Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Aktuelles - Nachrichten aus dem LUI

Auf dieser Seite informiert das LUI regelmäßig über aktuelle Termine, Veranstaltungen, Publikationen, Projekte, Stellenausschreibungen am LUI und vieles mehr. Sie finden hier alle aktuellen Nachrichten sowie unser Nachrichtenarchiv und können unseren LUI/ TVEKW Newsletter abonnieren und auf unseren Social Media Kanälen vorbeischauen.


14.10.2024

Sprechstunde Thomas Thiemeyer
Die Sprechstunde am Donnerstag, 17. Oktober wird vorverlegt auf 11-12.30 Uhr statt nachmittags. Die Sprechstunden am Donnerstag, 24. und 31. Oktober entfallen.


14.10.2024

Institutskolloquium WiSe 2024/25
SEX • MACHT • ARBEIT – Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf sexuelle Körperpraktiken, Ökonomien und Diskursverschiebungen

Mit dem neuen Wintersemester startet auch wieder das Institutskolloquium am LUI, diesmal unter der Leitung von Maribel Graf und Felix Masarovic.
Diese Woche: Einführung in Thema und Programm

Donnerstag 17.10.2024, 18 Uhr c.t.
Zum Institutskolloquium


05.09.2024

Begrüßungsveranstaltung für Erstsemester im Bachelor- und Masterstudiengang
Alle Erstsemester sind herzlich eingeladen, das LUI und seinen Staff in einer Ersti-Einführung kennenzulernen. Nachdem sich Dozentinnen und Dozenten sowie die Mitarbeiterinnen vorgestellt haben, übernimmt die LUI-Fachschaft mit einer Begrüßungsrunde.

Dienstag, 15. Oktober, 11:30 Uhr im LUI


25.09.2024

Institut und Bibliothek geschlossen

Das Ludwig-Uhland-Institut und die LUI-Bibliothek bleiben am Freitag, 4. Oktober geschlossen.


29.08.2024

Hörempfehlung: Christoph Bareither im Podcast "Key to my Research"

Wie beeinflusst KI unser Alltagsleben? Christoph Bareither war zu Gast in der neuen Podcastreihe "Key to my Research" der Universät Tübingen. Im Gespräch mit Jennifer Raffler warf er einen genauen Blick auf drei unserer aktuellen Projekte: KI im Kontext der Erinnerungskultur, KI und Social Media und auch die Rolle von KI im Universitätsleben. 

Kurzversion   Langversion
Beide Versionen, sowie die anderen Episoden des Podcasts sind hier, und auch auf Spotify, Apple Podcasts, etc. zu finden.


20.08.2024

Sommerpause
In der Zeit vom 26. August bis 13. September sind Institut und Bibliothek geschlossen.
 


28.07.2024

Öffnungszeiten der Bibliothek während der vorlesungsfreien Zeit
Dienstag / Mittwoch / Donnerstag   9 – 16 Uhr   |   Freitag   9-14 Uhr

Zur Bibliothek

 


24.07.2024

Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung in Ulm "Budapest in vier Tagen – Eine Erkundung".

Als Ergebnis eines interdisziplinären Seminars an der Universität Tübingen ist eine Ausstellung entstanden, die am Donnerstag, den 25. Juli um 19.00 Uhr am Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm eröffnet und bis zum 14. Oktober zu sehen sein wird.

Mehr Infos


24.07.2024

Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „'Auf uns ist Verlaß!' Die Fachschaft EKW zwischen Rückmeldeboykott, Studienreformen und studentischem Mitspracherecht“ am 25.7. im Rahmen des Sommerfestes, ab 17 Uhr.

Die Ausstellung wird bis Oktober 2024 im Ausstellungsraum des Ludwig-Uhland-Instituts zu sehen sein.


17.07.2024

Verlängerte Ausleihe in der semesterfreien Zeit
Sonderleihen mit verlängerter Ausleihzeit können über die Bibliotheksverwaltung von Di-Mi, jeweils von 9-12 und 14-16 Uhr verbucht werden. Sie können Ausleihen auch gern per Mail anfragen. Eine zweitägige Ausleihe mit dreimaliger Verlängerung über unser Selbstverbucher-Terminal ist während der Öffnungszeiten immer möglich.

Zu den Öffnungszeiten der LUI-Bibliothek


17.07.2024

LUI-Absolvent:innenfeier und Promotionsjubiläum und anschließend wie immer das legendäre Sommerfest der Fachschaft auf der Bastion

Donnerstag, 25.07.2024, ab 17.00 Uhr


17.07.2024

Mitgliederversammlung der TVEKW

Donnerstag, 25.07.2024, 15:30 Uhr
Mehr Infos


10.07.2024

KI:Kultur. Wie künstliche Intelligenz in den Alltag findet - Präsentation der Studienprojektgruppe 
Präsentation im Rahmen des Institutskolloquiums
Das Kolloquium findet immer donnerstags von 18.15-19.45 Uhr im Ausstellungsraum statt.

Donnerstag, 18.07.2024, 18 ct.
Programm


04.07.2024

Johannes Großmann: Verordnetes Vergessen? Unfallmanagement im Nationalsozialismus
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums
Das Kolloquium findet immer donnerstags von 18.15-19.45 Uhr im Ausstellungsraum statt.

Donnerstag, 11.07.2024, 18 ct.
Programm


03.07.2024

Communicator-Preis der DFG 2024 für die Ausstellung „Cyber and the City“
Der Preis geht an Thomas Thiemeyer und Tim Schaffarczik vom LUI und an die Informatik-Professorin Ulrike von Luxburg. Die Jury würdigt damit die Wissenschaftskommunikation zur Entwicklung und Umsetzung der Ausstellung „Cyber and the City: Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen“. Die Ausstellung wurde im Rahmen des LUI-Studienprojekts „KI in Tübingen“ konzipiert und entstand in Kooperation mit dem Master-Studiengang Maschinelles Lernen und dem Stadtmuseum Tübingen.
Die Preisverleihung fand am 1. Juli in Potsdam statt.

Mehr Infos


01.07.2024

Institut und Bibliothek geschlossen

Das Ludwig-Uhland-Institut und die LUI-Bibliothek bleiben am Freitag, 5. Juli geschlossen.


24.06.2024

Léontine Meijer-van Mensch: Das Ethnologische Museum und der Memory Turn. Koloniale Aufarbeitung und Gedächtniskultur im Grassi Museum für Völkerkunde in Leipzig
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums
Das Kolloquium findet immer donnerstags von 18.15-19.45 Uhr im Ausstellungsraum statt.

Donnerstag, 04.07.2024, 18 ct.
Programm


20.06.2024

Institut und Bibliothek geschlossen

Das Ludwig-Uhland-Institut und die LUI-Bibliothek bleiben am Freitag, 28. Juni geschlossen.


12.06.2024

Sylvia Asmus, Helen Franziska Veit und Berit Zimmerling: Von der Ära der Zeitzeug:innen zu digitalem Gedenken. Perspektiven aus Forschung und Praxis Deutsche Nationalbibliothek und Ludwig-Uhland-Institut
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums
Das Kolloquium findet immer donnerstags von 18.15-19.45 Uhr im Ausstellungsraum statt.

Donnerstag, 27.06.2024, 18 ct.
Programm


12.06.2024

Franziska Becker: „Gewalt und Gedächtnis” – Reflexionen zur lokalen NS-Erinnerungskultur
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums
Das Kolloquium findet immer donnerstags von 18.15-19.45 Uhr im Ausstellungsraum statt.

Donnerstag, 20.06.2024, 18 ct.
Programm


28.05.2024

Sanne Houby-Nielsen: Celebrating the 150-year anniversary of the Nordiska Museet in Stockholm: Balancing continuity and renewal in a challenging world
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums
Das Kolloquium findet immer donnerstags von 18.15-19.45 Uhr im Ausstellungsraum statt.
Bitte beachten: Dieser Vortrag findet am Dienstag statt!

Dienstag, 04.06.2024, 18 ct.
Programm


27.05.2024

Institut und Bibliothek wegen Brückentag geschlossen

Das Ludwig-Uhland-Institut und die LUI-Bibliothek bleiben am 31. Mai geschlossen.


22.05.2024

Wüste Welle - Das Interview mit Karin Bürkert und Carolin Kunz über "Alltag. Konflikt. Wandel. In Nachbarschaft zum Kernkraftwerk"
Karin Bürkert und Carolin Kunz waren bei der Wüsten Welle in Tübingen eingeladen und haben die neue TVEKW-Publikation "Alltag. Konflikt. Wandel. In Nachbarschaft zum Kernkraftwerk" vorgestellt.

