Institut für Politikwissenschaft

Der frühere Arbeitsbereich - eine Übersicht

Leiter:

Prof. em. Dr. Dr. h. c. Gerd Meyer
tel. 07121-346007 (from abroad: 0049-7121)
fax 07121-330380 (from abroad: 0049-7121)
E-mail: gerd.meyerspam prevention@uni-tuebingen.de
Internet: www.uni-tuebingen.de/pol/meyer.htm

In Forschung und Lehre des Arbeitsbereichs gibt es drei Hauptinteressengebiete: die vergleichende Analyse der postkommunistischen Systeme Mittel- und Osteuropas (früher auch der sozialistischen Systeme) sowie Analysen zu Politischen Kulturen und zur Politischen Psychologie, in der Lehre außerdem Methoden empirischer Politikforschung.

Zu den erwähnten Themen wird ein ein breites Spektrum von Vorlesungen, Seminaren und interdisziplinären Workshops angeboten. Spezielle Seminare für SozialwissenschaftlerInnen aus Ost(mittel)europa wurden von 1992-2002 durchgeführt. In den Jahren 1999-2002 ein internationales DoktorandInnen-Programm mit dem Rahmenthema "Politische Kultur und Demokratisierung in postkommunistischen Gesellschaften" statt, das von der Volkswagen-Stiftung gefördert wurde. (siehe dazu auch 6.)

Im Land Baden-Württemberg ist der Themenbereich Mittel- und Osteuropa nur noch in Mannheim und z.T. in Heidelberg sowie lediglich an sechs weiteren deutschen Instituten für Politikwissenschaft mit einer Professur vertreten. Auch die beiden anderen Hauptarbeitsgebiete des Arbeitsbereichs (Politische Kulturen, Politische Psychologie) sind an der Mehrzahl der Institute im Land Baden-Württemberg und in Deutschland wenn überhaupt nur schwach vertreten.

Interessenschwerpunkte in Forschung und Lehre

  1. Vergleichende Analyse politischer Systeme Mittel- und Osteuropas
    Schwerpunkte: "Qualität der Demokratie", d.h. Demokratisierung und Herrschafts-struktur, politische Kultur, politische Partizipation, demokratische Legitimität; Wahlen und Wählerverhalten, Parteiensysteme; das Verhältnis von formalen Institutionen und informellen Mechanismen der politischen Meinungs- und Willensbildung Schwerpunktländer: Polen, Tschechische und Slowakische Republik, Ungarn, Russland.


  2. Politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland
    Schwerpunkte: Zivilcourage und Mut im Alltag; Wahlen und Wählerverhalten, politische Partizipation, bürgerschaftliches Engagement; die politische Kultur Ostdeutschlands / der DDR im Ost-West-Vergleich


  3. Politische Psychologie
    Schwerpunkte: Autoritarismus; Sozialpsychologie und Gesellschaftstheorie bei Erich Fromm; Persönlichkeit und Politik; Zivilcourage im Alltag und in der Demokratie; Gesellschaft, Persönlichkeitsstruktur und Chancen gelingenden Lebens in der Postmoderne.


  4. Vergleichende Sozialismusforschung (bis 1991)
    Schwerpunkte: Die sozialistischen Systeme Mittel- und Osteuropas; Theorien und Interpretationsmodelle, Herrschaftsstruktur, politische Eliten, Legitimationsprobleme; Paternalismus und Patriarchalismus, politische Kultur.
    Schwerpunktländer: DDR, Polen, Sowjetunion

Auswahlbibliographie zu 4.