Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Aktuelles zum Studium

Forschungssemester

"Professoren können für bestimmte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben [..] unter Belassung der Bezüge ganz oder teilweise von ihren sonstigen Dienstaufgaben zeitweise freigestellt werden (Atelier-, Repertoire-, Forschungs- oder Praxissemester). Die ordnungsgemäße Vertretung des Faches in der Lehre sowie die Durchführung von Prüfungen müssen gewährleistet sein. Die Freistellung kann in der Regel nur für ein Semester und frühestens vier Jahre nach Ablauf der letzten Freistellung ausgesprochen werden."

§ 49 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg, Absatz 6

Folgende Forschungssemester sind geplant:

Studierende sollten sich frühzeitig bei den entsprechenden Professoren erkundigen, welche Auswirkungen die Forschungssemester auf die mittelfristige Lehrplanung haben. Häufig wird dies auf den Seiten der Lehrstühle angekündigt.

Ruhestand und Abschiede von Professor:innen

  • Prof. Dr. Manfred Stadler wird sich mit Ende des Wintersemesters 2025/26 in den Ruhestand verabschieden. Dazu alles Gute! Seine Professur wurde mit Prof. Dr. Ralph Lütticke vorzeitig wiederbesetzt.
  • Prof. Dr. Werner Neus wird sich mit Ende des Wintersemesters 2024/25 in den Ruhestand verabschieden. Dazu alles Gute! Seine Professur wurde mit Prof. Dr. Monika Gehde-Trapp vorzeitig wiederbesetzt.
  • Juniorprof. Dr. Theresa Veer vertritt eine Professur für Technologie- und Innovationsmanagement an der Universität Regensburg und ist in Tübingen für das Wintersemester 2024/25 beurlaubt.
  • Juniorprof. Dr. Jan Riepe hat zum 1. Oktober 2024 eine Professur für Finanzwirtschaft und Unternehmensrechnung an der Universität Paderborn angenommen. Seine Stelle in Tübingen war befristet.
  • Juniorprof. Dr. Philip Yang hat zum 1. Oktober 2023 eine Professur für Sustainable Human Resource Management and Leadership an der Universität Paderborn angenommen. Seine Stelle in Tübingen war befristet.

Bachelor

B3X1-B3X5 Banking and Finance I-V

Im Zuge der Umstellung auf die neue Prüfungsordnung werden im Schwerpunktbereich Banking & Finance Containermodule angeboten. Die Studierenden können jedes dieser Containermodule mit einer Veranstaltung füllen.

Im Wintersemester 2024/25 gibt es das folgende Angebot:

  • B300 Kapitalmarktprodukte (6 ECTS-Credits)
  • B310 Banken und Börsen (neu mit 6 ECTS-Credits)
  • B314 Rechnungslegung von Finanzinstrumenten I (6 ECTS-Credits)
  • B360 Banken- und Risikomanagement (6 ECTS-Credits)

Im Sommersemester 2025 wird es das folgende Angebot geben (B3x1-B3x5):

  • B301 Corporate Finance (6 ECTS-Credits)
  • B361 Internationales Finanzmanagement (6 ECTS-Credits)
  • S321 Applied Econometrics (6 ECTS-Credits)
  • E334 Topics in Crypto (6 ECTS-Credits)
  • E333 Blockchain and Cryptocurrencies - A hands on lecture (6 ECTS-Credits)

B3X6-B3X7 Banking and Finance VI-VII

Im Zuge der Umstellung auf die neue Prüfungsordnung werden im Schwerpunktbereich Banking & Finance Containermodule angeboten. Die Studierenden können jedes der oben genannten Containermodule mit einer Veranstaltung füllen.

Im Wintersemester 2024/25 gibt es das folgende Angebot:

  • B300 Kapitalmarktprodukte (6 ECTS-Credits)
  • B310 Banken und Börsen (neu mit 6 ECTS-Credits)
  • B314 Rechnungslegung von Finanzinstrumenten I (6 ECTS-Credits)
  • B360 Banken- und Risikomanagement (6 ECTS-Credits)
  • S324 Computational Econometrics using Stata (3 ECTS-Credits)

Für B3x6-B3x7 wird es im Sommersemester 2025 das folgende Angebot geben:

  • B303 Sustainable Finance 1 (6 ECTS-Credits)
  • B414 CFA Level I-II (6 ECTS-Credits)
  • S310 Applied Quantitative Methods in Economics and Finance (6 ECTS-Credits)

B321-B323 Aspects of Marketing Management 1-3

Bitte beachtet, dass Ihr maximal die drei Module B321-B323 Aspects of Marketing Management füllen könnt, maximal also nur drei Veranstaltungen aus diesem Angebot wählen könnt.

