Prof. Dr. Walter Groß

Emeritus

walter.grossspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

 

 


Arbeitsschwerpunkte


Vita

1941
geboren
Theologiestudium in Rom, PUG und Päpstliches Bibelinstitut (Lic.Bibl.), sowie in München
1967
Priesterweihe
1974
Promotion in München
1976
Habilitation in München und Privatdozent dort
1976-1980
Ordinarius für Altes Testament in Mainz
1980-2009
Ordinarius für Altes Testament in Tübingen
seit 2009
Emeritus

Publikationen (ohne Rezensionen)

Monographien

  • 1974 Bileam. Literar- und formkritische Untersuchung der Prosa in Num 22–24 (Studien zum Alten und Neuen Testament 38), München (Dissertation).
  • 1975 Ausgewählte Kapitel der althebräischen Grammatik. Als Manuskript gedruckt für den Hebräischunterricht im Fachbereich Katholische Theologie der Universität München, München (2. Auflage Mainz 1976).
  • 1976 Verbform und Funktion. wayyiqtol für die Gegenwart? Ein Beitrag zur Syntax poetischer althebräischer Texte (Arbeiten zu Text und Sprache im Alten Testament 1), St. Ottilien (Habilitationsschrift).
  • 1980 Glaubensgehorsam als Wagnis der Freiheit: Wir sind Abraham (Topos-Taschenbücher 97), Mainz (Predigten).
  • 1987 Die Pendenskonstruktion im Biblischen Hebräisch. Studien zum althebräischen Satz I (Arbeiten zu Text und Sprache im Alten Testament 27), St. Ottilien.
  • 1996 Die Satzteilfolge im Verbalsatz alttestamentlicher Prosa. Untersucht an den Büchern Dtn, Ri und 2Kön unter Mitarbeit von Andreas Diße und Andreas Michel (Forschungen zum Alten Testament 17), Tübingen.
  • 1998 Zukunft für Israel. Alttestamentliche Bundeskonzepte und die aktuelle Debatte um den Neuen Bund (Stuttgarter Bibelstudien 176), Stuttgart.
  • 1999 Studien zur Priesterschrift und zu alttestamentlichen Gottesbildern (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände, Altes Testament 30), Stuttgart.
  • 2001 Doppelt besetztes Vorfeld. Syntaktische, pragmatische und übersetzungstechnische Studien zum althebräischen Verbalsatz (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 305), Berlin – New York.
  • 2009 Richter. Übersetzt und ausgelegt (Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament), Freiburg u.a.

zusammen mit einem anderen Autor

mit Kuschel, Karl-Josef

  • 1992 Ich schaffe Finsternis und Unheil. Ist Gott verantwortlich für das Übel?, Mainz (2. Auflage 1995).
  • 2005 Bůh a zlo, übersetzt von J. Hoblík, Prag (tschech. Übers. v. Ich schaffe Finsternis und Unheil).

mit Gaß, Erasmus

  • 2012 Studien zum Richterbuch und seinen Völkernamen (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände. Altes Testament 54).

Herausgegebene Werke

  • 1987 Themenheft „Kanonischer Text ‚ganzheitliche‘ Exegese?“ (Theologische Quartalschrift 167,4).
  • 1993 Themenheft „Frauenordination“ (Theologische Quartalschrift 173).
  • 1995 Jeremia und die „deuteronomistische Bewegung“ (Bonner Biblische Beiträge 98), Weinheim.
  • 1996 Frauenordination. Stand der Diskussion in der Katholischen Kirche, München.
  • 2001 Bibelübersetzung heute. Geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. Stuttgarter Symposion 2000. In Memoriam Siegfried Meurer (Arbeiten zur Geschichte und Wirkung der Bibel 2), Stuttgart.
  • 2001 Das Judentum – Eine bleibende Herausforderung christlicher Identität, Mainz.
  • 2006 Themenheft „Israels Stämme in der frühen Eisenzeit“ (Theologische Quartalschrift 186,2).
  • mit Braulik, Georg – McEvenue, Sean (Hg.)
  • 1993 Biblische Theologie und gesellschaftlicher Wandel. FS Norbert Lohfink SJ, Freiburg – Basel – Wien.
  • mit Irsigler, Hubert – Seidl, Theodor (Hg.)
  • 1991 Text, Methode und Grammatik. FS Wolfgang Richter zum 65. Geburtstag, St. Ottilien.
  • mit Janowski, Bernd (Hg.)
  • 2000 Psalter-Synopse: hebräisch – griechisch – deutsch, Stuttgart.
  • 2004 C. Brockelmann, Hebräische Syntax, Neukirchen-Vluyn.
  • 2018 Augustinus Opera - Werke. Quaestiones in Heptateuchum - Fragen zum Heptateuch. Zweisprachige Ausgabe, eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Walter Groß, Bd 57-1: Genesis - Exodus; Bd 57-2: Levitikus - Richter, Paderborn

