Deutsches Seminar

Dr. Caroline Frank

Kontakt
Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Wilhelmstr. 50
72074 Tübingen
Raum 356
Tel.: 07071/29-74964
E-Mail: caroline.frankspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde: dienstags, 10-12 Uhr, digital via Zoom  | Sprechstundentermin bitte über diesen Moodle-Kurs buchen


2022

wiss. Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen

2017-2022

wiss. Mitarbeiterin in der »Neueren Deutschen Literaturwissenschaft / Medienwissenschaft« bei Prof. Dr. Stefanie Kreuzer an der Universität Kassel

2014–2017

Wiss. Mitarbeiterin in der »Neueren Deutschen Literaturwissenschaft / Medienwissenschaft« bei J.-Prof. Dr. habil. Stefanie Kreuzer sowie bei Prof. Dr. Manfred Engel, Universität des Saarlandes

2015

Promotion zum Dr. phil. an der Universität des Saarlandes

2014

Visiting Instructor for German, University of the South, Tennessee, USA

2009–2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der »Neueren deutschen Literaturwissenschaft« bei Prof. Dr. Manfred Engel, Universität des Saarlandes


Ausgewählte Publikationen


Vita

Post­doc-Zeit

  • ab April 2022: Wiss. Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen (Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
     
  • August 2018 bis August 2019: Elternzeit
     
  • seit März 2017: Wiss. Mitarbeiterin in der »Neueren Deutschen Literaturwissenschaft / Medienwissenschaft« bei Prof. Dr. Stefanie Kreuzer an der Universität Kassel
     
  • WiSe 2014/15–Febr. 2017
: Wiss. Mitarbeiterin in der »Neueren Deutschen Literaturwissenschaft / Medienwissenschaft« bei J.-Prof. Dr. habil. Stefanie Kreuzer sowie bei Prof. Dr. Manfred Engel, Universität des Saarlandes

Pro­mo­ti­ons­zeit

  • Easter Term 2014: Visiting Instructor for German – Sabbatical-Vertretung von Prof. Reinhard Zachau, University of the South, Tennessee, USA
  • Aug.–Dez. 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen der Antragsphase des DFG-Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen – European Dream-Cultures« an der Universität des Saarlandes
  • 2010–2015: Arbeit an der Dissertation zum Thema »Fiktionales Topographieren. Ein Tool-Kit zur Analyse erzählter Räume am Beispiel von Uwe Tellkamps Der Turm«
  • 2009–2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der »Neueren deutschen Literaturwissenschaft« bei Prof. Dr. Manfred Engel, Universität des Saarlandes
  • Aug.–Sept. 2009: Dozentin für Leseverstehen in den Intensivsprachkursen des Instituts Deutsch als Fremdsprache, Universität des Saarlandes
  • WiSe 2008/09 u. SoSe 2009: Dozentin von Lektürekursen für Erasmusstudierende, Fachrichtung Germanistik, Universität des Saarlandes
  • April–Sept. 2009: Wiss. Hilfskraft in der »Neueren deutschen Literaturwissenschaft« bei Prof. Dr. Manfred Engel, Universität des Saarlandes

Stu­di­um

  • 2006–2009: 
Stud. Hilfskraft in der »Neueren deutschen Literaturwissenschaft« bei PD Dr. Bernd Auerochs (Vertretungsprofessor), Universität des Saarlandes
  • 2002–2009: 
Studium der Fächer Germanistik und Geographie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (1. Staatsexamen 2009)

Publikationen

Mo­no­gra­phie

  • Raum und Erzählen. Narratologisches Analysemodell und Uwe Tellkamps Der Turm. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.

Sammelbände

  • Traum und Emotionen. Festschrift zu Manfred Engels 75. Geburtstag. Hrsg. von Juliane Blank, Sylvester Bubel, Caroline Frank, Christian Quintes und Laura Vordermayer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2025. [in Vorbereitung]
     
  • Klassiker österreichischer Literatur. Eine ›Literaturgeschichte‹ in Einzeltextanalysen (19.–21. Jahrhundert). Hrsg. von Stefanie Kreuzer und Caroline Frank. Paderborn: Fink 2024. [in Vorbereitung]
     
  • Narrative der Flucht. Literatur-/Medienwissenschaftliche und didaktische Perspektiven. Hrsg. von Caroline Frank und Christine Ansari. Berlin: Peter Lang 2022 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik).
     
