Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Sabine Müller-Brem, M.A.

Projektmitarbeiterin

Kontakt
Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft | Eberhard Karls Universität Tübingen | Ob dem Himmelreich 7 |72074 Tübingen
+49 (0)7071 29 74623
sabine.mueller-bremspam prevention@uni-tuebingen.de

Schwerpunkte in Forschung und Lehre
  • Archiv- und Sammlungsforschung
  • Sachkulturforschung
  • Historische Kulturforschung
  • Historische Migrationsforschung

Vita

Seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen

2020/21 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesmuseum Württemberg, Abteilung Populär- und Alltagskultur

2014-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig-Uhland-Institut (2017-2019 in Elternzeit)

2007-2014 Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Geschichte in Tübingen

1985 geboren in Plauen

Publikationen

Innovation durch Tradition. Die Institutssammlungen und die fachliche Neuausrichtung des Ludwig-Uhland-Instituts. In: Karin Bürkert / Reinhard Johler (Hg.): „Die Umbenennungsfrage ist damit entschieden.“ 19. Mai 1971. Ludwig Uhland Institut für Empirische Kulturwissenschaft. Tübingen 2021, S. 47-64. (gemeinsam mit Thomas Thiemeyer)

A la recherche du sens perdu. Überlegungen zur Rekonstruktion von Bedeutungsdimensionen volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Universitätssammlungen. In: Ernst Seidl/ Frank Steinheimer/ Cornelia Weber (Hg.): Materielle Kultur in universitären und außeruniversitären Sammlungen. Berlin 2017, S. 29-37.

Spurensuche. Sammlungen und Archive am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft. In: Ernst Seidl/Frank Dürr (Hg.): Aufmacher. Titelstorys deutscher Zeitschriften. Tübingen 2014, S. 221-232. (gemeinsam mit Thomas Thiemeyer)
Roth von A bis Z. Ein kulturgeschichtliches Stadtlexikon. Roth 2011. (gemeinsam mit Guido Schmid)

Rezensionen

Hans-Werner Retterath (Hg.): Zugänge. Volkskundliche Archiv-Forschung zu den Deutschen im und aus dem östlichen Europa. Münster/New York 2015. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017, S. 342-345.

Gunther Hirschfelder/Barbara Wittmann (Hg.): Migrantische Perspektiven auf Bayern. Münster u.a. 2013. In: Zeitschrift für Volkskunde 112 (2016), H. 2, S. 299-301.

Wissenschaftskommunikation

Feuer im Archiv: Organisation, Koordinierung und Durchführung einer Brandbergung - Ein Erfahrungsbericht. Workshop „Bergungsabläufe“, Notfallverbundes Stuttgart, 14.11.2017.
Der Puls der Sammlung. Inventare als Indikator für Bedingungen und Bedeutungen volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Universitätssammlungen. Workshop ‚Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung‘, Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland, Berlin, 29.09.-01.10.2016.
Blickwechsel. Die Attraktivität der 'donauschwäbischen' Heimatstuben für ein junges Publikum. Vortrag auf der Tagung 'Junges Publikum für alte Sachen'. 5. Tagung für Betreuer ostdeutscher Heimatsammlungen. 13.01.2013. Donauschwäbisches Zentralmuseum, Ulm.

 

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google