Artikel in Zeitschriften, Lexika und Sammelwerken

  • 1968 Jakob, der Mann des Segens. Zu Traditionsgeschichte und Theologie der priesterschriftlichen Jakobsüberlieferungen: Biblica 49, 321–344 (= Lizentiatsarbeit am Pontificio Instituto Biblico).
  • 1974 Die Herausführungsformel. Zum Verhältnis von Formel und Syntax: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 86, 425–453.
  • 1976 Das nicht substantivierte Partizip als Prädikat im Relativsatz hebräischer Prosa: Journal of Northwest Semitic Languages 4, 23–47.
  • 1977 Alttestamentliche Inhalte religiösen Lernens und ihre Didaktik, in: Inhalte religiösen Lernens. Referate und Protokolle des Kongresses der „Arbeitsgemeinschaft Katholischer Katechetikdozenten“ (Studien zur Praktischen Theologie 14), hg.v. G. Stachel, Zürich u.a., 94–112.
  • 1977 Zur Funktion von qatal. Die Verbfunktionen in neueren Veröffentlichungen: Biblische Notizen 4, 25–38.
  • 1978 Bundeszeichen und Bundesschluß in der Priesterschrift: Trierer theologische Zeitschrift 87, 98–115.
  • 1978 Gebet als Ort ambivalenter Gotteserfahrung: Jahrbuch der Rabanus-Maurus-Akademie, 52–60.
  • 1979 Lying Prophet and Disobedient Man of God in 1 Kings 13. Role Analysis as an Instument of Theological Interpretation of an OT Narrative Text: Semeia 15, 97–135.
  • 1980 Fachorientiertes Schwerpunktstudium Altes Testament, in: Fachorientierte Schwerpunktbildung (Studium Katholische Theologie 6), hg.v. Kommission Curricula in Theologie des Westdeutschen Fakultätentages – E. Feifel, Einsiedeln, 75–77.
  • 1981 Die Befreiung aus Ägypten, in: Die Befreiung aus Ägypten. Exegese von Ex 13–15 und Historisches Grundwissen für Lehrer (Schriftenreihe des Instituts für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz 33), hg.v. W. Groß – R. Ott, Mainz, 7–39.
  • 1981 Die Gottebenbildlichkeit des Menschen im Kontext der Priesterschrift: Theologische Quartalschrift 161, 244–264.
  • 1981 Syntaktische Erscheinungen am Anfang althebräischer Erzählungen. Hintergrund und Vordergrund, in: Congress Volume Vienna 1980 (Vetus Testamentum. Supplements 32), hg.v. International Organization for the Study of the Old Testament, Leiden, 131–145.
  • 1982 Die Einheitsübersetzung – eine Bibelparaphrase?: Theologische Quartalschrift 162, 168–170.
  • 1982 Elia: Gotteserfahrung und Prophetenamt, in: Gott allein. Teresa von Avila heute, hg.v. W. Herbstrith, Freiburg, 121–138.
  • 1982 Otto Rössler und die Diskussion um das althebräische Verbalsystem: Biblische Notizen 18, 28–78.
  • 1984 (1986) Artikel: נָדַד nāḏaḏ „fliehen“: Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament 5, 245–250.
  • 1985 Die Armen Jahwes: Christliche Innerlichkeit 20, 259–270.
  • 1985 (1986) Artikel: נָהַג nāhağ I+II „treiben“ und „seufzen“: Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament 5, 275–279.
  • 1986 Sollten wir ägyptischer werden, um wirklich christlich zu sein?: Theologische Quartalschrift 166, 224–226.
  • 1986 Zum Problem der Satzgrenzen im Hebräischen. Beobachtungen an Pendenskonstruktionen: Biblische Notizen 35, 50–72.
