Externer Inhalt
Hier wäre eigentlich ein Video zu sehen. Damit Sie diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de) sehen können, klicken Sie bitte auf "Akzeptieren". Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Anzeige dieses Videos Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hermann-Bausinger-Lecture 2022
In Erinnerung an den am 24. November 2021 verstorbenen Professor Dr. Hermann Bausinger fand fast genau ein Jahr später, am 29. November 2022, die erste Bausinger-Lecture statt. Die Festrede hielt der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann. mehr erfahren
AKTUELLES - Termine und Nachrichten aus dem Institut
THEMEN des Instituts
Das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft ist eine Einrichtung der Universität Tübingen mit sehr hoher inneruniversitärer, regionaler, nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Mit dem Institutsnamen verbindet sich seit den Nachkriegsjahren, mit dem Fachnamen seit nahezu fünf Jahrzehnten ein hoher Wiedererkennungswert. Das „LUI“ und die hier vertretene „EKW“ stehen für eine bundesweit einmalige und für andere Institutionen vorbildhafte Modernisierung des Faches Volkskunde, seine disziplinäre Öffnung und internationale Ausrichtung.
Öffnungszeiten
Bibliothek |
| |
Semester | Montag - Donnerstag | 10 - 18 Uhr |
Freitag | 10 - 14 Uhr | |
vorlesungsfreie Zeit | Montag - Donnerstag | 12 - 18 Uhr |
Sekretariate | ||
Institutsverwaltung (Margrit Stickel) | Dienstag - Donnerstag
| 9 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr |
Freitag | 9 - 14 Uhr | |
Studienverwaltung (Jasmina Pfeiffer) | Montag - Donnerstag | 9.30 - 12 Uhr |
Montag | 13 - 14 Uhr | |
Dienstag und Donnerstag | 14 - 16 Uhr |
Sprechstunden
> Aktuell: offene Sprechstunden ohne Anmeldung
> Die physischen Sprechstunden aller Dozierenden können kurzfristig aufgrund der aktuellen Pandemie-Entwicklung entfallen. In diesem Fall können Sie die Dozierenden via Telefon oder E-Mail zu den angegebenen Zeiten erreichen.
> Sprechstunden während der Semesterferien werden unter Aktuelles bekannt gegeben.
Das Institut
Das Ludwig-Uhland-Institut liegt im Zentrum der Universitätsstadt Tübingen: die Räume des Instituts befinden sich in zwei Gebäuden des Tübinger Schlosses. Vorlesungen finden gewöhnlich im Hauptgebäude der Universität statt. Das Institut verfügt über bedeutende Sammlungen von Text-, Bild-, Foto-, Ton-, Video- und Sachdokumenten, die in Lehre und Forschung genutzt werden.
Das Fach
Die Tübinger Empirische Kulturwissenschaft (EKW) untersucht Phänomene der Alltagskultur in gegenwartsbezogener und historischer Perspektive. Sie vertritt dabei einen weiten und vielfältigen Kulturbegriff: Kultur besteht aus den Routinen, Beziehungen und Ordnungen menschlichen Zusammenlebens, die sie zugleich herstellt, stabilisiert und kontinuierlich neu verhandelt. Methodisches Leitprinzip der EKW ist die ethnografische Kulturanalyse, die historische, gegenwartsorientierte und digitale Zugänge verbindet.