Prof. Dr. Franz-Josef Bormann

Lehrstuhlinhaber

Anschrift

Liebermeisterstraße 16
Zimmer 16
72076 Tübingen

Telefon 

07071/29-72860

Email

franz-josef.bormannspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde

nach Vereinbarung


Arbeitsschwerpunkte

  • Grundfragen der Gerechtigkeitstheorie
  • Aktuelle Konfliktfelder der Medizin- und Bioethik
  • Philosophische und Theologische Probleme rationaler Moralbegründung
     
  • Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für medizinische Ethik (ZfmE)

Gremien

  • Mitglied des Deutschen Ethikrates (DER): (2016-2024)
  • Mitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO): (2010 - 2022)
  • Mitglied des Ethikrates im Erzbistum Paderborn
  • Berater der Deutschen Bischofskonferenz (Unterkommission Bioethik)

Publikationen

Monographien

  1. Natur als Horizont sittlicher Praxis. Zur handlungstheoretischen Interpretation der Lehre vom natürlichen Sittengesetz bei Thomas von Aquin (Münchener Philosophische Studien. Neue Folge 14), Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer 1999.
  2. Soziale Gerechtigkeit zwischen Fairness und Partizipation. John Rawls und die Katholische Soziallehre (Studien zur theologischen Ethik 113), Freiburg/Fribourg: Academic Press/Herder 2006.

Herausgeberschaften

  1. F.-J. Bormann/C. Schröer: Abwägende Vernunft. Praktische Rationalität in historischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive, Berlin/New York: De Gruyter 2004.
  2. F.-J. Bormann/B. Irlenborn: Religiöse Überzeugungen und öffentliche Vernunft. Zur Rolle des Christentums in der pluralistischen Gesellschaft (Quaestiones Disputatae 228), Freiburg: Herder 2008.
  3. F.-J. Bormann/G. D. Borasio (Hg.): Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin/Boston: De Gruyter 2012.
  4. F.-J. Bormann/V. Wetzstein (Hg.): Gewissen. Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik, Berlin/Boston: De Gruyter 2014.
  5. F.-J. Bormann (Hg.): Lebensbeendende Handlungen. Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von 'Töten' und 'Sterbenlassen', Berlin/Boston: De Gruyter 2017.
  6. F.-J. Bormann (Hg.): Tod und Sterben. Anthropologische Grundlagen, kulturelle Deutungsmuster und aktuelle Herausforderungen, Berlin/Bosten: De Gruyter 2023.

Artikel

 

 

