I. Monographien
(2019a) Handlung bei Schelling. Zur Fundamentaltheorie von Praxis, Zeit und Religion im mittleren und späten Werk. Klostermann, Frankfurt 2019 (= Habilitationsschrift).
(2011a) Immanuel Kant. Reihe UTB-Profile. UTB-A. Francke, Tübingen.
(2010a) Wie ist Freiheit möglich? Eine Untersuchung über das Lösungspotential zum Determinismusproblem in Kants Kritik der reinen Vernunft. A. Francke, Tübingen (=Dissertation). [Rezensiert in: Philosophischer Literaturanzeiger64/2/2011, S. 142-150 (Thomas Sent), Kant-Studien (103), 2012/1, S. 131-136 (Peter Rohs) und Philosophische Rundschau 61/2014, 295-297 (Jörg Noller)].
II. Abhandlungen
a) zur Philosophie
(2020e) „Sind Praxis und Poiesis fundamental verschieden? - Zur Zielstruktur von Handlungen“, erscheint in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 23, 2020.
(2020d) „Schellings ‚Einführung‘ des Potenz-Begriffs in die Naturphilosophie von 1799/1800 und seine Bedeutung im System des transzendentalen Idealismus“, in: Schelling-Studien 8, 2020, S. 27-46.
(2020c) „Absichten und Ziele – eine Zeitanalyse zielgerichteter Handlungen“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 74, 3/2020, S. 337-364.
(2020b) „‘Denn sie wissen nicht, was sie tun‘ - Irrtum und moralische Zurechnung in Peter Abaelards Ethica – scito te ipsum“, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 62 (2), S. 90-105.
(2020a) „Ewigkeit bei Schelling“, in: Archiv für Begriffsgeschichte 60/61a, S. 219-241.
(2019b) „La libertad de Dios en Schelling“, übersetzt v. Fernando Wirtz, in: Ideas 10. Revista de filosofía moderna y contemporánea, S. 67-93.
(2016c) „Die Freiheit Gottes bei Schelling“, in: Schelling-Studien, Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie 4, S. 43-64.
(2016b) „Praktisches Bewusstsein beim späten Schelling“, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 41, S. 33-58.
(2016a) „Die Sache der menschlichen Freiheit in Schellings mittlerer Philosophie“, in: Philosophisches Jahrbuch 123, S. 89-113.
(2015a) „'Ursprünglich mit dem Gott gleichsam verwachsen'. Zu Status, Herkunft und Inhalt des religiösen Bewusstseins bei Schelling“, in: F. Hermanni, B. Nonnenmacher, F. Schick (Hgg.), Religion und Religionen im Deutschen Idealismus (= Collegium Metaphysicum Bd. 13), Tübingen 2015, S. 351-382.
(2014a) „Der Gegensatz von kausaler und teleologischer Handlungstheorie und die zwei Reihen der Zeit“, in: Philosophisches Jahrbuch 121, S. 33-55.
(2013b) „Die Schöpfung als Handlung in Schellings Philosophie der Offenbarung“, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 3/2013, S. 284-313.
(2013a) „Ist das Bewusstsein mit sich und seinen Gegenständen zugleich? Zu Husserls Modifikation der Zeittheorie um 1909“, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 3/2013, S. 397-425.
(2012) „Wunderkind in Bebenhausen. Ein Beitrag zur frühen intellektuellen Entwicklung Schellings“, in: F. Hermanni, D. Koch, J. Peterson (Hgg.), "Der Anfang und das Ende aller Philosophie ist – Freiheit!" – Schellings Philosophie in der Sicht neuerer Forschung, Tübingen, S. 402-430.
(2008a) „Die Fügung der Welt. Mathematik und Ontologie der Proportionenlehre im Platonischen Timaios“, in: Philosophisches Jahrbuch 115, S. 21-43.
b) Zur Geschichte und Kunstgeschichte
(2017) „Gisbert von Bebenhausen? Zur Rekonstruktion einer Heiligenlegende“, in: Cistercienser Chronik 124, 2/2017, S. 265-276.
(2011b) „Zisterzienser auf der Weltbühne. Eine Deutung des Winterrefektoriums“, in: K.G. Beuckers, P. Peschel (Hgg.), Kloster Bebenhausen. Neue Forschungen. (= Wissenschaftliche Beiträge der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Band I), Bruchsal, S. 145-159.
(2010b) „Scandalum magnum! - Zur ‚Rechtmäßigkeit’ des Stiftergrabes im Kapitelsaal Bebenhausen“, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 69, S. 171-184.
(2008b) „Ein Bau von europäischem Rang? – Zur architekturgeschichtlichen Bedeutung des Sommerrefektoriums in Bebenhausen“, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 45, S. 7-29.
(2006) „Proportionen in der Gotik? Zum Stand der Dinge“, in: architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 2/2006, S. 131-150.
III. Rezensionen
(2018) Peter Rohs: Geist und Gegenwart. Entwurf einer analytischen Transzendental-philosophie, in: Philosophisches Jahrbuch 125, S. 320-323.
(2016e) David Horst: Absichtliches Handeln, in: Philosophisches Jahrbuch 123, S. 265-268.
(2016d) Peter Rohs: Ein Platz zum Glauben, in: Philosophisches Jahrbuch 123, S. 286-289.
(2015b) Diogo Ferrer/Teresa Pedro (Hgg.): Schellings Philosophie der Freiheit. Studien zu den Philosophischen Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit, in: Philosophisches Jahrbuch 122, S. 542-545.
(2014b) Friedrich-Wilhelm von Herrmann: Descartes‘ Meditationen, in: Philosophisches Jahrbuch 121, S. 393-397.
(2010c) Christine Zunke: Kritik der Hirnforschung. Neurophysiologie und Willensfreiheit, in: Philosophisches Jahrbuch117, S. 179-182.
IV. Belletristik
(2019c) „Signora Tardelli“, Erzählung, in: Manuskripte. Zeitschrift für Literatur 223/2019, S. 30-38.
(2019d) „Der Klosterfotograf“, Erzählung, in: Manuskripte. Zeitschrift für Literatur 226/2019, S. 58-64.