  • Mysterium Twin Peaks. Zeichen – Welten – Referenzen. Hrsg. von Caroline Frank und Markus Schleich. Wiesbaden: Springer VS 2020.
     
  • Randzustände des Bewusstseins. Narrative Darstellung traum- und rauschhafter Erlebnisqualitäten. Themenheft zum Geburtstag von Manfred Engel. KulturPoetik Bd. 19, H. 2, 2019. Hrsg. von Juliane Blank, Sylvester Bubel und Caroline Frank.
     
  • An den Grenzen der Disziplinen. Literatur und Interdisziplinarität. Hrsg. von Caroline Frank, Daniel Kazmaier und Markus Schleich. Hannover: Wehrhahn 2018.

Mit­ar­beit an Pu­bli­ka­tio­nen

  • Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Terézia Mora. Kasseler Grimm-Poetikprofessorin 2021. Unter Mitarbeit von Caroline Frank. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022 (= Grimm-Poetikprofessur 3).
     
  • Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Felicitas Hoppe. Kasseler Grimm-Poetikprofessorin 2019. Unter Mitarbeit von Caroline Frank. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (= Grimm-Poetikprofessur 2).
     
  • Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur. Hrsg. von Stefanie Kreuzer u. Uwe Durst. Unter Mitarbeit von Caroline Frank. Paderborn: Fink 2018.

Auf­sät­ze

  • Ambivalenter Exiltraum in Text und Hörbuch. Anna Seghers' Der Ausflug der toten Mädchen. In: Manfred Engel u. Laura Vordermayer (Hrsg.): Making – Or Not Making. Sense of Dreams. Würzburg: Königshausen & Neumann 2024 [im Druck].
     
  • Franz Kafka – Der Process. In: Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Klassiker österreichischer Literatur. Paderborn: Fink 2024 [im Druck].
     
  • Peter Rosei – Entwurf für eine Welt ohne Menschen; Entwurf zu einer Reise ohne Ziel. In: Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Klassiker österreichischer Literatur. Paderborn: Fink 2024 [im Druck].
     
  • Unter-, Nach- und Gegeneinander. Stimmenvielfalt in Terézia Moras Roman Das Ungeheuer (2013) und in der Hörbuch-Adaption. In: Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Terézia Mora. Grimm-Poetikprofessorin 2021. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022. S. 151–168.
     
  • Involviertheit und Textwahrnehmung im Wechselverhältnis: Anregungen für ein Unterrichtskonzept zu Janne Tellers Krieg und Mernoush Zaeri-Esfahanis Das Mondmädchen. In: Caroline Frank u. Christine Ansari (Hrsg.): Narrative der Flucht. Literatur-/medienwissenschaftliche und didaktische Perspetkiven. Berlin: Peter Lang 2022. S. 199–236.
     
  • Narrative der Flucht. Einleitung. In: Caroline Frank und Christine Ansari (Hrsg.): Narrative der Flucht – literatur-/medienwissenschaftliche und didaktische Perspektiven. Berlin: Peter Lang Verlag (= Reihe Literatur- und Mediendidaktik) 2022. S. 11–32.
     
  • The Tragicomic Body – On The Relation between Tragicomedy and Slapstick (Der HofmeisterAmphitryonDie RattenDie Physiker). In: Alena Lyons u. Ervin Malakaj (Hrsg.): An Interdisciplinary Companion to Slapstick. Berlin: de Gruyter 2021. S. 249–267.
     
  • Expertentheater im Medienwechsel – Überlegungen zu Rimini Protokolls Qualitätskontrolle (2014) zwischen Dokumentartheater und Hörspiel. In: Stefan Greif u. Nils Lehnert (Hrsg.): Pophörspiele. München: text+kritik 2020. S. 235–249 [zusammen mit Johannes Birgfeld].
     
  • Twin Peaks, die Rückkehr. Woher und wohin? In: Caroline Frank u. Markus Schleich (Hrsg.): Mysterium Twin Peaks. Zeichen – Welten – Referenzen. Wiesbaden: Springer VS 2020. S. 3–22 [zusammen mit Markus Schleich].
     
