Bachelor Nebenfach Empirische Kulturwissenschaft
Der Bachelor Nebenfach EKW befähigt Studierende, Kultur in ihrer Komplexität zu verstehen, zu vermitteln und auch selbst mitzugestalten. Der Fokus liegt dabei nicht auf „Hochkultur“, sondern auf „Alltagskultur“. Studierende lernen, die Routinen, Beziehungen und Ordnungen des menschlichen Zusammenlebens in modernen europäischen Gesellschaften zu analysieren und sie mit sozialen, historischen und politischen Entwicklungen in Verbindung zu setzen. Zum Studium gehört beispielsweise die Auseinandersetzung mit Museen und Sammlungen, Diversität und Migration, Medien und Digitalisierung, Geschlecht und Politik, Erinnerung und jüdischen Lebenswelten, Region und Stadt, und vielen weiteren Themen – Studierende können aus diesem vielfältigen Angebot wählen und eigene Studienschwerpunkte entwickeln.
Im Gegensatz zum Hauptfach EKW konzentriert sich das Nebenfach EKW auf die Vermittlung der wichtigsten Grundlagen. Deshalb kann es als Kombinationsstudiengang hervorragend mit verschiedenen Hauptfächern kombiniert werden. Viele Studierende finden in der EKW eine Möglichkeit, die Interessen aus ihrem Hauptfach durch den alltagskulturellen Blick der EKW noch zu vertiefen. Das heißt, ein Nebenfach EKW steht meistens nicht nur neben dem Hauptfach, sondern lässt sich oft auf interessante Weise mit den Inhalten des Hauptfachs verbinden.
Was ist Empirische Kulturwissenschaft?
Informationen zu den Inhalten der Empirischen Kulturwissenschaft gibt es unter Studieninteressierte.
Infos zur Studienorganisation
Viele wichtige Informationen zur Studienorganisation gibt es über den Mailverteiler für Studierende.