Zum Interview


13.05.2024

Institut und Bibliothek vom 21. bis 24. Mai geschlossen

Das Ludwig-Uhland-Institut und die LUI-Bibliothek bleiben während der vorlesungsfreien Pfingstwoche vom 21. bis 24. Mai geschlossen.


06.05.2024

Stellenausschreibung
Wisenschaftliche/r Volontärin/Volontär (m/w/d) mit angeschlossener Promotion am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Die Verbindung eines zweijährigen Volontariats mit einer anschließenden zweijährigen Promotionsstelle an der Universität Tübingen bietet die Möglichkeit eine Museumsausbildung mit einer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit zu verbinden.

Bewerbungsfrist: 02.06.2024

Zur Stellenausschreibung


06.05.2024

Virtuelle Ausstellung: Nachbar Kernkraftwerk. Vom Dorfleben vor und nach dem Atomausstieg

„Grüß Gott, Nachbarn“ – so wird die Leserschaft in der ersten Ausgabe der Zeitungsbeilage „Nachbar GKN“ vom März 1978 begrüßt. Nachbarschaft heißt, sich zu kennen, sich zu vertrauen und auch Verantwortung füreinander zu übernehmen. Nachbarschaft geht aber auch mit gegenseitiger Kontrolle und Verpflichtungen einher. Was bedeutet das für die Gemeinde?

Zur Ausstellung


06.05.2024

Tagung am LUI: Private (family) memories of the Holocaust - Franco-German politics of rememberance - The Future of memory
Diese deutsch-französische Tagung beinhaltet eine Exkursion, ein Seminar (für Studierende) und eine Sitzung im Institutskolloquium sowie einen Workshop mit zahlreichen Referaten.
Studierende und Interessierte sind herzlich dazu einladen. Anmeldung bei: margrit.stickelspam prevention@uni-tuebingen.de

Donnerstag/Freitag, 16./17.05.2024
Veranstaltungsflyer


06.05.2024

Institut und Bibliothek wegen Brückentag geschlossen

Das Ludwig-Uhland-Institut und die LUI-Bibliothek bleiben am 10. Mai geschlossen.


24.04.2024

Wolfgang Sannwald: Theresienstadt und die „tiefe Geschichte“. Nationales Ghettonarrativ und örtlicher Habsburgerhype. Einblicke nach fünf Jahren Feldforschung im tschechischen Terezín
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums
Das Kolloquium findet immer donnerstags von 18.15-19.45 Uhr im Ausstellungsraum statt.

Donnerstag, 02.05.2024, 18 ct.
Programm


23.04.2024

Neues Drittmittelprojekt am LUI
Blickwinkel: Eine kooperative Projektinitiative zu kreativer Kunstvermittlung und digitaler Teilhabe

In kooperativer Zusammenarbeit mit musealen und schulischen Einrichtungen sollen die ethnografischen Erkenntnisse der Dissertation Museen und Social-Media: Wie digitale Bilder und ästhetische Alltagspraktiken die Kunsterfahrung verändern in innovative Kunstvermittlungsstrategien und praxisorientierte Unterrichtseinheiten übersetzt werden.

Mehr zum Projekt


16.04.2024

Communicatorpreis der DFG 2024 für die Ausstellung "Cyber and the City"
Thomas Thiemeyer und Tim Schaffarczik erhalten zusammen mit Ulrike von Luxburg (Informatik) den diesjährigen Communicatorpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Ausstellung "Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen". Der Communicatorpreis ist der wichtigste Preis für Wissenschaftskommunikation in Deutschland und wird an Hochschullehrer*innen verliehen.

Mehr Infos


16.04.2024

Aktuelle Publikation aus dem TVEKW Verlag
Karin Bürkert (Hg.): Alltag. Konflikt. Wandel. In Nachbarschaft zum Kernkraftwerk
Für die Menschen im Umkreis des Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar (GKN), zehn Kilometer südlich von Heilbronn gelegen, gehörte das Atomkraftwerk zum Alltag. Am 15. April 2023 wurde das Kraftwerk nach fast fünfzig Jahren abgeschaltet. Das LUI Master-Studienprojekt unter der Leitung von Karin Bürkert hat die Folgen der Schließung erforscht. Sie waren in den Gemeinden Neckarwestheim und Gemmrigheim unterwegs, haben Einwohner*innen befragt und in Archiven gestöbert.
Preis: 20,00 Euro | TVEKW-Mitglieder: 13,00 Euro

Zum Verlag


15.04.2024

Auftaktsitzung zum Institutskolloquium - Thomas Thiemeyer | Anna Leshchenko | Franziska Veit
Das Kolloquium findet immer donnerstags von 18.15-19.45 Uhr im Ausstellungsraum statt.

Donnerstag, 25.04.2024, 18 ct.
Programm


08.04.2024

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft für den Bereich Technik

Das LUI sucht ab August 2024 eine studentische Hilfskraft für die technischen und organisatorischen Belange des Instituts. Die Stelle ist für 10 Stunden pro Monat ausgeschrieben.

Bewerbungsfrist: 30.04.2024

Zur Stellenausschreibung


14.03.2024

Buchpräsentation des MA-Studienprojekts "Leben in Neckarwestheim mit und ohne „GKN“"
Karin Bürkert (Hg.): Alltag. Konflikt. Wandel. In Nachbarschaft zum Kernkraftwerk
Wie lebt(e) es sich in Nachbarschaft zu einem Kernkraftwerk? Wie blicken die Menschen auf die bevorstehenden Veränderungen nach dem Atomausstieg und dem Rückbau des Kraftwerks? Diese Fragen erforschten sieben Studierende der Empirischen Kulturwissenschaft der Universität Tübingen unter der Leitung von Karin Bürkert in den Gemeinden Neckarwestheim und Gemmrigheim.

18.04.2024 | 18:30 Uhr | Reblandhalle Neckarwestheim
Anmeldung bis 08.04. an marketingspam prevention@ekw-verlag.de

Zur Einladung


14.03.2024

Schließzeiten des Instituts und der Bibliothek über Ostern

Das Ludwig-Uhland-Institut und die LUI-Bibliothek bleiben vom 28.03. bis zum 05.04.2024 geschlossen.


29.02.2024

Neues Drittmittelprojekt an der Tübinger Arbeitsstelle “Sprache in Südwestdeutschland“: Dialekt und Du
An der TA Sprache“ startet zum 1. Mai das zweijährige Projekt „Dialekt und Du – das Webportal für sprachliche Vielfalt“. Im Zentrum steht ein interaktives Webportal, das Lehrkräften Hintergrundwissen und Materialien zum Thema Dialekt zur Verfügung stellt. Diese ermöglichen es, sprachliche Ideologien aufzubrechen und somit der Diskriminierung aufgrund von Dialekt entgegenzuwirken. 

Mehr Infos


26.02.2024

Projektankündigung WS 2024/25 bis WS 2025/26: Wohnen als gebautes Miteinander. Wünsche und Wirklichkeiten im kommunalen Wohnungsbau in Tübingen (Leitung Gesa Ingendahl)

Der Bedarf an Wohnraum ist groß und bezahlbarer Wohnraum knapp. Wohnen als eine kulturelle Praxis – als „Verstrickung von Menschen und Dingen in der Arena des Alltäglichen“ (O. Löfgren) – ist ein äußerst vielschichtiges und wichtiges Forschungsfeld.

Mehr Infos


26.02.2024

Lange Nacht der Aufgeschobenen Hausarbeiten
Auch in diesem Jahr findet die Lange Nacht der Aufgeschobenen Hausarbeiten statt, wie immer organisiert vom Diversitätsorientierten Schreibzentrum. In der Langen Nacht wird geschrieben und geschrieben, unterstützt von Beratungs- und Mitmachangeboten der Fakultäten und Einrichtungen.

Mehr Infos


21.02.2024

Preis für Wissenschaftskommunikation der Uni Tübingen für EKW-Projekt
Thomas Thiemeyer und Tim Schaffarczik erhalten zusammen mit Ulrike von Luxburg (Informatik) den diesjährigen Tübinger Preis für Wissenschaftskommunikation der Universität für die Ausstellung Cyber and the City – Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen.

Mehr Infos


21.02.2024
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
Sprechstunden während der vorlesungsfreien Zeit sind auf den Personalseiten des Staffs bekannt gegeben oder können per Mail mit der jeweiligen Dozentin /dem jeweiligen Dozenten vereinbart werden. 

Mehr Infos


08.02.2024

Öffnungszeiten der Bibliothek während der vorlesungsfreien Zeit
Dienstag - Donnerstag 9 - 16 Uhr und Freitag 9 - 14 Uhr

Dienstag und Donnerstag, jeweils von 12 - 14 Uhr können Sie bei unserem Bibliothekspersonal für 1 Woche ausleihen. Außerhalb dieser Service-Zeiten ist eine zweitägige Ausleihe mit dreimaliger Verlängerung über unser Selbstverbucher-Terminal möglich.
Montags bleiben Institut und Bibliothek geschlossen.

