(Aus dem Beschluss „Unsere Hoffnung. Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit“ der Gemeinsamen Synode der Bistümer der Bundesrepublik Deutschland, Würzburg 1975.)
Fundamentaltheolog*innen geht es ums Grundsätzliche: Sie fragen danach, welche Gründe dafürsprechen, von der universalen Geltung christlicher Selbst- und Weltdeutung überzeugt zu sein. Zugleich widmen sie sich der kritischen Reflexion konkreter Gehalte christlichen Glaubens und fragen danach, welche Gehalte sich auch heute, unter den Bedingungen spätmoderner und postsäkularer Gesellschaften, sich vor dem Forum der Vernunft als tragfähig und verantwortbar erweisen, und welche Gehalte diese Voraussetzung in ihrer überlieferten Form nicht (mehr) erfüllen können und daher einer Transformation bedürfen. Leitkriterien dieser kritischen Prüfung in Form eines argumentativen Verfahrens sind Kohärenz, Konsistenz und normative Richtigkeit.
Das anvisierte argumentative Verfahren und der fundamentaltheologische Begründungsdiskurs beziehen sich jedoch nicht auf abstrakte Wahrheiten, auf „Glaubenssätze“, die für wahr gehalten werden und die es apologetisch gegen kritische Einwände abzusichern gilt. Die fundamentaltheologische Grundlagenreflexion und „Anstrengung des Begriffs“ bezieht sich vielmehr zum einen auf eine Hoffnung, die Biblisch „Reich Gottes“ bzw. „Leben in Fülle“ genannt wird – eine Hoffnungsbotschaft, die einem jeglichen verletzlichen und verletzbaren, einem jeglichen gefährdeten Leben zugesagt ist, nicht nur den Lebenden, sondern auch den Toten, und die unbeschadet ihrer Universalität in besonderem Maße an die Armen und Entrechteten, die Opfer und Besiegten der Geschichte, die Deklassierten, Diskriminierten und Entwürdigten, adressiert ist. Ein „Leben in Fülle“ zumal, das schon hier und jetzt momenthaft aufscheint und auf diese Weise einen Trost für das Dasein bietet, ohne es auf den Sankt-Nimmerleinstag zu vertrösten.
Zum anderen bezieht sich jene Reflexion nicht allein auf theoretische Überzeugungen, sondern auf eine konkrete Glaubenspraxis, die sich mitten in Geschichte und Gesellschaft vollzieht, und genau darin die oben genannte Hoffnung antizipiert. Glaubensüberzeugung und Glaubenspraxis erweisen sich so als wechselseitig aufeinander bezogen, und das fundamentaltheologische Interesse gilt daher beiden Vollzügen des Glaubens gleichermaßen, ohne Theorie und Praxis, Überzeugung und Handlung, dichotomisch voneinander abzugrenzen, und vor allem ohne die Theorie der Praxis einseitig vor- oder gar überzuordnen. Denn der Ausgangspunkt des fundamentaltheologischen Reflexionsweges ist ja schon eine konkrete Praxis – sei es diejenige, die das Dasein in seiner Lebensführung überhaupt ausübt, sei es diejenige, die in concreto Christinnen und Christen als Nachfolgepraxis Jesu ausüben, und dieser Reflexionsweg führt wiederum zu einer neuen Praxis, steht also in deren Dienst und ist somit alles andere als Selbstzweck.
An diesem Verständnis von Fundamentaltheologie orientiert sich das Forschen und Lehren an unserem Lehrstuhl, und wir laden alle, denen es in der Theologie im genannten Sinn ums Grundsätzliche geht, ein, gemeinsam mit uns am skizzierten Programm einer rationalen Verantwortung des Glaubens zu arbeiten.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months