Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Studienorganisation

Egal ob am Anfang, mittendrin oder am Ende des Semesters - im Studium gibt es vieles zu organisieren und im Blick zu behalten. Auf dieser Seite gibt es alle aktuellen Lehrveranstaltungen des LUI auf einen Blick, Informationen zu ALMA und ILIAS und alle notwendigen Merkblätter zu Schreib-, Zitier- und Transkriptionsregeln rund ums Studium am LUI zum Downloaden.


Lehrveranstaltungen auswählen und Stundenplan erstellen

  • Informationen zu welche Veranstaltungen im Studienverlauf belegt werden müssen und welche frei gewählt werden können stehen im Modulhandbuch.
  • Das EKW-Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester wird im Februar auf ALMA veröffentlicht. 
  • Das EKW-Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester wird im Juli auf ALMA veröffentlicht. 
  • Auf ALMA können die gewählten Lehrveranstaltungen in einem Stundenlehrplan anzeigt werden. 
  • Alternativ steht auch in der folgenden Übersicht "Aktuelle Lehrveranstaltungen" das aktuelle Lehrprogramm am LUI.

Aktuelle Lehrveranstaltungen - Sommersemester 2023

Montag

10-12 Julia Gilfert
EKW-Forschungswerkstatt
BA HF (PO 2018): überfachlicher berufsorientierter Ergänzungsbereich
LUI Gewölberaum
10-12 Sabine Müller-Brem
Praktikumskolloquium
BA HF (PO 2018): B 5,2
LUI Ausstellungsraum
12-14

Anna Leshchenko
Museums and activism
(siehe Kompaktveranstaltungen)
(24.4. / 8.5. )

 

 
16-18

Ulrich Hägele
Fotografie als sozialdokumentarische Quelle
BA HF (PO 2018): B 11,2 / B 12,2 / B 12,3
BA NF (PO 2018): B NF 2,1 / B NF 2,2 / B NF 3,2

LUI Seminarraum EG

Dienstag

10-12

Thomas Thiemeyer
Kultur und Gesellschaft  
BA HF (PO 2018): B 8,1 / B 12,1
BA NF (PO 2018): B NF 1,1
MA (PO 2020): Div 1,1

Neue Aula / HS 14

10-12

Gesa Ingendahl
Einführung in die historische Ethnografie
BA HF (PO 2018): B 4,2
BA NF (PO 2018): B 4,2 / B NF 2,1 / B NF 2,2

LUI Seminarraum EG
12-14

Caroline Kunz
Tutorium zur Vorlesung Historische Perspektiven auf Alltagskultur
BA HF (PO 2018): B 3,2
BA NF (PO 2018): B 3,2

LUI Seminarraum EG
14-16

Thomas Thiemeyer
Petra Kellys Helm
MA (PO 2020): M 4,1 / M 7,1 /
MuSa-03
MA (PO 2018): M 6,1 / M 9,1 /
MuSa-03

LUI Gewölberaum
14-16

Reinhard Johler / Wolfgang Sannwald
Große Kreisreform
BA HF (PO 2018): B 11,1 / B 12,2 /B 12,3
BA NF (PO 2018): B NF 2,1 / B NF 2,2 / B NF 4,2

LUI Seminarraum EG
18-20

Reinhard Johler / Hans-Joachim Lang
Erinnerungskultur im Elsass
(siehe Kompaktveranstaltungen)

 

Mittwoch

10-12

Thomas Thiemeyer
Museum und Identität

MA (PO 2020): MuSa-01,2 / Div-01,2 / M 7,1

MA (PO 2018): MuSa-01,2 / M 9,1

LUI Seminarraum EG
10-12 Felix Masarovic
Kulturtheorien
BA HF (PO 2018): B 4,1  
BA NF (PO 2018): B 4,1 / B NF 2,1 / B NF 2,2
5-Eck-Turm (Schloss) / Seminarraum U 209
10-12 Reinhard Johler
Diversität
BA HF (PO 2018): B 10,1 / B 12,2 / B 12,3
BA NF (PO 2018): B 10,1 / B NF 2,1 / B NF 2,2
LUI Gewölberaum
12-14 Nora Plemper
Tutorium zur Vorlesung Historische Perspektiven auf Alltagskultur
BA HF (PO 2018): B 3,2
BA NF (PO 2018): B 3,2
LUI Seminarraum EG
14-18