  • 1987 Israels Hoffnung auf die Erneuerung des Staates, in: Unterwegs zur Kirche. Alttestamentliche Konzeptionen (Quaestiones disputatae 110), hg.v. J. Schreiner, 87–122.
  • 1987 Von YHWH belagert. Zu Ps 139,1–12, in: Glauben ermöglichen. Zum gegenwärtigen Stand der Religionspädagogik. FS G. Stachel, hg.v. E. Paul – A. Stock, Mainz, 149–159.
  • 1987 Zur Syntagmen-Folge im hebräischen Verbalsatz. Die Stellung des Subjekts in Dtn 1–15: Biblische Notizen 40, 63–96.
  • 1988 Der Einfluß der Pronominalisierung auf die Syntagmen-Folge im hebräischen Verbalsatz. Untersucht an Dtn 1–25: Biblische Notizen 43, 49–69.
  • 1988 Israel’s Hope for the Renewal of the State: Journal of Northwest Semitic Languages 14 101–133.
  • 1988 Satzgrenzen bei Pendenskonstruktionen – der Pendenssatz, in: Text and Context. Old Testament and Semitic Studies for F.C. Fensham (Journal for the Study of the Old Testament. Supplement Series 48), hg.v. W.T. Claassen, Sheffield, 49–69 oder 249–258.
  • 1989 Creatio ex nihilo – alttestamentliche Anmerkungen zu einem alten dogmatischen Lehrsatz, in: Lateinamerika im Dialog. FS P. Hünermann, Rottenburg, 149–157.
  • 1989 Wer soll YHWH verehren? Der Streit um die Aufgabe und die Identität Israels in der Spannung zwischen Abgrenzung und Öffnung, in: Kirche in der Zeit. FS W. Kasper, hg.v. H.-J. Vogt, München, 11–32.
  • 1989 YHWH und die Religionen der Nicht-Israeliten: Theologische Quartalschrift 169, 34–44.
  • 1990 Einheit der Schrift?: Theologische Quartalschrift 170, 304–306.
  • 1991 Prophetie gegen Institution im alten Israel? Warnung vor vermeintlichen Gegensätzen: Theologische Quartalschrift 171, 15–30.
  • 1991 Satzfolge, Satzteilfolge und Satzart als Kriterien der Subkategorisierung hebräischer Konjunktionalsätze, am Beispiel der כי-Sätze untersucht, in: Text, Methode und Grammatik, hg.v. W. Groß – H. Irsigler – T. Seidl, St. Ottilien, 97–117.
  • 1992 Die Gottebenbildlichkeit des Menschen nach Gen 1,26.27 in der Diskussion des letzten Jahrzehnts, in: Lebendige Überlieferung. Prozesse der Annäherung und Auslegung. FS H.-J. Vogt, hg.v. N. el-Khoury, Beirut – Ostfildern, 118–136.
  • 1992 Sabbat am Sonntag? Der Streit um die Sonntagsarbeit aus bibeltheologischer Sicht, in: Christliche Sozialethik im Anspruch der Zukunft. Tübinger Beiträge zur Katholischen Soziallehre (Studien zur theologischen Ethik 41), hg.v. D. Mieth, Freiburg/Schweiz, 91–105.
  • 1993 Das Alte und das Neue. Gedanken zum Fest „Darstellung des Herrn“: Christ in der Gegenwart 45, 37–38.
  • 1993 Die Gottebenbildlichkeit des Menschen nach Gen 1,26.27 in der Diskussion des letzten Jahrzehnts: Biblische Notizen 68, 35–48.
  • 1993 Israel und die Völker. Die Krise des YHWH-Volk-Konzepts im Jesajabuch, in: Der neue Bund im alten. Studien zur Bundestheologie der beiden Testamente (Quaestiones disputatae 146), hg.v. E. Zenger, Freiburg u.a., 149–167.
  • 1993 Die Position des Subjekts im hebräischen Verbalsatz, untersucht an den asyndetischen ersten Redesätzen in Gen, Ex 1–19; Jos–2 Kön: Zeitschrift für Althebraistik 6, 170–187.
  • 1993 Propheten und Prophetie im Alten Testament: Theologisch-praktische Quartalsschrift 141, 111–120.