  • (Geschlechts-)Identitäten zwischen Stereotypisierung und Hybridisierung. In: Caroline Frank u. Markus Schleich (Hrsg.): Mysterium Twin Peaks. Zeichen – Welten – Referenzen. Wiesbaden: Springer VS 2020. S. 113–134 [zusammen mit Markus Schleich].
     
  • Vom Rap ›als‹ zum Rap ›über‹ Therapie: Patientenkollektiv von Antilopen Gang. In: Dagobert Höllein, Nils Lehnert u. Felix Woitkowski (Hrsg.): Rap – Text – Analyse. Bielefeld: Transcript 2020. S. 239–249.
     
  • Artikulierte Ambivalenz – Sven Regeners Hörbücher. In: Stefan Greif u. Nils Lehnert (Hrsg.): Sven Regener. Sonderheft: text & kritik (2019). S. 73–80 [zusammen mit Alfonso Meoli].
     
  • »Perhaps the Screen Could Match Our Dreams« – Dream Elements in Surrealist Films. In: Bernard Dieterle u. Manfred Engel (Hrsg.): Historizing the Dream. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019. S. 267–290.
     
  • Den ›Wende‹-Raum erzählen. Spatiale Entwürfe in Thomas Brussigs Helden wie wir, Ingo Schulzes Neue Leben und Uwe Tellkamps Der Turm. In: Marlene Fernzel, Kathrin Geist u. Claudia Oberrauch (Hrsg.): Ein Ort, viel Raum(Theorie)? Fiktive Imaginationen gleicher Orte / Räume. Bamberg: UBP 2019 (= Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien).S. 53–78.
     
  • Milo Raus Die Moskauer Prozesse (2013) oder: Wenn das Theater das Gerichtstheater ersetzt. Überlegungen zu Formen des politischen Theaters im 21. Jahrhundert. In: Stefan Neuhaus u. Immanuel Nover (Hrsg.): Das Politische in der Literatur. Berlin: de Gruyter 2018. S. 272–290 [zusammen mit Johannes Birgfeld].
     
  • An den Grenzen der Disziplinen. Literatur und Interdisziplinarität. Einleitung. In: Caroline Frank, Daniel Kazmaier u. Markus Schleich (Hrsg.): An den Grenzen der Disziplinen. Literatur und Interdisziplinarität. Hannover: Wehrhahn 2018. S. 7–28. [zusammen mit Markus Schleich u. Daniel Kazmaier].
     
  • Einleitung. Spielarten des Wunderbaren in Kunst und Kultur. In: Stefanie Kreuzer u. Uwe Durst unter Mitarbeit von Caroline Frank (Hrsg.): Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur. Paderborn: Fink 2018. S. 7–26. [zusammen mit Stefanie Kreuzer u. Uwe Durst].
     
  • Wunderbare(s in) Serie. David Lynchs Twin Peaks. In: Stefanie Kreuzer u. Uwe Durst (unter Mitarbeit von Caroline Frank) (Hrsg.): Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur. Paderborn: Fink 2018.  S. 99–119. [zus. mit Markus Schleich]
     
  • Jugend auf der Flucht. Narrative Muster des Fliehens in zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur. In: Kritische Ausgabe  34 (2018). S. 13–24. [zusammen mit Christine Ansari]
     
  • Raum. In: Wolf Schmid u. Martin Huber (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft. Bd.: Erzählen. Berlin: de Gruyter 2017. S. 352–362.
     
  • Vom Ich zum Du – und wieder zurück. Über die Beziehung zwischen Freundschaft und Identitätsbildung im deutschsprachigen Adoleszenzroman der Gegenwart. In: Kritische Ausgabe 30 (2016). S. 7–13.
     
  • In Walachei, Weltall und Wüste. Wolfgang Herrndorfs imaginative Geographien. In: Annina Klappert (Hrsg.): Wolfgang Herrndorf. Weimar: Verlag der Geisteswissenschaften 2015. S. 165–180.
     