Im Wintersemester 2024/25 könnt Ihr im Rahmen dieser Module folgende Lehrveranstaltungen wählen:

  • B321D Recent Developments in Pricing, Dr. Künnen
  • B321K International Marketing, Dr. Klein
  • B3x1 Entrepreneurship, Dr. Murad

Im Sommersemester 2025 könnt Ihr im Rahmen dieser Module folgende Lehrveranstaltungen wählen:

  • B321B Brand Management, Prof. Schnittka
  • B321E Angewandte Marketingmodelle, Prof. Keller
  • B321J Consumer Behavior, Prof. Mayer

B331 Aspekte in Managerial Accounting & Organisation

Das Modul wird im Wintersemester 2024/25 und im Sommersemester 2025 nicht angeboten werden.

B354 Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Zusätzlich zu den Angaben im Modulhandbuch wird im Sommersemester 2025 eine Veranstaltung zu Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (6 ECTS-Credits) angeboten werden. Wählbar wird sie sein im Schwerpunktbereich Financial Accounting & Business Taxation sowie in Elective Studies.

B391 Interkulturelles Management und Ethik

Im Rahmen des Moduls B391 Interkulturelles Management und Ethik können Studierende im Wintersemester 2023/24 aus dem folgenden Angebot des Weltethos-Institut (WEIT) wählen:

  • Finanzmarkt und Ethik
  • Alles Lüge? Wege zu einer werteorientierten Markenkommunikation (Praxisseminar)
  • Case Study Seminar „Praxisfälle ethischer Unternehmens-führung“: Chancen, Risiken, Herausforderungen und Dilemmata
  • Transformationsgovernance: Projektkurs in nachhaltiger Organisations- und Demokratieentwicklung

Im Rahmen des Moduls B391 Interkulturelles Management und Ethik können Studierende im Sommersemester 2024 aus dem folgenden Angebote des WEIT wählen:

  • Führen mit Werten - Synercube Leadership Seminar
  • Unternehmenssimulation Mastering Global Expansions - Seminar, 3 CP in Kombination mit einem anderen WEIT-Seminar mit 3 CP

Bitte beachten Sie, dass Sie das Modul nur einmal mit einer Veranstaltung füllen können. D.h., im Schwerpunktbereich International Business kann nur eine Veranstaltung des WEIT (1x 6 ECTS-Credits) hinzugerechnet werden. Im Schwerpunktbereich Elective Studies und im Modul Schlüsselqualifikation können Sie darüber hinaus beliebig viele Kurse des WEIT hinzuwählen.

B394-B395 Innovative Topics in International Business I+II

Im Rahmen der Module B394-395 Innovative Topics in International Business I+II wird im Sommersemester 2025 die Veranstaltung B361 Internationales Finanzmanagement wählbar sein. 

Im Wintersemester 2024/25 werden folgende Angebote gemacht:

  • B321K International Marketing
  • B3x1 Entrepreneurship

BA300, BA301, BA302 Bachelorarbeit in International Economics, International Business Administration und Economics and Business Administration

Im Wintersemester 2024/25 und im Sommersemester 2025 werden wieder zahlreiche Bachelorarbeitsseminare angeboten. Nähere Informationen zum Vergabeverfahren und zu den Angeboten finden Sie hier.

DS321 Data Science in der Praxis

Im Rahmen des neuen Schwerpunktbereichs Data Science wird das Modul DS321 Data Science in der Praxis angeboten. Hier können verschiedene Angebote im Umfang von 6 ECTS-Credits anerkannt werden. Nach und nach ist eine "White-List" entstanden (s. Alma). Kurse könnten Angebotde des ZDV, des Dr. Eberle Zentrums für digitale Kompetenzen sowie des Fachbereichs Informatik (bei entsprechender Verfügbarkeit) umfassen. Bitte meldet Euch über studienfachberatungspam prevention@wiwi.uni-tuebingen.de, wenn Ihr ein zusätzliches Angebot identifiziert habt; wir klären dann, ob es hier angerechnet werden kann und geben Euch eine Rückmeldung. Das Modul bleibt unbenotet.

