Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Prof. Dr. Christoph Bareither

Publikationen
Monografien, Special Issues und Herausgeberschaften
Digital Truth-making: Anthropological Perspectives on Right-wing Politics and Social Media in „Post-truth“ Societies. Special Issue, edited by Christoph Bareither / Dennis Eckhardt / Alexander Harder. Ethnologia Europaea 53 (2023), H. 2 [Open Access].
Digitales Bildkuratieren. Reihe Begriffe des digitalen Bildes. Mit Katharina Geis / Sarah Ullrich / Sharon Macdonald / Elke Greifeneder / Vera Hillebrand. Georg Olms Verlag; Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, München 2023 [Open Access].
Digitales Bildkuratieren als Bereicherung des Museumsbesuchs. Ein forschungsbasiertes Portfolio für die angewandte Museumsarbeit. Mit Katharina Geis / Sarah Ullrich / Sharon Macdonald / Katrin Brück / Leonie Winterpacht. EKW-Verlag, Tübingen 2023 [Open Access].

Playful Virtual Violence: An Ethnography of Emotional Practices in Video Games. Cambridge University Press, Cambridge 2020 [Open Access]. 

Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns. Hrsg. mit Ingrid Tomkowiak. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020 [Open Access].

Gewalt im Computerspiel. Facetten eines Vergnügens. transcript, Bielefeld 2016 [Open Access].

Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Hrsg. mit Kaspar Maase / Brigitte Frizzoni / Mirjam Nast. Königshausen & Neumann, Würzburg 2014.

Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Hrsg. mit Kaspar Maase / Mirjam Nast. Königshausen & Neumann, Würzburg 2013.

Ego-Shooter-Spielkultur. Eine Online-Ethnographie. TVV-Verlag, Tübingen 2012.

Hans Richters Rhythmus 21. Schlüsselfilm der Moderne. Hrsg. mit Kurt Beals / Michael Cowan / Paul Dobryden / Karin Fest / Birgit Nemec / Klaus Müller-Richter. Königshausen & Neumann, Würzburg 2012.

Fritz Lang: „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“. Texte und Kontexte. Hrsg. mit Urs Büttner. Königshausen & Neumann, Würzburg 2010.

Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden

Kulturen der KI. AI Assemblages und die Transformationen des Alltags. In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft [in press].

Anthropologie. In: Florian Arnold / Johannes Bernhardt / Daniel Feige / Christian Vater (Eds.): Digitalität. Von A bis Z. Bielefeld [in press].
Special Issue: Digital Truth-making: Anthropological Perspectives on Right-wing Politics and Social Media in "Post-truth" Societies (with Dennis Eckhardt / Alexander Harder). In: Digital Truth-making: Anthropological Perspectives on Right-wing Politics and Social Media in „Post-truth“ Societies. Special Issue, edited by Christoph Bareither / Dennis Eckhardt / Alexander Harder. Ethnologia Europaea 53 (2023), H. 2, 1-20 [Open Access].
Ethnografische Affordanzanalyse: Zum methodischen Mehrwert des Affordanzkonzepts für die Digitale Ethnografie. In: Handbuch Digitale Medien und Methoden. Edited by Sven Stollfuß / Laura Niebling / Felix Raczkowski. Wiesbaden 2023, 1-21 [Open Access].
Social-Media-Ethnografie (with Pia Schramm). In: Kulturanthropologie Notizen 85 (2023), H. 2, 78-95 [Open Access].

Museum-AI Assemblages: A Conceptual Framework for Ethnographic and Qualitative Research. In: Sonja Thiel / Johannes Bernhardt (Eds.): AI in Museums: Reflections, Perspectives and Applications. Bielefeld 2023, 99-113 [Open Access].

Computergestützte ethnografische Datenanalyse (CEDA): Potenziale und methodische Affordanzen von QDA-Software in der ethnografischen Forschung. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie (2023), H. 16, 47-65 [Open Access].
Content-as-Practice: Studying Digital Content with a Media Practice Approach. In: Elisabetta Costa / Patricia G. Lange / Nell Haynes / Jolynna Sinanan (Eds.): The Routledge Companion to Media Anthropology.  London / New York 2023, 171-181 [Open Access].

Curating the Past: Digital Media and the Emotional Knowledge of the Historical in Holocaust Remembrance. In: Diana I. Popescu. (Ed.): Understanding Visitor Experience at Holocaust Museums and Memory Sites. London / New York 2023, 160-175.

Kultur ist mehr... Zum vielfältigen Kulturbegriff der EKW. In: Ludwig-Uhland-Institut (Hg.): Kultur ist. Beiträge der Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen. Tübingen 2022, 11-45 [Open Access].

Difficult Heritage and Digital Media: ‘Selfie culture’ and Emotional Practices at the Memorial to the Murdered Jews of Europe. In: Macdonald, Sharon (Ed.): Doing Diversity in Museums and Heritage: A Berlin Ethnography.  Bielefeld 2022, 293-313 [Republication, Open Access].

Curating Digital Images: Ethnographic Perspectives on the Affordances of Digital Images in Heritage and Museum Contexts (with Sharon Macdonald / Elke Greifeneder / Katharina Geis, Sarah Ullrich / Vera Hillebrand). In: International Journal for Digital Art History 82 (2021), H. 1, 82-99 [Open Access].

Gefühlswissen gestalten: Digitale Kuratierpraktiken am „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ in Berlin. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie (HJK) 13 (2021), 349-361 [Open Access].