  • Von äußeren und inneren Grenzen. Ernst Moritz Mungenasts Der Zauberer Muzot (1939) als historischer Roman über die Grenz-Geschichte Lothringens. In: Sikander Singh (Hrsg.): Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien. Saarbrücken: Universaar 2015. S. 227–239.
     
  • Female Topo-graphies – Proceedings of Fictional Space Depiction and Semanticization using Monika Maron’s Novel Stille Zeile Sechs as an Example. In: Carola Daffier u. Beth Mueller (Hrsg.): New Perspective on German Women Writers and the Spatial Turn. Berlin: de Gruyter 2015. S. 193–210.
     
  • Prolegomena zu einer historischen Raum-Narratologie am Beispiel von drei autodiegetisch erzählten Romanen (Simplicissimus, Werther, Malte Laurids Brigge). In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung / Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research 3.2 (2014). S. 22–49.
     
  • »Dahin, Dahin« – Zur Bedeutung des erzählten Raumes in Michael Kleebergs Roman Das amerikanische Hospital. In: Erhard Schütz u. Johannes Birgfeld (Hrsg.): Michael Kleeberg. Eine Werksbegehung. München: DVA 2014. S. 258–278.
     
  • Peut-on lire le temps dans l’espace? Topographie et fictionnalisation de l’histoire dans le roman La Tour d’Uwe Tellkamp. In: Allemagne d'aujourd’hui. Revue d’information et de recherche sur l’Allemagne 200 (2012). S. 155–166.
     

Re­zen­si­onen

  • Rezension zu Orte und Räume im Roman. Ein Beitrag zur digitalen Literaturwissenschaft (Mareike M. Schumacher). In: Arbitrium 2024 [im Druck]
     
  • Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. KulturPoetik 11 (2011). S. 277–286. [Rezension zu:] Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Hrsg. von Wolfang Hallet und Birgit Neumann. Bielefeld: transcript-Verlag 2009. 409 S. / Katrin Dennerlein: Narratologie des Raumes. Berlin / New York: De Gruyter 2009. 247 S.

Forschungsschwerpunkte

  • Narratologie, serielles Erzählen
  • Literaturwissenschaftliche Raumforschung
  • Heilung seelischer Störungen in Literatur und Film
  • Theorien und Methoden in Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Gegenwartsliteratur, Literatur des 18. Jahrhunderts, Kinder- und Jugendliteratur
  • Literaturkritik und Digitalität

Vorträge und Konferenzen

Vor­trä­ge

Juli 2024

Literaturkritik auf Social Media | BookTok (Vortrag im Rahmen des Essener literaturwissenschaftlichen und -didaktischen Kolloquiums)

Oktober 2022

Digitale Formen von Literaturkritik (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Going digital! an der Universität des Saarlandes

September 2022

Ambivalenter Exiltraum in Text und Hörbuch: Anna Seghers' Der Ausflug der toten Mädchen (Germanistentag Paderborn)

April 2018

The Stepford Wives (R.: Frank Oz 2004). Diskussion im Rahmen der Filmreihe: ›Objektivierte Sexualität im Film‹, organisiert von der IAG Frauen und Geschlecht an der Universität Kassel (zus. mit Felix Woitkowski)

Dezember 2017
»When You See Me Again, It Won’t Be Me«. – Geschlechterkonzepte zwischen Hybridisierung und Stereotypisierung in Twin Peaks. Vortrag im Rahmen der Reihe: Gender & Genre an der Universität Kassel

November 2017
Girl, interrupted (R.: James Mangold 1999). Diskussion im Rahmen der Filmreihe: Gender und Totale Institutionen der IAG Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Kassel.

Mai 2017
»Milo Raus politisches Theater«. Vortrag im Rahmen der Tagung »Das Politische in der Literatur der Gegenwart« in Koblenz

Februar 2017
»Topo-Graphien der ›Wende‹ – Raummodelle in historischen DDR-Fiktionen«. Vortrag im Rahmen der Tagung »Ein Ort – viel Raum(theorie)? – Zu literarischen Imaginationen gleicher Räume/Orte« in Bamberg

November 2016
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Klassiker Österreichischer Literatur« an der Universität des Saarlandes. Vortragstitel: »Peter Roseis Entwurf für eine Welt ohne Menschen. Entwurf zu einer Reise ohne Ziel«

