Fachbereich Psychologie

Bewerbung Masterstudiengänge

Aktuelles

Informationen zur Bewerbung für das WiSe 2025/26

Die Frist für die Bewerbungen für die Masterstudiengänge endet am 15.5.2025. Einzelheiten über den Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des Studierendensekretariats. Bitte laden Sie zusätzlich zu den allgemeinen Bewerbungsunterlagen die folgenden Nachweise hoch:

  • M.Sc. Psychologie: Nachweis über 5 ECTS für ein Experimentalpsychologisches Praktikum (die 5 ECTS müssen im Rahmen des Studiums erworben worden sein).
  • M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie: Nachweis über 3 ECTS in R-Programmierung (die 3 ECTS müssen im Rahmen des Studiums erworben worden sein) sowie einen Nachweis über die berufsrechtliche Anerkennung.

Bitte laden Sie die Informationen zu den ECTS-Punkten aus Ihrem Modulhandbuch hoch. Falls die erforderlichen Infromationen nicht eindeutig aus Ihrem Modulhandbuch hervorgehen, können Sie auch eine von der Lehrperson verfasste Bestätigung hochladen, aus der der Modultitel hervorgeht und in der bestätigt wird, dass im Rahmen der Veranstaltung die geforderten ECTS erworben wurden.

Rechtlich verbindliche Informationen finden Sie in der aktuell gültigen Auswahlsatzung. Einen Überblick über die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber finden Sie im Verzeichnis der Studiengänge der Universität.  Die aktuell gültigen Prüfungsordnungen und Modulhandbücher sind hier zu finden.

Allgemeine Informationen zum Masterstudium der Psychologie in Tübingen

Die Psychotherapieausbildung in Tübingen beinhaltet zwingend das Studium des polyvalenten B.Sc. und des M.Sc. mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie. Der "allgemeine" Tübinger Masterstudiengang Psychologie erfüllt nicht die gesetzlichen Vorgaben für die zukünftige Psychotherapeut:innenausbildung. Studierende im allgemeinen M.Sc. haben also keinen Zugang zu einer Approbation. Damit ist für diese Studierenden eine Ausbildung zur Psychotherapeutin bzw. zum Psychotherapeuten ausgeschlossen.

Fragen zur Masterbewerbung

Ich habe einen nicht-polyvalenten B.Sc. abgeschlossen. Kann ich durch Nachqualifizierungsangebote die Voraussetzungen für den Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben?

Nachqualifizierungen sind nicht vorgesehen und im Master „Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie“ auch nicht zulässig. Laut der gültigen Auswahlsatzung müssen alle Voraussetzungen für den Master im Rahmen eines Bachelorstudiums erworben werden. Falls Ihr Bachelorabschluss die Voraussetzungen nicht erfüllt und Sie Ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben, müssten Sie in ein höheres Fachsemester des polyvalenten Bachelors einsteigen. 

Ich habe in meinem Studium keine 3 ECTS in R-basierter Datenauswertung erworben. Kann ich mich dennoch für den Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie bewerben?

Für Ihre Bewerbung benötigen Sie zwingend die in der Auswahlsatzung angegebenen 3 ECTS in der R-Programmierung. Die Leistungspunkte hierfür müssen curricular verankert sein, also im Rahmen Ihres Bachelorstudiums in einer hierfür spezifischen Veranstaltung erworben worden sein. Ein Nachholen außerhalb der Veranstaltungen, die in Ihrem Bachelorstudiengang vorgeschrieben sind, ist nicht möglich.

Kann ich mit meinem Abschluss im polyvalenten Psychologie-Bachelor auch die Master Psychologie und Schulpsychologie studieren?

Mit einem polyvalenten B.Sc. können Sie auch den allgemeinen M.Sc. und den M.Sc. Schulpsychologie studieren. Details zu den Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie in den jeweiligen Auswahlsatzungen.

Ich habe in meinem Studium keine 5 ECTS für ein Experimentalpsychologisches Praktikum erworben. Kann ich mich dennoch für den Master Psychologie bewerben?

Für Ihre Bewerbung benötigen Sie zwingend die in der Auswahlsatzung angegebenen 5 ECTS für ein Experimentalpsychologisches Praktikum. Die Leistungspunkte hierfür müssen curricular verankert sein, also im Rahmen Ihres Bachelorstudiums in einer hierfür spezifischen Veranstaltung erworben worden sein. Ein Nachholen außerhalb der Veranstaltungen, die in Ihrem Bachelorstudiengang vorgeschrieben sind, ist nicht möglich.