Karin Bürkert
Leben in Neckarwestheim mit und ohne 'GKN'
MA (PO 2020): M 3,1
MA (PO 2020): MuSa-02,1 / Div-02,1 / Kult-02,1
MA (PO 2018): MuSa-02,1

LUI Gewölberaum
14-16

Thomas Thiemeyer
Seminar KI in TÜ
BA HF (PO 2018): B 11,1 / B 12,2 / B 12,3
BA NF (PO 2018): B NF 2,1 / B NF 2,2 / B NF 4,2

LUI Seminarraum EG
16-18

Bianca Hepp
Balkanbilder
BA HF (PO 2018): B 10,1 / B 12,2 / B 12,3
BA NF (PO 2018): B 10,1 / B NF 2,1 / B NF 2,2
BA NF (PO 2018): B 1,2

Kleiner Seminarraum 703 / Geographie Hauptbau (Rümelinstr. 23)
16-18

Christoph Bareither
Kulturtheorien
BA HF (PO 2018): B 4,1  
BA NF (PO 2018): B 4,1 / B NF 2,1 / B NF 2,2

LUI Seminarraum EG
16-18 Christoph Bareither
Digitale Methodenwerkstatt
BA HF (PO 2018): B 11,1 / B 12,2 / B 12,3
BA NF (PO 2018): B NF 2,1 / B NF 2,2 / B NF 4,2
MA (PO 2020): M 4,2 / M 5,2 / M 7,2 / Div-01,1 / Kult-01,1
MA (PO 2018): M6,2 / M 7,2 / M 8,2 / M 9,2
LUI Gewölberaum

Donnerstag

10-12

Karin Bürkert
Historische Perspektiven auf Alltagskultur
BA HF (PO 2018): B 3,1 / B 12,1
BA NF (PO 2018): B 3,1 / B 12,1
MA (PO 2020): MA-Kult 1,1

Neue Aula / HS 05
10-12 Christoph Bareither
Bilderfluten: Ein forschungsorientiertes Projektseminar zum alltägl. Erleben von Social Media Feeds
BA HF (PO 2018): B 11,2 / B 12,2 / B 12,3
BA NF (PO 2018): B NF 2,1 / B NF 2,2 / B NF 3,2
LUI Seminarraum EG
10-12 Tim Schaffarczik
Museum Digital
MA (PO 2020): M 4,1 / M 7,1 / MuSa-03
MA (PO 2018): M 6,1 / M 9,1 / MuSa-03
LUI Gewölberaum
16-18

Christian Cercel
Twentieth-Century Biographies
BA HF (PO 2018): B 10,1 / B 12,2 / B 12,3
BA NF (PO 2018): B 10,1 / B NF 2,1 / B NF 2,2

LUI Clubraum

16-18 Tim Schaffarczik
BA-Kolloquium  
BA HF (PO 2018): B 13,2
LUI Seminarraum EG
16-18

Christoph Bareither
Digital Anthropology Lab
für MA-Studierende / 14-tägig

online
16-18 Gesa Ingendahl
Einführung in die historische Ethnografie
BA HF (PO 2018): B 4,2
BA NF (PO 2018): B 4,2 / B NF 2,1 / B NF 2,2
5-Eck-Turm (Schloss) / Seminarraum U 209
18-20