  1. Töten oder Sterbenlassen? Zur bleibenden Bedeutung der Aktiv-Passiv-Unterscheidung in der Euthanasiediskussion, in: Theologie und Philosophie 76 (2001), 63-99.
  2. Ein natürlicher Tod – was ist das? Ethische Überlegungen zur aktiven Sterbehilfe, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 48 (2002), 29-38 (wiederabgedruckt in: E. Schockenhoff/A. Buch/M. Volkenandt/V. Wetzstein (Hg.): Medizinische Ethik im Wandel. Grundlagen – Konkretionen – Perspektiven, Ostfildern: Schwabenverlag 2005, 300-310.
  3. Embryonen, Menschen und die Stammzellforschung. Plädoyer für eine differenzierte Identitätsthese in der Statusfrage, in: Theologie und Philosophie 77 (2002), 216-232. Wiederabgedruckt in: G. Maio (Hg.): Der Status des extrakorporalen Embryos. Perspektiven eines interdisziplinären Zugangs (MPh 9), Stuttgart-Bad Cannstatt 2007, 673-701.
  4. Nicht in der Defensive bleiben. Überlegungen zur Zukunftsfähigkeit katholischer Moraltheologie, in: Herderkorrespondenz 56 Heft 10 (2002), 512-516.
  5. Theologie und „autonome Moral“. Anmerkungen zum Streit um Universalität und Partikularität moralischer Aussagen in theologischer und philosophischer Ethik, in: Theologie und Philosophie 77 (2002), 481-505.
  6. Moraltheologie quo vadis? Überlegungen zur Standortbestimmung katholischer Moraltheologie, in: H. Engel/T. Gertler (Hg.): Theologische Ausbildung und kirchliche Realität, Frankfurt: Knecht 2002, 109-113.
  7. Der Status des Embryos aus der Sicht der katholischen Moraltheologie, in: G. Maio/H. Just (Hg.): Die Forschung an embryonalen Stammzellen in ethischer und rechtlicher Perspektive (Ethik und Recht in der Medizin Band 36), Baden-Baden: Nomos 2003, 214-228.
  8. Que inconveniente tendría la "equidad"? Un punto de vista católico sobre la Teória de la Justicia de John Rawls, in: Universitas Philosophica 39 (diciembre 2002), 173-197.
  9. Was von der Fairneß übrig blieb. Zur Bedeutung von John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit für die katholische Soziallehre, in: Theologie und Philosophie 78 (2003), 384-405.
  10. Deontologische Ansprüche und die Grenzen der Abwägung im Werk von John Rawls, in: F.-J. Bormann/C. Schröer (Hg.): Abwägende Vernunft. Praktische Rationalität in historischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive, Berlin/New York: de Gruyter, 2004, 450-470.
  11. Una perspectiva católica sobre la teoría de la justicia de John Rawls, in: Renglones No. 56, Enero-April 2004, 81-83.
  12. Forschungs- und Fortpflanzungsklonen beim Menschen. Eine kritische Analyse aus ethischer Sicht, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 50 (2004), 131-151.
  13. Das Forschungsklonen und die Frage nach dem Embryo-Begriff, in: Theologie und Philosophie 79 (2004), 218-232.
  14. Soziale Gerechtigkeit versus Fairness? Ein kritischer Rückblick auf die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls, in: A. Lob-Hüdepol (Hg.): Ethik im Konflikt der Überzeugungen (Studien zur theologischen Ethik 105), Freiburg Schweiz: Academic Press Fribourg 2004, 211-230.
  15. Acerca del significado de la teoría de la justicia de J. Rawls para la Doctrina Social de la Iglesia Católica, in: Piezas, No. 2, 2006, 5-22.
  16. Das Gewissen aus der Sicht der Theologie, in: Freiburger Universitätsblätter
  17. Das Böse und die Moraltheologie, in: Stimmen der Zeit 131 (2006), 566-570.
  18. Kann Folter erlaubt sein? Anmerkungen zur aktuellen Debatte um die sog. Rettungsfolter, in: Die Neue Ordnung 60 (2006), 43-55.
  19. Menschenwürde und ärztliches Handeln. Moraltheologische Überlegungen zum gegenwärtigen Streit um den Würdebegriff, in: Renovatio 62 (2006), 43-61.
  20. Menschenwürde – Selbstzwecklichkeit – Gottebenbildlichkeit. Moraltheologische Überlegungen zum gegenwärtigen Streit um die Menschenwürde, in: Kursbuch Biopolitik 2006 (Vol.3), 62-79.
  21. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Herkunft und Begründung eines fundamentalen Begriffs, in: evangelische Aspekte 16 (2006), 28-32.
  22. Gewissensentscheidung und moralische Intuition: Plädoyer für einen kohärenztheoretischen Ansatz in der Gewissenslehre, in: Theologie und Philosophie 82 (2007), 368-381.
  23. Ethische Herausforderungen – Anmerkungen zur Debatte um eine Neufassung des Stammzellgesetzes, in: Zukunftsforum Politik 85 (2007): Ethische Bewertung der Stammzellforschung, 21-26.
  24. Das Böse aus moraltheologischer Sicht, in: K. Berger/U. Niemann/M. Wagner (Hg.): Das Böse und die Sprachlosigkeit der Theologie, Regensburg 2007, 85-102.
  25. Wer hat das Böse in der Welt zu verantworten? Unterscheidungen zwischen „Üblem“ und „Bösem“ aus moraltheologischer Sicht, in: K. Berger/H. Herholz/U.J. Niemann (Hg.): Wer verantwortet das Böse in der Welt? Naturphilosophie, Theologie und Medizin im Gespräch, Regensburg, 2008, 92-108.
  26. „Public reason“ bei John Rawls, in: F.-J. Bormann/B. Irlenborn (Hg.): Religiöse Überzeugungen und öffentliche Vernunft, Freiburg 2008, 237-266.
  27. Der liebe Gott und die böse Moraltheologie. Überlegungen zu einer spannungsreichen Beziehung, in: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Josephinum 2007/2008, 21-29.
  28. Die Natur des Menschen als Grundlage der Moral? Zur Relevanz des Naturbegriffs für die Bio- und Neuroethik, in: J. Clausen/O. Müller/G. Maio (Hgg.): Die „Natur des Menschen“ in Neurowissenschaft und Neuroethik, Würzburg 2008, 13-36.
