Prof. Dr. Christoph Bareither
Professor für Empirische Kulturwissenschaft
mit Schwerpunkt Digitale Anthropologie
Direktor des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft
Kontakt
Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft | Eberhard Karls Universität Tübingen | Burgsteige 11, 72070 Tübingen
+49(0)7071/29-72373
christoph.bareither @uni-tuebingen.de
Sprechstunde
Donnerstag 14.30 - 16 Uhr mit Voranmeldung via Email
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Digitale Anthropologie / Digitale Alltagskulturen
- Kulturen der künstlichen Intelligenz
- Erinnerungskulturen, Kulturerbe & Museen
- Social Media & digitale Bildkulturen
- Populärkulturforschung & Computerspielkulturen
- Ethnografische Emotionsforschung
- Digitale Ethnografie, Computergestützte Datenanalyse & Digital Humanities
- Digitale Wissenschaftskommunikation & Public Engagement
Akademisches Profil
Meine Forschung und Lehre fokussiert auf die ethnografische Analyse digitaler Alltagskulturen und verbindet dabei die Perspektiven der Empirischen Kulturwissenschaft (EKW) mit denen der Digitalen Anthropologie. Ziel meiner Arbeit ist es, die Transformationen alltäglicher Praktiken und Erfahrungen im Zuge der Digitalisierung (bspw. bedingt durch Social Media, digitale Bildtechnologien, Computerspiele, maschinelles Lernen) ethnografisch zu beleuchten und dadurch Beiträge zu drängenden gesellschaftspolitischen Debatten zu leisten. Meine Forschung integriert zugleich die Felder der Populärkulturforschung, der Forschung zu Erinnerung, Kulturerbe und Museen, sowie der ethnografischen Emotionsforschung. Die behandelten Themen umfassen u.a. Kulturen der künstlichen Intelligenz, digitale Bildkulturen auf Social Media, digitale Transformationen des Holocaust-Gedenkens, populistische Wahrheitsbildung in ‚post-faktischen‘ Gesellschaften und Computerspielkulturen. Gleichzeitig entwickle ich die Methoden der digitalen Ethnografie und computergestützten Datenanalyse weiter, um den Beitrag der EKW zum wachsenden Feld der Digital Humanities zu stärken. Daran schließt sich auch die Entwicklung neuer Formate für digitale Wissenschaftkommunikation & Public Engagement an. Mehr über die einzelnen Themenfeldern findet sich in den Beschreibungen zu den jeweiligen Projekten, die ich gemeinsam mit internationalen und interdisziplinären Kolleg*innen verantworte. Am LUI leite ich außerdem das Digital Anthropology Lab, das sich als internationaler und interdisziplinärer Hub für die Ethnografie digitaler Alltagskulturen versteht.
Vita
Seit Oktober 2021: Professor für Empirische Kulturwissenschaft am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Anthropologie, Universität Tübingen |
2017 - 2021: Juniorprofessor für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt Medienanthropologie am Institut für Europäische Ethnologie und am Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH), Humboldt-Universität zu Berlin |
2016 - 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen |
2016: Deutscher Studienpreis für die Dissertation „Gewalt im Computerspiel: Facetten eines Vergnügens“ |
2012 - 2015: Promotion an der Universität Tübingen. Titel: Ludisch-virtuelle Gewalt. Facetten eines Vergnügens (summa cum laude). |
2009 - 2010: Teaching Assistant an der University of North Carolina at Chapel Hill (USA) mit Schwerpunkt auf German Studies und Cultural Studies |
2006 - 2012: Magisterstudium (Magister Artium) an der Universität Tübingen. Hauptfächer: Empirische Kulturwissenschaft, Neuere deutsche Literaturwissenschaft |
Aktuelle Ämter
Seit 2023: Beiratsmitglied im d.a.i. Deutsch-Amerikanisches Institut Tübingen |
Seit 2022: Gründungsmitglied/Beiratsmitglied im Tübingen Center for Digital Education, Universität Tübingen |
Seit 2021: Erasmus Fachkoordinator am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen |
Seit 2021: Beiratsmitglied der Tübinger Vereinigung für Empirische Kulturwissenschaft (TVEKW) |
Seit 2021: Mitglied im ständigen Ausschuss für Forschungsethik und Forschungsdaten der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) (dgv) |
Seit: 2021: Leitung des Digital Anthropology Lab Tübingen |
Seit 2020: Advisory Board Member: ERC Project „Surveillance and Moral Community“ (SAMCOM) at Kings College London |
Seit 2019: Scientific Editorial Board of HAU: Journal of Ethnographic Theory |
Seit 2017: Board Member: „Digital Ethnology and Folklore Working Group“ (SIEF) |
Aktuelle Akademische Mitgliedschaften
Exzellenzcluster Maschinelles Lernen für die Wissenschaft (Assoziiertes Mitglied), Universität Tübingen |
Tübingen Center for Digital Education |
Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH) |
Centre for Digital Anthropology (Fellow) University College London (UCL) |
Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) (vormals Deutsche Gesellschaft für Volkskunde) |
DGEKW-Kommission Digitale Anthropologie (vormals Digitalisierung im Alltag) |
DGEKW-Kommission Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung (KPUV) |
Digital Ethnology and Folklore Working Group of SIEF |
European Association of Social Anthropologists (EASA) |
International Society for Ethnology and Folklore (SIEF) |
Media Anthropology Network of EASA |
Tübinger Vereinigung für Volkskunde (TVV) |
Ehemalige Ämter
2020-2022: Sprecher der Kommission „Digitalisierung im Alltag“ der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) |
2020 - 2021: Gründungsmitglied Netzwerk Digital Humanities an der Humboldt Universität zu Berlin |
2018 - 2021: Mitglied im Institutsrat des Instituts für Europäische Ethnologie an der Humboldt Universität zu Berlin |
2018-2021: Gründungsmitglied und Mitglied des Zentrumsrats des Robert K. Merton Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung der Humboldt Universität zu Berlin |
2017 - 2021: DV/IT-Beauftragter des Instituts für Europäische Ethnologie an der Humboldt Universität zu Berlin |
2017 - 2021: Beiratsmitglied Fachinformationsdienst (FID) Sozial- und Kulturanthropologie an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2017-2021: Leitung des Media & Digital Anthropology Lab Berlin |
2017-2021: Sprecher der Kommission „Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung“ der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) |
2014 - 2016: Sprecher der DGEKW-Kommission Digitale Anthropologie (vormals Digitalisierung im Alltag) |