Drittmittelprojekte am LUI
Das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft (LUI) ist eine ausgesprochen drittmittelstarke Forschungseinrichtung und beheimatet zahlreiche internationale und interdisziplinäre Forschungsprojekte. Diese zeichnen sich durch ethnografische und kulturhistorische Zugänge zu gesellschaftlich hochrelevanten Themen aus. Zu den nationalen und internationalen Partnerinstitutionen zählen aktuell die Humboldt-Universität zu Berlin, die Universität Freiburg, die Bauhaus-Universität Weimar, die Ben Gurion University of the Negev (Israel), das University College London (Großbritannien) und die Jagiellonian University Krakow (Polen).
Die interdisziplinären Projekte schlagen Brücken u.a. in die Ethnologie, Geschichtswissenschaft, Informatik, Informationswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft und Politikwissenschaft. Die Projekte umfassen außerdem Kooperationen mit zahlreichen außeruniversitären Partnerinstitutionen, insbesondere Museen, Kulturerbe-Institutionen sowie Unternehmen im Bereich der Softwareentwicklung, und sie wirken durch gezielte Wissenschaftskommunikation in die Gesellschaft und den öffentlichen Diskurs hinein. Thematisch liegen die Schwerpunkte der Projekte – entsprechend der aktuellen Schwerunkte der drei regulären Professuren des LUI – im Bereich der Museums-, Sammlungs- und Erinnerungsforschung, der Diversitätsforschung und der Digitalen Anthropologie. Letzterer Bereich ist auch durch die Arbeit des internationalen Digital Anthropology Lab institutionell am LUI verankert. Ergänzt werden diese Schwerpunkte durch die thematisch fokussierten Sonderforschungsbereiche (SFBs), die Projekte der Arbeitsstelle Sprache sowie Lehr- und Forschungskooperationen im Rahmen der europäischen Universitätsallianz CIVIS (siehe jeweils unten).
Aktuelle Drittmittelprojekte am LUI
Curating the Feed
Gefördert von: | DFG (Schwerpunktprogramm "Das digitale Bild") |
Projektleitung: | Prof. Dr. Christoph Bareither (Universität Tübingen LUI), Jun.-Prof. Dr. Sabine Wirth (Bauhaus-Universität Weimar), Prof. Dr. Benno Stein (Bauhaus-Universität Weimar) |
Projektlaufzeit: | 2023 - 2026 |
Im Mittelpunkt des DFG-finanzierten, interdisziplinären Forschungsprojekts „Curating the Feed“ stehen digitale Bilderfeeds und ihre curatorial assemblages. Wir fragen, wie emergente soziotechnische Netzwerke aus digitalen Praktiken, Interfaces und Algorithmen die Bilderfeeds auf Social Media-Plattformen wie Instagram, Facebook, TikTok oder Pinterest ko-kuratieren. Wie werden digitale Bilderfeeds designed? Wie sind sie eingebettet in Interfaces und media environments? Wie werden sie algorithmisch kontrolliert, insbesondere durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernverfahren? Und wie prägen sie die alltäglichen Lebenswelten zahlloser Social Media-User*innen?
From the Era of the Witness to Digital Remembrance
Gefördert von: | DFG (Förderlinie Nahostkooperation) |
Projektleitung: | Prof. Dr. Thomas Thiemeyer, Prof. Dr. Christoph Bareither (beide LUI), Prof. Dr. Jackie Feldman, Dr. Becky Kook, Dr. Noam Tirosh (alle Ben Gurion University of the Negev/ Israel) |
Projektlaufzeit: | 3/2023 - 2/2026 |
The DFG-funded research project "From the Era of the Witness to Digital Remembrance: New Media, Holocaust Sites and Changing Memory Practices" is an interdisciplinary and international collaboration between the Ludwig Uhland Institute for Historical and Cultural Anthropology at the University of Tübingen in Germany and the Ben Gurion University of the Negev in Israel. Its core objective is to study the ongoing transformations of Holocaust commemoration in the digital generation. Our leading questions are twofold: How do digital media technologies generate new kinds of memory practice? And how do such practices of digital remembrance interact with more established memory practices that are anchored in places such as visits to concentration camps, museums and monuments? The ethnographic and interdisciplinary approach of the project provides a much-needed analysis of how established and emerging memory-practices juxtapose and entangle with one another.