  • 1993 Das Vorfeld als strukturell eigenständiger Bereich des hebräischen Verbalsatzes. Syntaktische Erscheinungen am Satzbeginn, in: Syntax und Text. Beiträge zur 22. Internationalen Ökumenischen Hebräisch-Dozenten-Konferenz 1993 in Bamberg (Arbeiten zu Text und Sprache im Alten Testament 40), hg.v. H. Irsigler, St. Ottilien, 1–24.
  • 1993 Vorwort zum Themenheft „Frauenordination“: Theologische Quartalschrift 173, 161–162.
  • 1994 Krise und Neubeginn. Israel im Exil und in der Diaspora, in: Zukunft der Kirche – Kirche der Zukunft. Christen in der modernen Diaspora, hg.v. T. Söding, Hildesheim, 17–30.
  • 1994 Rom gegen den Fundamentalismus: Theologische Quartalschrift 174, 232–234.
  • 1994 Zur syntaktischen Struktur des Vorfeldes im hebräischen Verbalsatz: Zeitschrift für Althebraistik 7, 203–214.
  • 1995 Gottebenbildlichkeit, I. im AT: Lexikon für Theologie und Kirche (3. Auflage) 4, 871–873.
  • 1995 Neuer Bund oder erneuerter Bund. Jer 31,31–34 in der jüngsten Diskussion, in: Vorgeschmack. Ökumenische Bemühungen um die Eucharistie. FS Th. Schneider, hg.v. B.J. Hilberath, Mainz, 89–114.
  • 1995 Roma contra el fundamentalismo: Selecciones de teologia 34, 258–260.
  • 1995 Wandelbares Gesetz – unwandelbarer Dekalog?: Theologische Quartalschrift 175, 161–170 (Vortrag, gehalten beim akademischen Festakt aus Anlaß des 80. Geburtstages der Professoren Dr. A. Auer und Dr. H. Haag am 13. Februar 1995 in Tübingen).
  • 1996 „Trifft ein Unglück die Stadt, und der Herr war nicht am Werk?“ Amos 3,6, in: Angesichts des Leids an Gott glauben? Zur Theologie der Klage, hg.v. G. Fuchs, Frankfurt/Main, 83–100.
  • 1996 Ein Schwerkranker betet. Psalm 88 als Paradigma, in: Angesichts des Leids an Gott glauben? Zur Theologie der Klage, hg.v. G. Fuchs, Frankfurt/Main, 101–118.
  • 1996 Erneuerter Bund oder Neuer Bund? Wortlaut und Aussageintention in Jer 31,31–34, in: Bund und Tora. Zur theologischen Begriffsgeschichte in alttestamentlicher, frühjüdischer und urchristlicher Tradition (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 92), hg.v. F. Avemarie – H. Lichtenberger, Tübingen, 41–66.
  • 1996 Der neue Bund in Jer 31 und die Suche nach übergreifenden Bundeskonzeptionen im Alten Testament: Theologische Quartalschrift 176, 259–272.
  • 1996 Das verborgene Gesicht Gottes – eine alttestamentliche Grunderfahrung und die heutige religiöse Krise, in: Gott ein Fremder in unserem Haus? Die Zukunft des Glaubens in Europa (Quaestiones disputatae 165), hg.v. P. Hünermann, 65–77.
  • 1997 Convertir del corazon de padres a hijos y el corazon de hijos a padres. El marco biblico-teologico, Vortrag und Publikation, Cochabamba.
  • 1997 „Rezeption“ in Ex 31,12–17 und Lev 26,39–45. Sprachliche Form und theologisch-konzeptionelle Leistung, in: Rezeption und Auslegung im Alten Testament und in seinem Umfeld (Orbis Biblicus et Orientalis 153), hg.v. R.G. Kratz – T. Krüger, 45–64.
  • 1997 Ein verdrängter bibelhebräischer Satztyp. Sätze mit zwei oder mehr unterschiedlichen Konstituenten vor dem Verbum finitum: Journal of Northwest Semitic Languages 23, 15–41.
  • 1997 Die Vergleichsangabe im hebräischen Verbalsatz. Syntaktische, pragmatische und stilistische Beobachtungen, in: Veritas Hebraica. Alttestamentliche Studien. FS E. Jenni = Theologische Zeitschrift 53, 1–2, Basel.