  29. Was brauchen Kinder? Ethische Überlegungen zur vernachlässigten Kategorie des „Kindswohls“, in: K. Gabriel (Hg.): Kindheit und Jugend in alternder Gesellschaft. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Band: 49, Münster 2008, 297-330.
  30. Der „natürliche Tod“, in: Bernhard Vogel (Hg.): Die Politische Meinung. Medizinethik und Sterbehilfe, Sankt Augustin, Oktober 2008, 14-20.
  31. Ethische Problemstellungen am Lebensanfang. Fragen und Antworten der theologischen Ethik, in: 4. Paderborner Caritas-Diskurs 2008.
  32. „Natur“ als Prinzip ethischer Orientierung? Zu einigen zeitgenössischen Reformulierungsversuchen des naturrechtlichen Denkansatzes, in: C. Böttigheimer/N. Fischer/M. Gerwig (Hgg.): Sein und Sollen des Menschen. Zum göttlich-freien Konzept vom Menschen. Münster 2009, 335-356.
  33. „Das Gute ist zu tun, das Böse ist zu meiden“. Zur Bedeutung eines ethischen Prinzips für den interreligiösen Dialog, in: K.Berger, H. Herholz, U. Niemann (Hg.): Das Böse in der Sicht des Islam, Regensburg 2009, 77-92.
  34. Von der ›praktischen‹ zur ›öffentlichen‹ Vernunft? Überlegungen zu einer aktuellen Kontroverse der politischen Ethik, in: ThQ 3 (2009), 188-209.
  35. Was ist uns der Schutz menschlicher Embryonen (noch) wert? Ein ethischer Rückblick auf die jüngere deutsche Debatte um die Stammzellforschung, in: B.-E. Strauer/G. Ott/C. M. Schannwell (Hg.): Adulte Stammzellen. Therapiemöglichkeiten bei Herz- und Kreislauferkrankungen. Adult stem cells. Potential therapies in cardiac and vascular disease, Düsseldorf: Düsseldorf University Press 2009, 45-51.
  36. Naturrecht am Scheideweg? Zu einigen gegenwärtigen Herrausforderungen der naturrechtlichen Denkform; in: Chr. Spieß (Hg.): Freiheit – Natur – Religion: Studien zur Sozialethik, Paderborn 2010, 329-354.
  37. Was verlangt die „öffentliche Vernunft“? Überlegungen zu einem Grundlagenstreit innerhalb des Liberalismus; in: M. Kühnlein (Hg.): Kommunitarismus und Religion, Berlin 2010, 71-88.
  38. Ein uneingeschränktes Ja zur Religionsfreiheit. Anmerkungen zur Erklärung Dignitatis humanae des II. Vaticanums, in: Religion unterrichten, 2010, 9-10.
  39. Naturrecht in neuem Gewand? Zu einigen zeitgenössischen Erscheinungen einer traditionellen Denkform, in: J. Schuster SJ (Hg.): Zur Bedeutung der Philosophie für die Theologische Ethik, Fribourg 2010, 81-105.
  40. Gerechtigkeit und Verantwortung im Spiegel der katholischen Soziallehre, in: P. Chummar Chittilappilly (Hg.): Ethik der Lebensfelder, Freiburg, 2010, S. 183-200 vgl. Gerechtigkeit für alle gleich gültig? Wirtschaftsclub im Literaturhaus Stuttgart e.V., in: Vorträge der Veranstaltungsreihe 2009/10, 43-59.
  41. Die „Kunst“ zu lieben. Moraltheologische Überlegungen zu einer Grundbestimmung des Christseins, in: Religion unterrichten 2011, 3-8.
  42. Selbstbestimmung bis zum Schluss? Chancen und Grenzen von Patientenverfügungen, in: ThQ 191 (2011), 169-182.
  43. Von der „Verbotsmoral“ zur christlichen „Liebeskunst“, in: K. Hilpert (Hg.): Zukunftshorizonte katholischer Sexuallehre (Quaestiones Disputatae Bd. 241), Freiburg 2011, 454-472.
  44. Zwischen partikularer Hermeneutik und universaler Objektivität. MacIntyre, Rawls und Taylor auf der Suche nach dem Guten, in: M. Kühnlein/M. Lutz-Bachmann (Hg.): Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor (stw 2018), Berlin: Suhrkamp 2011, 161-184.
  45. John Bordley Rawls, in: T.-L. Eissa/S.L. Sorgner (Hg): Geschichte der Bioethik. Eine Einführung, Paderborn, 2011, 377-391.
  46. Abschied von der Verbotsmoral. Zur Bedeutung eines fähigkeitstheoretischen Ansatzes für die Moraltheologie, in: ThQ 191 (2011), 210-222.
  47. Sexueller Missbrauch: Daten, Fakten, Hintergründe aus ethischer Sicht, in: ThQ 191 (2011), 385-404.
  48. Ist die Vorstellung eines „natürlichen Todes“ noch zeitgemäß? Moraltheologische Überlegungen zu einem umstrittenen Begriff, in: F.-J. Bormann/G. D. Borasio (Hg.): Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin/Boston: De Gruyter 2012, 325-350.
  49. Was sind religiöse Handlungsgründe? Ein moraltheologischer Blick auf die Motivationsproblematik, in: Theologie und Philosophie 87. Jg. (2012), 334-348.
  50. Medizin und Gesundheit – Die „menschendienliche Perspektive“: Ethik, in: V. Schumpelick/B. Vogel: Gesundheitssystem im Umbruch, Freiburg: Herder 2012, 57-68.
  51. Verabschiedung der Deontologie in der Gerechtigkeitsbegründung? Einige Rückfragen zu A. Sens Reaktion auf J. Rawls, in: A. Holderegger/W. Wolbert: Deontologie – Teleologie, Freiburg: Herder 2012, 205-226.
  52. ,Handlungsfähigkeit' und ,gutes Leben'. Plädoyer für einen schwachen Perfektionismus, in: M. Hoesch, S. Muders, M. Rüther (Hg.) : Glück – Werte – Sinn: metaethische, ethische  und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben, Berlin 2013, 177-194.
  53. Vorsorge treffen – aber wie?, in: ThQ 193 (2013), 81-95.
  54. Ein integratives Modell für die ethische Fallbesprechung, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 59 (2013), 117-127.
  55. Aussagekräftig und nachvollziehbar, in: Neue Caritas 115 (2013), 14-18.
  56. Schuld, Vergebung, Sühne aus moraltheologischer Sicht, in: J. Brachtendorf/S. Herzberg (Hg.): Vergebung. Philosophische Perspektiven auf ein Problemfeld der Ethik, Paderborn 2014, 217-237.
