Juristische Fakultät

Prof. Dr. Dr. h.c. Jan Schröder

Kontakt

Bohnenbergerstr. 20, 72076 Tübingen
07071/640414
jan.schroederspam prevention@jura.uni-tuebingen.de


Zur Person

1989-2009
Inhaber des Lehrstuhls

für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht

1982-1989
Professor

für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum

1978
Habilitation

an der Universität Bonn

1972
Zweite juristische Staatsprüfung
1969
Promotion
1966
Erste juristische Staatsprüfung
Studium der Rechtswissenschaften

in Tübingen, Bonn, München und Hamburg


Funktionen/Mitgliedschaften

  • Mitherausgeber der "Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte" von 2001 bis 2010
  • Ehrendoktorwürde der Universität Stockholm
  • Ordentliches Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Geistes- und Sozialwissenschaftliche Klasse).

Veröffentlichungen

A. Rechtsgeschichte

I.  Selbständige (eigene und herausgegebene) Schriften

  1. (Hrsg., mit Gerd Kleinheyer:) Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten. Eine biographische Einführung in die Rechtswissenschaft, Karlsruhe, Heidelberg (C.F. Müller), 1976, auch UTB Nr. 578.
  2. Japanische Übersetzung von 1., Tokyo (Gakuyo Shobo) 1983.
  3. Wissenschaftstheorie und Lehre der "praktischen Jurisprudenz" auf deutschen Universitäten an der Wende zum 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main (Vittorio Klostermann), 1979 = Ius Commune, Sonderheft 11.
  4. (mit Gerd Kleinheyer:) Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten.  Eine biographische Einführung in die Geschichte der Rechtswissenschaft, 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage von 1., Karlsruhe, Heidelberg (C.F. Müller), 1983 = UTB 578.
  5. Gesetzesauslegung und Gesetzesumgehung. Das Umgehungsgeschäft in der rechtswissenschaftlichen Doktrin von der Spätaufklärung bis zum Nationalsozialismus, Paderborn, München, Wien, Zürich (Ferdinand Schöningh), 1985 = Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, Heft 44.
  6. Justus Möser als Jurist. Zur Staats- und Rechtslehre in den "Patriotischen Phantasien" und in der "Osna-brückischen Geschichte", Köln, Berlin, Bonn, München (Carl Heymanns), 1986 = Osnabrücker Rechts-wissenschaftliche Abhandlungen, Band 5.
  7. wie 4.,  3. neubearbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg (C.F. Müller Jur. Verlag) 1989 = UTB 578.
  8. 40 Jahre Rechtspolitik im freiheitlichen Rechtsstaat. Das Bundesministerium der Justiz und die Justizgesetzgebung 1949–1989,  Köln (Bundesanzeiger Verlagsges.mbH) 1989.
  9. Gottfried Achenwall / Johann Stephan Pütter: Elementa iuris naturae – Anfangs-gründe des Naturrechts [1750], Edition, Übersetzung und Einführung. Frankfurt am Main (Insel Verlag), 1995.
  10. (Hrsg., mit Gerd Kleinheyer:) Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahr-hunderten. Eine biographische  Einführung in die Geschichte der Rechtswissenschaft, 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage von 1., Heidelberg (C.F. Müller), 1996 = UTB 578
  11. Christian Thomasius und die Reform der juristischen Methode. Mit einem Vorwort von Bernd-Rüdiger Kern, Leipzig (Leipziger Universitätsverlag), 1997 = Leipziger Juristische Vorträge, H. 23
  12. (Hrsg.:) Entwicklung der Methodenlehre in Rechtswissenschaft und Philosophie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposion in Tübingen 18.–20. April 1996, Stuttgart (Franz Steiner Verlag), 1998 = Contubernium, Bd. 46
  13. Aequitas – Topik – Analogie. Drei Aufsätze zur Geschichte der juristischen Methodenlehre (japanisch), Tokyo, 1998
  14. (Hrsg., mit Franz Dorn:) Festschrift für Gerd Kleinheyer zum 70. Geburtstag, Heidelberg (C.F. Müller), 2001
  15. (Hrsg.:) Theorie der Interpretation vom Humanismus bis zur Romantik — Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposion in Tübingen, 29. September bis 1. Oktober 1999, Stuttgart (Franz Steiner Verlag), 2001 = Contubernium, Bd. 58
  16. Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methode vom Humanismus bis zur historischen Schule (1500 – 1850), München (C.H. Beck) 2001
  17. “Gesetz” und “Naturgesetz” in der frühen Neuzeit, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2004 = Abhandlungen der Akademie der Wis-senschaften und der Literatur, Mainz, Geistes- und Sozialwissenschaftliche Klasse, Jahrg. 2004, Nr. 1
  18. (mit Gerd Kleinheyer:) Deutsche und europäische Juristen aus neun Jahrhunderten, 4. Aufl. von 1. , Heidelberg (C.F. Müller) 1996, Übersetzung ins Chinesische 2005
  19. Verzichtet unser Rechtssystem auf Gerechtigkeit? Zur Entstehung und Bewältigung des Gerechtigkeitsproblems im neuzeitlichen Recht. Eine Auseinandersetzung mit Paolo Prodi. Festvortrag anläßlich der Jahresfeier der Akademie am 5. November 2004, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2005 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz , Geistes- und Sozialwissenschaftliche Klasse, Jahrg. 2005, Nr. 2
  20. wie 10, 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg (C.F. Müller) 2008
  21. (mit Adolf Laufs u. a.:) Das Eigentum an Kulturgütern aus badischem Hofbesitz, Stuttgart (W. Kohlhammer Verlag) 2008 = Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 172
  22. Rechtswissenschaft in der Neuzeit. Geschichte, Theorie, Methode. Ausgewählte Aufsätze 1976-2009, hrsg. von Thomas Finkenauer, Claes Peterson und Michael Stolleis, Tübingen (Mohr Siebeck) 2010, Übersetzung ins Japanische 2017
  23. (Hrsg., mit Franz Dorn und Mathias Schmoeckel:) Gerd Kleinheyer: Beiträge zur Strafrechtsgeschichte, Frankfurt am Main etc. (Peter Lang) 2011
  24. Theorie der Gesetzesinterpretation im frühen 20. Jahrhundert, Baden-Baden (Nomos-Verlagsgesellschaft) 2011 = Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, Heft 43
  25. Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methodenlehre in der Neuzeit (1500-1933), 2., überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage von 16., München (C. H. Beck) 2012
  26. Rechtswissenschaft in Diktaturen. Die juristische Methodenlehre im NS-Staat und in der DDR, München (C. H. Beck) 2016
  27. wie 10, 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen (Mohr Siebeck) 2017
  28. Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methodenlehre in der Neuzeit (1500-1990), 3. Auflage, in zwei Bänden, München (C. H. Beck) 2020 (im Druck)

II. Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken

  1. Savignys Spezialistendogma und die "soziologische" Jurisprudenz, in: Rechtstheorie 7 (1976), S. 23–52.
  2. Die juristische Methodendiskussion an der Wende zum 19. Jahrhundert (zugleich Rezension von: Hans-Ulrich Stühler, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780–1815, Berlin 1978), in: JuS 1980, S. 617–620.
  3. Puchta, Georg Friedrich, in: HRG IV, Sp. 95–100.
  4. Zur älteren Genossenschaftstheorie. Die Begründung des modernen Körperschaftsbegriffs durch Georg Beseler, in: Quaderni Fiorentini 11/12 (1982/83), S. 399–459.
  5. Rechtsfähigkeit, in: HRG  IV, Sp. 288–293.
  6. Zum Einfluß Savignys auf den allgemeinen Teil des deutschen Bürgerlichen Rechts (zugleich Rezension von: Horst Hammen, Die Bedeutung Friedrich Carl v. Savignys für die allgemeinen dogmatischen Grundlagen des Deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches, Berlin 1983), in: Quaderni Fiorentini 14 (1985), S. 619–633.
  7. Historische Rechtsschule, in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, 7. Auflage, II (1986), Sp. 1280–1283.
  8. Ihering, Rudolf von, in: Staatslexikon (wie 18.), III (1987), Sp. 32f.
  9. nteressenjurisprudenz, in: Staatslexikon (wie 18.), III (1987), Sp. 128–130.
  10. Justus Möser, in: Michael Stolleis (Hrsg.), Staatsdenker im 17. und 18. Jahrhundert, 2. Auflage 1987, S. 294–309.
  11. Die privatrechtliche Methodenlehre des Usus modernus, in: Akten des 26. Deutschen Rechtshistorikertages 1986, Frankfurt am Main 1987, S. 253–278.
  12. "Communis opinio" als Argument in der Rechtstheorie des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Wege europäischer Rechtsgeschichte. Karl Kroeschell zum 60. Geburtstag, hrsg. v. G. Köbler, 1987, S. 404–418.
  13. Pufendorf, Samuel, in: Staatslexikon, wie 18., IV (1988), Sp. 619–621.
  14. Savigny, Friedrich Carl von, in: Staatslexikon, wie 18., IV (1988), Sp. 1002–1004.
  15. Bericht über das rechtshistorische Kolloquium „Das nachfriderizianische Preußen 1786–1806", Kiel 11.–13. Juni 1987, in: Aufklärung, 1988, S. 123f.
  16. Zur Entwicklung der juristischen Fakultäten im nachfriderizianischen Preußen (1786–1806). Am Beispiel von Halle im Vergleich mit Göttingen, in: Das nachfriderizianische Preußen, hrsg. v. H. Hattenhauer / G. Landwehr, 1988, S. 259–303.
  17. Nachruf auf Erich Döhring, in: ZRG (Germ. Abt.) 105 (1988), S. 469-472.
  18. Genossenschaft, in: Ergänzbares Lexikon des Rechts 1/530, S. 1-4 (Okt. 1988).
  19. Zur rechtlichen Relevanz der herrschenden Meinung aus historischer Sicht, in: Das Eigentum, hrsg. v. J.F. Baur, 1989, S. 143–164.
  20. Das Verhältnis von Rechtsdogmatik und Gesetzgebung in der neuzeitlichen Rechtsgeschichte (am Beispiel des Privatrechts), in: Gesetzgebung und Dogmatik, hrsg. v. O. Behrends / W. Henckel, 1989, S. 37–66.
  21. Thomasius, in: Staatslexikon, wie 18., V (1989), Sp. 464f.
  22. "Naturrecht bricht positives Recht" in der Rechtstheorie des 18. Jahrhunderts?, in: Staat, Kirche, Wissenschaft in einer pluralistischen Gesellschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Mikat, hrsg. v. D. Schwab u.a., 1989, S. 419–433.
  23. Scheingeschäft, in: HRG IV (1990), S. 1372–1375.
  24. Naturrecht und positives Recht in der Methodenlehre um 1800, in: Rechtspositivismus und Wertbezug des Rechts, hrsg. v. R. Dreier, 1990, S. 129–140.
  25. Nachruf auf Robert Scheyhing, in: JZ 1990, S. 482f.
  26. Vorlesungsverzeichnisse als rechtsgeschichtliche Quelle, in: Die Bedeutung der Wörter. Festschrift für Sten Gagnér zum 70. Geburtstag, hrsg. v. M. Stolleis u.a., 1991, S. 383–401.
  27. Juristische Hermeneutik im frühen 17. Jahrhundert: Valentin Wilhelm Forsters "Interpres", in: Festschrift für Hermann Lange zum 70. Geburtstag, 1992, S. 223–243.
  28. Zur Vorgeschichte der Volksgeistlehre. Gesetzgebungs- und Rechtsquellentheorie im 17. und 18. Jahrhundert, in: ZRG (Germ. Abt.) 109 (1992), S. 1–47.
  29. Privatrecht und öffentliches Recht. Zur Entwicklung der modernen Rechts¬syste-matik in der Naturrechtslehre des 18. Jahrhunderts, in: Festschrift für Joachim Gernhuber zum 70. Geburtstag, 1993, S. 961–974.
  30. Überlegungen zur "Juristischen Zeitgeschichte", in: M. Stolleis (Hrsg.): Juristische Zeitgeschichte – Ein neues Fach?, 1993, S. 35–42.
  31. Theoretische und praktische Jurisprudenz. Die Verwissenschaftlichung der Rechts-gelehrsamkeit um 1800, in: Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 16 (1993), S. 229–240.
  32. Die Einteilung des Rechts in öffentliches Recht und Privatrecht – Eine naturrechtliche Theoriebildung?, in: Juristische Theoriebildung und Rechtliche Einheit. Beiträge zu einem rechtshistorischen Seminar in Stockholm im September 1992 (= Rättshistoriska Studier, Band XIX), 1993, S. 179–191.