  • 1998 „Das Herz von Vätern Söhnen zuwenden und das Herz von Söhnen Vätern“ (Mal 3,14). Der bibeltheologische Rahmen, in: Option für die Jugend. Die lateinamerikanische Jugend im Sog der Globalisierungsprozesse (Studien zur Jugendpastoral 5), hg.v. P. Hünermann – M. Eckholt, München, 111–122.
  • 1998 „Rezeption“ in Ex 31,12–17 und Lev 26,39–45. Sprachliche Form und theologisch-konzeptionelle Leistung, in: Der ungekündigte Bund? Antworten des Neuen Testaments (Quaestiones disputatae 172), hg.v. H. Frankemölle, Freiburg u.a., 44–63.
  • 1999 Is there really a compound nominal clause in biblical Hebrew?, in: The Verbless Clause in Biblical Hebrew. Linguistic Approaches (Linguistic studies in ancient West Semitic 1), hg.v. C.L. Miller, Winona Lake, Ind.
  • 1999 Zorn Gottes – ein biblisches Theologumenon, in: Gott – ratlos vor dem Bösen? (Quaestiones disputatae 177), hg.v. W. Beinert, Freiburg u.a., 47–85.
  • 1999 Creatio ex nihilo, I. Biblisch: Religion in Geschichte und Gegenwart (4. Auflage) 2, 485–487.
  • 2000 Alttestamentliche Visionen: meditation. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung 26, 2–5.
  • 2000 Die alttestamentlichen Gesetze zu Brache-, Sabbat-, Erlaß- und Jubeljahr und das Zinsverbot. Zum 80. Geburtstag von Herbert Haag: Theologische Quartalschrift 180, 1–15.
  • 2000 Gen 1,26.27; 9,6: Statue oder Ebenbild Gottes? Aufgabe und Würde des Menschen nach dem hebräischen und dem griechischen Wortlaut: Jahrbuch für Biblische Theologie 15, 11–38 (2001).
  • 2000 „Ich schaffe Finsternis und Unheil“ (Jes 45,7). Die dunkle Seite Gottes, in: Gottesbilder. Herausforderungen und Geheimnis, hg.v. F. Annen, Freiburg/Schweiz, 39–59 (Neuausgabe 2002 als Topos-plus-Taschenbücher 453).
  • 2000 Jes 64,4: „Siehe, du hast gezürnt, und dann haben wir gesündigt“. Zu 2000 Jahren problematischer Rezeption zweier brisanter Sätze, in: Schriftauslegung in der Schrift. FS O.H. Steck (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 300), hg.v. R.G. Kratz, Berlin – New York, 163–173.
  • 2000 Schuldenerlaß 2000: Freiburger Rundbrief 7, 15–21.
  • 2001 Abraham im Hebräerbrief: Christliche Innerlichkeit 36, 92–95.
  • 2001 Abraham wird aus seiner Heimat herausgerufen. Gen 12,1: Christliche Innerlichkeit 36, 83–87.
  • 2001 Der doppelte Ausgang der Bibel Israels und die doppelte Leseweise des christlichen Alten Testaments, in: Das Judentum – Eine bleibende Herausforderung christlicher Identität, hg.v. W. Groß, Mainz, 9–25.
  • 2001 Ist biblisch-theologische Auslegung ein integrierender Methodenschritt, in: Wieviel Systematik erlaubt die Schrift? Auf der Suche nach einer gesamtbiblischen Theologie (Quaestiones disputatae 185), hg.v. F.-L. Hossfeld, Freiburg – Basel – Wien, 110–149.
  • 2001 Pragmatische und syntaktische Gesichtspunkte des Hebräischen und deutscher Übersetzungen. Beispiele aus der alttestamentlichen Poesie, in: Bibelübersetzung heute (Arbeiten zur Geschichte und Wirkung der Bibel 2), Stuttgart, 167–207.
