Dipl. theol. Lea Schlenker, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt P4 „Der Beweis aus der Schrift“ (Prof. Dr. Lejla Demiri)
Forschungsgruppe „De-/Sakralisierung von Texten“ (FOR 2828)
Mitglied im Internationalisierungs-Team
Büro
Hölderlinstr. 29, 72074 Tübingen
-
lea.schlenker @uni-tuebingen.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Forschung
Schwerpunkte
- Christlich-Muslimischer Dialog
- Komparative Theologie
- Leiblichkeits- und Praxistheorien
- Interkulturelle und ökumenische Theologie
- Frauen und Religion
Dissertationsprojekt
Arbeitstitel: Theologie bei Tisch. Eine Untersuchung zu Gastfreundschaft und Mahlgemeinschaft in sunnitischen adab-Werken aus lutherischer Perspektive
In meinem Promotionsprojekt erforsche ich christliche und islamische theologische Traditionen zu Mahlgemeinschaft und Gastfreundschaft. Basierend auf komparativ-theologischen Ansätzen entwickle ich zunächst einen konfessionellen Bezugspunkt, indem ich evangelisch-lutherische Gesangbuchlieder auf ihr (trinitarisch geprägtes) Verständnis von Gottes Gaben untersuche. In einem zweiten Schritt analysiere ich sunnitische adab-Literatur zu gemeinsamem Essen aus verschiedenen Epochen und Regionen mit Hilfe praxistheoretisch orientierter Grundfragen: Warum isst man, was isst man, wie isst man, wann und wo isst man, wer isst mit wem. Ziel ist es, den Begriff der „Gastfreundschaft“ im interreligiösen Dialog zu schärfen und ihn unter anderem in alltäglicher, religiös formatierter Essenspraxis zu verankern.
Kurzvita
seit 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im Teilprojekt P4 „Der Beweis aus der Schrift“ (Prof. Dr. Lejla Demiri) der Forschungsgruppe „De-/Sakralisierung von Texten“ (FOR 2828)
2021
Wissenschaftliche Hilfskraft
bei Prof. Dr. Lejla Demiri, Professur für Islamische Glaubenslehre, ZITh
2019–2021
Masterstudium „Islamische Theologie im europäischen Kontext“
am Zentrum für Islamische Theologie (ZITh) der Universität Tübingen, mit virtuellem Auslandssemester an der Marmara Universität (Istanbul, Türkei)
2018–2021
Fremdsprachensekretärin
bei Prof. Dr. Lejla Demiri, Professur für Islamische Glaubenslehre, ZITh
2016–2018
Studentische Hilfskraft
bei Prof. Dr. Christoph Schwöbel, Lehrstuhl für Systematische Theologie I, Ev.-Theologische Fakultät
2014–2016
Studentische Hilfskraft
bei Prof. Dr. Michael Tilly, Lehrstuhl für Neues Testament I, Ev.-Theologische Fakultät
2012–2017
Stipendiatin des Evangelischen Stifts Tübingen
2012–2019
Studium der Evangelischen Theologie (Kirchliches Examen/Dipl. theol.)
an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, mit Auslandsemestern an der Universität Basel (Schweiz) und an der University of Otago (Dunedin, Neuseeland) sowie Teilnahme am fünfwöchigen „Lehrkurs Oman“ in Maskat
Publikationen
- „From shared meals to interreligious conversations“, Current Dialogue. Special Issue of the Ecumenical Review, 73/5 (2021), 702–713.
- „Die Kirche und der Frieden. Eine protestantische Geschichte des pacem facere“, Friedensethik und Theologie. Systematische Erschließungen eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher Theologie, hg. v. Elisabeth Gräb-Schmidt/Julian Zeyher- Quattlender, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2018, 65–79.
- „Im Dienst an Volk und Kirche. Das Stiftsjubiläum 1936“, Blätter für Württembergische Kirchengeschichte, 116 (2016), 341–374.
Vorträge
- "Christian and Muslim notions of reconciliation at the table" , SST Post-Graduate Conference 2021 "Reconciliation", Newnham College, University of Cambridge (UK)
Sonstiges
- Fellow des Gingko Interfaith Fellowship Programme (seit 2022)
- Vorstandsmitglied und Jugendbeauftragte, Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) (seit 2018)
- Mitglied des Jugendausschusses, Deutsches Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (seit 2018)
- Mitglied der Strategic Advisory Group on Theological Education and Formation, Lutherischer Weltbund (2018–2020)