Klinische Psychologie und Psychotherapie

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Masterarbeiten

Modal and amodal representations of food in restrained and unrestrained eaters

Our food environment is filled with different food cues. Some are very sensory (the cake in the bakery window), whereas others are more abstract (a sign with the word “Pizza here” on it). From previous research, we know that these cues can influence inhibitory and attentional processes of those susceptible to overeating. We do not quite understand yet if the format of the stimulus (e.g. picture, word) differentially influences these processes. Hence, in this project, we investigate how different food stimuli influence individuals with aberrant eating patterns, such as people who want to restrict their food intake (restrained eaters).

Project specific tasks

  • Developing new experimental paradigms
  • Supporting data collection and piloting
  • Analyses of piloting data
  • Master theses can be written in German or English

Please contact: mechteld.van-den-hoek-ostendespam prevention@uni-tuebingen.de

Neuromodulation visueller Areale bei der Körperunzufriedenheit

Bildgebende Studien haben ein frühes visuelles Areal für die Verarbeitung von Körperstimuli in der extrastriaten body area (EBA) festgestellt, dessen Aktivität mit der Körperbildstörung, mit Essstörungen und mit Körperunzufriedenheit zusammenhängt. Durch eine Neuromodulation der EBA-Aktivität mittels fNIRS-Neurofeedback soll in dieser randomisierten kontrollierten Studie eine mögliche Verbesserung der Körperunzufriedenheit untersucht werden.

Aufgaben im Projekt

  • Pilotierung der Trainings- und Evaluationsaufgaben
  • Durchführung von Messungen mit fNIRS Neurofeedback
  • Auswertung der Daten zum Prä-Testzeitpunkt

Melden bei: raphael.lorenz-de-laiguespam prevention@psychologie.uni-tuebingen.de

Strategien zur Optimierung von Körperexposition bei Körperunzufriedenheit

Ein Behandlungsansatz bei starker Körperunzufriedenheit ist die wiederholte Konfrontation mit dem eigenen Körper. Auch wenn diese Körperexposition zu einer signifikanten Verbesserung führt, ist die Körperunzufriedenheit oft nicht ausreichend und nicht langfristig reduziert. Ein zentrales Problem ist die Generalisierung der Expositionseffekte vom Behandlungssetting auf den Alltag. Aus diesem Grund untersuchen wir mögliche Optimierungsstrategien, welche die Übertragbarkeit auf ein neues Setting verbessern sollen. Ein Beispiel stellt hier die Variation des Kontextes dar, wobei entweder der externe Kontext (z.B. der Hintergrund des Körpers auf einem Bild) oder der interne Kontext (z.B. der emotionale Zustand) beeinflusst wird. Darüber hinaus wird die Rolle von verzerrten Aufmerksamkeitsmechanismen beim Betrachten des eigenen Körpers untersucht.

Aufgaben im Projekt

  • Durchführung von Messungen zur Datenerhebung
  • Unterstützung bei der Auswertung von Eye-Tracking Daten
  • Unterstützung bei der Pilotierung und Vorbereitung weiterer Teile der Studie

Bei Interesse melden bei: nina.gehrerspam prevention@uni-tuebingen.de

Augmentative Effekte von Schlaf auf die Spiegelkonfrontation

Körperexpositionstherapie umfasst die geführte Betrachtung des eigenen Körpers im Spiegel und verbessert das Körperbild, indem sie den Teilnehmenden hilft, negative Emotionen bezüglich ihres Körpers zu tolerieren.

Schlaf reduziert die durch Erinnerungen entstehende emotionale Erregung und kann die Wirksamkeit der Körperexposition dadurch verbessern, dass therapeutische Fortschritte konsolidiert und das emotionale System auf neue Expositionen vorbereitet wird.

Daher untersuchen wir in dieser Studie, ob ein Mittagsschlaf zwischen den Körperexpositions-Sitzungen die Körperunzufriedenheit und die damit verbundenen psychopathologischen Symptome reduzieren kann. Außerdem untersuchen wir, ob ein Mittagsschlaf Habituation fördert und die Körperunzufriedenheit sowie die emotionale Aktivierung bei Frauen mit hoher Körperunzufriedenheit verbessert.

Projektspezifische Aufgaben:

  • Literaturrecherche und theoretische Einarbeitung in das Thema.
  • Übernahme einzelner Studienteile (z. B. Essensbegleitung für Versuchspersonen, Vorbereitung / Ableitung der EEG-Messungen, Audioaufzeichnung der Körperexpositionssitzungen).
  • Durchführung der EEG-Messungen und Betreuung von Versuchspersonen.
  • Datenanalyse und Berechnung von Ergebnissen.
  • Masterarbeiten können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
  • Bachelorarbeiten können nicht betreut werden.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte ece-nur.uygurspam prevention@uni-tuebingen.de

Grata Altera Ego: Self-Avatar Body Swapping to Study Body-Related Attention and Body Dissatisfaction in Advanced Virtual Reality

A negative subjective experience with the own body is one driving mechanism underlying the development and maintenance of eating disorders. A pronounced body dissatisfaction is also a predictor of health-damaging behaviors such as diet restrictions and suicidal ideation in adolescents.

According to the cognitive model of eating behaviors, body-related attention is involved in the maintenance of body dissatisfaction and empirical studies have established that several body-dissatisfied groups (e.g., patients with eating disorders, body-dissatisfied women, restrained eaters) exhibit a preferred attentional processing of self-declared ugly and weight-related body parts belonging to their own bodies. However, although pictures or mirror representations of the own body may reflect participants’ actual appearance, they might have a different cognitive schema of their own body. To investigate body-related attention and schemata, manipulating a person’s bodily appearance is a promising and well-suited tool. In virtual reality, participants can embody a self-avatar from the first-person perspective with plausible real-time animation according to real movements (self-avatar body swapping). Eye-tracking data from a previous study suggested an attentional bias of body-dissatisfied normal-weight women when embodying an overweight self-avatar, but not a normal-weight avatar. However, findings on body dissatisfaction and embodiment were inconclusive.

In this cross-sectional experiment, an advanced virtual reality scenario with photorealistic self-avatars and more comprehensive multimodal (visuo-motor, visuo-tactile, and neural) interactions is employed to enhance the illusion of body swapping. A systematic evaluation of the additional immersive factors and the enhancement of the body swapping illusion by neuromodulation of attention-related and control-related brain regions is planned. Results will inform future interventions in eating disorder patients with virtual reality therapies.

Project specific tasks

  • Developing study materials and procedures
  • Supporting recruitment, data collection and piloting in virtual reality
  • Analyses of piloting data (experiential, eye-tracking, or physiological data)
  • Master theses can be written in German or English

If interested, please contact philipp.schroederspam prevention@uni-tuebingen.de