Mehr zum Projekt "From the Era of the Witness to Digital Remembrance"
Challenging Museums: Rethinking Institutional Norms and Practices
Gefördert von: | European Union via CIVIS network (Hub 2: Society, Culture, Heritage) for the activities in 2022 |
Projektleitung: | Dr. Judith Dehail (Aix-Marseille Université) Prof. Dr. Marlen Mouliou (National and Kapodistrian University of Athens) Prof. Dr. Thomas Thiemeyer (Eberhard-Karls-Universität Tübingen) |
Projektlaufzeit: | 2022 - 2024 |
For a long time, museum collections served the construction and legitimization of scientific disciplines such as anthropology, but also medicine, biology or history, without their constitution being really questioned. From the 1980s and 1990s, the emerging perspectives of the "New Museology" began to question collecting practices themselves. These questions necessarily led to others concerning the construction of scientific knowledge and collective memory. The practice of scientific collection (notably in the framework of ethnographic fieldwork in a “colonial situation") and its political role began to be questioned. The practice of selection of narratives operated by the exhibition became an object of study, as well as the conservation practices at work in museums, that began to be analyzed through the prism of the relationships between power and knowledge.
Mehr zum Projekt "Challenging Museums"
KulturWissen vernetzt. Kooperative Strukturen in kulturwissenschaftlicher Forschung, Lehre und Wissenstransfer
Gefördert von: | Volkswagen-Stiftung, Förderlinie "Weltwissen - struktruelle Förderung für kleine Fächer" |
Kooperationspartner: | Landesmuseum Württemberg, Badisches Landesmuseum, Landesstelle für Volkskunde in Stuttgart und Staufen, Zentrum für populäre Kultur und Musik (Freiburg) |
Projektleitung: | Thomas Thiemeyer (Tübingen) und Markus Tauschek (Freiburg) |
Wiss. Koordinator*innen: | Karin Bürkert (Tübingen) und Mathias Möller (Freiburg) |
Projektlaufzeit: | 07/ 2021 - 06 /2028 |
Das Projekt entwickelt ein Strategiekonzept, um nachhaltige kooperative Strukturen in der Wissenslandschaft zur Alltagskultur in Baden-Württemberg und darüber hinaus aufzubauen. Es vernetzt die Universitätsinstitute für Empirische Kulturwissenschaft (Tübingen) und für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie (Freiburg) mit den beiden Landesmuseen in Karlsruhe und Stuttgart und weiteren kulturwissenschaftlichen Einrichtungen. Zentrales Ziel ist es, die heute ausdifferenzierte Wissen(schaft)slandschaft kulturwissenschaftlicher (früher: volkskundlicher) Forschung und Wissensvermittlung in Universität und Museum dauerhaft zu verzahnen.
Challenging Populist Truth-Making in Europe (CHAPTER)
Gefördert von: | VolkswagenStiftung |
Projektleitung: | |
Teilprojektleitung: | |
Projektmitarbeiter*innen: | Dr. Julia Leser, Helena Kieß, Alice Millar, Marlena Nikody, Pia Schramm |
Projektlaufzeit: | 10/2020 – 02/2025 |
Challenging Populist Truth-Making in Europe: The Role of Museums in a Digital ‘Post-Truth’ European Society (CHAPTER) is funded by the Volkswagen Foundation. Through ethnographic research and digital innovation, it develops approaches and best practice examples to support museums in challenging the growing influence of populist discourse in Europe. The project is a collaboration of researchers in Berlin (project leader: Sharon Macdonald), Tübingen (project leader: Christoph Bareither), London (PI: Haidy Geismar), Krakow (PI: Roma Sendyka) and museums in the respective countries. The advisory board has members from six European countries. The project will also cooperate with software developer Fluxguide in Vienna, with whom the team will develop and co-design a museum app together with young visitors from three European countries. The project brings together a broad range of anthropological fields, including digital and media anthropology, museum anthropology, political anthropology and the anthropology of emotions/affects. Based at the Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH) at the Humboldt-Universität zu Berlin and the Ludwig Uhland Institute for Historical and Cultural Anthropology at the University of Tübingen, together with the Jagiellonian University (JU) in Krakow and University College London (UCL), the project aims to develop a European perspective on how museums can challenge populist truth-making in contemporary digital societies.