E313-E315 Topics in Economic Policy I-III

Im Zuge der Umstellung auf die neue Prüfungsordnung werden im Schwerpunktbereich Economic Policy Containermodule angeboten. Die Studierenden können jedes der Containermodule E313-E315 Topics in Economic Policy I-III mit einer Veranstaltung füllen.

Im Wintersemester 2024/25 gibt es das folgende Angebot:

  • E31x Economics of Business Taxation (6 ECTS-Credits)
  • E380B Soziale Marktwirtschaft (6 ECTS-Credits)

Im Sommersemester 2025 wird Folgendes angeboten:

  • E310 The Theory and Empirics of Taxation (6 ECTS-Credits)
  • E333 Blockchain and Cryptocurrencies (6 ECTS-Credits)
  • E334 Topics in Crypto (6 ECTS-Credits)
  • E380D Be ready for your thesis in Empirical Economics (6 ECTS-Credits)

E323 Firms in the Global Economy

Da das Modul im Wintersemester 2024/25 stattgefunden hat, findet es im Sommersemester 2025 nicht statt.

E325 Topics in Firms and Markets I

Im Zuge der Umstellung auf die neue Prüfungsordnung werden im neuen Schwerpunktbereich Firms & Markets auch Containermodule angeboten. Die Studierenden können jedes dieser Containermodule mit einer Veranstaltung füllen.

Im Wintersemester 2024/25 gibt es im Modul E325 Topics in Firms and Markets I  das folgende Angebot:

  • E350 Innovation and Technological Change (6 ECTS-Credits)
  • E384 Economics of Renewable Energy (6 ECTS-Credits)

Im Sommersemester 2025 gibt es im Modul E325 Topics in Firms and Markets I das folgende Angebot:

  • E325 Firms in the digital Economy (6 ECTS-Credits)
  • E325B Agricultural Economics (6 ECTS-Credits)

E326 Topics in Firms and Markets II

Im Sommersemester 2025 wird im Rahmen dieses Containermoduls Industrieökonomik (9 ECTS-Credits) angeboten.

Im Wintersemester 2024/25 wird im Rahmen dieses Containermoduls Innovation & Technological Change in einer Variante mit 9 ECTS-Punkten angeboten.

E330 International Money and Finance

Entgegen der Angaben im Modulhandbuch wird E330 International Money and Finance mit 9 statt 6 ECTS-Credits angeboten. Das Modul wird künftig immer im Wintersemester stattfinden und wird daher im Sommersemester 2025 nicht angeboten werden.

E366 Aspekte der Wirtschaftsgeschichte und Entwicklungsökonomie

Im Zuge der Umstellung auf die neue Prüfungsordnung wird im neuen Schwerpunktbereich Economic History & Development Economics ein Containermodul angeboten. Die Studierenden können das Containermodul mit einer Veranstaltung füllen.

Im Wintersemester 2024/25 gibt es im Modul E366 Aspekte der Wirtschaftsgeschichte und Entwicklungsökonomie das folgende Angebot:

  • E380 Soziale Marktwirtschaft (6 ECTS-Credits)

Im Sommersemester 2025 wird es im Rahmen dieses Modul kein Angebot geben.

E370, E374-E375 Topics in International Economics I-III

Im Zuge der Umstellung auf die neue Prüfungsordnung werden im Schwerpunktbereich International Economics Containermodule angeboten. Die Studierenden können die Containermodule mit je einer Veranstaltung füllen.

Im Wintersemester 2024/25 gibt es in den Modulen E370, E374-E375 Topics in International Economics I-III das folgende Angebot:

  • E320 Firms in the Global Economy (6 ECTS-Credits)

Im Sommersemester 2025 wird es das folgende Angebot geben:

  • B303 Sustainable Finance I (6 ECTS-Credits)
  • E321 European Economic Integration (6 ECTS-Credits)
  • E331 Unvollkommene Arbeitsmärkte (6 ECTS-Credits)
  • E340 Globalization and Economic Development (6 ECTS-Credits)

E371 Theory and Policy of International Trade

Im Sommersemester 2025 wird nur Variante A (6 ECTS-Credits) angeboten.