  • 2001 Die Stellung der Zeitangabe in Sätzen mit zwei oder mehr nominalen/pronominalen Satzteilen vor dem Verbum finitum in alttestamentlicher Poesie, in: Sachverhalt und Zeitbezug. Semitistische und alttestamentliche Studien. FS A. Denz (Jenaer Beiträge zum Vorderen Orient 4), hg.v. R. Bartelmus – N. Nebes, Wiesbaden, 35–50.
  • 2001 Wie Sara und Abraham, statt auf Gott zu vertrauen, versuchen, ihre Zukunft selbst zu organisieren. Gen 16: Christliche Innerlichkeit 36, 88–91.
  • 2002 Identidad a través del recuerdo. Israel como comunidad de aprendizaje y recuerdo, in: Formar. Educar. Aprender, hg.v. P. Hünermann, Buenos Aires, 15–30 (Identität durch Erinnerung. Israel als Lern- und Erinnerungsgemeinschaft; Vortrag in Mexiko, Februar 2001).
  • 2002 Syntax, Pragmatik, Stilistik in Jes 11,1–10. Vergleich und Kritik deutscher Übersetzungen, in: „Wer darf hinaufsteigen zum Berg JHWHs?“ Beiträge zu Prophetie und Poesie des Alten Testaments. FS S.Ö. Steingrímsson (Arbeiten zu Text und Sprache im Alten Testament 72), hg.v. H. Irsigler, St. Ottilien, 25–43.
  • 2002 Vom rechten Verhalten gegenüber dem Wort Gottes: Reden und Schweigen, in: „Werft eure Zuversicht nicht weg“ (Hebr 10,35), hg.v. J. Pfammatter, Freiburg/CH, 24–34.
  • 2003 5. Fastensonntag: Der neue Bund (Jer 31,31–34), in: Die Bibel im Gottesdienst. Zugänge und Praxismodelle (Volk Gottes. Bibel und Liturgie im Leben der Gemeinde Lesejahr B – 2003 / S), hg.v. F.-J. Ortkemper – B. Krautter, Stuttgart, 120–123.
  • 2003 Ex 12,10. Satzbau und Redaktionskritik, in: Textarbeit. Studien zu Texten und ihrer Rezeption aus dem Alten Testament und der Umwelt Israels. FS P. Weimar (Alter Orient und Altes Testament 294), hg.v. K. Kiesow, Münster, 217–226.
  • 2003 Neuere Syntaxforschung und Übersetzung wie Auslegung im Buch Deuteronomium, in: Das Deuteronomium (Österreichische biblische Studien 23), hg.v. G. Braulik, Frankfurt a.M. u.a., 215–243.
  • 2003 Satzteilfolge – Übersetzung – Auslegung. Beobachtungen zu deren Verhältnis am Beispiel von Spr 1,20–23 und 23,13–14, in: Auf den Spuren der schriftgelehrten Weisen. FS J. Marböck (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 331), hg.v. I. Fischer, Berlin – New York, 181–194.
  • 2003 Vorsicht: archäologische Objekte zweifelhafter Herkunft: Theologische Quartalschrift 183, 177–178.
  • 2004 Bedrohliche Gottesnähe als Gebetsmotiv, in: Gottes Nähe im Alten Testament. FS Bernd Janowski (Stuttgarter Bibelstudien 202), hg.v. G. Eberhardt – K. Liess, Stuttgart, 65–83.
  • 2004 El uso del Antiguo Testamento en la clase de religión: Revista Ciencias Religiosas 13, 45–54.
  • 2004 Erinnerungen an Herbert Haag (1915–2001), Alttestamentler in Tübingen: Theologische Quartalschrift 184, 132–139.
  • 2004 Jiftachs Tochter, in: Das Manna fällt auch heute noch. FS E. Zenger (Herders biblische Studien 44), hg.v. F.-L. Hossfeld, Freiburg u.a., 273–293.
  • 2004 La acción de Dios en el mundo según el Antiguo Testamento: Anales de la Sociedad Chilena de Teología 4, 9–20.
  • 2004 „Macht Euch die Erde untertan“? Christliche Perspektiven der Beziehungen zwischen Mensch und Natur und ihre Konsequenzen: Religionen unterwegs 10, 11–17.