  57. F.-J. Bormann/U. Wiesing: Urteilskraft und Gewissen: die ärztliche Entscheidung im Zeitalter der evidence-based medicine, in: F.-J. Bormann/V. Wetzstein (Hg.): Gewissen. Dimensionen eines Grundbegriffs Medizinischer Ethik, Berlin/Boston: De Gruyter 2014, 39-49.
  58. Gewissensentscheidungen im Umgang mit Wachkoma-Patienten, in: F.-J. Bormann/V. Wetzstein (Hg.): Gewissen. Dimensionen eines Grundbegriffs Medizinischer Ethik, Berlin/Boston: De Gruyter 2014, 455-474.
  59. Von der „Freiheit“ und der „Verantwortung“ zur „verantworteten Freiheit“, in: J. Boomgaarden/M. Leiner (Hg.): Kein Mensch, der der Verantwortung entgehen könnte, Freiburg i. Br. 2014, 123-146.
  60. Ehe und Familie zukunftsfähig gestalten – Desiderate und Fehlentwicklungen in der Familienpolitik, in: 7. Juristentag im Erzbistum Paderborn, Dokumentation: Was bleibt von Ehe und Familie? Rechtliche und ethische Herausforderungen vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft. Katholische Akademie Schwerte, Montag, 13. Januar 2014, 77-96.
  61. Religiöse Überzeugungen und der Streit um die Grenzen der „öffentlichen Vernunft“, in: J. Platzer/E. Zissler (Hg.): Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs, Baden-Baden 2014, 69-93.
  62. Der „besondere Schutz von Ehe und Familie“ - nur noch eine Leerformel? Desiderate und Fehlentwicklungen in der Familienpolitik, in: G. Augustin/I. Proft (Hg.): Ehe und Familie. Wege zum Gelingen aus katholischer Perspektive, Freiburg i. Br. 2014, 53-70.
  63. Zwischen Fürsorge und Gewalt. Moraltheologische Erkundungen im Spannungsfeld von Nächstenliebe und freiheitsbeschränkenden Maßnahmen, in: ThQ 194 (2014), 291-305.
  64. Ärztliche Suizidbeihilfe – für und wider, in: Stimmen der Zeit 140. Jg. (2015), 2015, 3-14.
  65. Der Spender: ein Sterbender oder ein Toter?, in: K. Hilpert/J. Sautermeister (Hg.): Organspende – Herausforderung für den Lebensschutz (Quaestiones Disputatae Bd. 267), Freiburg 2015, 267-280.
  66. Werteerosion durch vorgeburtliche Selektion – Gefährdung der Menschenwürde und des Humanen in der Gesellschaft, in: N. Arnold (Hg.): Biowissenschaften und Lebensschutz. Wissenschaft und Kirche im Dialog, Freiburg i. Br. 2015, 232-246.
  67. Das unterscheidend Christliche kirchlicher Caritas, in: G. Dal Toso/P. Schallenberg (Hg.): Iustitia et Caritas. Soziallehre und Diakonie als kirchlicher Dienst an der Welt, Paderborn 2015, 101-118.
  68. Ehe und Familie. Krisenhafte Entwicklungen und die römische(n) Bischofssynode(n), in: ThQ 195 (2015), 95-102.
  69. Ärztliche Suizidbeihilfe aus Sicht der katholischen Moraltheologie, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 61 (2015), 199-215.
  70. Ärztliche Suizidbeihilfe: Eine kritische Analyse der wichtigsten pro-Argumente, in: ThQ 195 (2015), 215-226.
  71. Glücklich sterben? – Eine kritische Auseinandersetzung mit Hans Küngs Thesen zur Sterbehilfe, in: Theologie und Philosophie 90 (2015), 389-399.
  72. Objektivität und Geschichte. Zu Alasdair MacIntyres Kritik am moralphilosophischen Relativismus, in: M. Kühnlein/M. Lutz-Bachmann: Vermisste Tugend? Zur Philosophie Alasdair MacIntyres, Wiesbaden 2015, 97-115.
  73. Genmanipulationen neuer Dimension? Ethische Überlegungen zur Anwendung von CRISPR-Cas9 auf menschliche Embryonen, in: Herder Korrespondenz 70 (2016), 23-26.
  74. Die sog. „Homo-Ehe“ – eine Frage der Gerechtigkeit und der Toleranz?, in P.-C. Chittilappilly (Hg.): Horizonte gegenwärtiger Ethik (FS für J. Schuster S.J.), Freiburg 2016, 322-338.
  75. Die Enzyklika „Laudato Si'“ Eine Aufforderung zum Umdenken?, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Hildesheim, Köln und Osnabrück 8 (2016), 240-247.
  76. Unterscheidung und Integration – moraltheologische Überlegungen zu dem postsynodalen Schreiben „Amoris laetitia“, in: ThQ 196 (2016), 319-334.
  77. Zur kausalen Differenz von Töten und Sterbenlassen, in: F.-J. Bormann (Hg.): Lebensbeendende Handlungen. Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von „Töten“ und „Sterbenlassen“, Berlin/Boston: De Gruyter 2017, 249-273.
  78. Durchbruch oder Pyrrhussieg? Die Erklärung der DBK zum postsynodalen Schreiben Amoris laetitia, in: ThQ 197 (2017), 203-211.
  79. Der PraenaTest – Fluch oder Segen? Zu Risiken und Nebenwirkungen der nicht-invasiven genetischen Pränataldiagnostik, in: Salzkörner. Materialien für die Diskussion in Kirche und Gesellschaft 23 (2017), 4-6.
  80. Der hirntote Spender – ein Sterbender oder ein Toter?, in: Erzbischöfliches Generalvikariat Paderborn (Hg.): Wann ist der Mensch tot? Das Kriterium des Hirntodes und die Organspende, Paderborn 2017, 7-19.
  81. Bis wohin? Aktuelle Konfliktfelder der Medizin- und Bioethik, in: Die Politische Meinung 546 (2017), 72-78.
  82. Naturrechtliche Begründung von Menschenrechten? Ein Blick in die aristotelische Tradition, in: M. Wasmaier-Sailer/M. Hoesch (Hg.): Die Begründung der Menschenrechte, Tübingen 2017, 135-159.
  83. Wo steht die Ökumene in ethicis? Moralische Anmerkungen zum Dokument „Gott und die Würde des Menschen“, in: Catholica 71 (2017), 245-260.
  84. Die Ethik und ihre Herausforderungen in einer pluralistischen Gesellschaft (zusammen mit Urban Wiesing), in: Assistierter Suizid: der Stand der Wissenschaft; mit einem Kommentar zum neuen Sterbehilfegesetz (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationeales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim), Berlin, 2017, 85-93.