Reading the Danube. (Trans)national narratives in the 20th and 21st centuries TP: Danube narratives in the Vojvodina (20th and 21st century)
Gefördert als | DACH-Projekt vom Fonds zur Förderung der wissenschschaftlichen Forschung (FWF) und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Projektgruppe | Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (IKT), Wien / Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL), Tübingen |
Projektleitung (Tübingen) | Dr. Olivia Spiridon Prof. Dr. Reinhard Johler |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Branko Rankovic |
Projektlaufzeit | 2020 - 2023 |
The aim of the project is the scientific analysis of the identity-forming narratives about the Danube in the 20th and 21st centuries. The subject is the investigation of image and text media in which the Danube takes shape for certain social communities and becomes a surface for identification: literary texts, photographs and films. Two research institutions work closely together: the Austrian Academy of Sciences/Institute of Cultural Sciences and Theatre History (Vienna) and the Institute for Danube Swabian History and Regional Studies (Tübingen). In addition, the project cooperates with renowned research centres in other Danube cities (Bratislava, Budapest, Novi Sad, Sofia and Bucharest).
Curating Digital Images
Gefördert von: | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Teil des Schwerpunktprogramms Das digitale Bild |
Projektleitung: | |
Teilprojektleitung: | Prof. Dr. Elke Greifeneder |
Projektmitarbeiter*innen: | Katharina Geis, Vera Hillebrand, Sarah Ullrich, Tabea Rossol |
Projektlaufzeit: | 12/2019 – 03/2023 |
The DFG-funded research project “Curating Digital Images: Ethnographic Perspectives on the Affordances of Digital Images in Heritage and Museum Contexts” is located within the DFG priority programme “Das digitale Bild” / “The Digital Image” and brings ethnographic perspectives to bear on practices of digital curation in museums and heritage. The project is based at the Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH) at the Humboldt-Universität zu Berlin and the Ludwig Uhland Institute for Historical and Cultural Anthropology at the University of Tübingen. With its main applicants being Christoph Bareither and Sharon Macdonald, it couples the research expertise of museum and heritage studies with perspectives and approaches of media and digital anthropology, as well as information science, with Elke Greifeneder as project co-applicant.
Abgeschlossene Drittmittelprojekte am LUI
Virtual Reality in der universitären Ausbildung im Ingenieurswesen (ViRAI)
Gefördert von | Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst |
In Kooperation mit | Institut Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart |
Projektleitung | Helen Ahner, M.A. |
Wiss. Mitarbeiter | Felix Masarovic, StEX |
Projektlaufzeit | 02/ 2020 - 02/ 2022 |
Im Rahmen des Projekts ViRAI werden Virtual Reality (VR) Technologien und Augmented Reality Technologien in der Ingenieur*innenausbildung der Universität Stuttgart eingeführt. Das LUI begleitet die Einführung der Technologien ethnografisch und fragt danach, wie sich das Lernen und die universitäre Lehre durch die neuen Technologien verändern, welche Umgangsweisen sich mit den und durch die technischen Artefakte etablieren und wie sie als soziale Akteure verhandelt und wirksam werden. Mehr zum Projekt
Holzbasierte Bioökonomie im gesellschaftlichen Dialog- und Transformationsprozess (HoBiT)
Gefördert durch | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft |
Projektleitung | Prof. Dr. Reinhard Johler |
Wiss. Mitarbeiter*innen | Lukas Fehr, M.A Sarah Messmer, M.A. |
Projektlaufzeit | 11/ 2017 - 06/ 2021 |
Das Projekt Holzbasierte Bioökonomie im gesellschaftlichen Dialog- und Transformationsprozess (HoBiT) wird gemeinsam mit der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg durchgeführt. Die interdisziplinäre Forschung fokussiert mit einer explorativ ethnographischen Vorgehensweise in zwei Fallregionen die Bedeutung der holzartigen Biomasse für biobasiertes Wirtschaften in Deutschland. Mehr zum Projekt