  33. Kollektivistische Theorien und Privatrecht in der Weimarer Republik, am Beispiel der Vertragsfreiheit, in: K.W.  Nörr/B. Schefold/F. Tenbruck (Hrsg.): Geisteswissenschaften zwischen Kaiserreich und Republik. Zur Entwicklung von Nationalökonomie, Rechtswissenschaft und Sozialwissenschaft im 20. Jahrhundert, 1994, S. 335–359.
  34. Die Fischereirechte des Staates in Württemberg, in: Zeitschrift für das Notariat in Baden–Württemberg 1994, S.97–118.
  35. (mit Ines Pielemeier:) Naturrecht als Lehrfach an den deutschen Universitäten des 18. und 19. Jahrhunderts, in: O. Dann / D. Klippel (Hrsg.): Naturrecht – Spätaufklärung – Revolution, 1995, S. 255–269.
  36. Rechtswissenschaft, in: W. Schneiders (Hrsg.): Lexikon der Aufklärung, München 1995, S. 344-346.
  37. Die zivilrechtliche Haftung für schuldhafte Schadenszufügung im deutschen Usus modernus, in: L. Vacca (Hrsg.): La responsabilità civile da atto illecito nella prospettiva storico comparatistica, Turin 1995, S. 144-167.
  38. Die ersten juristischen "Systematiker". Ordnungsvorstellungen in der Philosophie und Rechtswissenschaft des 16. Jahrhunderts, in: Festschrift für Sten Gagnér zum 75. Geburtstag, 1996, S. 111-150.
  39. Nachruf auf Hermann Dilcher, in: JZ 1997, S. 292 (auch italienisch in: Quaderni Fiorentini, 26 [1997], S.657-660)
  40. Zur Analogie in der juristischen Methodenlehre der frühen Neuzeit, in: ZRG (Germ. Abt.) 114 (1997), S. 1-55. (auch, in kürzerer Fassung, japanisch 1998)
  41. Definition und Deskription in der juristischen Methodenlehre der frühen Neuzeit, in: G. Köbler/H. Nehlsen (Hrsg.): Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, München 1997, S. 1093-1105.
  42. Wissenschaftliche Ordnungsvorstellungen im Privatrecht der frühen Neuzeit, in: Ius Commune 24 (1997), S. 25-39.
  43. Zur Methodenlehre im Europäischen Privatrecht des 16. Jahrhunderts, in: History and European Private Law. Development of Common Methods and Principles = Rättshistoriska Studier, Band XXI, Lund 1997, S. 185-202.
  44. Aequitas und Rechtsquellenlehre in der frühen Neuzeit, in: Quaderni Fiorentini, 26 (1997), S. 265-305
  45. Aequitas und Rechtssystem in der frühen Neuzeit, in: Clausdieter Schott (Hrsg.): Juristische Methodenlehre zwischen Humanismus und Naturrecht = ZNR 21 (1999), S. 29-44 (auch japanisch 1998)
  46. Deutscher Usus modernus, in: Der Neue Pauly 13 (1999), Sp. 746-749.
  47. Delikt, in: Der Neue Pauly 13 (1999), Sp. 700-703.
  48. Die Morgengabe-Szene in Hofmannsthals „Der Rosenkavalier“, in: Festschrift für Wolfgang Zöllner zum 70. Geburtstag, Köln etc. 1998, S.1227-1243.
  49. Auslegung von Ausnahmegesetzen in der frühen Neuzeit, in: Festschrift für Martin Heckel zum 70. Geburtstag, Tübingen 1999, S. 615-629.
  50. Rhetorik und juristische Methodenlehre in der frühen Neuzeit, in: R. Helmholz u.a. (Hrsg.) Grundlagen des Rechts. Festschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag, Paderborn etc. 2000, S. 677-696 (wieder in: Rhetorik, Band 21, Tübingen 2002, S. 49-66)
  51. Die Entstehung des modernen Völkerrechtsbegriffs im Naturrecht der frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 8 (2000), S. 47-71
  52. "Stadtrecht bricht Landrecht". Zur Konkurrenz von Rechtsquellen in der frühen Neuzeit, in: Festschrift für Gerd Kleinheyer zum 70. Geburtstag, 2001, S. 477-491    
  53. Entwicklungstendenzen der juristischen Interpretationslehre von 1500 bis 1850, in: ZNR 2002, S. 52- 640 (wieder in: Jörg Schönert u. a. (Hrsg.): Geschichte der Hermeneutik und der textinterpretierenden Disziplinen, 2005, S. 203-219)
  54. Zur gesamteuropäischen Tradition der juristischen Methodenlehre, in: Akademie-Journal 2/ 2002, S. 37-41
  55. Zur Bedeutung des “ius commune” für das europäische Privatrecht, in: Wolfgang Graf Vitzthum/Marc Pena (Hrsg.): L’ identité de l’ Europe. Die Identität Europas, Aix-Marseille 2002, S. 65-76.
  56. Ratio legis, in: Mario Ascheri u. a. (Hrsg.): “Ins Wasser geworfen und Ozeane durchquert”. Festschrift für Knut Wolfgang Nörr, Köln etc. 2003, S.959-966.
  57. Zur Geschichte der historischen Gesetzesauslegung, in: Jörn Eckert (Hrsg.): Der praktische Nutzen der Rechtsgeschichte. Hans Hattenhauer zum 8. September 2001, Heidelberg 2003, S. 481-495.
  58. Zur Geschichte und Gegenwart des europäischen Privatrechts, in: Helmut Hesse (Hrsg.): Beiträge zum modernen Europa (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und sozial-wissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 2003, Nr. 5), Stuttgart 2003, S. 35-46.
  59. Zivilrechtliche Generalklauseln in der Methodendiskussion des frühen 20. Jahrhunderts, in:  Recht als Erbe und Aufgabe. Heinz Holzhauer zum 21. April 2005, hrsg. von Stefan Chr. Saar u. a., Berlin 2005, S. 265-274