Christoph Bareither
Institutskolloquium : Digitale Anthropologie
BA HF (PO 2018): B 8,2 / B 12,1
BA NF (PO 2018): B NF 1,3
MA (PO 2020): M 3,3 / M 8,2
MA (PO 2018): M 2,2 / M 4,3
27.07.2023, 16-18 Uhr s.t. - MA-Kolloquium

LUI Ausstellungsraum

Freitag

14-16 Wolfgang Alber / Roland Deigendesch
Schwörtag und Schäferlauf: Immaterielles Kulturerbe in der Region
BA HF (PO 2018): B 10,2 / B 12, 2 / B 12,3
BA NF (PO 2018): B NF 2,1 / B NF 2,2 / B 10,2
Exkursion:16.7. Reutlingen / 23.7. Bad Urach
LUI Seminarraum EG

Kompakt-Veranstaltungen

Christoph Bareither
Chapter Museums App
BA HF (PO 2018): B 11,2 / B 12,2 / B 12,3
BA NF (PO 2018): B NF 2,1 / B NF 2,2 / B NF 3,2

LUI Seminarraum EG

Do 22.06., 14-16 Uhr (1. Vorbereitungssitzung)
Do 06.07., 14-16 Uhr (2. Vorbereitungssitzung)
Do 20.07., 14-16 Uhr (3. Vorbereitungssitzung)
Exkursion: 10.-13.10.23

Anna Leshchenko
Museums and activism
BA HF (PO 2018): B 7,2 / B 12,2 / B 12,3  
BA NF (PO 2018): B NF 4,1 / B NF 2,1 / B NF 2,2
LUI Seminarraum EG

Mo 24.04.23, 12-14 Uhr
Mo 08.05.23, 12-14 Uhr  
Exkursion: 29.06.-01.07.23

Reinhard Johler / Hans-Joachim Lang
Erinnerungskultur im Elsass
BA HF (PO 2018): B 10,2 / B 12, 2 / B 12,3
BA NF (PO 2018): B NF 2,1 / B NF 2,2 / B 10,2
MA (PO 2020): M 6,1 / M 7,1
LUI Seminarraum EG

Di 25.04.23, 18-20 Uhr
Di 02.05.23, 18-20 Uhr
Di 09.05.23, 18-20 Uhr
Di 06.06.23, 18-20 Uhr
Exkursion: 12.-15.06.23
Di 04.07.23, 18-20 Uhr
Di 11.07.23, 18-20 Uhr

Reinhard Johler / Olivia Spiridon
Temeswar
BA HF (PO 2018): B 10,2 / B 12, 2 / B 12,3
BA NF (PO 2018): B NF 2,1 / B NF 2,2 / B 10,2

LUI Seminarraum EG / IdGL, Mohlstr. 18, TÜ / DZM Ulm

Do 20.04.23, 12-14 Uhr (LUI)
Do 27.04.23, 12-14 Uhr (IdGL)
Exkursion: 17.-21.05.23
Do 15.06.23, 12-14 Uhr (IdGL)
Do 06.07.23, 12-14 Uhr (IdGL)

Do 13.07.23, 18-20 Uhr (DZM Ulm)

Nina Gorgus
Museum und Relevanz: das Freilichtmuseum als sozialer Ort
BA HF (PO 2018): B 7,2 / B 12,2 / B 12,3  
BA NF (PO 2018): B NF 4,1 / B NF 2,1 / B NF 2,2
LUI Seminarraum EG
Fr 30.06.23, 10-14 Uhr
Fr 21.07.23, 10-14 Uhr
Exkursion: 14.-15.7.23

Glenn Penny
Phantom Landscapes: Museums, Objects, and Belonging
BA HF (PO 2018): B 7,2 / B 12,2 / B 12,3  
BA NF (PO 2018): B NF 4,1 / B NF 2,1 / B NF 2,2