Vernetzt lernen, forschen, vermitteln. Arbeit in Sammlungen
In Kooperation mit | Volkskundliche Sammlungsinstitutionen der Universitäten |
Gefördert durch | Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Baden-Württemberg |
Laufzeit | 09/2017-03/2020 |
Projektleitung | Karin Bürkert (LUI, Uni Tübingen), Cornelia Ewigleben (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart), Michael Fischer (Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Uni Freiburg), Eckart Köhne (Badisches Landesmuseum Karlsruhe), Markus Tauschek (KA/EE, Uni Freiburg), Thomas Thiemeyer (LUI, Uni Tübingen) |
Die Kooperation entwickelt und fördert die Arbeit mit kulturgeschichtlichen Sammlungen nach dem Prinzip vernetzt lernen, forschen und vermitteln. Das neugegründete „Forum für Alltagskultur in Baden-Württemberg“ bringt die kulturwissenschaftlichen Lehr-, Forschungs- und Sammlungsinstitutionen des Landes miteinander in Kontakt, um das Kulturerbe des Alltags für die universitäre Lehre und die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mehr zum Projekt
Szenographische Museumsausstellungen. Geschichte, (Vor)Urteile, Potenziale
Gefördert durch | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Laufzeit | 07/2016-03/2020 |
Projektleitung | Prof. Dr. Thomas Thiemeyer |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Alexander Renz, M.A. |
Das Museum des 21. Jahrhunderts befindet sich in einer Identitätskrise: Knappe Budgets und Quotendruck sowie die Konkurrenz durch Fernsehen, Internet und multimediale Spektakel in Science Centern oder Vergnügungsparks führen dazu, dass viele Museen sich neu als öffentliche Räume definieren und alternative Ausstellungsansätze ausprobieren, um weiterhin gesellschaftliche Relevanz zu besitzen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle die alte europäische Kulturinstitution Museum in ihrer traditionellen Form im 21. Jahrhundert noch spielen kann. Mehr zum Projekt
Nachbarschaft und Vielfalt
In Kooperation mit | Stadt Tübingen |
Gefördert durch | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) |
Laufzeit | 01/2017-12/2019 |
Projektleitung | Prof. Dr. Reinhard Johler |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Jan Lange, M.A. |
Die Stadt Tübingen reagiert auf den Zustrom geflüchteter Menschen u.a. mit der Vergabe von Baugrundstücken für Anschlussunterbringungen und der Förderung quartiersbezogener Integrationsangebote. Das Projekt zielt darauf, bereits ansässige und neue Nachbarn miteinander ins Gespräch zu bringen. Mehr zum Projekt
Schwieriges Erbe. Zum Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen
Gefördert durch | Exploration Fund der Universität Tübingen (Plattform 4) |
Laufzeit | 2016-2018 |
Projektleitung | Prof. Dr. Gabriele Alex (Ethnologie) Prof. Dr. Inés de Catsro (Linden-Museum Stuttgart) Prof. Dr. Thomas Thiemeyer |
Die ethnologischen Museen befinden sich einer Krise: Zum einen müssen sie sich vermehrt Provenienz- und Restitutionsansprüchen stellen, zum anderen wird ihre Darstellung des ‚kulturell Fremden’ kritisiert. Hier setzt das Projekt mit an. Mehr zum Projekt
Shoah-Gedenken in der Migrationsgesellschaft
Gefördert von der | Baden-Württemberg Stiftung gGmbH |
Laufzeit | 09/2015-08/2018 |
Projektleitung | Prof. Dr. Thomas Thiemeyer Dr. Jackie Feldman (University of the Negev/Israel) Dr. Tanja Seider (University of the Negev/Israel) |
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen LUI (Thomas Thiemeyer) und dem Rabb Centre for Holocaust Studies am Department of Sociology and Anthropology der Ben Gurion University of the Negev/Israel (Jackie Feldman). Es geht von der These aus, dass die alten Narrative zu diesem Thema nur noch bedingt funktionieren, weil die Gesellschaften, in denen heute an die Shoah erinnert werden soll, pluraler geworden sind. Mehr zum Projekt
Design ausstellen