  60. Communis opinio, in: Enzyklopädie der Neuzeit 2 (2005), Sp. 809-810.
  61. Gab es im deutschen Kaiserreich einen Gesetzespositivismus?, in: Gesetz. Recht. Rechtsgeschichte: Festschrift für Gerhard Otte, München 2005, S. 571-586.
  62. Gesetzesbegriffe im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Bernd-Rüdiger Kern u.a . (Hrsg.): Humaniora. Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag, Berlin etc. 2006, S. 275-285.
  63. Politische Aspekte des Naturrechts in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts: Die Begründung des staatlichen Rechtserzeugungsmonopols, in: Diethelm Klippel (Hrsg.): Naturrecht und Staat. Politische Funktionen des europäischen Naturrechts, München 2006, S. 19-34.
  64. Die deutsche Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts. Theorie und Verbindungen zur Rechtspraxis, in: ZNR 28 (2006), S. 33-47.
  65. “Richterrecht” und Rechtsbegriff im frühen 20. Jahrhundert, in: Klaus Peter Berger u. a. (Hrsg.): Zivil- und Wirtschaftsrecht im Europäischen und Globalen Kontext. Festschrift für Norbert Horn zum 70. Geburtstag, Berlin 2006, S. 1255-1270.
  66. Zur Theorie des Gewohnheitsrechts zwischen 1850 und 1930, in: H.-P. Haferkamp u. a. (Hrsg.): Usus modernus pandectarum. Klaus Luig zum 70. Geburtstag, Köln etc. 2007, S. 219-244.
  67. Rechtsbegriff und Auslegungsgrundsätze im frühen 20. Jahrhundert. Anmerkungen zum Streit zwischen “objektiver” und “subjektiver” Auslegungslehre, in: Festschrift für Ulrich Eisenhardt zum 70. Geburtstag, München 2007, S. 125-137.
  68. Juristische Methodenlehre, in: Enzyklopädie der Neuzeit 6 (2007), Sp. 197-203.
  69. Zur Entwicklung des Rechtsbegriffs in der Neuzeit, in: A. Hoyer u. a. (Hrsg.): Gedächtnisschrift für Jörn Eckert, Baden-Baden 2008, S. 835-845.
  70. Topik und Jurisprudenz in der frühen Neuzeit, in: W. Dickhut u. a. (Hrsg.): Muster im Wandel. Zur Dynamik topischer Wissensordnungen in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Göttingen 2008, S. 33-48.
  71. The Concept of (Natural) Law in the Doctrine of Law and Natural Law of the Early Modern Era, in: L. Daston u. a. (Hrsg.): Natural Law and Laws of Nature in the Early Modern Europe, Surrey 2008, S. 57-71.
  72. Zum Gesetzespositivismus in der Rechtsprechung des Reichsgerichts, in: G. Kohl u. a. (Hrsg.): Festschrift für Wilhelm Brauneder zum 65. Geburtstag, Wien 2008, S. 603-614.
  73. Zur Geschichte der juristischen Methodenlehre zwischen 1850 und 1933, in: Rg Rechtsgeschichte 13 (2008), S. 160-175 (auch japanisch 2009).
  74. Begriffsjurisprudenz, in: HRG, 2. Aufl., I (2008), Sp. 500-502.
  75. Besold, Christoph, in: HRG, 2. Aufl., I (2008), Sp. 551-552.
  76. System and Systematization, in: International Encyclopedia of Legal History, 2008, S. 420-422.
  77. Geschichte der juristischen Methode (Einführung), in: R. Lieberwirth u. a. (Hrsg.): Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages Halle an der Saale 2006, Baden-Baden 2008, S. 423-426.
  78. “Pluralisierung” als Deutungskonzept für den Wandel der Rechtstheorie in der frühen Neuzeit?, in: J.-D. Müller u. a. (Hrsg.): Pluralisierungen. Konzepte zur Erfassung der frühen Neuzeit, Berlin etc. 2010, S. 95-116.
  79. Philipp Heck und die Freirechtsbewegung, in: T. Lobinger (Hrsg.): Festschrift für Eduard Picker zum 70. Geburtstag, Tübingen 2010, S. 1313-1328.
  80. The Concept and Means of Legal Interpretation in the 18th Century, in: Y. Morigiwa u. a. (Hrsg.): Interpretation of Law in the Age of Enlightenment. From the rule of the King to the Rule of Law, Dordrecht etc. 2011, S. 91-105 (Springer).
  81. Das Verhältnis von Rechtswissenschaft, Juristenausbildung und Rechtspraxis in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert, in: Rechtswissenschaft als juristische Doktrin. Ein rechtshistorisches Seminar in Stockholm 29. bis 30. Mai 2009 (Redaktion Claes Peterson), Stockholm 2011 = Rättshistoriska Studier, Band 25, S. 313-337.
  82. Zivilistisches und publizistisches Denken um 1900. Zwei Beispiele, in: Rg Rechtsgeschichte 19 (2011), S. 294-299.
  83. Die Begründung des öffentlichen Rechts in der Naturrechtstheorie des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Gerhard Dilcher und Diego Quaglion (Hrsg.): Gli inizi del diritto pubblico, 3 / Die Anfänge des öffentlichen Rechts, 3, Bologna/Berlin 2011, S. 769-790.
  84. Generalklausel, in: HRG, 2. Aufl., II (2012), Sp. 99-101.
  85. Harpprecht, Johannes, in: HRG, 2. Aufl., II (2012), Sp. 778-779.
  86. Interessenjurisprudenz, in: HRG, 2. Aufl., II (2012), Sp. 1267-1269.
  87. Juristische Methode, in: HRG, 2. Aufl., II (2012), Sp. 1449-1456.
  88. Cujas, Jacques, in: Der Neue Pauly. Supplemente Band 6 (hrsg. v. Peter Kuhlmann und Helmuth Schneider), 2012, Sp. 258-260.