  85. Migration und terroristische Angriffe. Ein moraltheologischer Blick auf neue Sicherheitsprobleme, in: Die Neue Ordnung 72 (2018), 4-20.
  86. Nicht invasive Pränataldiagnostik, in: Woche für das Leben 2018: Kinderwunsch. Wunschkind. Unser Kind! (Herausgegeben vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz und dem Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bonn/Hannover 2018, 20-23.
  87. Demokratische Biopolitik und religiöse Wahrheit. Eine Erinnerung an die naturrechtliche Tradition der Grundrechtsbegründung aus der Perspektive katholischer Moraltheologie, in: S. Rixen (Hg.): Die Wiedergewinnung des Menschen als demorkatisches Projekt, Tübingen, 2018, 97-113.
  88. Big Data in der Grundlagenforschung und der medizinischen Anwendung (zusammen mit K. Amunts u. U. Klingmüller), in: Zeitschrift für medizinische Ethik 64 (2018), 99-118.
  89. Aktuelle Herausforderungen der Reproduktionsmedizin, in: ThQ 198 (2018), 80-87.
  90. „Verantwortete Freiheit“ im Raum bioethischer Konflikte, in M. Kühnlein (Hg.): Das Risiko der Freiheit. Im interdisziplinären Gespräch mit Otfried Höffe, Baden-Baden 2018, 63-74.
  91. Ehevorbereitung, Ehebegleitung und verantwortlicher Umgang mit dem Scheitern. Ein moraltheologischer Blick auf den synodalen Prozess, Amoris laetitia und das Bischofswort vom 23. Januar 2017, in: T. Meckel/M. Pulte (Hg.): Ius semper reformandum. Reformvorschläge aus der Kirchenrechtswissenschaft, Paderborn 2018, 97-114.
  92. Wie wollen wir sterben? Die Debatte um die verschiedenen Formen der Sterbehilfe, in: ThQ 198 (2018), 261-279.
  93. Norm und Gewissen. Moraltheologische Überlegungen zu einer problematischen Tendenz in der jüngeren Lehrentwicklung, in: T. Söding/W. Thönissen (Hg.): Eucharistie – Kirche – Ökumene, Freiburg 2019, 333-353.
  94. Ethische Reflexionskultur in katholischen Gesundheitseinrichtungen. Chance und Aufgabe zugleich, in: ThGl 109 (2019), 34-51.
  95. Plädoyer für die (Weiterentwicklung der) Entscheidungslösung, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 65 (2019), Heft 1, 19-33.
  96. Ein moraltheologischer Blick auf das sog. Sterbefasten, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 65 (2019), Heft 3, 261-280.
  97. Gewissen. Herausforderung zwischen lehramtlicher Marginalisierung und Inflationierung, in: J. Rahner/T. Söding (Hg.): Kirche und Welt – ein notwendiger Dialog, (Quaestiones Disputatae 300), Freiburg im Breisgau 2019, 338-360.
  98. Heilen mit Daten, in: Herder Korrespondenz Nr. 10 (2019), 42-44.
  99. Ethische Überlegungen zu nicht-invasiven Pränataltests, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 66 (2020), 37-52.
  100. Indikation - ethische Überlegungen zur Verteidigung eines medizintheoretischen Grundbegriffes, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 66 (2020), 373-388.
  101. Paradigm lost? Überlegung zur Vielgestaltigkeit moraltheologischer Theoriebildung seit dem Zweiten Vatikanum, in: ThQ 200 (2020), 285-302.
  102. Moraltheologie aus gläubiger Verantwortung für die Menschen. Zum Tode von Eberhard Schockenhoff, in: IKaZ Communio 49 (2020), 560-564.
  103. Forschungsethik - ein moraltheologischer Blick auf neue biotechnologische Herausforderungen, in: A. Lob-Hüdepohl/R. M. Scheule/K. Schlögl-Flierl (Hg.): Moraltheologie und Universität. Eine Verhältnisbestimmung (Jahrbuch für Moraltheologie 4), hrsg. i. Auftrag d. Arbeitsgemeinschaft Moraltheologie, Freiburg im Breisgau 2020, 121-138.
  104. Ein grenzenloses Recht auf assistierte Selbsttötung? In: PraxisPalliativeCare 50 (2021), 32-33.
  105. Pandemien als Herausforderung für die Gerechtigkeit. In: Zeitschrift für medizinische Ethik, 67 (2021), 171-188.
  106. Capacidad de accion y vida buena. In: Analogia, revista de filosofia investigacion y diffusion, 1 (2021), 3-25.
  107. Ist die praktische Vernunft des Menschens durch KI-Systeme ersetzbar? In: A. Fritz/C. Mandry/I. Proft/J. Schuster (Hg.): Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion, Freiburg 2021, 41-64.
  108. Nicht-invasive Pränataltests - nur neuer Wein in alten Schläuchen? In: Johannes Brantl (Hg.): Personen gestalten Institutionen, Institutionen prägen Personen. Leben im Spannungsfeld Individueller und sozialer Verantwortung, Regensburg 2021, 437-455.
  109. Brauchen wir eine neue Sexualmoral? In: Theologische Quartalschrift 201 (2021), 396-411.
  110. Ein (medizin-) ethischer Blick auf die sog. Triage. In: Eric Hilgendorf, Elisa Hoven, Frauke Rostalski (Hg.): Triage in der (Strafrechts-) Wissenschaft, Baden-Baden 2021, 109-130.
  111. Desiderate einer gesetzlichen Neuregelung der Suizidassistenz. In: Zeitschrift für medizinische Ethik, 67 (2021), 511-524.
  112. Der Autonomiebegriff aus philosophischer und theologischer Perspektive. In: A.Uhle, J. Wolf (Hg.): Entgrenzte Autonomie? Die assistierte Selbsttötung nach der bundesverfassungsgerichtlichen Entscheidung vom 26. Februar 2020, (Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, Band 56), Münster 2021, 9-45.
  113. Gottebenbildlichkeit und Menschenwürde. In: D. von der Pfordten, P. Gisbertz-Astolfi (Hg.): Menschenwürde. Zur Frage Ihrer Unverfügbarkeit, Tübingen 2022, 127-145.
  114. Suizidassistenz I. Zur gesetzlichen Regelung in Österreich und Deutschland. In: Stimmen der Zeit  147 (2022), 243-254.