E376 A toolkit for writing your Bachelor thesis

Im Rahmen dieses Moduls wird es im Wintersemester 2024/25 folgende Lehrveranstaltungen geben:

  • E376 A toolkit for writing your Bachelor Thesis in Microeconomics
  • E383 A toolkit for writing your Bachelor Thesis in Macroeconomics

Im Rahmen dieses Moduls wird es im Sommersemester 2025 folgende Lehrveranstaltungen geben:

  • E376 A toolkit for writing your Bachelor Thesis in Microeconomics
  • E383 A toolkit for writing your Bachelor Thesis in Macroeconomics

Bitte beachtet, dass Ihr das Modul nur einmal mit einer Lehrveranstaltung füllen könnt.

E380 Ausgewählte Aspekte der Wirtschaftswissenschaft

Im Rahmen des Moduls E380 Ausgewählte Aspekte der Wirtschaftswissenschaft wird es im Wintersemester 2024/25 folgendes Angebot geben:

  • E380 Soziale Marktwirtschaft, Prof. Goldschmidt
  • Dialogseminar: 75 Jahre Grundgesetz, Prof. Müller, Prof. Goldschmidt (3 ECTS)
  • E384 Economics of Renewable Energy
  • E385 Sustainability 101: Sustainable Development for Beginners

Im Sommersemester 2025 können Studierende folgende Kurse wählen:

  • E380D Be ready for your thesis in Empirical Economics
  • E380: Impact Evaluation
  • E3325B: Agricultural Economics

Bitte beachten Sie, dass Sie das Modul E380 nur einmal füllen können und daher nur eine dieser Veranstaltungen belegen dürfen.

E381 Praktische Aspekte der Wirtschaftswissenschaft

In der Prüfungsordnung 2023 gibt es ein neues Modul E381 Praktische Aspekte der Wirtschaftswissenschaft.

§4 (6) Prüfungsordnung EcoBA/ §4 (5) IBA/ § 4(5) IEco normal/ § 5 (6) IEco DD/ § 6(6) IEco TD:  "Im Rahmen des Studienganges sollen die Studierenden eine den Qualifikationszielen des Studiengangs dienende praktische Tätigkeit (Praktikum) im Bereich Elective Studies im Umfang von 6 CP außerhalb universitärer Lehrformate ableisten; die CP werden im Modul E381 Praktische Aspekte der Wirtschaftswissenschaft erworben. Anstelle des Moduls E381 können andere Module
aus dem Bereich Elective Studies gewählt werden.“
Das Praktikum muss mindesten sechs Wochen umfassen, in einem wirtschaftswissenschaftlich relevanten Bereich gemacht werden. Das Modul ist unbenotet; Studienleistung ist ein Praktikumsbericht.

Inhalt: […] Das Unternehmenspraktikum hat das Ziel, durch die Mitarbeit in einem Unternehmen oder einer Organisation/Institution die sich wandelnden Berufsanforderungen
kennenzulernen und einen tieferen Einblick in die Berufswelt und die innerbetrieblichen Abläufe zu erhalten. [..]

Qualifikationsziele: wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse in die Unternehmenspraxis übertragen, grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Methoden und Denkweisen erklären und anwenden, fachwissenschaftliches Wissen vor dem Hintergrund der praktischen Erfahrungen einschätzen, Lösungen zu praktisch relevanten Problemen entwickeln und die Erfahrungen kritisch hinterfragen.

Zur Anerkennung eines Praktikums setzt Euch bitte mit der Studienfachberatung in Verbindung. Schickt bitte Euer Zeugnis und einen Praktikumsbericht (max. 2 Seiten über die Inhalte Ihres Praktikums sowie die Rolle des Unternehmens in der Wirtschaft).

S310 Financial Market Microstructure

Im Rahmen des Moduls wird im Sommersemester 2025 S310 Appliec Quantitative Methods in Economics and Finance angeboten.

S311 Topics in Appliec Econometrics and Statistics

Im Rahmen des Moduls S311 Topics in Appliec Econometrics and Statistics, you'll be able to choose E384 Economics of Renewable Energy in the winter term 2024/25.

There will be no courses offered in the summer semester 2025.

S317 Topics in Data Science

Im Zuge der Umstellung auf die neue Prüfungsordnung wird im neuen Schwerpunktbereich Data Science ein Containermodul angeboten.

Im Wintersemester 2023/24 gibt es im Modul S317 Topics in Data Science das folgende Angebot:

  • Machine Learning for Economists (6 ECTS-Credits)

Im Sommersemester 2025 gibt es folgendes Angebot:

  • S317 Machine Learning for Economists (6 ECTS-Credits)

Im Wintersemester 2024/25 gibt es im Rahmen dieses Moduls leider kein Angebot.