Juli 2016
»Dream and Dream Elements in Surrealist Films«. Vortrag im Panel: »Historizing the Dream« der ICLA-Konferenz in Wien

Juni 2016
»Raum im Film«. Vortrag im Rahmen der Vorlesung »Einführung in die Filmanalyse« von J.-Prof. Dr. habil. Stefanie Kreuzer an der Universität des Saarlandes

Januar 2016
zus. mit Daniel Kazmaier, Katharina Meiser u. Markus Schleich:»An den Grenzen der Disziplinen. Auf dem Weg zu einer interdisziplinären Literaturwissenschaft«. Einführungsvortrag zur gleichnamigen interdisziplinären Konferenz an der Universität des Saarlandes

Dezember 2016
zus. mit Markus Schleich: »Actionreiche Weihnachten. Zur Bedeutung des Weihnachtsmotivs im zeitgenössischen Actionfilm«. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Das popkulturelle Gedächtnis – Ein Plädoyer für den wissenschaftlichen Umgang mit Populärkultur« an der Universität des Saarlandes

November 2015
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Klassiker österreichischer Literatur« an der Universität des Saarlandes; Vortragstitel: »Franz Kafkas Der Proceß (1925)«

Februar 2014
Saarländische Kultur und Literatur. Vortrag an der University of the South

November 2013
Zur Raumdarstellung und Raumsemantisierung in Michael Kleebergs Das amerikanische Hospital. Vortrag im Rahmen des interdisziplinären und internationalen Kolloquiums zum Werk Michael Kleebergs. Literaturhaus Berlin

Juli 2013
Fiktionales Topographieren. Ein Tool-Kit zur Analyse erzählter Räume. Vortrag im Rahmen der internationalen Nachwuchsforschertagung Räume räumen an der Universität Tübingen

Mai 2012
Raumschreiben bei Monika Maron. Vortrag im Rahmen des literaturwissenschaftlichen Symposiums zum Thema Raum an der Universität des Saarlandes

Kon­fe­ren­zen

Semptember 2023

(Mit-)Organisation der Konferenz: »Traum und Emotionen« – Tagung zu Ehren von Manfred Engels 70. Geburtstag, 7.–9. Sep. 2023, Universität des Saarlandes, Saarbrücken (University Graduate Centre)

September 2017
Moderation des Panels »Erzählinstanzen im Traum« auf dem Deutschen Germanistentag in Bayreuth

Januar 2016
(Mit-)Organisation der Konferenz »An den Grenzen der Disziplinen: Auf dem Weg zu einer interdisziplinären Literaturwissenschaft?« – 15. bis 16. Jan. 2016, Universität des Saarlandes, Saarbrücken (University Graduate Centre C9.3, Konferenzsaal)

Lehre

WiSe 2024/25

  • »Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft« (2 PSI)
  • »Überblicksseminar«
  • »Methodenseminar«
  • »Kafka intermdedial« (HS)
  • »Digitalisierte Welten« (OS)
  • »Übung Literaturkritik«

SoSe 2024

  • »Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft« (PSI)
  • »Überblicksseminar«
  • »Literatur der Romantik« (PSII)
  • »Raum und Zeit in Literatur und Film« (OS)
  • »Literatur- und Filmkritik« (HS)
  • »Methodenseminar«

WiSe 2023/24

  • »Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft« (3 PS I)
  • »Einführung in die Literatur des Realismus« (PS II)
  • »Gegenwartsdramatik« (HS)
  • »Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film« (OS)

WiSe 2022/23

  • »Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft« (2 PS I)
  • »Expressionismus und DADA« (PS II)
  • »(Liebes-)Gedichte vom Barock bis zur Gegenwart« (PS II)
  • »Literaturkritik« (HS)
  • »Die Tragikomödie und ihre Theorie. Von Der Hofmeister bis Fargo« (OS)

SoSe 2022

  • »Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft« (2 PS I)
  • »Literatur des Sturm und Drang« (PS II)
  • »Franz Kafka – Romane und Erzählungen« (HS)
  • »(Psycho-)Therapie in Literatur und Film« (OS)
  • »Narrative der Flucht« (OS)