  115. Tektonische Verschiebungen. Zur Umdeutung des Autonomie- und Würdebegriffs im Rahmen der Debatte um die Suizidassistenz. In: IKZ Communio 51 (2022), 191-206.
  116. Suizid und Suizidassistenz - Überlegungen aus katholisch-theologischer Perspektive. In: Matthias Pulte, Josef Ruthig (Hg.): Assistierter Suizid. Ethische Fragen und rechtliche Entwicklungen angesichts fortschreitend pluralisierender Lebenswelten, (Mainzer Beiträge zu Kirchen- und Religionsrecht, Band 10), Würzburg 2022, 117-132.
  117. Culpa, Pérdón y Reparación en Perspectiva de Teologiá Moral. In: Analogía filosófica 36 (2022), 129-154.
  118. Legal Challenges to Restrictions on Assistance in Suicide in Italy, Germany and Austria: An Ethico-Legal Analysis. Autor:innen: David Albert Jones, Laura Palazzani, Franz-Josef Bormann und Stefan Hofmann. In: European Journal of Health Law (2022), 1-25.
  119. Wie weiter mit der kirchlichen Friedensethik? Moraltheologische Überlegungen zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. In: IKaZ Communio 51 (2022), 309-316.
  120. Ärztliche Mitwirkung an Suizidhandlungen nach dem StVfG - moraltheologische Überlegungen. In: Imago Hominis 29 (2022), 75-88.
  121. Medizinische Herausforderungen in der Pandemie. In:  Alexander Merkl, Kerstin Schlögl-Flierl (Hg.): Moraltheologie Kompakt. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen, Regensburg 2022, 217-226.
  122. Zur (A-)Symmetrie der ethischen Herausforderungen am Lebenanfang und am Lebensende. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 68 (2022), 379-393.
  123. Das Naturrecht unter den Bedingungen der Gegenwart. In: Jan C. Joerden, Jan C. Schuhr (Hg.): Jahrbuch für Recht und Ethik, Band 30 (2022), Berlin 2023, 71-86.
  124. Eine ‚Zeitenwende' auch für die katholische Friedenslehre? Moraltheologische Überlegungen zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. In: Theologische Quartalschrift  203 (2023), 25-43.
  125. Familie. In: Johannes J. Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck, Thomas M. Schmidt (Hg.): Rawls-Handbuch, Heidelberg 2023, 237-241.
  126. Nachruf auf Prof. Dr. Gerfried Werner Hunold. In: Theologische Quartalschrift 203 (2023), 175-176.
  127. Der ganzheitliche Ansatz des christlichen Menschenbildes und die Debatte um die Inter- und Transgeschlechtlichkeit. In: Theologie und Glaube 113 (2023), 187-200
  128. Aktuelle ethische Empfehlungen, Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW): Wirkungslosigkeit und Aussichtslosigkeit - zum Umgang mit dem Konzept der Futility in der Medizin, in: Swiss Communications (2021), 16(6). (79 Seiten). Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO): Ärztliche Verantwortung an den Grenzen der Sinnhaftigkeit medizinischer Maßnahmen. Zum Umgang mit "Futility", in: Deutsches Ärzteblatt (2022), 119(19): A-888/B-736. (11 Seiten). In: Zeitschrift für Medizinische Ethik 69 (2023), 478-487.
  129. Deutscher Ethikrat: Suizid-Verantwortung, Prävention und Freiverantwortlichkeit. Berlin 2022. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 69 (2023), 139-144.
  130. „Männlich und weiblich schuf er sie" (GEN 1,27) - Ein moraltheologischer Blick auf die Inflationierung der Geschlechter. In: Marco Bonacker / Dirk Gärtner (Hg.): Etsi Deus daretur. Aktuelle Diskurse zwischen Moraltheologie und Sozialethik, Sankt Ottilien (2023), 37-50.
  131. Autonomie oder Beliebigkeit? Wie der Autonomiebegriff der Allgemeingültigkeit entledigt wurde. In: Christoph Binninger/Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz/KarlHeinz Menke/Chrisoph Ohly (Hg): Unterscheidung der Geister. Klarstellungen zum Synodalen Weg, Regensburg, (2023), 138-141.
  132. Humanes Sterben in der Spannung von Natur und Selbstbestimmung. In: F.-J. Bormann (Hg.): Tod und Sterben. Anthropologische Grundlagen, kulturelle Deutungsmuster und aktuelle Herausforderungen, Berlin/Boston (2023), 515-535.
  133. Editorial: Communio Heft 1/2024 - Katholische Aufklärung. In: Communio 53 (2024), 1-3.
  134. Aufklärung und Autonomie - Zur Bedeutung Kants für die (Moral-)Theologie. In: Communio 53 (2024), 21-37.
  135. Das ´Recht auf Krankheit` im Spannungsfeld von Autonomie, Fürsorge und Zwang. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 70 (2024), 261-279.
  136. Leistungsgerechtigkeit. Ein vergessenes Element der (sozialen) Gerechtigkeit? In: Wort und Antwort 65 (2024), 102-108.
  137. Vermeidung von Fehlallokationen am Lebensende durch Arzt-Patienten-Kommunikation? In: Zeitschrift für medizinische Ethik 70 (2024), 359-374.
  138. Zur Differenz von kantischer ,Autonomie' und zeitgenössischem ,Autonomismus'. In: Theologische Quartalschrift 204 (2024), 282-296.
  139. „Du sollst nicht töten" - Was sagt das 5. Gebot? Moraltheologische Überlegungen zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. In: Norbert K. Schöndorf / Hans-Günter Pfeifer (Hg.): Soldat, ein christlicher Beruf?, Trier 2024, 63-78.
  140. Lebensschutz aus katholischer Sicht. In: Catholica 78 (2024), 90-101.
  141. Persönliche Gewissensentscheidung als Basis für eucharistische Gastfreundschaft und Interkommunion? In: Josef Freitag, Thomas Söding und Wolfgang Thönissen (Hg.): Kirche - Eucharistie - Gewissen. Eine katholische Orientierung im ökumenischen Horizont (Questiones Disputatae Bd. 340), Freiburg 2024, 146-162.