Bitte beachtet, dass Ihr das Containermodul Topics in Data Science nur einmal mit einer Veranstaltung füllen könnt.

S326 Empirical Analysis of Panel Data

Entgegen der Angaben im Modulhandbuch findet S326 Empirical Analysis of Panel Data im Sommersemester 2025 nicht statt.

Master

Erweiterte Anrechenbarkeiten im M.Sc. Management and Economics

Studierende im M.Sc. Management and Economics können ab dem Sommersemester 2024 in verschiedenen Bereichen zusätzliche Kurse anrechnen lassen. Alle Änderungen sind in dieser Erweiterung zum Modulhandbuch aufgelistet.

Neues Modulhandbuch für das Studienjahr 2023/24

Das Modulhandbuch für das Studienjahr 2023/24 ist veröffentlicht und kann hier heruntergeladen werden. Darin sind die Anrechenbarkeiten für die neuen Prüfungsordnungen 2023 aufgeführt. Für Studierende, die in den alten Prüfungsordnungen bleiben, folgen die Anrechenbarkeiten grundsätzlich der Modulhandbuch-Version 2021/22. Auch diese Version steht weiterhin zum Download bereit. Wenn in der Version 2023/24 gegenüber 2021/22 neue Anrechenbarkeiten hinzugekommen sind, können auch Studierende der alten Prüfungsordnung diese neuen Anrechenbarkeiten nutzen.

Geänderte Belegungsmöglichkeiten im European Economics - AMU - Doubledegree (Track Economics)

Abweichend zu der im Modulhandbuch auf Seite 32 aufgeführten Liste gelten neue - deutlich erweiterte - Belegungsmöglichkeiten für den Track Economics im M.Sc. European Economics mit der Aix-Marseille University, abhängig vom an der AMU angestrebten Studienprogramm. Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte die Studienfachberatung.

Neue Anrechenbarkeit für Chinesisch-Kurse

Zusätzlich zu den im Modulhandbuch für die Außerfachlichen Veranstaltungen auf S. 29 genannten Kursen des Fremdsprachenzentrums bzw. aus dem Ausland sind auch die Kurse "Chinesisch Elementar I, II und III" aus dem Programm "Chinesisch für Nicht-Sinologen" der Abteilung für Sinologie in den Free Elective Studies anrechenbar.

B404/B405 Modern Issues in Finance I/II

Within the modules B404 Modern Issues in Finance I and B405 Modern Issues in Finance II Computational Finance in Python will be offered in the Summer semester 2025.

B411 Theorie der Bank

Aufgrund des Ausscheidens von Prof. Neus wird B411 Theorie der Bank ab dem Sommersemester 2025 nicht mehr angeboten.

B412 Bank Management

Aufgrund des Ausscheidens von Prof. Riepe findet B412 Bank Management ab dem Wintersemester 2024/25 leider nicht mehr statt.

B413 Empirical Banking

Aufgrund des Ausscheidens von Prof. Riepe findet B413 Empirical Banking ab dem Sommersemester 2025 leider nicht mehr statt.

B425-B426 Data Science and Marketing 1-2

Im Rahmen der Module B425-B426 Data Science and Marketing 1-2 wird im Sommersemester 2025 B426 Marketing und Entrepreneurship - Einführung in die interdisziplinäre Forschung angeboten werden.

Im Wintersemester 2024/25 wird B425 Advanced Market Resarch angeboten werden.

B430A/B Managerial Accounting and Cost Analysis

Die Module B430A/B Managerial Accounting and Cost Analysis sind abweichend von den Angaben im Modulhandbuch im M.Sc. Management and Economics auch in den Specialization Studies anrechenbar.

B434 Managerial Accounting: Control Systems, Top Executives and Ethics

B434 Managerial Accounting: Control Systems, Top Executives and Ethics wird im Wintersemester 2024/25 leider nicht stattfinden.

B441 Comparative Employment Relations

B441 Comparative Employment Relations wird im Sommersemester 2025 nicht angeboten werden.

B451 Unternehmensbesteuerung

Das Modul B451 Unternehmensbesteuerung ist abweichend von den Angaben im Modulhandbuch im M.Sc. General Management / European Management / International Business im Vertiefungsbereich International Business Taxation als Grundlagenmodul anrechenbar, außerdem ist das Modul im M.Sc. Accounting and Finance auch im Grundlagenbereich Accounting anrechenbar.