  • 2004 Satzteilfolge – Aufmerksamkeitsleitung – Gedankenführung: Kleine Untersuchungen zur Sprache des Alten Testament und seiner Umwelt 5, 33–66.
  • 2005 Erwartungen an eine moderne Praktische Theologie? Ein Gespräch mit Ottmar Fuchs, in: Praktische Theologie. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. FS O. Fuchs (Praktische Theologie heute 74), hg.v. D. Nauer – R. Bucher – F. Weber, Stuttgart, 375–382.
  • 2005 Gott als Mutter? Weibliche Züge im alttestamentlichen Gottesbild: Christ in der Gegenwart 57, 405–406.
  • 2005 Keine Gerechtigkeit Gottes ohne Zorn Gottes - Zorn Gottes in der christlichen Bibel, in: „Deine Bilder stehn vor dir wie Namen“. Zur Rede von Zorn und Erbarmen Gottes in der Heiligen Schrift hg.v. G. Kruck – C. Sticher, Ostfildern, 13–29.
  • 2006 „Bibel in gerechter Sprache“. In richtiger und angemessener Sprache?: Theologische Quartalschrift 186, 343–345.
  • 2006 El trabajo desde la perspectiva del Antiguo Testamento, in: El trabajo y el futuro del hombre. Reflexiones sobre la crisis actual y perspectivas desde la encíclica Laborem Exercens, hg.v. M. Eckholt – D. Michelini, übersetzt von G. Eskuche, Bueons Aires, 95–101.
  • 2006 Die Reue Gottes: meditation. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung 32, 27–31.
  • 2006 Übersetzung oder Neuerfindung? Eine Glosse zur „Bibel in gerechter Sprache“: Lebendige Seelsorge 57, 438–440.
  • 2007 Der Gottesbund im Richterbuch – eine Problemanzeige, in: Für immer verbündet. Studien zur Bundestheologie der Bibel. FS F.-L. Hossfeld (Stuttgarter Bibelstudien 211), hg.v. C. Dohmen – C. Frevel, Stuttgart, 95–102.
  • 2007 Jiftachs Rolle in der Erzählung von seinem Gelübde. Elemente der Rezeptions- und Auslegungsgeschichte, in: „... der seine Lust hat am Wort des Herrn!“ FS Ernst Jenni (Alter Orient und Altes Testament 336), hg.v. J. Luchsinger – H.-P. Mathys – M. Saur, Münster, 60–92.
  • 2007 Parallelismus – Satzgrenzen – Satzteilfolgen in alttestamentlicher Poesie. Jes 5,24 – Am 5,11 – Ijob 29,7.8, in: Parallelismus membrorum (Orbis Biblicus et Orientalis 224), hg.v. A. Wagner, Fribourg – Göttingen, 29–39.
  • 2007 Probleme mit dem Infinitiv, in: Literatur- und sprachwissenschaftliche Beiträge zu alttestamentlichen Texten. Symposion in Hólar í Hjaltadal, 16.–19. Mai 2005 (Arbeiten zu Text und Sprache im Alten Testament 83), hg.v. S.Ö. Steingrímsson – K. Ólason, St. Ottilien, 53–68.
  • 2008 Wer rettet Israel? Die Vorstellung von der doppelten Kausalität, untersucht im Richterbuch und besonders in der Erzählung von Gideon, in: Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst? (Psalm 8,5). Aspekte einer theologischen Anthropologie. FS B. Janowski, hg.v. M. Bauks – K. Liess – P. Riede, Neukirchen-Vluyn, 105–113.
  • 2009 Keine „Heiligen Kriege“ in Israel. Zur Rolle Jhwh’s in Kriegsdarstellungen der Bücher Jos bis 2Kön, in: Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens (Krieg in der Geschichte 50), hg.v. A. Holzem, Paderborn u.a., 107–127.
  • 2009 Jiftach schlachtet seine Tochter für JHWH als Brandopfer (Richter Kap. 11), in: Ehrenmord und Emanzipation. Die Geschlechterfrage in Ritualen von Parallelgesellschaften (Geschlecht – Symbol – Religion 6), hg.v. B. Heininger, Münster, 125–143.
