Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Grundlagen der Organisationsethik

Dass Ziele und Strukturen einer Organisation die Entscheidungsfindung von Individuen beeinflussen, ist weithin anerkannt. Aber welche Rolle spielen andere Aspekte der Ausgestaltung einer Organi-sation im beruflichen Alltag der Mitarbeiter*innen? Und welche Rolle sollen sie spielen? Mit diesen und weiteren grundlegenden Fragen befasst sich das gemeinsame Verbundprojekt an der Universität Tübingen.

Team

  • N. N.

Kooperationspartner an der Uni Tübingen

Das Projekt

Fast alle Berufstätigen arbeiten in Organisationen, die unterschiedlich gestaltet sind und mit verschiedenen Mitteln unterschiedliche Ziele verfolgen. Wenn man an ethische Konflikte denkt, hat man zunächst individuelle Personen vor Augen, die vor schwierigen Entscheidungen stehen, die mit ethischen (Grund-)Überzeugungen zu tun haben. Dass Ziele und Strukturen einer Organisation die Entscheidungsfindung von Individuen beeinflussen, ist weithin anerkannt. Aber welche Rolle spielen andere Aspekte der Ausgestaltung einer Organisation im beruflichen Alltag der Mitarbeiter*innen? Und welche Rolle sollen sie spielen? Mit diesen und weiteren grundlegenden Fragen befasst sich das gemeinsame Verbundprojekt an der Universität Tübingen.

Das wesentliche Ziel unserer Antragsarbeit ist es, das Thema „Organisationsethik“ in der Forschung und in der zukünftigen Entwicklung auch in der Lehre im akademischen Kontext weiter zu etablieren. Dieses Ziel verfolgen wir im Einklang mit der Grundidee einer „Ethik in den Wissenschaften“ des IZEW, das ethische Fragen – etwa nach der Verantwortung – bereits in den Wissenschaften und Praxisfeldern selbst thematisiert und praxisorientiert bearbeitet.

Publikationen

  • Brand, C., Schopp, K., Müller, U. (2017): Diversity as Core-Value in Organisations. Tübingen Symposium on Ethics 2017: The Value of [Not] Being Diverse. Tübingen, 25.07.2017.
  • Burmeister, C., Müller, U., Brand. C. (2017): Ethische Reflexion (in) der Sterbebegleitung. In: Praxis Palliative Care. 34, 17-19.
  • Ranisch, R., Brand C. (2016): Clinical Ethics Consultation and the Challenge to Implement what is Right. Open Peer Commentary on Megelssen et al. „Four roles of ethical theory in cli-nical ethics consultation. In: American Journal of Bioethics, 16:9, 38-39, DOI: 10.1080/15265161.2016.1196256
  • Ranisch, R., Burmeister, C., Müller, U., Brand, C. (2016): Ethische Entscheidungsfindung in der beruflichen Praxis: Didaktische Herausforderungen im Spannungsfeld von Erfahrungs-wissen und Theorie am Beispiel des Weiterbildungsangebotes „Ethik in Organisationen“. In: Dietrich, J., Rohbeck, J., Brand, C. (Hg.) (2016): Empirische Forschung in der Philo-sophie- und Ethikdidaktik. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik Dresden: Thelem, 236-257.