Zur Bibliothek


29.01.2024

Neues aus der LUI-Bibliothek - Ausleihe und Rückgabe über Selbstverbucher-Terminal
Aus der UB schon seit Längerem bekannt, zieht die RFID-Technologie jetzt auch im LUI ein.
An unserem neuen Selbstverbucher-Terminal sind ab sofort Ausleihen und Rückgaben für Studierende und Mitarbeiter:innen der Universität komplett eigenständig möglich. Benötigt wird nur der Studierenden- oder Dienstausweis in Form der Uni-Chipkarte. Das übersichtliche Display führt intuitiv durch das Menü.

Mehr Infos


29.01.2024

Ausstellung „Das ‚Dörfle‘ in der Weststadt. Eine Tübinger Heimatgeschichte von Geflüchteten, Asylant*innen und Anderen“ - Herzliche Einladung zur Eröffnung
Die Ausstellung wird am 6. Februar im „Café Sozial“ in der Weststadt eröffnet. Sie ist vom 6. Februar - 15. März, Montag bis Freitag 10.00-18.00 und Samstag 10.00-14.00 zu sehen.
Die Ausstellung wurde bereits im Technischen Rathaus in Tübingen gezeigt. In dem von Prof. Dr. Reinhard Johler geleiteten Seminar haben sieben Studierende eine Ausstellung erarbeitet. In deren Zentrum steht die 1991 in der Tübinger Weststadt gebaute und vom Architekten Peter Hübner geplante Siedlung mit ihren 16 „Häuschen“. Die Ausstellung zeigt Vergangenheit und Gegenwart des „Dörfle“ und der dort wohnenden Menschen. Dabei wird schnell eines deutlich: Die Siedlung hat nicht nur ihren Bewohner*innen Heimat ermöglicht, sondern sie ist nicht zufällig auch selbst zu einem wichtigen Ort einer migrantischen Tübinger Heimatgeschichte geworden. Denn diese Siedlung hat sich mit ihren Siedlungshäusern bewusst an der Wohnweise der Heimatvertriebenen orientiert, was zahlreiche interessante Parallelen ins Blickfeld rückt. 

Dienstag, 06.02.2024, 14 Uhr im Café Sozial“ (Derendinger Straße 50)
Zur Ausstellung


25.01.2024

Bausinger Lecture
Vortrag von Sophie Elpers im Gedenken an Hermann Bausinger: Heritage as a future making practice: Immaterielles Kulturerbe und Klimawandel
Sophie Elpers (Amsterdam & Antwerpen), zeigt in ihrem Institutskolloquiumsvortrag auf, welche Herausforderungen der Klimawandel für das Praxisfeld des Immateriellen Kulturerbes darstellt und wie Immaterielles Kulturerbe zugleich eine wichtige Ressource ist, um Klimawandel begegnen zu können. Was bedeutet dies für kulturanthropologische Forschung zum Erbe im nationalen und internationales Kontext, und wie verhält sich diese Forschung zu den Ansätzen der Tübinger Schule.
Der Vortrag findet im Rahmen des Institutskolloquiums zum Thema „Aktuelle Forschungen zu Klimakrise und Energiewende“ statt und ist dem Gedenken an Hermann Bausinger gewidmet. Sophie Elpers greift hier auch auf Konzepte und Denkweisen von Hermann Bausinger zurück und bringt sie mit aktuellen Fragen und Problemen in Verbindung. Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt.

Donnerstag, 08.02.2024, 18 c.t.
Zum Institutskolloqium


25.01.2024

Vortrag von Lea Breitsprecher und Sarah May im Rahmen des  Institutskolloquiums
Der Titel des von Lea Breitsprecher und Sarah May gehaltenen Vortrags lautet: Neu verpacken, anders bauen: Energie in stofflichen Innovationsprozessen der Bioökonomie.
Das Kolloquium findet immer donnerstags von 18.15-19.45 Uhr im Ausstellungsraum statt.

Donnerstag, 01.02.2024, 18 c.t.
Zum Institutskolloqium


18.01.2024

Vortrag von Anne Dippel im Rahmen des  Institutskolloquiums
Der Titel des von Anne Dippel gehaltenen Vortrags lautet: Steinzeit und Sternzeit: Überlegungen zum kosmologischen Paradigmenwechsel im Zeichen des Klimawandels.
Das Kolloquium findet immer donnerstags von 18.15-19.45 Uhr im Ausstellungsraum statt.

Donnerstag, 25.01.2024, 18 c.t.
Zum Institutskolloqium


15.01.2024

Stellenausschreibung am LUI - Studentische Hilfskräfte (20h/Monat)
Das Projekt ‚Curating the Feed’ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Studentische Hilfskräfte (BA oder MA; 20h/Monat für 6 Monate) mit Affinität zu sozialen Medien und ethnografischer Forschung. Im Forschungsprojekt untersuchen wir, wie soziotechnische Netzwerke, bestehend aus digitalen Praktiken, Interfaces und Algorithmen, die Bilderfeeds auf Social Media-Plattformen wie Instagram oder TikTok ko-kuratieren. Die Hilfskräfte unterstützen bei der Validation und Annotation eines Datensatzes über idealisierende bzw. diverse Repräsentationen von Körpern und experimentieren mit (auto-)ethnografischen Methoden.

Zur Ausschreibung


11.01.2024

Vortrag von Katharina Schuchardt im Rahmen des  Institutskolloquiums
Der Titel des von Katharina Schuchardt gehaltenen Vortrags lautet: Energiewende gestalten?! Der Braunkohleausstieg als umkämpftes Feld gesellschaftlicher Transformation in der Lausitz.
Das Kolloquium findet immer donnerstags von 18.15-19.45 Uhr im Ausstellungsraum statt.

Donnerstag, 18.01.2024, 18 c.t.
Zum Institutskolloqium


09.01.2024

Vortrag von Christoph Bareither "Erschreckend – bezaubernd – alltäglich - Wie Künstliche Intelligenz unser Zusammenleben verändert"
KI drängt auf vielen Ebenen in unseren Lebensalltag. Wo und wie genau, damit setzt sich die Reihe "KI & Wir" des Kreisverbandes Tübingen Bündnis 90/Die Grünen auseinander. Zur zweiten Veranstaltung der Reihe ist Christoph Bareither mit dem Thema: "Erschreckend – bezaubernd – alltäglich - Wie Künstliche Intelligenz unser Zusammenleben verändert" eingeladen.

Mittwoch, 24.01.2024, 19 Uhr | Ort: Westspitze, Eisenbahnstraße 1, 72072 Tübingen
Mehr Infos


09.01.2024

Diskussionsveranstaltung mit Tim Schaffarczik "KI und Wir - Politischer Protest und was wir daraus lernen können"
Im Rahmen der Reihe "KI & Wir" des Kreisverbandes Tübingen Bündnis 90/Die Grünen diskutiert Tim Schaffarczik zum Auftakt der Reihe mit Lea Elsemüller (Mitglied des Public Advisory Boards) über den Protest gegen Amazon und das Cyber Valley und seine Auswirkungen auf Stadt und Forschung: "KI und Wir - Politischer Protest und was wir daraus lernen können"

Mittwoch, 17.01.2024, 19 Uhr | Ort: Westspitze, Eisenbahnstraße 1, 72072 Tübingen
Mehr Infos


09.01.2024

Einladung der AG "Jüdische Studien" zum öffentlichen Vortrag von Johanna Rost (Tübingen) "Dr. Moritz Meyer­ – Jude, Landgerichtsrat, Naturheilkundler aus Hechingen"
1908 kam der junge Jurist Dr. Moritz Meyer in das hohenzollerische Hechingen, wo er zum Landgerichtsrat befördert wurde. Nachdem er im Ersten Weltkrieg als Soldat gedient hat, wurde er in den Ruhestand versetzt. Danach gab er sich seiner Vorliebe für Homöopathie und die Naturmedizin hin. Er eröffnete um 1930 das „Waldbad Zollern“, das als Genesungs- und Erholungsstätte dienen sollte. Da er zudem jüdisch war, wurde er ab den 1930er Jahren ausgegrenzt. Aufgrund seiner Vorgeschichte als Jurist wehrte sich Dr. Meyer zwar immer wieder nach Kräften, was jedoch erfolglos blieb. Dr. Meyer verbrachte die letzte Zeit vor seiner Deportation im Sommer 1942 in dem Waldbad. Bereits einen Tag nach seiner Ankunft in dem Konzentrationslager Mauthausen wurde er erschossen. In dem Vortrag wird es um Dr. Meyers Zeit in Hechingen und seinen Umgang mit dem Nationalsozialismus, sowie sein bis heute in der Region berühmtes „Waldbad Zollern“ gehen.