5-Eck-Turm (Schloss) / Seminarraum U 209

Mo 24.04.23, 16-18 Uhr (Onlinesitzung)
Mo 22.05.23, 16-18 Uhr (Onlinesitzung)
Mo 19.06.23, 16-18 Uhr
Di 20.06.23, 16-18 Uhr
Mi 21.06.23, 16-18 Uhr
Do 22.06.23, 16-18 Uhr
Sa 24.06.23 (Exkursion)
Mo 26.06.23, 16-18 Uhr
Di 27.06.23, 16-18 Uhr
Mi 28.06.23, 16-18 Uhr
Do 29.06.23, 16-18 Uhr
Sa 01.07.23 (Exkursion)
Wolfgang Sannwald
Jugendguide zu "NS-Verbrechen vor Ort"
überfachlicher Ergänzungsbereich
Mai - November 2023
Exkursion: 20.- 22.5.23

Importveranstaltungen BA

Methodenzentrum:
Ursula Offenberger
Ausgewählte qualitativ-interpretative Forschungsstile
BA HF (PO 2018): B 8,3 / B 12,2 / B 12,3 

Weitere Informationen siehe alma: Gesamtverzeichnis Lehrveranstaltungen EKW (Importveranstaltungen)
Weltethos-Institut:
Friedrich Glauner
Ethische Unternehmensführung: wirtschaftliche Resilienz
BA HF (PO 2018): B 8,3
Weitere Informationen siehe alma: Gesamtverzeichnis Lehrveranstaltungen EKW (Importveranstaltungen)
Weltethos-Institut:
Stefanie Nick-Magin
Kooperation in Unternehmen und Organisationen: Zwischen Spieltheorie und Vertrauen
BA HF (PO 2018): B 8,3
Weitere Informationen siehe alma: Gesamtverzeichnis Lehrveranstaltungen EKW (Importveranstaltungen)
Deutsch-Amerikanisches Institut (d.a.i.):
Scott Stelle
America’s War on Drugs
BA HF (PO 2018): B 8,3 / überfachlicher berufsfeldorientierter Ergänzungsbereich
Weitere Informationen siehe alma: Gesamtverzeichnis Lehrveranstaltungen EKW (Importveranstaltungen u. Schlüsselqualifikationen)

Importveranstaltungen MA

Methodenzentrum:
Ursula Offenberger
Projektwerkstatt Qualitative Sozialforschung
MA (PO 2020): M 4,2 / M 5,2 / M 6,2 /M 7,2
MA (PO 2018): M 6,2 / M 7,2 / M 8,2 / M 9,2
Weitere Informationen siehe alma: Gesamtverzeichnis Lehrveranstaltungen EKW (Importveranstaltungen)
Methodenzentrum:
Ursula Offenberger
Computergestützte Analyse von Daten
MA (PO 2020): M 4,2 / M 5,2 / M 6,2 / M 7,2
MA (PO 2018): M 6,2 / M 7,2 / M 8,2 / M 9,2
Weitere Informationen siehe alma: Gesamtverzeichnis Lehrveranstaltungen EKW (Importveranstaltungen)

Soziologie:
Sebastian Moser
Figurationen von künstlicher Intelligenz
MA (PO 2020): Div-01,1

Weitere Informationen siehe alma: Gesamtverzeichnis Lehrveranstaltungen EKW (Importveranstaltungen)
Soziologie:
Marion Müller
Trans - Zur Durchlässigkeit sozialer Zugehörigkeiten
MA (PO 2020): Div-01,1
Weitere Informationen siehe alma: Gesamtverzeichnis Lehrveranstaltungen EKW (Importveranstaltungen)
Soziologie:
Carlos Mora Duro
Sociology of Religions, New Spiritualities and Beliefs
MA (PO 2020): Kult-01,1
Weitere Informationen siehe alma: Gesamtverzeichnis Lehrveranstaltungen EKW (Importveranstaltungen)
Soziologie:
Claire Bullen
Sociology of Solidarity
MA (PO 2020): Kult-01,1
Weitere Informationen siehe alma: Gesamtverzeichnis Lehrveranstaltungen EKW (Importveranstaltungen)