  89. Doneau, Hugues, in: Der Neue Pauly. Suppl. 6 (wie 88.), Sp. 317 f.
  90. Zasius, Ulrich, in: Der Neue Pauly. Suppl. 6 (wie 88.), Sp. 1345 f.
  91. Elisabeth Ephrussi - die erste juristische Hermeneutikerin, in: Luigi Cataldi Madonna (Hrsg.): Naturalistische Hermeneutik (Festschrift für Axel Bühler zum 65. Geburtstag), Würzburg 2013, S. 93-109.
  92. Naturrecht in den Tübinger Konsilien von Wolfgang Adam Schöpf, in: Jens Eisfeld u. a. (Hrsg.): Naturrecht und Staat in der Neuzeit. Diethelm Klippel zum 70. Geburtstag, Tübingen 2013, S. 101-112.
  93. Ludwig Uhland als Jurist, in: ZNR 35 (2013), S. 67-85.
  94. Is there a “European Law” of the Early Modern Period?, in: Monica Garcia-Salmones u. a. (Hrsg.): Cosmopolitanisms in Enlightenment Europe and Beyond, Brussels 2013, S. 39-48.
  95. Methodenlehre, historisch, in: Enzyklopädie zur Rechtsphilosophie, www.enzyklopädie-rechtsphilosophie.net (Erstpublikation 25. 8. 2013).
  96. Laudatio, in: Verleihung der Ehrendoktorwürde an Dietmar Willoweit. Festakt am 16. Dezember 2011 = Eberhard Karls Universität Tübingen, Veröffentlichungen der Juristischen Fakultät, Band 4, Tübingen 2013, S. 17-23.
  97. Zur Rechtsquellenlehre des Nationalsozialismus im Kontext der neuzeitlichen Entwicklung, in: Ignacio Czeguhn (Hrsg.): Recht im Wandel - Wandel des Rechts. Festschrift für Jürgen Weitzel zum 70. Geburtstag, Köln etc. 2014, S. 597-615 (Japanische Übersetzung von Hiroshi Hattori, in: Matsuyama Daigaku Ronshu 27 [2015], S. 197-221).
  98. Zur Geschichte der juristischen Begründungstheorie, in: Ioannes Strangas u.a. (Hrsg.): Begründung, Legitimation und Recht (griechisch, deutsch, französisch) = Akten der Griechischen Gesellschaft für Rechtsvergleichung und Rechtshistorische Forschung, Band 6, Athen etc. 2014, S. 645-669.
  99. Gab es eine (Privat-) Rechtstheorie der Weimarer Republik?, in: Martin Löhnig u.a. (Hrsg.): Weimarer Zivilrechtswissenschaft, Tübingen 2014, S. 151-173.
  100. Die Tübinger juristische Fakultät zwischen 1650 und 1750, in: Ulrich Köpf (Hrsg.): Die Universität Tübingen zwischen Orthodoxie, Pietismus und Aufklärung, Ostfildern 2014, S. 211-232.
  101. Knut Wolfgang Nörr zum 80. Geburtstag, in: JZ 2015, S. 81-82.
  102. Lücke im Gesetz, Lücke im Recht, in: HRG, 2. Aufl., 21. Lieferung (2015), Sp. 1079-1083.
  103. Hans Hattenhauer †, in: JZ 2015, S. 570-571.
  104. Die Erneuerung der Rechtswissenschaft im späten 17. Jahrhundert, in: Joseph S. Freedmann (Hrsg.): Die Zeit um 1670. Eine Wende in der europäischen Geschichte und Kultur?, Wiesbaden 2016, S. 213-230.
  105. Möser, Justus, in: HRG, 2. Aufl., 23. Lieferung (2016), Sp.1652-1654.
  106. Mos geometricus, mos mathematicus, in: HRG, 2. Aufl., 23. Lieferung (2016), Sp. 1647-1650    .
  107. Ríchter, Gesetz und juristische Methode in der Zweck- und Interessenjurisprudenz, in: ZfPW 3 (2016), S. 307-318.
  108. Specimen usus moderni Pandectarum. 1690-1712. Samuel Stryk, in: Serge Dauchy u.a. (Hrsg.): The Formation and Transmission of Western Legal Culture. 150 Books that Made the Law in the Age of Printing, Cham (Schweiz) 2016, S. 235-238.
  109. Elementa iuris civilis secundum ordinem Institutionum. 1725. Heineccius, in: S. Dauchy (wie 108.), S. 258-261.
  110. Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. 1814. Friedrich Carl von Savigny, in: S. Dauchy (wie 108.), S. 339-342.
  111. Zur Aequitas/Billigkeit in der Rechtstheorie des 19. Jahrhunderts, in: Hans-Peter Haferkamp/Tilman Repgen (Hrsg.): Wie pandektistisch war die Pandektistik? Symposion aus Anlass des 80. Geburtstags vom Klaus Luig am 11. September 2015, Tübingen 2017, S. 289-305.
  112. Zur Geschichte der Wissenschaftsgeschichte des Rechts (2012) unveröffentlicht.
  113. Juristische Begriffsbildung von der Historischen Schule bis zum Nationalsozialismus  (2014) unveröffentlicht.
  114. Gibt es zeitlose Theorien in der Rechtswissenschaft?, in: Gralf-Peter Calliess/Lorenz Kähler (Hrsg.): Theorien im Recht - Theorien über das Recht. Tagung der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IV) im September 2016 in Bremen, Stuttgart 2018, S.117-134.
  115. Juristische Methodenlehre in der DDR, in: Hans-Peter Haferkamp u. a. (Hrsg:): Deutsche Diktatorische Rechtsgeschichten. Perspektiven auf die Rechtsgeschichte der DDR. Gedächtnissymposium für Rainer Schröder, Tübingen 2018, S. 13-31.
  116. Legal Scholarship: The Theory of Sources and Methods of Law, in: Heikki Pihlajamäki u. a. (Hrsg.): The Oxford Handbook of European Legal History, Oxford 2018, S. 551-565.
  117. Gerechtigkeit, Ideologie, positives Recht. Zur Bewältigung politischer Systemwechsel durch Rechtsprechung, in: ZNR 40 (2018), S. 238-257.

