Master Empirische Kulturwissenschaft
Das Masterstudium der Empirischen Kulturwissenschaft (EKW) zeichnet sich durch besondere Profillinien und das charakteristische Masterstudienprojekt aus und wird von unseren Studierenden für die daraus resultierende Kombination von Forschung und praktischer Anwendung sehr geschätzt. Geleitet von erfahrenen Professor*innen und Lehrenden qualifizieren sich Studierende, Kultur zu verstehen, zu vermitteln und selbst mitzugestalten. Aufbauend auf dem Bachelorstudium werden diese Kompetenzen gezielt mit Blick auf ausgewählte Schwerpunkte - den Profillinien - weiterentwickelt. Die Schwerpunkte des Masterstudiums liegen in den Bereichen Diversität, Museum & Sammlungen, Kulturanalyse des Alltags und Digitale Anthropologie. Für Studierende, die bereits ein Bachelorstudium der Empirischen Kulturwissenschaft / Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie absolviert haben, eröffnet das Masterstudium durch diese seine Schwerpunkte neue Horizonte und Vertiefungsmöglichkeiten, die deutlich über die Inhalte des Bachelorstudiums hinausgehen, und verknüpft diese mit intensiver eigener Forschung sowie praktisch-angewandter Arbeit im Studienprojekt. Genauso willkommen sind Studierende aus anderen Fächern (Quereinsteiger*innen), die sich zu Beginn des Studiums die Grundlagen der EKW aneignen, diese umgehend durch das Studienprojekt sowie thematische Seminare vertiefen und schließlich in der abschließenden Masterarbeit das Gelernte vereinen. Dadurch führt jeder Master-Jahrgang der EKW eine bunte Vielfalt an Studierenden zusammen, die eng miteinander und mit den Lehrenden zusammenarbeiten und mit der EKW eine intensive, zweijährige Forschungsreise zu unternehmen, die ihnen vielfältige Berufsperspektiven eröffnet. Wer sich zunächst einen grundlegenden Überblick über die Empirische Kulturwissenschaft verschaffen möchte, findet alle Informationen auf unserer Seite für Studieninteressierte. Detaillierte Informationen zum Aufbau des Masterstudiums finden sich auf den Seiten zu Studienaufbau, Profillinien und Studienprojekten.
Was ist Empirische Kulturwissenschaft?
Informationen zu den Inhalten der Empirischen Kulturwissenschaft gibt es unter Studieninteressierte.
Infos zur Studienorganisation
Viele wichtige Informationen zur Studienorganisation gibt es über den Mailverteiler für Studierende.