Institut für die Kulturen des Alten Orients

Altorientalische Philologie

Die Altorientalische Philologie erforscht in einem Zeitraum von ca. 3200 vor bis 150 nach Christus alle Sprachen, die in Keilschrift geschrieben wurden, sowie die Kulturen und Geschichte der Menschen, die sie verwendeten. Es handelt sich um eine junge, dynamische und forschungsintensive Disziplin, da sich unser Wissen über den Alten Orient durch neue Funde und Erkenntnisse jährlich rasant erweitert. An diesem spannenden Prozess möchten wir unsere Studierenden teilhaben lassen: durch forschungsnahe Lehre in kleinen Gruppen werden Sie früh an aktuelle Forschungsthemen herangeführt, an Projekten beteiligt und zur Entwicklung eigenständiger Fragestellungen angeregt. Im Verlauf des Studiums erlangen Sie daher nicht nur Sprach- und Schriftkenntnisse sowie einen Überblick über die altorientalische Geschichte. Sie erlernen darüber hinaus vielseitig übertragbare Fähigkeiten, wie das systematische Aneignen neuer und komplexer Themenbereiche, den wissenschaftlichen Umgang mit offenen Problemen, Unsicherheiten, Fragmenten und Lücken, kompetente Recherche, Zeitmanagement, kritisches Lesen und Analysieren von Texten, sowie das Verfassen eigener Texte. Das Studium der Altorientalischen Philologie bereitet Sie daher nicht nur für eine Laufbahn im Bildungs- und Wissenschaftssektor vor, sondern bietet eine sehr gute Grundlage für alle Tätigkeiten, bei denen der Umgang mit Sprache im Vordergrund steht und eigenständiges Denken gefragt ist.

Bachelor-Studiengang

Die Altorientalische Philologie beschäftigt sich im Einzelnen mit Sprache und Kultur der Sumerer, Eblaiter, Akkader, Babylonier, Assyrer, Ugariter, der altanatolischen und anderer altorientalischer Völker. Bei der großen Fülle des Lehr- und Forschungsgegenstandes ist eine Schwerpunktbildung in Forschung und Lehre von Studienort zu Studienort verschieden angelegt. In Tübingen ist dies die Sumerologie und Akkadistik (sargonisch-akkadisch, babylonisch, assyrisch) ergänzt durch die Ugaritistik, Aramaistik und Altanatolistik, letztere nach Maßgabe des Lehrangebotes.
Der Beginn des B.A.-Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich.

  • 1. Studienjahr: Allgemeine Einführung, Sprachkurse Akkadisch und Sumerisch
  • 2. Studienjahr: Erste Quellenlektüre zu ausgewählten Themen
  • 3. Studienjahr: Vertiefte Quellenlektüre und Interpretation akkadischer and sumerischer Quellen, Anfertigung der B.A.-Arbeit und mündliche Prüfung.

Wird Altorientalische Philologie als Nebenfach studiert, so wird nur eine der beiden Keilschriftsprachen behandelt, als Schwerpunkt ist entweder Akkadisch oder Sumerisch zu wählen.

Studienvoraussetzungen

Die Beschäftigung mit wissenschaftlicher Fachliteratur setzt sehr gute Kenntnisse der englischen und französischen Sprache voraus. Wünschenswert, jedoch keine Bedingung, ist Erfahrung im Umgang mit dem Lateinischen. Einschlägige Kenntnisse (wie auch solche des Altgriechischen oder Arabischen) können z.B. als Schlüsselqualifikationen während des B.A.-Studiums erworben werden.

Fächerkombinationen

Zugelassen als Nebenfach sind derzeit alle Fächer der Universität Tübingen, die hierfür ein entsprechendes Curriculum mit 60 Leistungspunkten haben.

Bitte wenden Sie sich unbedingt an die jeweilige Studienfachberatung der Fächer, um zu klären, ob die Rahmenbedingungen kompatibel sind.

Als Nebenfächer zum Hauptfach Altorientalische Philologie eignen sich besonders:

  • Vorderasiatische Archäologie
  • Ägyptologie
  • Klassische Archäologie
  • Geschichtswissenschaft
  • Sprache, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens
  • Judaistik
  • Griechisch

Prüfungsordnungen und Modulhandbücher

Die aktuellen Prüfungsordnungen und die Prüfungsordnungen zum Bachelorstudiengang "Kulturen des Alten Orients", der zum WS 2012/13 geschlossen wurde, sind auf der Seite des Prüfungsamts der Philosophischen Fakultät zu finden.

B.A.-Studiengang

Allgemeiner Teil (Stand: 12/2019) des Bachelor Studiengangs für Fächer des IANES (Ägyptologie, Altorientalische Philologie, Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie)

Altorientalische Philologie Besonderer Teil

Prüfungsordnung (Stand: 05/2020)
Modulhandbuch (Stand: 2019)


Master-Studiengang

Auf den erfolgreich abgeschlossenen B.A.-Studiengang Altorientalische Philologie oder einen vergleichbaren B.A. mit dem Schwerpunkt Altorientalische Philologie / Assyriologie, der außerhalb der Eberhard Karls Universität Tübingen verliehen wurde (Mindestnote 2,3), kann der Masterstudiengang (M.A.) Altorientalische Philologie (2 Jahre, Abschluß: Master of Arts) folgen, in dem die bis dahin erworbenen Kenntnisse vertieft und um den Bereich der westsemitischen Sprachen und Kulturen (Hebräisch sowie wahlweise Ugaritisch, Phönizisch-Punisch oder Aramäisch) erweitert werden.
Der Beginn des M.A.-Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich.

Prüfungsordnungen und Modulhandbücher

M.A.-Studiengang

Allgemeiner Teil (Stand: 12/2019) des Master Studiengangs für Fächer des IANES.

Altorientalische Philologie Besonderer Teil

Prüfungsordnung (Stand: 05/2020)
Prüfungsordnung - Besonderer Teil (Stand: 08/2017)
Modulhandbuch (Stand: 2019)