III. Rezensionen

  1. Gerhard Schormann, Aus der Frühzeit der Rintelner Juristenfakultät, 1977, in: ZHF 6 (1979), S. 238 f.
  2. Gunter Wesener, Römisches Recht und Naturrecht (= Geschichte der Rechts-wissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz, Teil 1), 1977, in: ZHF 7 (1980), S. 501 f.
  3. Beiträge zur Rechtsgeschichte. Gedächtnisschrift für Hermann Conrad, hrsg. von Gerd Kleinheyer und Paul Mikat, 1979, in: ZHF 9 (1982), S. 73–77.
  4. Maximilian Herberger, Dogmatik. Zur Geschichte von Begriff und Methode in Medizin und Jurisprudenz, 1981, in: ZNR 1982, S. 52–55.
  5. Alejandro Guzmàn, Ratio scripta, 1981, in: ZNR 1983, S. 84 f.
  6. Louis Carlen u.a., Hundert Jahre Rechts- und Wirtschaftsgeschichte an der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg, 1982, in: ZRG (Germ. Abt.) 101 (1984), S. 428 f.
  7. Marcel Senn, Rechtshistorisches Selbstverständnis im Wandel, 1982, in: ZRG (Germ. Abt.) 101 (1984), S. 429–431.
  8. Erik Wolf, Studien zur Geschichte des Rechtsdenkens, 1982, in: ZRG (Germ. Abt.) 102 (1985), S. 512 f.
  9. Stefan Breuer, Sozialgeschichte des Naturrechts, 1983, in: ZNR 1985, S. 88–90.
  10. Reiner Schulze, Policey und Gesetzgebungslehre im 18. Jahrhundert, 1982, in: ZHF 12 (1985), S. 378 f.
  11. Christoph Link, Hugo Grotius als Staatsdenker, 1983, in: Der Staat 24 (1985), S. 148 f.
  12. Horst Heinrich Jakobs, Wissenschaft und Gesetzgebung im bürgerlichen Recht nach der Rechtsquellenlehre des 19. Jahrhunderts, 1983, in: FamRZ 1985, S. 996.
  13. Joachim Rückert, Idealismus, Jurisprudenz und Politik bei Friedrich Carl von Savigny, 1984, in: ZNR 1986, S. 83–85.
  14. Rainer Polley, Anton Friedrich Justus Thibaut (AD 1772–1840) in seinen Selbst-zeugnissen und Briefen, 1982, in: ZRG (Germ. Abt.) 103 (1986), S. 403–407.
  15. Dieter Tripp, Der Einfluß  des naturwissenschaftlichen, philosophischen und histo-rischen Positivismus auf die deutsche Rechtslehre im 19. Jahrhundert, 1983, in: ZRG (Germ. Abt.) 103 (1986), S. 408–410. Nachwort dazu a.a.O. 106 (1989), S. 511–514.
  16. Bernd-Rüdiger Kern, Georg Beseler. Leben und Werk, 1982, in: Quaderni Fiorentini 15 (1986), S. 436–439.
  17. Werner Kundert, Katalog der Helmstedter juristischen Disputationen, Programme und Reden 1574—1810, 1984, in: ZRG (Rom. Abt.) 103 (1986), S. 596–598.
  18. Ralf Conradi, Karl Friedrich Eichhorn als  Staatsrechtslehrer, 1987, in: Der Staat 27 (1988), S. 157 f.
  19. Albert Kitzler, Die Auslegungslehre des Anton Friedrich Justus Thibaut, 1986, in: ZNR 1988, S. 228–230.
  20. Wilhelm Brauneder (Hrsg.), Juristen in Österreich 1200–1980, 1987, in: ZNR 1988, S. 206 f.
  21. Regina Ogorek, Richterkönig oder Subsumtionsautomat? Zur Justiztheorie im 19. Jahrhundert, 1986, in: ZNR 1988, S. 234–239.
  22. Herbert Hofmeister (Hrsg.), Kodifikation als Mittel der Politik, 1986, in: ZNR 1989, S. 115–117.
  23. Pio Caroni, Rechtseinheit. Drei historische Studien zu Art. 64 BV, 1986, in: ZNR 1989, S. 115–117.
  24. Heinz Wagner, Die politische Pandektistik, 1985, in: ZRG (Rom. Abt.) 106 (1989), S. 706–709.
  25. Karl Kroeschell (Hrsg.), Jherings Briefe an Windscheid 1870–1891, 1988, in: ZRG (Germ. Abt.) 107 (1990), S. 631 f.
  26. Joachim Rückert, Autonomie des Rechts in rechtshistorischer Perspektive, 1988, in: Der Staat 29 (1990), S. 305 f.
  27. Marie Sandström, Die Herrschaft der Rechtswissenschaft, 1989, in: Quaderni Fiorentini 19 (1990), S. 610–613.
  28. Fritz Loos (Hrsg.), Rechtswissenschaft in Göttingen, 1987, in: Quaderni Fiorentini 19 (1990), S. 606–610.
  29. Dietmar Willoweit, Deutsche Verfassungsgeschichte, 1990, in: NJW 1991, S. 411 f.
  30. Bernd Klemann, Rudolf von Jhering und die Historische Rechtsschule, 1989, in: AöR 116 (1991), S. 287–289.
  31. Pio Caroni, Privatrecht. Eine sozialhistorische Einführung, 1988, in: Der Staat 30 (1991), S. 155 f.
  32. Hans Boldt, Deutsche Verfassungsgeschichte, 2 Bde., 1990, in: Neue politische Literatur 36 (1991), S. 510–512.
  33. Elmar Wadle (Hrsg.), Siebenpfeiffer und seine Zeit im Blickfeld der Rechtsgeschichte (= Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung 1), 1991, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 12 (1993), S. 313 f.
  34. Annette Wittkau, Historismus. Zur Geschichte des Begriffs und des Problems, 1992, in: ZRG (Germ. Abt.) 111 (1994), S. 735–737.
  35. Gerhard Schulz, Von Brüning zu Hitler. Der Wandel des politischen Systems in Deutsch-land 1930-1933. (= Zwischen Demokratie und Diktatur. Verfassungspolitik und Reichsreform in der Weimarer Republik, Bd. 3), 1992, in: Neue politische Literatur, 1995, S. 522-524.
  36. Michael Plohmann, Ludwig Julius Friedrich Höpfner (1743–1797). Naturrecht und positives Privatrecht am Ende des 18. Jahrhunderts (= Schriften zur Rechtsgeschichte, 56), 1992, in: ZHF 23 (1996), S. 428-430.
  37. Dieter Schwab, Geschichtliches Recht und moderne Zeiten. Ausgewählte rechts-historische Aufsätze. Mit einem Vorwort von Diethelm Klippel, 1995, in: FamRZ 1996, S. 595.
  38. Manfred Rudersdorf, ‚Das Glück der Bettler‘. Justus Möser und die Welt der Armen. 1995, in: ZNR 1996, S. 318-320.
  39. Karl H.L. Welker, Rechtsgeschichte als Rechtspolitik. Justus Möser als Jurist und Staatsmann, 2 Bände, 1996, in: Ius Commune 24 (1997), S. 451-454.
  40. Christian v. Bar / Peter Dopffel, Deutsches Internationales Privatrecht im 16. und 17. Jahrhundert. Materialien, Übersetzungen, Anmerkungen. 1. Bd., 1995, in: Historisches Jahrbuch 118 (1998), S. 447.
  41. Christoph Bergfeld (Hrsg.), Johann Gottlieb Heineccius: Grundlagen des Natur- und Völkerrechts, übersetzt v. Peter Mortzfeld (= Bibliothek des deutschen Staatsdenkens), 1994, in: Historisches Jahrbuch 1998.
  42. Michael Stolleis (Hrsg.), Hermann Conring: Der Ursprung des deutschen Rechts, übersetzt v. Ilse Hoffmann-Meckenstock (= Bibliothek des deutschen Staatsdenkens), 1994, in: Historisches Jahrbuch 1998.
  43. Notker Hammerstein (Hrsg.), Universitäten und Aufklärung, 1995, in: Historisches Jahrbuch, 1997, S. 562 f.
  44. François Kervégan u. Heinz Mohnhaupt (Hrsg.), Recht zwischen Natur und Geschichte. Le droit entre nature et histoire (= Ius Commune, Sonderheft 100), 1997, in: ZRG (Germ. Abt.) 116 (1999), S. 620 f.
  45. Andreas Kollmann, Begriffs- und Problemgeschichte des Verhältnisses von formellem und materiellem Recht (= Schriften zur Rechtsgeschichte, Heft 68), 1996, in: ZNR 21 (1999), S.182.
  46. Uwe Wesel, Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zum Vertrag von Maastricht, 1997, in: NJW 1998, S. 3701.