Dienstag, 16.01.2024, 19 Uhr | Ort: LUI


20.12.2023
Weihnachts- und Neujahrspause am LUI
Institut und Bibliothek bleiben vom 23. Dezember bis einschließlich 5. Januar geschlossen. Ab 8. Januar ist wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet.
Wir wünschen erholsame Festtage und ein gutes neues Jahr 2024.
Ausleihen aus dem Bestand der LUI-Bibliothek sind ab sofort bis zum 8. Januar möglich.


06.12.2023

Herzliche Einladung zum Bookshop for Christmas und Fachschafts-Winterfest im LUI
Am 14.12. um 19:30 findet unser jährliches Winterfest im Ludwig-Uhland-Institut statt und ihr seid herzlich eingeladen!
Ab 18 Uhr habt ihr zuvor die Möglichkeit im Bookshop for Christmas des TVEKW Verlags im Ausstellungsraum nach einer Vorstellung der aktuellen Bücher und Veröffentlichungen, diese günstig zu erwerben, euch gegenseitig auszutauschen und beraten zu lassen sowie in gemütlicher Runde mit Autor*innen selbst zu plaudern. Im Anschluss warten Glühwein, Hot Aperol (oder leckerer Punsch) und frische Waffeln auf euch. In alter Tradition wird es wieder ein buntes Quiz und eine Tombola mit tollen Preisen geben!

Donnerstag, 14.12.2023, 18 c.t.


05.12.2023

Das Institutskolloquium am 07.12. muss leider entfallen.

Vortrag von Felix Schiedlowski im Rahmen des  Institutskolloquiums
Der Titel des von Felix Schiedlowski gehaltenen Vortrags lautet: Von Wegen und Irrwegen in Richtung Post-Kohle-Zukunft: Strukturwandel, Energiewende und andere Kontinuitäten entlang der Bundesstraße 91 im Mitteldeutschen Braundkohlerevier.
Das Kolloquium findet immer donnerstags von 18.15-19.45 Uhr im Ausstellungsraum statt.
Zum Institutskolloqium


28.11.2023

Alumni-Treffen
Alexandra Kaiser und Katharina Fink berichten (online via Zoom) für alle interessierten Mitglieder – insbesondere Studierende, Doktorandinnen und Berufseinsteigerinnen – von ihren Wegen und Umwegen, ihren Karrierewegen mit der EKW. Katharina Fink (Kuratorin, Verlegerin und Leiterin der Artist Residency, Bad Ems) und Alexandra Kaiser (Referentin für „Fuß- und Radverkehr, Ortsmitten“ beim Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg) vereint natürlich ihr Studium am LUI. Sie haben aber auch beide ihren Berufsweg im Wissenschafts- und Museumsbereich gestartet, mit einer Promotion vorangetrieben und sind heute an ganz unterschiedlichen Arbeitsstellen tätig. Beim Netzwerktreffen berichten sie von ihrem Werdegang, ihrer aktuellen Arbeit und ihren Erfahrungen nach der Promotion. Der Abend soll aber nicht nur zum Zuhören, sondern auch zu einem offenen Austausch und der Vernetzung einladen!

Montag, 04.12.2023, 18 Uhr   Anmeldung bitte bis zum 2. Dezember bei karin.buerkertspam prevention@uni-tuebingen.de


22.11.2023

Vortrag von Simone Abram im Rahmen des  Institutskolloquiums
Der Titel des von Simone Abram gehaltenen Vortrags lautet: Exploring the water-money-energy-nexus: nonextractive heat in a post-coal-era
Das Kolloquium findet immer donnerstags von 18.15-19.45 Uhr im Ausstellungsraum statt.

Donnerstag, 30.11.2023, 18 c.t.
Zum Institutskolloqium


22.11.2023

Vortrag von Mette High im Rahmen des  Institutskolloquiums
Der Titel des von Mette High gehaltenen Vortrags lautet: "Nostalgic Innovation. Energy Imaginaries in the US Oil and Gas Industry"
Das Kolloquium findet immer donnerstags von 18.15-19.45 Uhr im Ausstellungsraum statt.

Donnerstag, 23.11.2023, 18 c.t.
Zum Institutskolloqium


21.11.2023

Aus gegebenem Anlass: Erklärung gegen Antisemitismus und Diskriminierung
Mit wachsender Sorge beobachten wir, die Mitarbeiter*innen des Ludwig-Uhland-Instituts, dass Jüdinnen und Juden weltweit aktuell vermehrt antisemitischen Angriffen ausgesetzt sind, auch hier bei uns in Tübingen. Unsere Solidarität gilt deshalb allen Jüdinnen und Juden, die Antisemitismus erleben und sich in der Öffentlichkeit nicht mehr sicher fühlen. Wir lehnen jegliche Form von Diskriminierung aufgrund religiöser oder kultureller Zugehörigkeit ab – ob sie nun gegen Juden, Muslime oder andere Gruppen gerichtet ist.
Unsere Solidarität speziell mit den Jüdinnen und Juden basiert auf unserem persönlichen Entsetzen über den neuen Antisemitismus. Sie resultiert nicht zuletzt auch aus der Geschichte des Instituts, die sowohl mit dem Nationalsozialismus als auch seiner kritischen Aufarbeitung verflochten und uns bis heute Verpflichtung ist: Hier hat Prof. Utz Jeggle früh die Geschichte des Judentums in Württemberg erforscht und sich für die Rückkehr jüdischen Lebens in die deutsche Öffentlichkeit engagiert. Hier haben Lehrende und Studierende in zahlreichen Seminaren und Studien jüdische Kultur und jüdische Geschichte, Aspekte der Shoah und des Antisemitismus erforscht und in Ausstellungen und Publikationen dargestellt. Hier unterhalten wir bis heute gute und freundschaftliche Beziehungen zu jüdischen Forscher*innen hier und im Ausland. Diese Beziehungen waren und sind uns kostbar. Jetzt ist es unsere gemeinsame Aufgabe, sie zu schützen.

Die Mitarbeiter*innen des Ludwig-Uhland-Instituts


21.11.2023
Wüste Welle - Das Interview mit Franziska Becker zu ihrem neu aufgelegten Band Gewalt und Gedächtnis

Zum Interview


20.11.2023

Neues Projekt am LUI bewilligt
"Hybrid Epistemic Practices: Generative Artificial Intelligence and the Transformation of Academic Assemblages in the Qualitative Social Sciences and Humanities"

Das Projekt untersucht die Auswirkungen generativer künstlicher Intelligenz innerhalb der qualitativen Sozial- und Geisteswissenschaften an der Universität Tübingen. Ziel ist es, eine Grundlage für die Entwicklung einer kritischen KI-Kompetenz zu schaffen, um Studierenden, Forschern und akademischen Akteuren zu helfen, fundiertere Entscheidungen im Zusammenhang mit generativer KI zu treffen.
Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern. Die Leitung haben Christoph Bareither und Libuše Vepřek inne.

Zum Projekt


09.11.2023

Vortrag von Catharina Lüder im Rahmen des  Institutskolloquiums
Der Titel des von Catharina Lüder gehaltenen Vortrags lautet: "Dinge im Wandel: Multiple Relationierungen bei der Gestaltung von lokalen Transformationsprozessen".
Das Kolloquium findet immer donnerstags von 18.15-19.45 Uhr im Ausstellungsraum statt.

Donnerstag, 16.11.2023, 18 c.t.
Zum Institutskolloqium


07.11.2023
Aktuelle Publikation aus dem TVEKW Verlag
Franziska Becker: Gewalt und Gedächtnis - erweiterte Neuauflage -
Die Kulturwissenschaftlerin Franziska Becker hat Ende der 1980er-Jahre über das sogenannte Judendorf Baisingen im Landkreis Tübingen geforscht. Das erstmals 1994 erschienene Buch ist seit Jahrzehnten vergriffen und erscheint hier in einer überarbeiteten Neuauflage mit Vorworten von Hermann Bausinger und Karlheinz Geppert sowie einem Nachwort der Autorin.
Preis: 20,00 Euro | TVEKW-Mitglieder: 13,00 Euro

Zum Verlag


07.11.2023
Aktuelle Publikation aus dem TVEKW-Verlag
Hubert Klausmann (Hg.): Sprachlicher und gesellschaftlicher Wandel
Welche Zukunft hat der Dialekt in Baden-Württemberg? Diese Frage beantworten Hubert Klausmann, Isabell Arnstein und Rudolf Bühler in diesem Band mit verschiedenen Forschungszugängen.
Preis: 20,00 Euro | TVEKW-Mitglieder: 13,00 Euro

Zum Verlag


06.11.2023

Buchvorstellung - Franziska Becker "Gewalt und Gedächtnis"
Der Förderverein Gedenkstätte Synagoge Baisingen e. V. lädt zum 25-jährigen Jubiläum der Gedenkstätte in die Schloss-Scheuer in Baisingen. Das Programm beginnt mit einem Grußwort des Rottenburger Oberbürgermeisters Stephan Neher und einer Einführung des Vorsitzenden des Fördervereins Hubert Dettling. Im Anschluss stellt Franziska Becker die Neuauflage ihrer erstmals 1994 erschienenen Magisterarbeit „Gewalt und Gedächtnis“ vor, die aus einer Forschungsarbeit am LUI entstand und in der die Autorin Pionierarbeit in der historischen Aufarbeitung leistete.