 

Lexikonartikel

  1. Art. Samuel Pufendorf, in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 8, Freiburg/Basel/Rom/Wien: Herder 1999, 742.
  2. Art. Christian Thomasius, in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 10, Freiburg/Basel/Rom/Wien: Herder 2001, 6.
  3. Art. Naturrecht, in: A. G. Wildfeuer/P. Kolmer(Hg.): Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Freiburg 2011, 1592-1601.
  4. Art. Praktische Urteilskraft, in: Staatslexikon Bd. 4, Freiburg 2020, 969-972.
  5. Art. Naturrecht, in: Staatslexikon Bd. 4, Freiburg 2020, 236-254.
  6. Art. Sünde- Katholisch in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 4, Verlag Ferdinand Schöningh 2021, 332-333.
  7. Art. Transplantation- Katholisch in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 4, Verlag Ferdinand Schöningh 2021, 455-456.

Rezensionen

  1. C. Schröer: Praktische Vernunft bei Thomas von Aquin (Münchener philosophische Studien NF 10), Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1995, in: Theologie und Philosophie 72 (1997), 105-107.

  2. Ärztliches Urteilen und Handeln. Zur Grundlegung einer medizinischen Ethik. Hg. L. Honnefelder und G. Rager. Frankfurt: Insel 1994, in: Theologie und Philosophie 73 (1998), 155-158.

  3. J. Schuster: Moralisches Können. Studien zur Tugendethik. Würzburg: Echter 1997, in: Theologie und Philosophie 74 (1999), 149-151.

  4. A. Lisska: Aquinas`s Theory of Natural Law. An Analytic Reconstruction. Oxford: Clarendon Press 1996, in: Theologie und Philosophie 74 (1999), 424-426.

  5. U. Nothelle-Wildfeuer: Soziale Gerechtigkeit und Zivilgesellschaft (Abhandlungen zur Sozialethik, 42). Paderborn: Schöningh 1999, in: Theologie und Philosophie 75 (2000), 157-160.

  6. J. Rawls: The Law of Peoples with “The Idea of Public Reason Revisited“. Cambridge (Mass.)/London: Harvard University Press 1999, in: Theologie und Philosophie 75 (2000), 474-476.

  7. M. C. Nussbaum: Sex and Social Justice, New York/Oxford: Oxford University Press 1999, in: Theologie und Philosophie 76 (2001), 152-155.

  8. N. Knoepffler: Forschung an menschlichen Embryonen. Was ist verantwortbar?, Stuttgart/Leipzig 1999, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 47 (2001), 323-326.

  9. D. Sturma (Hg.): Person. Philosophiegeschichte, theoretische Philosophie, praktische Philosophie, Paderborn: mentis 2001 (Ethica Bd. 3), in: Zeitschrift für medizinische Ethik 48 (2002), 318-321.

  10. J. Rawls: Justice as Fairness. A Restatement, Cambridge, MA: Harvard University Press 2001, in: Theologie und Philosophie 78 (2003), 150-151.

  11. W. Kersting: Theorien der sozialen Gerechtigkeit, Stuttgart/Weimar: Metzler 2000, in: Theologie und Philosophie 78 (2003), 154-157.

  12. W. Kersting (Hg.): Politische Philosophie des Sozialstaats, Weilerwist: Velbrück Wissenschaft 2000, in: Theologie und Philosophie 78 (2003), 151-154.

  13. M. Riedenauer: Orexis und Eupraxia. Ethikbegründung im Streben bei Aristoteles, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, in: Münchner Theologische Zeitschrift 2003 (im Druck)

  14. L.R. Kass: Life, Liberty and the Defense of Dignity. The Challenge for Bioethics, San Francisco: Encounter Books 2002, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 49 (2003) Heft 3, 424-426.

  15. M. Düwell/J. N. Neumann (Hg.): Wie viel Ethik verträgt die Medizin?, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 52 (2006), 413-414.

  16. W. Kersting (Hg.): Klugheit, Weilerstwist: Velbrück Wissenschaft 2005, in: Theologie und Philosophie 84 (2009), 106-108.

  17. W. Kersting: Der liberale Liberalismus. Notwendige Abgrenzungen (Beiträge zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 173), Tübingen: Mohr Siebeck 2006, in: Theologie und Philosophie 84 (2009), 156-157.

  18. K. Hilpert (Hg.): Forschung contra Lebensschutz? Der Streit um die Stammzellforschung (Quaestiones disputatae 223), Freiburg 2009, in: Theologie und Philosophie 85 (2010), 317-320.

  19. F. Nüssel (Hg.): Theologische Ethik der Gegenwart. Ein Überblick über zentrale Ansätze und Themen, Tübingen, 2009, in: Theologische Literaturzeitung 135 (2010), 1016-1018.

  20. A. Sen: The Idea of Justice, London, 2009, in: Theologie und Philosophie 87 (2012), 278-280.

  21. F. Ricken: Warum moralisch sein? Beiträge zur gegenwärtigen Moralphilosophie, Stuttgart 2010, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 58 (2012), 358-360.

  22. S. Radic: Die Rehabilitierung der Tugendethik in der zeitgenössischen Philosophie. Eine notwendige Ergänzung gegenwärtiger Theorie in der Ethik, in: Theologische Revue 109 (2013), 63-65.

  23. N. Knoepffler: Der Beginn der menschlichen Person und bioethische Konfliktfälle. Anfragen an das Lehramt (Quaestiones Disputatae Band 251), Freiburg 2012,in: Theologie und Philosophie 88 (2013), 627-629.

  24. F. Voigt (Hg.): Religion in bioethischen Diskursen. Interdisziplinäre, internationale und interreligiöse Perspektiven, Berlin/New York 2010, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 61 (2015), 79-81.

  25. G. Hohendorf/F.S. Oduncu/R. Spaemann: Vom guten Sterben, in: Stimmen der Zeit 233 (2015), 781-784.

  26. U. Wiesing: Indikation. Theoretische Grundlagen und Konsequenzen für die ärztliche Praxis, Stuttgart 2017, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 66 (2020), 266-268.

  27. U. Wiesing: Heilswissenschaft. Über Verheißungen der modernen Medizin, Frankfurt a.M. 2020, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 68 (2022), 128-129.

