Tübingen School of Education (TüSE)

Tübinger Schulgespräche (plus)

Veranstaltungen im Wintersemester 2024/25

Tübinger Schulgespräche

In der Veranstaltungsreihe Tübinger Schulgespräche tauschen sich seit dem Wintersemester 2019/20 Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Forschende miteinander über grundsätzliche Themen des Lehrberufs sowie des Schul- und Unterrichtsgeschehens aus. Mit den Veranstaltungen soll aus verschiedenen Blickwinkeln auf authentische Fragestellungen zum Lehrberuf geblickt und bei Lehramtsstudierenden dadurch Neugier und Vorfreude auf die Arbeit im schulischen Feld geweckt werden.

Die Veranstaltungen finden online statt und richten sich insbesondere an Lehramtsstudierende (Anmeldung über ALMA). Wir freuen uns aber auch sehr über interessierte Kolleg:innen aus Praxis und Wissenschaft. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Für weitere Informationen zu den einzelnen Veranstalltungen klicken Sie bitte oben auf das jeweilige Bild.

Melden Sie sich gerne bei Fragen oder Anregungen!

Ansprechpartnerin: Regina Keller

 

Tübinger Schulgespräche plus

In Ergänzung zur Reihe Tübinger Schulgespräche thematisiert die Reihe Tübinger Schulgespräche plus besondere aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in der Schule und Lehrkräftebildung. Die verschiedenen Fragestellungen werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet (schulischer Praxis, Wissenschaft, Beratungspraxis und/oder außerschulischer Bildung) und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert. Unser Anliegen ist es, einen mehrperspektivischen Austausch auf Augenhöhe anzuregen und zu fördern.

Die Veranstaltungen finden online, in Präsenz oder als hybrides Format statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für alle Interessierten kostenfrei möglich.

Für weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen klicken Sie bitte oben auf das jeweilige Bild.

Melden Sie sich gerne bei Fragen oder Anregungen!

Ansprechpartnerin: Dr. Eike Wille

 

Vergangene Veranstaltungen

Gymnasium heute: Exklusivität für alle?
Was kennzeichnet das Gymnasium heute? Welche Veränderungen zeichnen sich ab?

Dr. Reinhard Ilg, StD, Lehrer, Wildermuth-Gymnasium Tübingen
Dr. Dr. Martin Harant, Universität Tübingen


Als Gymnasiallehrkraft an einer Gemeinschaftsschule unterrichten
Was bedeutet dies im unterrichtlichen und schulischen Alltag im Vergleich zu einem Gymnasium?

Patrick Becker, StD, Abt.leiter Oberstufe, Hans-Küng-Gemeinschaftsschule Tübingen
Bettina Stumpf, StD'in, Abt.leiterin Sekundarstufe I, Hans-Küng-Gemeinschaftsschule Tübingen
Prof. Dr. Thorsten Bohl, Universität Tübingen


Queeroffene Schule - ein Thema für die Lehrkräftebildung?!
Schule als offener Ort für queere Menschen und Themen: Wie kann Lehrkräftebildung dazu beitragen?
Erfahrungen und Perspektiven aus schulischer Praxis, Beratungspraxis, Wissenschaft

Dr. Klemens Ketelhut, Mosaik Deutschland e.V.
Dr. Jochen Kramer, Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Jennifer Kurrle, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Regionalstelle Stuttgart, Bismarckschule Feuerbach

 


Demokratie- und Friedensbildung - relevanter denn je?
Herausforderungen für Schule und Lehrkräftebildung

Christian Gräbner, Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft
Anne Kruck, Berghof Foundation
Ulli Schönthal, Kepler-Gymnasium Tübingen


Leistungsorientierung - motivierend oder gefährdend?
Ist Schule ohne Ausrichtung auf Leistung denkbar? Welche Belastungen sind mit der schulischen Leistungspflicht für die Schülerinnen und Schüler verbunden? Wie gehen Lehrkräfte damit um?

Elke Tausch, OStR'in, Lehrerin Spohn-Gymnasium Ravensburg
Prof. Dr. med. Tobias Renner, Ärzt. Direktor, Abt. f. Psychatrie, Psychosomatik u. Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, UKT


Mündliche Note - gerecht, fair, objektiv?
Welche Anforderungen sind mit der Leistungsbeurteilung mündlicher Beiträge von Schülerinnen und Schülern verbunden? Wie gehen Lehrkräfte bei der Vergabe mündlicher Noten vor?

Christine Haischer, OStR'in, Lehrerin Isolde-Kurz Gymnasium Reutlingen
Prof. Dr. Nicolas Hübner, Universität Tübingen


Erziehung und Bildung - gemeinsame Aufgabe
Schule und Elternhaus zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Katharina Kern, StR'in, Lehrerin Wildermuth-Gymnasium Tübingen
Prof. Dr. Hedda Bennewitz, Universität Kassel


Sprachsensibel unterrichten - in jedem Fach!
Welche Bedeutung hat Sprache im Unterricht? Vor welche Anforderungen sind Lehrkräfte bei der Vermittlung von Fachinhalten gestellt? Wie kann diese bei mangelnden Sprachkenntnissen ihrer Schülerinnen und Schüler gelingen?