Sonntag, 12.11.2023, 10:30 Uhr, Schloss-Scheuer Baisingen, Schlossstraße 2
Zur Publikation "Gewalt und Gedächtnis"


06.11.2023

Vortrag von Valeska Flor  im Rahmen des  Institutskolloquiums
Der Titel des von Valeska Flor gehaltenen Vortrags lautet: "Klimatische Zukünfte: Wissensaushandlung zwischen Kohle, Krise und Gerechtigkeit im rheinischen Revier".
Das Kolloquium findet immer donnerstags von 18.15-19.45 Uhr im Ausstellungsraum statt.

Donnerstag, 09.11.2023, 18 c.t.
Zum Institutskolloqium


31.10.2023

Vortrag von Franziska Becker: „Umbrüche wagen“ 
In der Veranstaltungsreihe „Let’s Talk About Careers“ lädt die Graduiertenakademie der Universität Tübingen, Absolvent*innen ein, die nicht mehr in der Wissenschaft arbeiten, um über Ihren Berufsweg zu erzählen. Bei dieser dritten Veranstaltung der Reihe, die in Kooperation mit der Tübinger Vereinigung für Empirische Kulturwissenschaft e.V., organisiert wird, haben wir die freiberufliche Kulturwissenschaftlerin und Mediatorin Dr. Franziska Becker eingeladen. Sie zeigt am eigenen Beispiel, welcher biographische und berufliche Gewinn entstehen kann, wenn Umbrüche mitten aus der Uni hinaus, oder aus anderen eingeschlagenen Karrierewegen, gewagt werden. Sie berichtet von ihrer Entscheidung gegen eine Professur und wie sie dazu gekommen ist und welche Entscheidungspunkte und Fragen es gab.

Dienstag, 07.11. 2023, 18:30 Uhr im Ernst von Sieglin Hörsaal im Schloss Hohentübingen
Mehr Infos      Anmeldung


30.10.2023

Kurator:innen-Führungen durch die Ausstellung „Cyber and the City“
Im Rahmen der Science & Innovation Days bietet das Stadtmuseum KuratorInnenführungen durch die Ausstellung Cyber and the City: Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen

Donnerstag, 09.11. um 17:00 Uhr und um 17:30 Uhr | Freitag, 10.11 um 11:30 Uhr
Mehr Infos


17.10.2023

„Wer kontrolliert KI?“ Vier Tübinger Spitzenforscher_innen diskutieren über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch: im Alltag, an Schulen, in der Arbeitswelt, in der Medizin. In vielen Bereichen kann KI ein hilfreiches Werkzeug sein. In der medialen Berichterstattung stehen aber oft die Gefahren der neuen Technologie im Vordergrund. Im Frühjahr 2023 forderten prominente Wissenschaftler_innen gar eine weltweite Entwicklungspause, um die Risiken von KI abzuwenden. Tübingen ist ein Spitzenstandort für die Forschung an KI. Wie stehen also hochrangige Wissenschaftler_innen aus Tübingen zu Fragen der Regulierung? Wo ist KI nützlich und sinnvoll? Wo kann sie wirklich gefährlich sein? Wo sind Befürchtungen vielleicht übertrieben? Lässt sich die Macht einer immer besser werdenden KI überhaupt begrenzen? Und wer kann solche Regeln durchsetzen? Über diese und andere Fragen debattieren vier der führenden Tübinger Forscher_innen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz im Rahmen einer vom SWR moderierten Podiumsdiskussion.
An der Podiumsdiskussion nehmen teil: Prof. Dr. Moritz Hardt, Direktor Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme | Prof. Dr. Ulrike von Luxburg, Professorin Maschinelles Lernen | Prof. Dr. Michèle Finck, Professorin für Recht der Künstlichen Intelligenz | Prof. Dr. Carsten Eickhoff, Professor für E-Health and Medical Data | Moderation: Markus Beschorner, SWR

Freitag, den 20.10., ab 20 Uhr im Uhlandsaal der Museumsgesellschaft, Wilhelmstr. 3., freier Eintritt
zum Programm


17.10.2023

Einladung zur Antrittsvorlesung von Prof. Nina Gorgus (im Rahmen des Institutskolloquiums)
Das Ludwig-Uhland-Institut lädt ein zur Antrittsvorlesung unserer neuen Honorarprofessorin Prof. Dr. Nina Gorgus mit anschließendem Umtrunk in den Ausstellungsraum des LUI ein. Der Vortragstitel lautet "Ausstellungen: Vergnügen - Analyse - Kuration". Die Laudatio hält Prof. Dr. Bernhard Tschofen

Zur Veranstaltung


17.10.2023

Einladung der Landesstelle für Alltagskultur Stuttgart (im Rahmen des Institutskolloquiums)

Die Landesstelle für Alltagskultur (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) lädt zum einem Jubiläumsempfang ein, um das 100-jähriges Bestehen zu der Landesstelle zu feiern. Das gesamte Jubiläumsjahr stand unter dem Motto "Geschichte und Zukunft des Wanderns".
Um Anmeldung wird gebeten.

Donnerstag, 26.10.2023, ab 18 Uhr

Zu Anmeldung und Programm


17.10.2023

Einführung ins Institutskollquium WiSe 2023/24 "Aktuelle Forschungen zu Klimawandel und Energiewende"
Das diesjährige Institutskollquium findet zum Thema "Aktuelle Forschungen zu Klimawandel und Energiewende" statt.  Zum ersten Termin gibt es eine inhaltliche Einführung und eine Vorstellung des Programms. Das Kolloquium findet immer donnerstags von 18.15-19.45 Uhr im Ausstellungsraum statt.

Donnerstag, 19.10.2023, 18 c.t.
Zum Institutskolloqium


12.10.2023

DFG-Projekt „Curating Digital Images: Ethnographic Perspectives on the Affordances of Digital Images in Heritage and Museum Contexts" - Neue Veröffentlichungen
Aus dem inzwischen abgeschlossenen Projekt sind zwei Publikationen entstanden. Eine Publikation fasst die Forschungsergebnisse zusammen: Christoph Bareither, Katharina Geis, Sarah Ullrich, Sharon Macdonald, Elke Greifeneder, Vera Hillebrand: Digitales Bildkuratieren (Reihe Begriffe des digitalen Bildes, hrsg. von Hubertus Kohle und Hubert Locher). Hildesheim; München 2023. Die zweite Publikation ist ein kurzes Portfolio, das den Mehrwert der Projektergebnisse für die Museumspraxis vorstellt und sich konkret an Museumspraktiker*innen richtet: Christoph Bareither, Katharina Geis, Sarah Ullrich, Sharon Macdonald, Katrin Brück, Leonie Winterpacht (Hg.): Digitales Bildkuratieren als Bereicherung des Museumsbesuchs. Ein forschungsbasiertes Portfolio für die angewandte Museumsarbeit. Tübingen 2023.
Publiziert wird über das Open Publishing der LMU und den TVEKW-Verlag. Beide Publikationen sind Open Access verfügbar.

Forschungsergebnisse     Portfolio


02.10.2023

Genehmigung eines deutsch-französischen Projektes: Eine Geschichte des Anderen? Erinnerungen und Erinnerungspolitik auf beiden Seiten des Rheins an die „Reichsuniversität Straßburg“ (1941-2025) CIERA Lehr- und Forschungsprogramm 2023-2025
Basierend auf einer multidisziplinären Kooperation (Ethnologie, Medizingeschichte, EKW) zwischen einer französischen (Université de Strasbourg) und einer deutschen Universität (Tübingen) hat dieses Projektvorhaben eine doppelte Perspektive: Zum einen trägt es zum Wissen über die Geschichte der „Reichsuniversität Straßburg“ und an die bis in die Gegenwart bedeutende Erinnerung an deren Wirken in Deutschland und Frankreich bei. Und zum anderen werden Masterstudierende und Doktorand*innen in einem mulitidisziplinären und multinationalen Forschungsprogramm in gemeinsamen Seminaren und workshops die Quellen und Materialien dieser bis in die Gegenwart reichenden Geschichte während zweier Jahre kritisch diskutieren.