  28. F. Rostalski: Das Natürlichkeitsargument bei biotechnologischen Maßnahmen, Berlin 2019. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 69 (2023), 495-511.

Übersetzungen

  1. G. Bonelli: Lukrez, in: F. Ricken (Hg.): Philosophen der Antike Bd. 2, Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer 1996, 110-127.

Zeitungsartikel

  1. Der natürliche Tod, in: Kölner Stadtanzeiger-Nr.288 (Dienstag, 12. Dezember 2000), S. 8.
  2. Scheinbare Sachlichkeit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 297 (Montag, 20. Dezember 2004), S. 8.
  3. Aktive Potentialität, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 193 (21. August 2006).
  4. Streitfall Stammzelle Spezial, in: Rheinischer Merkur Nr. 44, (2007), S. 9.
  5. Der Zweck heiligt nicht die Mittel, in: Kölner Stadtanzeiger Nr.37 (Mittwoch, den 13. Februar 2008), S. 23.
  6. Verantwortung und Verdrängung. Was ist Willensfreiheit?, in: Frankfurter Rundschau 66. Jahrg., Nr. 176 (Montag 2. August 2010), S. 20-21.
  7. "Verschweigen ist eine Katastrophe", Interview zum Tabuthema Sterben in deutschen Krankenhäusern, in: Frankfurter Rundschau, 67. Jahrgang, Nr. 137, S. 20-21.
  8. Gleiches gleich und ungleiches ungleich behandeln, in: Katholisches Sonntagsblatt Nr. 30 (2015), 28-29.
  9. Genauere Grenzziehung zentraler Begriffe nötig: Interview zum Symposium "Lebensbeendende Handlungen", in: Katholisches Sonntagsblatt Nr. 28 (2016), 26-27.
  10. In Frieden sterben - geht das noch?, in: Katholisches Sonntagsblatt Nr. 45 (2018), 10-13.
  11. Autonomie oder Beliebigkeit? In: Die Tagespost Beilage Welt + Kirche # 13 (2021), 12-14.
  12. Hart umkämpfte Freiheit. Kontroversen um den Freiheitsbegriff in Texten des Synodalen Wegs.
    In: Die Tagespost Beilage Welt + Kirche # 18 (2022), 5-8.
  13. Kirchen sprechen nicht mehr mit einer Stimme, in: Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 11,( 17. März 2024), 26-28.

Online-Beiträge

Textbeiträge

  1. Zum Umgang mit Embronen: "Der Embryo ist Beginn des Lebens und keine Sache", auf: katholisch.de, 26.05.2017.
  2. Zur Widerspruchslösung bei Organspende: "Der Mensch ist kein Ersatzteillager für andere", auf: katholisch.de, 19.09.2018.
  3. Für ein Gesetz des Dschungels? Für das Naturrecht als Wertgrundlage für die Globalisierung, auf: katholisch.de, 30.08.2019.
  4. Tyrannenmord ethisch keine tragbare Vorstellung, auf: katholisch.de, 03.03.2022.
  5. Wie weiter mit der kirchlichen Friedensethik? Ein moraltheologischer Blick auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, auf: Zebis, 04.04.2022.
  6. Resilienz – ein schillernder Begriff mit Potential für die Friedensethik?, auf: Zebis, 21.08.2023.
  7. Moralische Mogelpackung: Das Vatikan-Papier zur Segnung homosexueller Paare, auf: Communio Online, 08.01.2024.
  8. Auseinandergelebt: Wenn es um Suizidassistenz oder Abtreibung geht, sprechen evangelische und katholische Kirche nicht mehr mit einer Stimme, auf: Communio Online, 31.01.2024.

  9. Vorsicht vor Modevokabeln! Warum wir nicht von "reproduktiver Gerechtigkeit" sprechen sollten, auf: Communio Online, 19.02.2024.

  10. Lauter Leerstellen-Die Klimakrise und der Deutsche Ethikrat, auf: Communio Online, 25.3.2024.

  11. Wann sind wir tot?: Zur aktuellen Debatte um die Organspende in Deutschland, auf: Communio Online, 24.10.2024.
  12. Unterwegs zur ‚Verteidigungsfähigkeit‘?, auf: Zebis, Didaktik-Portal, 23.10.2024.
  13.  Ein gefährlicher Kulturbruch: Noch vor der Neuwahl Abtreibung "entkriminalisieren"?, auf: Communio Online, 21.11.2024.

     

Podcasts/ Interviews

  1. Menschenwürde, Menschenleben. Ein Gespräch über die Einordnung von Grundrechten in der Krise, auf: Zwischenrufe, 14.12.2020.
  2. Götter in Weiß an ihren Grenzen? Anfrage an eine Triage in Deutschland, auf: Mit Herz und Haltung, 12.01.2021.
  3. Zur Coronapolitik: "Impfen ist eine Bürgerpflicht", auf: Deutschlandfunk Kultur, 09.01.2022.
  4. Aufklärung und Religion. Benjamin Leven im Gespräch mit Franz-Josef Bormann, auf: Communicatio. Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio, 08.01.2024.

Biographie

seit April 2008
Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie in Tübingen

Lehrstuhl für Moraltheologie (Theologische Ethik I) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität (Tübingen)

2005-2008
Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn
Juli 2005
Habilitation an der Albert-Ludwigs-Universität (Freiburg)
Mai 2005
Priesterweihe in Hildesheim
07.07.1998
Promotion zum Dr. Theol.

Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen (Frankfurt)

1984-1991
Studium der Philosophie und katholischen Theologie in Frankfurt (St. Georgen), München (LMU und Phil.-Theol. Hochschule) und Rom (Gregoriana)

Abschlüsse: Bakkalaureat und Magister Artium in Philosophie, Bakkalaureat in katholischer Theologie, Zuerkennung des Alfred Delp-Förderpreises 1988

1965
Geburt

in Hildesheim