  47. Kai-Olaf Maiwald, Die Herstellung von Recht (= Schriften zur Rechtsgeschichte, Heft 70), 1997, in: ZRG  (Germ. Abt.) 116 (1999), S. 604 f.
  48. Annette Brockmöller, Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland, 1997, in: ZNR 21 (1999), S. 507 f.
  49. Samuel Pufendorf, Gesammelte Werke, hrsg. von Wilhelm Schmidt-Biggemann, Bd. 1/2, 1996 /1997, in: Der Staat 38 (1999), S. 618-620.
  50. Christian Hattenhauer, Schuldenregulierung nach dem Westfälischen Frieden, 1998, in: JZ 54 (1999), S. 32 f.
  51. Hans Hattenhauer, Europäische Rechtsgeschichte, 3. Aufl. 1999, in: NJW, 2001, S. 667 f.
  52. Vorlesungsverzeichnisse der Universität Königsberg (1720-1804) mit einer Einleitung und Registern, hg. von Michael Oberhausen / Ricardo Pozzo, 1999, in: ZRG (Germ. Abt.) 118 (2001), S. 630-632.
  53. Paolo Grossi: Scienza giuridica Italiana, 2000, in: ZNR 23 (2001), S.342-344.
  54. Pio Caroni / Gerhard Dilcher (Hrsg.): Norm und Tradition. Welche Geschichtlichkeit für die Rechtsgeschichte? – Fra norma e tradizione. Quale storicità per la storia giuridica?, Köln etc. 1998, in: ZNR 24 (2002), S.172-174.
  55. Stefan Vogenauer: Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent. Eine vergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen, 2001, in: ZNR 24 (2002), S.373 f.
  56. Stefanie Langer: Rechtswissenschaftliche Itinerarien. Lebenswege namhafter europäischer Juristen vom 11. bis zum 18. Jahrhundert, 2000, in: ZRG (Germ. Abt.) 119 (2002), S. 664 f.
  57. Gerd Graßhoff / Hubert Treiber: Naturgesetz und Naturrechtsdenken im 17. Jahrhundert,  2002, in: ZNR 25 (2003), S. 306-308.
  58. Sibylle Hofer: Freiheit ohne Grenzen? Privatrechtstheoretische Diskussionen im 19. Jahrhundert, 2001, in: ZNR 26 (2004), S. 145-147.
  59. Horst Schröder/Dieter Simon (Hrsg.): Rechtsgeschichtswissenschaft in Deutschland 1945 bis1952, 2001, in: ZNR 26 (2004), S. 165 f.
  60. Thomas Duve: Normativität und Empirie im öffentlichen Recht und in der Politikwissenschaft um 1900, 1998, in: ZNR 26 (2004), S. 321-323.
  61. Paolo Prodi: Eine Geschichte der Gerechtigkeit, 2003, in: ZNR 26 (2004), S. 292 f.
  62. Isabelle Deflers: Lex und ordo. Eine rechtshistorische Untersuchung der Rechtsauffassung Melanchthons, 2005, in: ZNR 27 (2005), S. 334 f.
  63. Max Lyles: A Call for Scientific Purity: Axel Hägerström’s Critique of Legal Science, Stockholm 2006, in: HZ 283 (2006), S. 415-417.
  64. Matthias Albrecht: Die Methode der preußischen Richter in der Anwendung des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794, 2005, in: ZNR 28 (2006), S. 513 f.
  65. Hans-Peter Haferkamp: Georg Friedrich Puchta und die “Begriffsjurisprudenz”, 2004 und Thomas Henkel: Begriffsjurisprudenz und Billigkeit. Zum Rechtsformalismus der Pandektistik nach G. F. Puchta, 2004, in: ZNR 28 (2006), S. 503-507.
  66. Stefan Meder: Mißverstehen und Verstehen. Savignys Grundlegung der modernen Hermeneutik, 2004, in: ZNR 28 (2006), S. 501-503.
  67. Klaus Lüderssen: “Daß nicht der Nutzen des Staats Euch als Gerechtigkeit er¬scheine”. Schiller und das Recht, 2005, in: Scientia Poetica 10 (2006), S. 367 f.
  68. Nadia Al-Shamari: Die Verkehrssitte in § 242 BGB, Konzeption und Anwendung seit 1900, 2006, in: ZNR 29 (2007), S. 188 f.
  69. Albrecht Cordes (Hrsg.): Juristische Argumentation – Argumente der Juristen, 2006, in: ZNR 29 (2007), S,. 305 f.
  70. Roger Berkowitz: The Gift of Science. Leibniz and the Modern Legal Tradition, 2005, in: ZNR 29 (2007), S. 319-321.
  71. Jan Dirk Harke: Vorenthaltung und Verpflichtung,2005, in: ZNR 29 (2007), S. 303 f.
  72. Harald Maihold: Strafe für fremde Schuld?, 2005, in: ZNR 20 (2007), S. 308 f.
  73. Klaus W. Richter: Die Wirkungsgeschichte des deutschen Kartellrechts von 1914, 2007, in: ZNR 30 (2008),S. 311 f.
  74. Bernd Wörner: Adelbert Düringers Einfluß als Richter am Reichsgericht in Leipzig auf dem Gebiete des Personengesellschaftsrechts, 2007, in: ZNR 30 (2008), S. 325 f.
  75. Thomas Duve: Sonderrecht in der frühen Neuzeit. Studien zum ius singulare und den privilegia miserabilium personarum, senum und Indorum in Alter und Neuer Welt, 2008, in: ZNR 31 (2009), S. 292 f.
  76. Vanda Fiorillo - Frank Grunert (Hrsg.): Das Naturrecht der Geselligkeit. Anthropologie, Recht und Politik im 18. Jahrhundert, 2009, in: ZNR 31 (2009), S. 300 f.
  77. Joachim Lege (Hrsg.): Greifswald - Spiegel der deutschen Rechtswissenschaft 1815 bis 1945, Tübingen 2009, in: ZNR 32 (2010), S. 135 f.
  78. Klaus Martin: Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung, 2007, in: ZNR 32 (2010), S. 118.
  79. Chantal Jaeger: Die Gutachtertätigkeit der Juristenfakultät Zürich, 2008, in: ZNR 32 (2010), S. 306 f.
  80. Angela Klopsch: Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin im Umbruch von Weimar, 2009, in: ZNR 32 (2010), S. 330 f.
  81. Okko Behrends - Eva Schumann (Hrsg.): Franz Wieacker. Historiker der modernen Privatrechts, 2010, in: ZNR 33 (2011), S. 135 f.
  82. Wolfgang Forster: Konkurs als Verfahren. Francisco Salgado de Somoza in der Geschichte des Insolvenzrechts, 2009, in: ZNR 33 (2011), S. 100-102.
  83. Martin Kiefer: Sebastian Derrer - ein Freiburger Rechtsgelehrter der frühen Neuzeit und sein Werk, 2010, in: ZNR 33 (2011), S. 96 f.
  84. Alexandra Maria Hornauer: Das Reichsgericht zur Frage des richterlichen Prüfungsrechts, 2009, in: ZNR 33 (2011), S. 332 f.
  85. Klaus-Peter Schroeder: “Eine Universität für Juristen und von Juristen”. Die Heidelberger Juristische Fakultät im 19. und 20. Jahrhundert, 2010, in: ZNR 33 (2011), S. 328-330.
  86. Christian Hattenhauer: Einseitige private Rechtsgestaltung. Geschichte und Dogmatik, 2011, in: ZNR 34 (2012), S. 153-155.
  87. Damiano Canale u. a.  (Hrsg.): A History of the Philosophy of Law in the Civil Law World, 1600-1900, Dordrecht etc. 2009, in: Rechtsgeschichte - Legal History 20 (2012), S. 425 f.
  88. Thiago Reis: Savignys Theorie der juristischen Tatsachen, Frankfurt am Main 2013, in: JZ 2014, S. 623 f.
  89. Dörte Kaufmann: Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840). Ein Heidelberger Professor zwischen Wissenschaft und Politik, 2014, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 163 (2015), S. 475-478.
  90. Nikolaus Haßlinger: Max von Rümelin (1861-1931) und die Juristische Methode, 2014, in: ZRG (Germ. Abt.) 134 (2017), S. 406 f.
  91. Stephan Meder: Doppelte Körper im Recht. Traditionen des Pluralismus zwischen staatlicher Einheit und transnationaler Vielheit, 2015, in: ZRG (Germ. Abt.) 135 (2018), S. 563-565.