Capture the Feeling: Memory Practices in-between the Emotional Affordances of Heritage Sites and Digital Media. In: Memory Studies 14 (2021), H.3: Special Issue: Locating „Placeless“ Memories: The Role of Place in Digital Constructions of Memory and Identity. Edited by Huw Halstead, 578-591 [Open Access].

Affordanz. In: Markus Tauschek / Timo Heimerdinger (Hg.): Kulturwissenschaftlich Argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Münster / New York 2020, 32-55 [limited access via UTB].

Difficult Heritage and Digital Media. „Selfie Culture“ and Emotional Practices at the Memorial to the Murdered Jews of Europe. In: International Journal of Heritage Studies 2020, 1-16 [Open Access].

Gedenkendes Erinnern – ästhetisches Vergnügen. Digitale Medienpraktiken und touristisches Erleben an Heritage Sites in Berlin. In: Christoph Bareither / Ingrid Tomkowiak (Hg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns. Würzburg 2020, 75-91 [Open Access].

Mediated Pasts – Popular Pleasures. Zur Einführung. In: Christoph Bareither / Ingrid Tomkowiak (Hg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns. Würzburg 2020, 7-14 [Open Access].

Social Media und ihre Audiovisionen des Alltags. Eine medienanthropologische Verortung. In: Michael Simon (Hg.): Audiovisionen des Alltags. Quellenwert und mediale Weiternutzung. Reihe: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde. Münster / New York 2020, 121-142.

Doing Emotion through Digital Media. An Ethnographic Perspective on Media Practices and Emotional Affordances. In: Ethnologia Europaea 49 (2019), H.1, 7-23 [Open Access]. 

Media of the Everyday. The Contribution of European Ethnology to the Field of Media and Digital Anthropology. In: Journal for European Ethnology and Cultural Analysis (2019), H. 1, 5-27.

Medien der Alltäglichkeit. Der Beitrag der Europäischen Ethnologie zum Feld der Medien- und Digitalanthropologie. In: Zeitschrift für Volkskunde 115 (2019), H. 1, 3-26.

Mehr Profil!? Digitale Affordanzen der akademischen Social Networking Sites Academia.edu und Researchgate. In: Karl Braun u.a. (Hg.): Wirtschaften: Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Würzburg 2019, 450-460 [Open Access].

Wir-Gefühle: Vergemeinschaftende Emotionspraktiken in Populärkulturen. In: POP. Reihe: Bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie 10 (2019), 37-50.

Spaß am Töten? Gewalt im Computerspiel als gesellschaftlicher Konfliktfall. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur (2019), 50-55.

Making Selfies in Heritage Spaces: Past Presencing through New Media. In: CARMAH reflections (17.01.2018). http://www.carmah.berlin/reflections/auto-draft-15/

Internet-Emotionspraktiken. Theoretische und methodische Zugänge. In: Burkhart Lauterbach (Hg.): Alltag – Kultur – Wissenschaft. Würzburg 2017, 11-35.

„That was so mean :D“ – Playful Virtual Violence and the Pleasure of Transgressing Emotional Spaces. In: Emotion, Space and Society 25 (2017), 111-118 [Open Access].

„Action“ als metakommunikatives Signal und emotionspraktischer Sinn. In: Ingrid Tomkowiak / Brigitte Frizzoni / Manuel Trummer (Hg.): Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis. Würzburg 2017, 147-160.

Vergnügen als Doing Emotion – Beispiel YouTube. In: Kaspar Maase / Christoph Bareither / Brigitte Frizzoni / Mirjam Nast (Hg.): Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014, 36-49.

„Gefällt mir!“ Empirische Kulturforschung im Feld ästhetischer Praktiken und Märkte: Eine Einleitung (mit Kaspar Maase / Brigitte Frizzoni / Mirjam Nast) In: Dies. (Hg.): Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014, 7-16.

(u.a.) Alltag mit Facebook. Methodologische Überlegungen und ethnographische Beispiele. In: Falk Blask / Joachim Kallinich / Sanna Schondelmayer (Hg.): Update in Progress. Beiträge zu einer ethnologischen Medienforschung. Berlin 2013, 29-46.

Wie ethnographiert man Vergnügen? Zur Erforschbarkeit von Erfahrungsqualitäten. In: Christoph Bareither / Kaspar Maase / Mirjam Nast: Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg 2013, 196-209.

Populäre Unterhaltung und Vergnügung als Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie (gem. mit Kaspar Maase / Mirjam Nast). In: Dies. (Hg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg 2013, 10-22.

Real Life. Computerspielen zwischen Offline-Alltag und Online-Oberflächen. In: Timo Heimderinger / Silke Meyer (Hg.): Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie. Wien 2013, 119-137.

Seelentraining: Rhythmus 21 und die Wirkungspotentiale des Films. In: Christoph Bareither u.a. (Hg.): Hans Richters Rhythmus 21. Schlüsselfilm der Moderne. Würzburg 2012.

Psyche des Mörders – Psyche des Films. Freudsche Psychoanalyse als filmisches Verfahren in „M“. In: Christoph Bareither / Urs Büttner (Hg.): Fritz Lang: „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“. Texte und Kontexte. Würzburg 2010.

„Ich bin ein Jude.“ Das literarische Geständnis im Kontext der jüdischen Akkulturation. In: Anders Engberg-Pedersen / Michael Huffmaster / Eric Nordhausen / Vrääth Öhner (Hg.): Das Geständnis und seine Instanzen. Zur Bedeutungsverschiebung des Geständnisses im Prozess der Moderne. Wien 2010.