Leitung: Prof. Dr. Jeanne Teboul | Projektbeteiligte: Prof. Dr. Christian Bonah, Medizingeschichte, Strasbourg / Prof. Dr. Reinhard Johler, Empirische Kulturwissenschaft, Tübingen / Prof. Dr. Hans Joachim Lang, Empirische Kulturwissenschaft, Tübingen

Zum Projekt


28.09.2023

Ausstellung „Cyber and the City“ verlängert
Aufgrund der anhalten hohen Besucherzahlen ist die Ausstellung „Cyber and the City: Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen“ im Stadtmuseum bis Sonntag, 21. Januar 2024, verlängert worden. Die Ausstellung ist das Ergebnis des LUI-Studienprojekts „KI in Tübingen“ und entstand in Kooperation mit dem Master-Studiengang Maschinelles Lernen und dem Stadtmuseum.
Im Rahmen der Science Days & Innovation Days bietet das Stadtmuseum KuratorInnenführungen durch die Ausstellung an. Genaue Termine folgen.

Zur Ausstellung


22.09.2023

CIVIS Summer School in Tübingen "Shifting Societies, Changing Museums"
Explore how museums are changing their practices by joining the "Shifting Societies, Changing Museums" CIVIS Summer School in Tübingen from June 3 to June 7, 2024. The summer school explores new approaches in collecting and exhibiting, as well as the evolving roles of curatorial staff and how museums are adapting to new challenges.  Gain insights through interactive workshops and talks with museum professionals. This course is open to Bachelor's, Master's, and PhD students at CIVIS member universities. The program includes 3 online lectures via Zoom, followed by a 5-day in-person workshop in Tübingen.

Application deadline: October 31, 2023
CIVIS Summer School - Further Information


24.07.2023

Aktuelles aus der LUI-Bibliothek - Sommerpause am LUI
Das LUI sowie die LUI-Bibliothek sind in der vorlesungsfreien Zeit vom 14. August bis 8. September geschlossen. Ausleihen sind ab 7. August über die Schließzeit möglich.
 


20.07.2023

Das neue Hörbuch der Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland“ ist erschienen.
Es trägt den Titel „Bis nach Sankt Petersburg. Ländliche Räume im Austausch“. Die in den 1950er und 1960er Jahren interviewten Personen erzählen vom Einkaufen auf dem Land und in der Stadt, vom Hausierhandel und von der aufkommenden Industrie mitsamt ihren Veränderungen für das alltägliche Leben erzählen. Sie geben unmittelbar Einblick in die Lebenswelten dieser vergangenen Jahrzehnte. Das beiliegende Booklet fasst die einzelnen Interviews kurz zusammen und weist sie anhand bestimmter Merkmale den einzelnen Dialektlandschaften zu. Projektleitung: Hubert Klausmann und Reinhard Johler. Hörbuchkonzeption und -text: Mirjam Nast. Lektorat: Hubert Klausmann. Sprecher: Peter Binder (SWR).Tontechnik: Matthias Neumann (SWR). Booklet: Hubert Klausmann. Gestaltung: hemmerich.de. Gesamtherstellung: HOFA Media, Karlsdorf-Neuthard. verlag regionalkultur. Preis: 19,90€.

Zum Buch


19.07.2023

Threat!Box „Allianzen der Fürsorge um das Jahr 2015. Mobilisierung der Unterstützung für Geflüchtete“ in der UB in Tübingen
Die im Ausleihzentrum der Universitätsbibliothek aufgestellte Threat!Box beschäftigt sich mit den Allianzen der Fürsorge, die im Zuge der Unterstützung für Geflüchtete um das Jahr 2015 entstanden sind. Die begehbare Box ist außen mit Texten beschriftet, die aus dem EKW-Teilprojekt F08 des Tübinger Sonderforschungsbereichs 2913 „Bedrohte Ordnungen“ hervorgegangen sind, das sich mit den lokalen Unterstützungspraktiken für Geflüchtete in Tübingen beschäftigt hat.

Zur Ausstellung


18.07.2023

Krisen anders denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können

Ende Juni ist der Tübinger Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“ nach drei Projektphasen und 12 Jahren interdisziplinärer Zusammenarbeit zu Ende gegangen. Die EKW war während drei Phasen mit zahlreichen Projekten beteiligt. Diese reichten von Lawinen und Protesten gegen Stuttgart 21 bis hin zu Istrien und der Unterstützung von Geflüchteten.
Neben einer virtuellen Ausstellung zu Bedrohten Ordnungen ist nun als Ergebnis dieser Forschungen ein von Ewald Frie und Mischa Meier herausgegebener Sammelband zum Thema „Krisen anders denken“ erschienen, der auch zwei wichtige und ausgesprochen interessante EKW-Beiträge beinhaltet: Jan Hinrichsen hat sich mit „Eigensinnigen Bedrohungsdiagnosen. Oder: Wie aus der Katastrophe „kulturelles Erbe“ wird und Luka Babić, Lorena Popović und Daniela Simon mit den „Bedrohten Ordnungen Istriens. Die utopische (?) Idee eines hybriden Istriens“ beschäftigt. 

Zum Buch


17.07.2023
Lara Gruhn: Digitale Bezahl- und Unterstützungspraktiken
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums – Lara Gruhn (Zürich): Digitale Bezahl- und Unterstützungspraktiken: Vorstellungen von Solidarität und Umverteilung

Donnerstag, 20.07.2023, 18 c.t.
Zum Institutskolloquium


17.07.2023
LUI Sommerfest und Absolvent*innenfeier
Die letzten Semesterwochen sind angebrochen und nach getaner Arbeit laden auch in diesem Jahr die Fachschaft EKW , die TVEKW - Tübinger Vereinigung für Empirische Kulturwissenschaft e.V. und das LUI zum Sommerfest auf dem Schloss ein. Lassen wir gemeinsam das Sommersemester 2023 an einem schönen Sommerabend ausklingen mit Snacks, Picknickdecken und Getränken auf dem Tübinger Schloss!

Freitag, 28.07.2023, ab 18 Uhr
Mehr Infos


11.06.2023

Public Keynote von Glenn Penny "Phantom Landscapes and Layers of History: Heritage Sites and Belonging in the Southern German Borderlands"
Unser Gastprofessor Glenn Penny hält zusammen mit Henry J. Bruman einen Vortrag im Rahmen des Workshops "Cultural Heritage Sites as Resources for Affective Identity (Re)Construction", veranstaltet vom SFB 1070 RessourcenKulturen.

Montag, 17.07.2023, 16 Uhr im Fürstenzimmer des Schlosses Hohentübingen
Zum Flyer des Workshops


10.06.2023
Karin Bürkert und Studierende: Leben in Neckarwestheim mit und ohne „GKN“. Präsentation des aktuellen MA-Studienprojekts im Rahmen des Institutskolloquiums
Im Dezember 2022 wird das „Gemeinschaftskernkraftwerk Neckarwestheim“ abgeschaltet und mit dem Rückbau der Atomkraftanlage begonnen. Was wird sich für die Gemeinde mit ihren ca. 4.000 Einwohner*innen danach ändern?

Donnerstag, 13.07.2023, 18 c.t.
Zum Institutskolloquium


03.06.2023
Lina Franken: Digitale Ethnografie und Digital Humanities. Schnittmengen und Unterschiede am Beispiel der Beforschung jüngster Vergangenheiten.
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums von Lina Franken ( Vechta): Digitale Ethnografie und Digital Humanities. Schnittmengen und Unterschiede am Beispiel der Beforschung jüngster Vergangenheiten.

Donnerstag, 06.07.2023, 18 c.t.
Zum Institutskolloquium


20.06.2023
Sarah Thanner: „Smarte“ Alltagsdinge im Werden – Von (T)Räumen anwendungsorientierter Forschung an der Schnittstelle zwischen Informatik und digitaler Anthropologie.
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums von Sarah Thanner (Regensburg): „Smarte“ Alltagsdinge im Werden – Von (T)Räumen anwendungsorientierter Forschung an der Schnittstelle zwischen Informatik und digitaler Anthropologie.

