Prof. Dr. Monique Scheer
Professorin für Empirische Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Ethnographie kultureller Vielfalt
Derzeit hauptamtliche Prorektorin für Internationales und Diversität
Kontakt
Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft | Eberhard Karls Universität Tübingen | Burgsteige 11, 72070 Tübingen
+49(0)7071/29-74886 (Sekretariat LUI)
monique.scheer@uni-tuebingen.de
Sprechstunde
Doktorand:innen-Sprechstunde
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Religion and Public Memory in Multicultural Societies (RPM) zusammen mit Anneliese-Maier-Forschungspreisträgerin Prof. Dr. Pamela Klassen (Alexander von Humboldt Stiftung) [mehr]
- Praktiken und Medien der Religion/Säkularität
- Anthropology of Morality and Ethics
- Visuelle/materielle Medien religiöser und säkularer Praxis
- Vielfalt christlicher Glaubenspraktiken in transnationaler Perspektive
- Kulturwissenschaftliche/historische Emotionsforschung
- Emotionen religiöser und politischer AkteurInnen
- Praxistheoretische Zugänge in der Emotionsforschung
- Wissensgeschichte
- Ethnologie im Ersten Weltkrieg
- Emotionsbegriffe
Akademisches Profil
In meiner Lehre und Forschung verbinde ich Perspektiven aus der Geschichte und Anthropologie der Emotionen mit Fragen rund um Glauben und Überzeugung, religiöser und säkularer Art, und wie diese in sozialen Kontexten, die durch kulturellen und religiösen Pluralismus gekennzeichnet sind, zum Tragen kommen (siehe Enthusiasm, 2020 und Secular Bodies, Affects, and Emotions, 2019). Mein fünfjähriges Kooperationsprojekt mit Prof. Pamela Klassen (University of Toronto) über Religion und öffentliches Gedächtnis in multikulturellen Gesellschaften, das durch Klassen's Anneliese Maier-Forschungspreis (Alexander von Humboldt-Stiftung) gefördert wurde, habe ich mich auch mit der Bedeutung öffentlicher Rituale und Erinnerungsorte beschäftigt (siehe Der Unterschied, den Weihnachten macht, 2019). Mein Ansatz zur Erforschung von Emotionen ist praxistheoretisch fundiert (siehe meinen Artikel in History and Theory, 2012) und kombiniert historische und ethnografische Methoden. Für meine Forschung zu populären religiösen Praktiken wurde ich 2011 mit dem Walter de Gruyter Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. Zu diesen Themen gehören: die sich wandelnden Bedeutungen schwarzer Madonnen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert (siehe Artikel in der American Historical Review 2002), Marienerscheinungskulte im Deutschland des Kalten Krieges (z.B. Rosenkranz und Kriegsvisionen, 2006) und die emotionalen Praktiken des protestantischen Gottesdienstes. Diese Themen überschneiden sich mit ihrem Interesse an der Geschichte der Wissensproduktion und -zirkulation, insbesondere im Hinblick auf Konstruktionen von Rasse und Ethnizität in den ethnologischen und anthropologischen Wissenschaften in Europa (Doing Anthropology in Wartime and War Zones, 2010). Von 2016-2020 war ich nebenamtliche Prorektorin für Internationales und von 2020-2028 bin ich ohne Lehrtätigkeit am LUI während der Amtszeit als hauptamtliche Prorektorin für Internationales und Diversität.
Vita
B.A., Stanford University, History, 1989 |
M.A., University of Tübingen, 2000 |
Dr. rer. soc., University of Tübingen, 2005 |
2002 - 2007 Wissenschaftliche Angestellte, SFB 437: Kriegserfahrung in der Neuzeit, Universität Tübingen |
2008 - 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsbereich Geschichte der Gefühle, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin |
2011 - 2014 W1-Professur für Wissensforschung (ohne TT), LUI |
2014 - W3-Professur für Empirische Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Ethnografie kultureller Vielfalt |
Aktuelle Ämter
Prorektorin für Internationales und Diversität, Universität Tübingen |
Ko-Direktorin, Center for Religion, Culture and Society (CRCS), Universität Tübingen |
Herausgeber:innenkreis, Geschichte und Gesellschaft |
Advisory Board, Deutsches Historisches Institut, Washington, DC |
Steering Committee, CIVIS: Europe’s Civic University Alliance |
Wissenschaftlicher Beirat, Institut für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL) |
Präsidium, Deutsch-Amerikanisches Institut (d.a.i.), Tübingen |
Leitungsgremium, Tübingen University Press |
Diversitätsbeirat, Universität Stuttgart |
Beirat, Weltethos-Institut, Tübingen |
Beirat, China Centrum Tübingen |
Programmbeirat und Mitherausgeberin, EKW-Verlag, Tübingen |
Editorial Board, Emotions and Society |
Editorial Board, Emotions: History, Culture, Society |
Vielfältige Berufungskommissionen, intern und extern, vergl. Gutachten |
Aktuelle Akademische Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) |
International Society for Ethnology and Folklore (SIEF) |
Tübinger Vereinigung für Empirische Kulturwissenschaft (TVEKW) |
Ehemalige Ämter
2016-2020 Co-Editor-in-Chief, Ethnologia Europaea: Journal of European Ethnology (2016-2020) |
2015–2016 Vorstand, SFB 923: Bedrohte Ordnungen |
2013–2017 Vorstand, International Society for Ethnology and Folklore (SIEF) |
2012–2014 Book reviews editor, Material Religion |
2012–2016 Ko-Herausgeberin, Body Politics: Zeitschrift für Körpergeschichte |
2015 – 2016 Studiendekanin, Sozialwissenschaften, und Fakultätsvorstand, WiSo-Fakultät, Uni Tübingen |
2013 – 2016 Member, PhD commission, Faculty of Economic and Social Sciences |
2014 – 2016 Direktorin, Ludwig-Uhland-Institut |
2013 – 2020 Departmental coordinator für Erasmus, Ludwig-Uhland-Institut |
2012 – 2018 zentrale GraFöG-Kommission |
2011– 2015 Studienberatung, Ludwig-Uhland-Institut |
2012 – 2020 Zulassungsausschuss, Ludwig-Uhland-Institut |
2008 – 2010 Mitarbeiterausschuss, MPI Berlin |