Gefördert durch | Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg |
Laufzeit | 10/2015-09/2017 |
Projektleitung | Prof. Dr. Dagmar Rinker (HfG Schwäbisch Gmünd) Prof. Dr. Thomas Thiemeyer (Ludiwg-Uhland-Institut) |
Das Projekt „Design ausstellen“, das an der HfG Schwäbisch Gmünd angesiedelt und an dem das LUI beteiligt ist, will eine spezifische anwendungsorientierte Systematik für das Ausstellen von Design erarbeiten. Mehr zum Projekt
MAM/MUT
Gefördert durch | Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg |
Laufzeit | 2013-2016 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Ludwig-Uhland-Institut | Sabine Müller-Brem, M.A. |
Das Projekt ist eine Kooperation des LUI mit dem Museum der Universität Tübingen. Es verfolgt zwei langfristige Ziele: erstens die Digitalisierung und Erschließung von universitären Sammlungen mit Hilfe einer Museumsdatenbank und zweitens die Konzeption von Ausstellungen aus den wissenschaftlich erschlossenen Beständen. Mehr zum Projekt
Zirkulation von Nachrichten und Waren. Zum Transfer moderner urbaner Lebensformen in der deutschsprachigen belletristischen Presse in Böhmen und Ungarn, 1815 – 1848
Gefördert durch | Beauftragter der Bunderregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages |
Laufzeit | 2013-2015 |
Projektleitung | Dr. Anna Ananieva, Prof. Dr. Klaus Gestwa, Dr. Rolf Haaser (Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Universität Tübingen) Prof. Dr. Reinhard Johler (Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen) |
Das Projekt untersucht Prozesse und Formen der Modernisierung durch Unterhaltung, die sich auf der kulturellen Transferachse entwickelten und die Großstädte Leipzig, Wien und St. Petersburg verbanden. Zwei markante Knotenpunkte dieser deutschsprachigen Kommunikationsachse bildeten Pest und Prag. Ziel ist es, anhand der Analyse der belletristischen Presse und ihrer Netzwerke die Vermittlung neuer urbaner Lebensentwürfe zu untersuchen und dabei die Reziprozität des Kulturtransfers zwischen ‚West’ und ‚Ost’ anschaulich werden zu lassen. Mehr zum Projekt
Von Geschichte und Gegenwart deutschsprachiger Volkskunden in Südosteuropa
Gefördert durch | Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien |
Projektlaufzeit | 2012-2015 |
Projektleitung | Prof. Dr. Reinhard Johler |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Dr. Christian Marchetti |
Das Projekt zielt auf eine vergleichende wissenschaftshistorische Betrachtung der „südostdeutschen Volkskunden“ als Produzenten, Deuter und Vermittler von Wissen über kulturelle Diversität. Mehr zum Projekt
Living History. Reenacted Prehistory between Research and Popular Performance
Gefördert durch | Volkswagen-Stiftung |
Projektlaufzeit | 2011-2014 |
Projektleitung | Prof. Dr. Bernhard Tschofen |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Sarah Willner, M.A. |
Die VolkswagenStiftung genehmigte im Rahmen ihrer Förderlinie „Wissenschaft – Öffentlichkeit – Gesellschaft“ einen gemeinsam mit der Tübinger Ur- und Frühgeschichte (Dr. Stefanie Samida) und der Gießener Geschichtswissenschaft (Professor Dr. Frank Bösch) beantragten Verbund „Living History. Reenacted Prehistory between Research and Popular Performance“. Das Teilprojekt der Empirischen Kulturwissenschaft „Themenwandern als Living History“ wurde ab Oktober 2011 unter der Leitung von Prof. Dr. Bernhard Tschofen untersucht. Mehr zum Projekt
Geographische Indikationen. Kulinarisches Erbe als Cultural Property
Gefördert durch | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Projektlaufzeit | 2011-2014 |
Projektleitung | Prof. Dr. Bernhard Tschofen |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Sarah May, M.A. |
Benennen Lebensmittel ihre geographische Herkunft in Name oder Etikett, so verweisen sie damit auf besondere Eigenschaften, die ihnen durch Klima, Bodenbeschaffenheit oder Herstellungsweise gegeben sind. Sie kommunizieren dadurch Qualität und Exklusivität. Im Rahmen der EU-Zertifizierungsprozesse werden Dinge und Wissen als traditionell und regional spezifisch deklariert, um als „Erbe“ präsentiert und als Eigentum geschützt zu werden. Mehr zum Projekt