B. Bürgerliches Recht

I. Aufsätze

  1. Die Haftungsbefreiung eines Nebentäters, in: JR 1970, S. 41–48.
  2. Zur Auslegung des § 300 Abs. 2 BGB, in: MDR 1973, S. 466–468.
  3. Stimmrechtskonsortien unter Aktionären: Gesellschafts- und erbrechtliche Probleme, in: ZGR 1978, S. 578–607.
  4. Zum Übergang inhaltlich variabler Verpflichtungen auf den Erben, in: JZ 1978, S. 379–385.
  5. Verkehrssicherungspflicht gegenüber Unbefugten, in: AcP 179 (1979), S. 567–594.
  6. Haftung von Börseninformationsdiensten, in: NJW 1980, S. 2279–2286.
  7. Die "harte" Patronatserklärung - verschleierte Bürgschaft/Garantie oder eigenständiger Kreditsicherungstyp?, in: ZGR 1982, S. 552–566.
  8. (mit Bernd Mertens:) Der Ausgleich zwischen Bürgen und dinglichem Sicherungsgeber. Überlegungen zu BGHZ 108, 179ff., in: JURA 1992, S. 305–311.
  9. (mit Arndt Kiehnle:) Untermiete, in: Jura 2007, S. 702-706.

II. Rezensionen

  1. Karl Larenz, Allgemeiner Teil des deutschen Bürgerlichen Rechts, 4. Auflage 1977, in: FamRZ 1978, S. 371 f.
  2. Dieter Medicus, Bürgerliches Recht, 8. Auflage 1978, in: FamRZ 1979, S. 643 f.
  3. Ulrich Hübner, Interessenkonflikt und Vertretungsmacht, 1977, in: FamRZ 1979, S. 1093 f.
  4. Peter Schlosser, AGB-Gesetz. Sonderausgabe des AGBG aus J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 12. Auflage 1980, in: FamRZ 1981, S. 718 f.
  5. Eckehard Gerke, Vertretungsmacht und Vertretungsberechtigung, 1981, in: FamRZ 1982, S. 751 f.
  6. Manfred Rehbinder, Einführung in die Rechtswissenschaft, 5. Auflage 1983, in: FamRZ, S. 36 f.
  7. Johannes Hager, Gesetzes- und sittenkonforme Auslegung und Aufrechterhaltung von Rechtsgeschäften, 1983, in: FamRZ 1985, S. 248 f.
  8. Paul Ege, Wolfgang Grunsky u.a., Ersatz des Unterhaltsschadens, in: NZV 1990, S. 144 f.

C. Andere Rechtsgebiete

  1. Der bedingte Tatentschluß. Ein Beitrag zur Lehre vom Vorsatz und zur Lehre vom Versuch im deutschen Strafrecht,Jur. Diss. Hamburg 1969.