Donnerstag, 22.06.2023, 18 c.t.
Zum Institutskolloquium


09.06.2023
Herzliche Einladung zur Aussstellungseröffnung - Das ‚Dörfle‘ in der Weststadt. Eine Tübinger Heimatgeschichte von Geflüchteten, Asylant*innen und Anderen
Die 1991 fertiggestellte Siedlung in der Tübinger Weststadt ist mit ihren 16 Häuschen nicht nur Beispiel für eine anspruchsvolle „Architektur für Asylanten“, sondern auch ein wichtiger Ort einer migrantischen Tübinger Heimatgeschichte geworden. Die von einer Seminargruppe am Ludwig-Uhland-Institut erarbeitete Ausstellung zeigt Vergangenheit und Gegenwart des ‚Dörfle‘ und lässt dabei ihre Bewohner*innen ausführlich zu Wort kommen.
Einleitende Worte sprechen Bau- und Erster Bürgermeister Cord Soehlke, Bürgermeisterin für Soziales, Ordnung und Kultur Dr. Daniela Harsch und für die Seminargruppe Henriette Schneider.

Montag, 19.06.2023, 18 Uhr im Technischen Rathaus Tübingen, Brunnenstraße
Zur Ausstellung


07.06.2023
Gesprächsrunde mit Studierenden zum Thema "Unser Alltag mit KI in der Zukunft"
Im Rahmen des Institutskolloquiums findet eine Gesprächsrunde mit Studierenden im Tübinger Stadtmuseum statt. Wir diskutieren die Frage, wie unser Alltag mit KI aussieht bzw. in Zukunft aussehen wird, zusammen mit Maximilian Tremmel und Janina Rakus aus dem letzten Studienprojekt. Wir wollen aber nicht nur über die Technik, sondern auch mit ihr diskutieren und werden ChatGTP live in die Gesprächsrunde einbinden. Moderation: Christoph Bareither/Tim Schaffarczik
Vorher besteht die Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung. 

Donnerstag, 15.06.2023, 18 Uhr s.t. im Stadtmuseum Tübingen, Kornhausstraße 10, 72070 Tübingen
Zum Institutskolloquium


31.05.2023

Ein NS-Verbrechen als Familienbürde - Fünf Enkel der im KZ Natzweiler 1943 ermordeten Alice Simon kommen zum Zeitzeugengespräch nach Tübingen

Alice Simon wurde 1943 Opfer eines Verbrechens von NS-Wissenschaftlern – zusammen mit
weiteren 85 jüdischen Frauen und Männern. 80 Jahre nach dem Tod ihrer Großmutter kommen fünf Enkel aus den USA zu einem öffentlichen Zeitzeugengespräch ins Landratsamt Tübingen. Wie hat die Familie von diesem Verbrechen erfahren, welche Konsequenzen folgten für sie daraus? Welche Rolle spielt die Erinnerung in ihrem Alltag? Und was hat das Verbrechen eigentlich mit Tübingen zu tun?

Einführung: Prof. Dr. Hans-Joachim Lang | Podiumsgäste: Deborah Simon Konkol, Joanne Simon Weinberg, Christine Simon Halverson, John Simon, Elizabeth Simon | Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Sannwald
Freitag, 16.06.2023, 18:30 Uhr im Landratsamt Tübingen
Zum Veranstaltungsflyer


25.05.2023

WORKSHOP mit Prof. Dr. Silvy Chakkalakal "Navigating your Career. Intersektionale Perspektiven auf die Karriereentwicklung in der Wissenschaft"
Mit der Reihe Science and Career Talks lädt die Universität Tübingen herausragende Wissenschaftlerinnen für einen Vortrag sowie einen Workshop zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen ein. Im Rahmen dieses Programms konnten wir Prof. Dr. Silvy Chakkalakal gewinnen, nach Tübingen ans LUI zu kommen.

Dienstag, 13.06.2023, 10.00 Uhr – 14.00 Uhr im LUI Gewölberaum Der Workshop mit Anmeldung bis 7. Juni wird auf Englisch stattfinden und ist auf 15 Doktorandinnen und Postdoktorandinnen begrenzt.
Zu den Infos der Science & Career Talks


25.05.2023

VORTRAG von Prof. Dr. Silvy Chakkalakal "Intervening Arts: Aesthetic of (lost?) Relations at the Kochi-Muziris Biennale"
Mit der Reihe Science and Career Talks lädt die Universität Tübingen herausragende Wissenschaftlerinnen für einen Vortrag sowie einen Workshop zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen ein. Im Rahmen dieses Programms konnten wir Prof. Dr. Silvy Chakkalakal gewinnen, nach Tübingen ans LUI zu kommen.

Montag, 12.06.2023, 18.00 Uhr – 20.00 Uhr im LUI Ausstellungsraum
Zu den Infos der Science & Career Talks


23.05.2023
Aktuelles aus der LUI-Bibliothek - Schließung in der Woche nach Pfingsten (vorlesungsfrei)
Das LUI sowie die LUI-Bibliothek sind in der vorlesungsfreien Woche nach Pfingsten von Dienstag, 30. Mai bis Freitag, 2. Juni geschlossen. Ausleihen sind ab Donnerstag, 25. Mai bis zum Montag, 5. Juni möglich.
 


22.05.2023
Alexandra Deem (Berlin): "Feminine, not feminist:" A digital ethnography of tradwives on social media
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums von Alexandra Deem (Berlin): "Feminine, not feminist:" A digital ethnography of tradwives on social media

Donnerstag, 25.05.2023, 18 Uhr c.t.
Zum Institutskolloquium


03.05.2023
Neue Honorarprofessur am LUI

Wir freuen uns sehr Prof. Dr. Nina Gorgus ab diesem Sommersemester als neue Honorarprofessorin bei uns begrüßen zu dürfen! Nach einer langen Laufbahn in der Museumswelt ist sie derzeit Kuratorin am Historischen Museum Frankfurt. Sie koordiniert und konzipiert Dauerausstellungen und Sonderschauen.

Nina Gorgus am LUI


08.05.2023
Philipp Budka: Von der Cyber Anthropologie zur Digitalen Anthropologie: Veränderungen in der Erforschung soziotechnischer Phänomene, Prozesse und Praktiken
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums von Philipp Budka (Wien): Von der Cyber Anthropologie zur Digitalen Anthropologie: Veränderungen in der Erforschung soziotechnischer Phänomene, Prozesse und Praktiken

Donnerstag, 11.05.2023, 18 Uhr c.t.
Zum Institutskolloquium


02.05.2023

Einladung zur Antrittsvorlesung von Prof. Christoph Bareither

Das Grußwort hält Dekan Prof. Dr. Ansgar Thiel, die Laudation Prof. Dr. Monique Scheer. Prof. Dr. Christoph Bareither referiert zu "Kulturen der künstlichen Intelligenz". Im Anschluss daran wird zum Empfang geladen. Interessierte können sich zur Teilnahme anmelden via luispam prevention@uni-tuebingen.de.

Donnerstag, 29.06.2023, 18:30 Uhr in der Alten Aula, Münzgasse 30 in Tübingen
Zur Einladung


02.05.2023
Katharina Kinder-Kurlanda: Transforming the Digital - Kulturanhtropologie in algorithmischen Räumen
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums von Katharina Kinder-Kurlanda (Klagenfurt): Transforming the Digital - Kulturanhtropologie in algorithmischen Räumen

Donnerstag, 04.05.2023, 18 Uhr c.t.
Zum Institutskolloquium


24.04.2023
Ruth-Dorothea Eggel: Digitales Spiel-Material: Gaming Events zwischen Virtualität und Materie
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums von Ruth-Dorothea Eggel (Bonn): Digitales Spiel-Material: Gaming Events zwischen Virtualität und Materie

Donnerstag, 27.04.2023, 18 Uhr c.t.
Zum Institutskolloquium


20.04.2023
Lesung von und mit Bernd Jürgen Warneken
"Was hilft gegen Migranten-Bashing? Empirische Kulturwissenschaft", so beginnt Bernd Jürgens Veranstaltungstext für seine Lesung im Club Voltaire am Montag, den 24.4.23 um 19 Uhr. 
Bernd Jürgen liest aus seinem Buch "Intersoziale Begegnungen im Großstadtraum" mit einem Schwerpunkt auf dem dritten Teil, wo er die Beheimatungspraktiken türkischer Migrant:innen im Berlin des 20. und 21. Jahrhunderts beschreibt und analyisert. 

Montag, 24.04.2023, 19 Uhr im Club Voltaire
Zur Veranstaltung


06.04.2023
Aktuelles aus der LUI-Bibliothek - Schließung in der Woche nach Ostern
Die LUI-Bibliothek und Institut sind in der Woche nach Ostern von Dienstag, 11. bis Freitag, 14. April geschlossen.
 


06.04.2023

Institutskolloquium SoSe2023
Digitale Anthropologie: Exemplarische Felder und interdisziplinäre Schnittstellen

Mit dem neuen Sommersemester startet auch wieder das Institutskolloquium am LUI, diesmal unter der Leitung von Christoph Bareither. Das Programm bietet einen breiten Überblick über die Themen, Zugänge und Entwicklungspotenziale des am LUI neu etablierten Arbeitsfelds Digitale Anthropologie.