Alltagsintegration und soziale Positionierung von Heft- und Fernsehserien. Tübinger Teilprojekt: Perry Rhodan
Gefördert durch | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Laufzeit | Oktober 2010 bis September 2013 |
Leitung | Prof. Dr. Regina Bendix, Göttingen Prof. Dr. Kaspar Maase, Tübingen |
Wiss. Mitarbeiterinnen | Christine Hämmerling, MA, Göttingen |
Das Projekt untersucht die Einbindung von Serien-Rezeption in Alltagspraktiken, Fanszenen und andere alltagsnahe Handlungsfelder. Mehr zum Projekt
wissen&museum: Archiv - Exponat - Evidenz
Gefördert durch | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Projektlaufzeit | 01/2009-04/2012 |
Projektpartner | Dr. Heike Gfrereis (Leiterin der Museen des DLA) |
Prof. Dr. Barbara Lange (Kunsthistorisches Institut) | |
Dr. Marcel Lepper (Arbeitsstelle Geschichte der Germanistik des DLA) | |
Prof. Dr. Ulrich Raulff (Direktor Deutsches Literaturarchiv) | |
Prof. Dr. Stephan Schwan (Institut für Wissensmedien) | |
Prof. Dr. Anke te Heesen (Ludwig-Uhland-Institut) | |
Prof. Dr. Bernhard Tschofen (Ludwig-Uhland-Institut) | |
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen | Kira Eghbal-Azar, M. A. (Institut für Wissensmedien) |
Felicitas Hartmann, M. A. (Ludwig-Uhland-Institut) | |
Yvonne Schweizer, M. A. (Kunsthistorisches Institut) | |
Dr. Thomas Thiemeyer (DLA, Ludwig-Uhland-Institut) |
Das Verhältnis von Museum, Archiv und Wissenschaft, das sich derzeit neu konfiguriert, steht im Zentrum des Projekts. Museen und Archive haben gegenwärtig einen hohen Bedarf an Reflexion, an konkreter sammlungsbezogener und ausstellungsbegleitender Forschung, die sich in die Ausstellungsentwicklung produktiv einspeisen lässt. Mehr zum Projekt
Wissenschaft und Landeskultur. Volkskundliches Wissen im staatlichen Reorganisationsprozess, Baden-Württemberg 1952 - 1977
Gefördert durch | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Projektlaufzeit | 2008-2010 |
Projketleitung | Prof. Dr. Bernhard Tschofen |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Dr. Lioba Keller-Drescher |
Das Projekt untersucht Ort, Funktion und Dynamik volkskundlichen Wissens in der (Nachkriegs-)Gesellschaft des deutschen Südwestens. Fokussierend auf Transferprozesse zwischen Wissenschaft, Staat und Öffentlichkeit fragen die Studien des Forschungsvorhabens, wie nach der Gründung des neuen Staates Wissensbestände des zunächst wenig konturierten Faches abgerufen, modifiziert und neu generiert werden. Mehr zum Projekt
Konstituierung von Region als Wissensraum. Der Beitrag von Volkskunde und Sprachforschung in Württemberg 1890-1930
Gefördert durch | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Projektlaufzeit | 8/2006-7/2008 |
Projektleitung | Prof. Dr. Bernhard Tschofen, Tübingen |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Dr. Lioba Keller-Drescher, Tübingen |
Das Projekt untersucht die Rolle volkskundlichen/ethnografischen Wissens bei der Konstituierung von Staat, Region und Landesbewusstsein am Beispiel Württembergs. Mehr zum Projekt
Fotografie und Volkskunde. Zur wissenschaftlichen Rezeption eines visuellen Mediums
Gefördert durch | Deutschen Forschungsgemeinschaft |
Projektlaufzeit | 03/2000-02/2002 |
Projektleitung | Prof. Dr. Gottfried Korff |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Dr. Ulrich Hägele |
Während eines Zeitraums von über hundert Jahren entstanden zwischen der Volkskunde im Museum, als akademische Disziplin und als Lieferantin wissenschaftlicher Fotografie Schnittstellen, die ins Zentrum der vorliegenden Untersuchung gestellt werden sollen. Dementsprechend konzentriert sich das Projekt auf folgende ineinander verzahnte und für die deutsche Volkskunde charakteristische Forschungs- und Vermittlungsfelder: Museum, Hochschule, museale und illustrierte Veröffentlichungen. Mehr zum Projekt