Projekte in SFBs
Das LUI ist am Wissenschaftsstandort Tübingen integraler Bestandteil mehrerer hochkarätiger Sonderforschungsbereiche (SFBs). Besonders prägend für das Institut ist die langjährige Mitarbeit am SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ sowie die ebenfalls langjährige Forschung im SFB 1070 „RessourcenKulturen“. Die Projekte des LUI bringen innerhalb der SFBs die Stärken der Empirischen Kulturwissenschaft und ihrer ethnografischen sowie kulturhistorischen Kompetenz in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge ein, um innovative Fragestellungen voranzutreiben. Durch die enge Zusammenarbeit am LUI fließen die innerhalb der SFBs erschlossenen Themen zugleich in die fachinternen Diskussionen zurück und tragen zur Erschließung neuer Forschungshorizonte bei.
Aktuelle Projekte in SFBs
Kulturerbe – Nationalismus – Identität
Gefördert von | DFG, Teilprojekt C07 des SFB 1070 RessourcenKulturen |
in Kooperation mit | Ethnologie Tübingen, Prof. Dr. Gabriele Alex, Prof. Dr. Karin Polit |
Teilprojektleiter | Prof. Dr. Thomas Thiemeyer |
Projektlaufzeit | 07/2021-06/2025 |
Ziel des Teilprojektes C07 Kulturerbe – Nationalismus - Identität ist es, Inwertsetzungsprozesse von Kulturerbe im Kontext des neuen Nationalismus zu untersuchen. Gefragt wird nach dem Zusammenhang von Kulturerbe und aktuellen Identitätspolitiken bzw. Rechtspopulismen. Konkret plant C 07 drei aufeinander bezogene ethnografische Studien zu Kulturerbe-Konflikten und -Nutzungen in Südasien (Polit), Deutschland (Thiemeyer) und anhand einer Ausstellung zu Südindiens Kulturerbe in Stuttgart (Alex) durchzuführen.
SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ Teilprojekt G03: Eine ‚Genealogie von Hybridität‘. Die Bedrohten Ordnungen der multikulturellen Halbinsel Istrien (1970-2013)
Gefördert von: | Deutscher Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Wissenschaftlicher Leitung: | Prof. Dr. Reinhard Johler |
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: | Luka Babić, M.A., Lorena Popović, M. A., Dr. Daniela Simon |
Projektlaufzeit: | Juli 2019 bis Juni 2023 (2. Förderphase) |
Teilprojekt G03 untersucht die Geschichte des „Hibridismus“, einer zuerst von österreich-ungarischen Forschern um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhunderts am Modellfall Istrien beschriebenen Ordnungskategorie (2. Förderperiode). Rund um den bedrohlichen Zerfall Jugoslawiens ist die regionale Ordnung der multisprachlichen und multikulturellen Halbinsel mehrfach neu und unter Verweis auf ältere Erfahrungen definiert worden. Vom Laboratorium Istrien aus wird in G03 eine Genealogie der Hybridität entwickelt.
Mehr zum Projekt "Eine ‚Genealogie von Hybridität‘"
SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ Bedrohte Solidaritäten. Mobilisierende Diskurse und Praktiken in der Geflüchtetenhilfe
Gefördert von: | SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“, Teilprojekt F08 |
Projektleitung: | |
Projektmitarbeiter: | |
Projektlaufzeit: | 2019 - 2023 |
Die hier untersuchte Bedrohte Ordnung ist das lokale Zusammenleben im Kontext der Migrationsdebatte, die zu einer Polarisierung der deutschen Identitätsnarrative geführt hat. Das Teilprojekt will anhand des Beispiels der ehrenamtlichen Geflüchtetenhilfe in Tübingen und Reutlingen untersuchen, wie sich dieser gesamtgesellschaftliche Werte- und Ordnungskonflikt um die Zukunft der ‚deutschen Gesellschaft‘ auf der Seite derjenigen, die Pluralismus und Menschenrechtsorientierung, zugewandt sind, darstellt und wie er reflektiert und bearbeitet wird. Dabei soll der Frage besonderes Augenmerk gelten, welche Formen der Reflexion, Mobilisierung und Bewältigungspraktiken an die Bedrohungsdiagnose der aus Sicht der Beteiligten von Nationalismus und Rassismus bedrohten politischen und moralischen Ordnung ansetzen.
Abgeschlossene Projekte in SFBs
Authentizität als Ressource
Gefördert von: | Gefördert von der DFG, Teilprojekt C07 des SFB 1070 RessourcenKulturen |
In Kooperation mit: | Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz und dem Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität |
Teilprojektleitung | |
Wiss. Mitarbeiterin | Aikaterini Filippidou |
Projektlaufzeit: | 07/2017-06/2021 |
Das Projekt Authentizität als Ressource fragt nach Inwertsetzungsprozessen im Museum. Wie machen Museen Artefakte wertvoll? Welcher restauratorischer und/oder expositorischer Techniken und Strategien bedienen sie sich dabei? Und welche Rolle spielt Authentizität?
Mehr zum Projekt "Authentizität als Ressource"