  • 2010 Das Richterbuch zwischen Deuteronomistischem Geschichtswerk und Enneateuch, in: Beiträge der AGAT Tagung 2009, hg.v. H.-J. Stipp (im Druck).
  • 2010 Michas überfüllte Hauskapelle. Bemerkungen zu Ri 17+18*, in: Kulte, Priester, Rituale. Beiträge zu Kult und Kultkritik im Alten Testament und Alten Orient. FS Theodor Seidl (Arbeiten zu Text und Sprache im Alten Testament 89), hg.v. S. Ernst – M. Häusl, St. Ottilien, 175–194.
  • 2010 Prophetin und Prophet im Richterbuch, in: Studien zu Psalmen und Propheten. FS H. Irsigler (Herders Biblische Studien 64), hg.v. C. Diller u.a., Freiburg u.a., 177–191.
  • Gott als gewalttätiger Geschichtslenker im AT? Eine Problemanzeige, in: ThQ 191 (2011) 291-302.
  • Wa=yiqtol für Anknüpfung/Wiederaufnahme: Stilmittel und redaktionelles Verfahren, in: Geiger, Gregor (Hrsg.): Εν παση γραμματικη και σοφια. Saggi di linguistica ebraica in onore di Alviero Niccacci, ofm, Milano 2011, 153-172.
  • Zum alttestamentlich-jüdischen Verständnis von Sterben und Tod, in: Bormann, Franz-Josef – Borasio, Gian Domenico (Hrsg.), Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin/Boston 2012, 465-480.
  • Wer dominiert? Methodische Probleme mit neutestamentlichen Rezeptionen alttestamentlicher Texte, in: W. Eisele –Ch. Schaefer – H.-U. Weidemann (Hg.), Aneignung durch Transformation. Beiträge zur Analyse von Überlieferungsprozessen im frühen Christentum (FS Michael Theobald) (HBS 74), Freiburg 2013, 377-394.
  • Zorn Gottes, in: Fieger, Michael – Krispenz, Jutta – Lanckau, Jörg (Hrsg.), Wörterbuch alttestamentlicher Motive, Darmstadt 2013, 475-478.
  • Extraposition: Biblical Hebrew, in: Geoffrey Khan (Ed.), Encyclopedia of Hebrew Language and Linguistics Vol. I, Leiden – Boston 2013, 892-893.
  • Augustine as an Exegete oft the Old Testament in his Quaestiones in heptateuchum, in: Studia theologica islandica 36 (2013) 11-30.
  • Wie Psalm 139 zum Osterpsalm wurde: A. Grund - A. Krüger -F. Lippke (Hg.), Ich will dir danken unter den Völkern. Studien zur israelitischen und altorientalischen Gebetsliteratur (FS Bern Janowski) Gütersloh 2013, 288-298.
  • Judges (Book of) Hebrew Bible/Old Testament, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR), De Gruyter (im Druck).
  • Wo war der Eingang zum Zeltheiligtum? Zu einer exegetischen These des Augustinus, in: BZ 58 (2014) 239-255.
  • Die Angst der neuen Einheitsübersetzung vor ihren Lesern, in: BZ 62 (2018) 117-125.

zusammen mit anderen Autoren

mit Hunold, Gerfried

  • 1987 Die Ehe im Spiegel biblischer und kulturgeschichtlicher Überlieferungen: Theologische Quartalschrift 167, 82–95.

mit Niehr, Herbert – Theobald, Michael

  • 2000 Israel sichtbar machen in der Liturgie: Theologische Quartalschrift 180, 147–148.

mit Theobald, Michael

  • 1996 Wenn Christen vom Neuen Bund reden … Eine riskante Denkfigur auf dem Prüfstand: Theologische Quartalschrift 176, 257–272.

mit Wimmer, Reiner

  • 2006 „Du sollst nicht töten!“ Alttestamentliche und philosophische Perspektiven, in: Ethik und Ästhetik der Gewalt, hg.v. J. Dietrich – U. Müller-Koch, Paderborn, 139–153.