Lehrveranstaltungen belegen - ALMA

  •  
  • Die Lehrveranstaltungen können ausschließlich über ALMA belegt werden. Grundsätzlich handelt es sich bei einer Belegung, die Studierende im alma-Portal vornehmen, um die Äußerung eines Belegungswunsches, dem zu einem späteren Zeitpunkt die Zuteilung eines Platzes oder die Ablehnung dieses Wunsches folgt. Um einen Belegungswunsch abgeben zu können, müssen Studierende mit ihrer Login-ID und ihrem Passwort am alma-Portal angemeldet sein.
  • Die Belegung von Lehrveranstaltungen über alma ist nur innerhalb eines festgelegten Belegungszeitraums möglich. Die Belegfristen sind auf ALMA bei der jeweiligen Veranstaltung im Feld „Belegfrist“ aufgeführt.
  •  
  • In allen EKW-Lehrveranstaltungen sind die Teilnehmerzahlen begrenzt. Die maximale Teilnehmerzahl variiert in Abhängigkeit von der Seminarkonzeption, der Modulzugehörigkeit, der Zielgruppe und den zur Verfügung stehenden Raumkapazitäten.
  • Bei der Platzvergabe werden Studierende der EKW-Studiengänge grundsätzlich gegenüber fachfremden Studierenden bevorzugt.
  • Bei BA-Lehrveranstaltungen, die den Modulen B1-B4 zugeordnet sind, werden EKW-Erst- und Zweitsemester bei der Platzvergabe bevorzugt.
  • Gibt es mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze, entscheidet das Los.
  • Lehrveranstaltungen, für die es mehrere Parallelgruppen gibt, müssen Studierende im Zuge der Anmeldung über ALMA priorisieren. Studierende sollten sich in diesem Fall für alle Veranstaltungen anmelden – jeweils mit Angabe der Priorität, z.B. für Veranstaltung A mit Prio 1 und für Veranstaltung B mit Prio 2, für die Veranstaltung C mit Prio 3. Wenn alles gut geht, wird die erste Priorität zugeteilt, wenn nicht, dann die zweite bzw. die dritte. Wichtig: bitte alle Prioritäten ausnutzen (z.B. bei den drei Seminaren zu Empirischen Methoden auch wirklich drei nach Priorität abgestuft auswählen).

Auf Semesterunterlagen zugreifen – ILIAS

  • Die meisten Lehrenden des Instituts stellen Seminarunterlagen auf der Lernplattform ILIAS bereit.
  • Der Zugriff auf die Inhalte der jeweiligen Lehrveranstaltungen ist nur mit einem Passwort möglich. Dieses erhalten Studierende zu Beginn jeder Lehrveranstaltung von der jeweiligen Lehrperson.

Zu Prüfungen anmelden

  • Für alle Lehrveranstaltungen, die Studierende in ihrem Transcript anrechnen lassen möchten, müssen sie sich über ALMA zur Prüfung anmelden.
  • Die Prüfungsanmeldung ist jedes Semester nur innerhalb eines festgelegten Zeitraumes möglich.  Dieser wird rechtzeitig über den Studierendenverteiler sowie über Aushänge am Institut bekannt gegeben.
  • Eine Anleitung zur Prüfungsanmeldung über ALMA gibt es hier.
  • Informationen zur Bachelorarbeit (Studienabschlussprüfung) gibt es hier.
  • Informationen zur Masterarbeit (Studienabschlussprüfung) gibt es hier

Handreichungen, Tutorials und Formulare A - Z

Hausarbeiten schreiben, Interviews transkribieren, Literatur sortieren und zitieren... all das und weiteres sind wiederkehrende Aufgaben während des Studiums. Das LUI hat dafür allerhand Vorgaben und Hilfestellungen in Form von Leitfäden, Anleitungen, Video-Tutorials und Formularen erstellt, die hier ganz einfach heruntergeladen werden können.