Das Sprachalltag II Team
Leitung
widmet sich seit über dreißig Jahren der Erforschung der südwestdeutschen Sprachlandschaften. Zahlreiche Publikationen über die Mundarten Baden-Württembergs, des Elsass', Vorarlbergs und Liechtensteins, Bayerns und Tirols. Jahrzehntelange Mitarbeit am "Vorarlberger Sprachatlas". Zusammen mit Renate Schrambke und Konrad Kunze Verfasser von "Kleiner Dialektatlas von Baden-Württemberg" (vergriffen). In jüngster Zeit auch Beschäftigung mit der Geographie der Familiennamen. Autor des "Atlas der Familiennamen von Baden-Württemberg und von Bayern". Von 2000-2006 Privatdozent, von 2006-2014 außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für germanistische Linguistik der Universität Bayreuth, seit 2014 außerplanmäßiger Professor am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen.
Geboren 1960 in Alberschwende/Vorarlberg/Österreich, Studium der Volkskunde, Geschichte, Kulturanthropologie in Wien, Mailand und Cambridge, 1986 Magisterium (Mir parlen Italiano), 1994 Doktorat (Die Formierung eines Brauches), seit 1987 als Universitätsassistent und seit 2002 als Assistenzprofessor am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien beschäftigt, dort Durchführung mehrerer Forschungsprojekte und Ausstellungen (Schönes Österreich, 1996)
2002 Berufung auf die Professur für Empirische Kulturwissenschaft an die Eberhard Karls Universität Tübingen, 2004-2006 Prodekan, 2006-2008 Dekan der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, seit 2007 Mitglied der Studium-Generale-Kommission der Universität, seit 2008 wissenschaftlicher Leiter des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen. Seit 2014 Leiter des Projekts Sprachalltag II.
Wissenschaftliche Mitarbeitende
- Mitarbeiterin im Projekt „Der Dialekt im sprachlichen und gesellschaftlichen Wandel“ (seit 2021)
- Ansprechpartnerin am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) für den Bereich „Dialekt in der Schule“ (seit 2020)
- Master im Studiengang „Schulmanagement“ an der Technischen Universität Kaiserslautern (2018)
- Promotion mit der Dissertation „Die Heilige Elisabeth von Thüringen. Text – Übersetzung – Untersuchung“ an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2013)
- Studienrätin für die Fächer Deutsch und Geschichte mit Gemeinschaftskunde an der Zentralgewerbeschule Buchen im Odenwald (seit 2009)
- Studium der Deutschen Philologie und Geschichte auf Lehramt an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 1977 geboren in Tübingen
- 1997 Abitur am Kepler-Gymnasium Freiburg i. Br.
- 1999 - 2004 Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.: Germanistik - Sprachwissenschaft des Deutschen, neuere/neueste Geschichte, ostslavische Philologie
- 2000 - 2009 Mitarbeit am Projekt Südwestdeutscher Sprachatlas (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Mitarbeiterin im Projekt „Der Dialekt im sprachlichen und gesellschaftlichen Wandel“ (seit 09/2021)
- Tätigkeit als Pressesprecherin und Pressereferentin in Kultur und Politik
- Studium der Allgemeine Rhetorik und Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen
- 2002 - 2009 Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Neueren Deutschen Literatur in Tübingen und Zürich
- 2010 - 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Alltagsintegration und soziale Positionierung von Heft- und Fernsehserien“ im Rahmen der DFG-Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“
- seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Tübinger Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland – Arno-Ruoff-Archiv“