Studium der Germanistik und Anglistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb, das sie mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Seit 2009 ist sie als Mitarbeiterin am Projekt „Interkulturelle Kommunikation und Übersetzen“ und lehrende Assistentin an der Abteilung für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb tätig. Im Rahmen des Doktorstudiums der Linguistik an der Philosophischen Fakultät in Zagreb schreibt sie ihre Doktorarbeit unter dem Arbeitstitel „Relevante Wissenselemente bei der Fachübersetzung. Eine empirische Untersuchung am Beispiel ausgewählter Übersetzungen musikwissenschaftlicher Texte“.
Außer an dem EU-Projekt „TransStar“ wirkt sie am EU-Projekt OPTIMALE (Optimising Professional Translator Training in a Multilingual Europe), einem Erasmus Akademischen Netzwerk, mit.

E-Mail:mblagus@ffzg.hr