Birgit Schumacher, OStR'in, Lehrerin Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen
Prof. Dr. Doreen Bryant, Universität Tübingen


Vom Kurztest bis zur Abiturprüfung
Auf welche Probleme treffen Lehrkräften bei Leistungsmessung? Wie gehen sie damit um? Welche alternativen Formen der Leistungsbeurteilung und -messung sind sinnvoll?

Kerstin Elsner-Mann, OStR'in, Lehrerin Geschwister-Scholl-Schule Tübingen
Dr. Kathrin Wenz, StR'in, Lehrerin Evang. Blaulach-Gymnasium Kusterdingen
Prof. Dr. Nicolas Hübner, Universität Tübingen


Fachexpert:in UND Vertrauensperson
Fachwissen vermitteln, Noten vergeben und gleichzeitig vertrauensvolle Beziehung aufbauen? Die unterschiedlichen Rollen von Lehrerinnen und Lehrern im Schulalltag - Mehrdeutigkeiten der Rollen - Wege zur Rollenklarheit

Patrick Becker, Lehrer und Lerncoach Gemeinschaftsschule West Tübingen
Dagmar Zeller-Mohrlok, StD'in, Lehrerin Uhland-Gymnasium Tübingen
Dr. Annika Braun, Ludwig-Maximilians-Universität München


Konflikte im Klassenzimmer
Wie erleben Lehrerinnen und Lehrer Störungen im Unterricht? Wie gehen sie damit um? Was fördert die Beziehung zu ihren Schülerinnen und Schülern?

Ulrich Munz, StD, Lehrer Hölderlin-Gymnasium Nürtingen
Prof. Dr. Caterina Gawrilow, Universität Tübingen


Arbeitszeit - Arbeitsort - Arbeitsorganisation
Wie gehen Lehrkräfte durch ihren Alltag?

Dr. Frank Mußmann, Universität Göttingen
Dr. Stefan Butter, StR, Lehrer Wildermuth-Gymnasium Tübingen
Diana Dimitrov, stellv. Schulleiterin Montessori Zentrum Hofheim
Julia Marmon, StR'in, Lehrerin Geschwister-Scholl-Gymnasium Waldkirch


Migrationsgeschichte(n) im Klassenzimmer
Wie erleben Lehrerinnen und Lehrer neue Zusammensetzungen ihrer Schülerinnen und Schüler und welche besonderen Anforderungen sind damit verbunden?

Isabel Platz, OStR'in, Lehrerin Paul-Klee-Gymnasium Rottenburg a. N.
Dr. Katrin Huxel, Universität Münster


Zwischen Neugier und Ängsten -
Welche Reaktionen lösen schulische Anforderungen in Kindern und Jugendlichen aus? Wie können Lehrerinnen und Lehrer damit umgehen?

Ernst Schradre, ehem. Leitung Schulpsychologische Beratungsstelle Esslingen
Dr. Dipl. Psych. Katharina Allgaier, Psychotherapeutin, Abt. für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universität Tübingen


Schulalltag. Belastung und Erfüllung
Welche Herausforderungen gehören zum Lehreralltag? Worin besteht die Faszination im täglichen Tun?

Sina Ramsperger, StR'in, Lehrerin Gymnasium Ebingen
PD Dr. Marcus Syring, Universität Tübingen


Fächer und junge Menschen unterrichten
Leistungsanspruch und Bedürfnisse im Jugendalter

Dr. Joachim Lerchenmüller, OStR, Lehrer Otto-Hahn-Gymnasium Böblingen
Prof. Dr. Rainer Treptow, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen


Schulleitung heute: Partizipieren und Integrieren
Welche Anforderungen stellt Schule an die Leitung? Welches Führungsverständnis braucht Schule heute?

Petra Notz, OStD'in Schulleiterin Max-Planck-Gymnasium Nürtingen
Prof. Dr. Thorsten Bohl, Direktor Tübingen School of Education


Fake oder Fakt? Zwischen Likes und Hatespeech
Wie kann Schülerinnen und Schülern eine kritische Medienkompetenz vermittelt werden?

Prof. Uli Jäger, Programme Director Berghof Foundation Tübingen
Dr. Hanne Detel, Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen


Lehreralltag heute: Begeisterung und Belastung
Welche Anforderungen stellt Schule heute an Lehrerinnen und Lehrer?

Bodo Philipsen, OStD, Schulleiter i. R., Sindelfingen
Prof. Dr. Colin Cramer, Tübingen School of Education

Ansprechparterinnen
Tübinger Schulgespräche: Regina Keller
Tübinger Schulgespräche plus: Dr. Eike Wille