Donnerstag 20.04.2023, 18 Uhr c.t. Einführung in Thema und Programm
Zum Institutskolloquium


05.04.2023
StadtLesen und StadtBeschreiben. Eine virtuelle Ausstellung
Herzliche Einladung zur (virtuellen) Eröffnung

15 Studierende der EKW und der Geschichte sind im Rahmen eines Exkursionsseminars Ende Oktober/Anfang November 2022 nach Novi Sad, der hochgradig multiethnischen Hauptstadt der serbischen Provinz Vojvodina gereist. Novi Sad war 2022 Europäische Kulturhauptstadt. Und eben diese und vieles andere (das städtische Alltagsleben, die Donau, das Essen und die Musik, das Kunstschaffen, das Studium an der Universität) standen im Zentrum unserer Feldforschungen vor Ort.

Donnerstag, 20.04.2023, 10 Uhr per Zoom Meeting-ID: 982 7153 0428 | Kenncode: 406815
Zur Ausstellung


14.03.2023
DFG-Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“ - Auftaktveranstaltung zur zweiten Förderphase
Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden. Das LUI ist in Panel 2 durch Prof. Christoph Bareither mit dem Projekt "Curating the Feed: Interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Bilderfeeds und ihre Curatorial Assemblages" vertreten.

Donnerstag, 30.03. - Samstag, 01.04.2023
Tagungsinformationen und Link zur Anmeldung


14.03.2023
„Kreativ aussteigen“ – Kurzvortrag und Austausch mit Ute Bechdolf

Irgendwann steht bei uns allen eine neue Lebensphase an, wenn die reguläre Berufs- bzw. Erwerbstätigkeit beendet wird. Die Gründe sind unterschiedlich - sei es das Erreichen einer offiziellen Altersgrenze, ein gesundheitliches Thema oder schlichtweg die Erkenntnis, dass eine stressärmere Zeit mit einem Mehr an Lebensfreude jetzt endlich angesagt ist. Wie gehen wir kreativ und selbstbestimmt auf dieses Aussteigen zu? Nach einem Kurzvortrag von Ute Bechdolf, der langjährigen Direktorin des Deutsch-Amerikanischen Instituts Tübingen, können wir uns darüber austauschen, welche Möglichkeiten uns in diesem Veränderungsprozess offenstehen und ob wir diesen Ausstieg detailliert planen oder eher neugierig auf uns zukommen lassen wollen.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 20.03. bei margrit.stickelspam prevention@uni-tuebingen.de (v.a. bei hybrider Teilnahme)

Freitag, 31.03.2023, 19 Uhr im LUI-Ausstellungsraum und online


02.03.2023
Hans Joachim Lang: Von der Mitgift eines Massenmörders. August Hirt und das Tübinger Anatomische Institut
Vortrag im Rahmen der Reihe „Anatomie im Nationalsozialismus“
Referent ist der frühere TAGBLATT-Redakteur und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Hans-Joachim Lang. Er berichtet darüber, wie der Anatom Hirt, derweil in Frankreich bereits seine Verbrechen entdeckt wurden, gegen Kriegsende in Tübingen noch ein Labor einzurichten begann und was er hier vorhatte. Die Vortragsreihe begleitet die Ausstellung „Entgrenzte Anatomie“, die am 17. April eröffnet wird.

Montag, 06.03.2023, 19 Uhr im Hörsaal der Alten Anatomie und online per Zoom
Zur Ausstellung


24.02.2023
Eröffnung der Ausstellung "Hier ist es gut - aber unser Herz ist in der Ukraine - ТУТ ДОБРЕ - АЛЕ НАШЕ СЕРЦЕ ЗАЛИШИЛОСЬ В УКРАЇНІ"
Studierende des LUI haben sich mit der Situation ukrainischer Geflüchteter in Reutlingen befasst, mit Prozessen des Ankommens und Einlebens sowie Rückkehrwünschen. Die Ausstellung dokumentiert in Interviewausschnitten, Fotos und Erinnerungsgegenständen die Fluchterfahrungen von Gesprächspartner/innen sowie deren Unterstützung durch Helfer/innen vor Ort.
Zur Ausstellungseröffnung laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Einführung Dr. Wolfgang Alber, Oksana Hinka M.A., Maximilian Tremmel | Musik Viktor Zirnyk, Trompete

Freitag, 10.03.2023, 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Reutlingen
Zur Ausstellung


16.02.2023
BA/MA-Tagung 2023
Das LUI und die Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft laden Sie herzlich zur BA/MA-Tagung, der Arbeitstagung zu Studienorganisation und Lehre ein. Tagungsort ist Tübingen.

Donnerstag, 04. - Samstag, 06.05.2023
Zu den Tagungsinformationen


16.02.2023
tüDOK: Das Tübinger Dokumentarfilmfestival: 3 Tage, 8 Filme, 1 Thema: HEIMATEN
Das Festival beginnt am Dienstag, um 18 Uhr mit einer spannenden Podiumsdiskussion u.a. mit Dr. Karin Bürkert zum Thema Heimat(en). Der Eintritt zu allen Veranstaltungen und Filmen ist kostenlos.

Dienstag, 21. - Donnerstag, 23.02.2023
Zum Festivalprogramm


27.01.2023
Eröffnung der Ausstellung "Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen"
Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ins Stadtmuseum Tübingen ein.

Freitag, 10.02.2023, 18 Uhr im Stadtmuseum Tübingen
Zum Veranstaltungsflyer


19.01.2023
Boris Nieswand: Die Krise der Repräsentation und die reflexive Wende in der Migrationsforschung
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums von Boris Nieswand (Tübingen): Die Krise der Repräsentation und die reflexive Wende in der Migrationsforschung.

Donnerstag, 26.01.2023, 18 Uhr c.t.
Zum Institutskolloquium


16.01.2023
„Umbrüche wagen“ Vortrag und Austausch mit Franziska Becker (evtl. auch hybrid möglich)
Manche von uns haben die klassische Uni-Karriere fest im Visier, andere entscheiden sich nach der Promotion dagegen oder wagen den Ausstieg auch noch danach. Die freiberufliche Ethnologin/Kulturwissenschaftlerin und Mediatorin Franziska Becker zeigt am eigenen Beispiel, welcher biographische und berufliche Gewinn entstehen kann, wer Umbrüche mitten aus der Uni hinaus, oder aus anderen eingeschlagenen Karrierewegen, wagt. Nach einem Kurzvortrag wollen wir in den gemeinsamen Austausch über Chancen und neue Möglichkeiten jenseits universitärer Karrierewege kommen. 

Freitag, 03.02.2023, 19 Uhr im LUI-Ausstellungsraum   Anmeldung bis 26.01. per Mail (v.a. bei hybrider Teilnahme)


11.01.2023
"Rechten begegnen" - Vortrag im Rahmen der "Jüdischen Studien"
Die AG "Jüdische Studien" am Ludwig-Uhland­-lnstitut für Empirische Kulturwissenschaft lädt zum öffentlichen Vortrag ein: Die Kulturwissenschaftlerin Julia Gilfert spricht zu "Rechten begegnen - Wie deutsche Gedenkstätten und Geschichtsorte mit rechtsextremer Einflussnahme umgehen"

Mittwoch, 18.01.2023, 19 Uhr im Seminarraum des LUI
 


10.01.2023
Führung durch die Sonderausstellung „Geht doch!“ im Museum der Alltagskultur, Schloss Waldenbuch
Führung mit Kurator Markus Speidel durch die Sonderausstellung „Geht doch! Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht“. Das Museum der Alltagskultur ist mit dem Bus 828 sehr gut zu erreichen. Die Führung bietet die einmalige Chance zum Blick hinter die Kulissen und zum Austausch mit dem Kurator! 

Sonntag, 22.01.2023, Treffpunkt um 16 Uhr   Anmeldung bis zum 15.01. per Mail
Zur Ausstellung


09.01.2023
Weltethos digital vermittelt
Eine Projektpräsentation zur Neukonzeption der Ausstellung "Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos von Tübinger Studierenden“ in Kooperation mit Medien- und Kulturwissenschaftsstudierenden der Universität Tübingen

Samstag, 21.01.2023, 19 - 21 Uhr   Um Voranmeldung wird gebeten, der Eintritt ist frei.
Zur Veranstaltung


09.01.2023
Geschichte und Identitätspolitik - Vortrag von Bernd Grewe
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums von Bernd Grewe (Tübingen): Geschichte und Identitätspolitik. Beobachtungen aus der Perspektive der Public History.

Donnerstag, 12.01.2023, 18 Uhr c.t.
Zum Institutskolloquium