B452 Internationale Unternehmensbesteuerung

Das Modul B452 Internationale Unternehmensbesteuerung wird im Sommersemester 2025 nicht angeboten. Voraussichtlich wird es im Sommersemester 2026 wieder angeboten. 

B460 Sustainable Strategy and B461 Empirical Studies in Sustainable Strategy

Since Professor Yang is not teaching at the University of Tübingen anymore, B460 Sustainable Strategy and B461 Empirical Studies in Sustainable Strategy will unfortunately not take place anymore.

B463 Strategy & Innovation

Aufgrund der Beurlaubung von Juniorprof. Theresa Veer im Wintersemester 2024/25 muss B463 Strategy & Innovation leider ausfallen.

B463B Businesspläne für Startups

B463B Businesspläne für Startups wird im Sommersemester 2025 leider nicht angeboten werden.

B465 Specialization in Economic Research

B465 Specialization in Economic Research will unfortunately not take place in the winter semester 2024/25 or the summer semester 2025.

B483 Empirical Accounting Research

Im Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025 findet das Modul leider nicht statt.

B493A Doing Business in Selected Countries and World Regions

Im Sommersemester 2025 werden Studierende die folgenden Veranstaltungen im Containermodul B493 Doing Business in Selected Countries and World Regions wählen können:

  • Doing Business in China
  • Doing Business in Japan
  • Doing Business in South America

Um das Modul mit 6 ECTS-Credits abschließen zu können, belegen die Studierenden zwei der Veranstaltungen.

B495-B497 Current Issues in International Business I-III

Im Rahmen der Module B495-B497 Current Issues in International Business I-III wird im Sommersemester 2025

  • B403 Topics in International Financial Reporting and Risk Management

angeboten werden.

Die ursprünglich für das Wintersemester 2024/25 geplante B495A Chinese Business Management kann leider aufgrund einer Erkrankung des Dozenten nicht angeboten werden.

CM5_0X Advanced Topics in...

Im Rahmen der Module CM5_0X Advanced Topics in... wird es im Sommersemester 2025 folgendes Angebot geben:

  • B500 Advanced Topics in Finance, Prof. Dr. Christian Koziol
  • B520B Research Seminar in Marketing, Prof. Dr. Stefan Mayer
  • B530 Master Seminar on Personnel Economics, Prof. Dr. Kerstin Pull
  • B580 Master-Seminar in Financial Accounting, Prof. Dr. Jörg-Markus Hitz
  • B590 Masterseminar in International Business, Prof. Dr. Markus Pudelko
  • E550 Master Seminar in Applied Economic Theory, Prof. Dr. Manfred Stadler
  • E580 Topics in International Economic History I: Integration and Growth in the World Economy, Prof. Dr. Jörg Baten
  • E581 Topics in International Economic History II: Development Economics and Economic History, Prof. Dr. Jörg Baten
  • S510/S520 Master Seminar on Econometrics, Prof. Dr. Martin Biewen, Prof. Dr. Joachim Grammig
  • S530 Master Seminar on Agricultural Economics, Dr. Matthias Ritter

DS401-DS408 Data Science Techniques

Innerhalb der Module DS401-DS408 Data Science Techniques 1-8 werden im Wintersemester 2024/25 die folgenden Angebote zur Verfügung stehen:

  • Machine Learning Applications in Business and Economics, Aseem Behl, PhD
  • Practical Deep Learning, Aseem Behl, PhD
  • Causal Machine Learning, Prof. Dr. Michael Knaus

Im Sommersemester 2025 wird es folgendes Programm geben:

  • DS404 Big Data Computing
  • DS405B Practical Deep Learning

Die Kurse sind anrechenbar in den Modulen DS401-DS408 Data Science Techniques 1-8 im Spezialisierungsbereich Data Science Techniques sowie in den Wahlbereichen der anderen M.Sc.-Programme. Bitte beachtet, dass die Module nur je einmal mit einer Lehrveranstaltung gefüllt werden können. 

DS500 Data Science Project

Abweichend von den Angaben im Modulhandbuch wird das Modul zusätzlich im Sommersemester 2025 angeboten werden.

E411 Economics of Taxation

Im Sommersemester 2025 kann das Modul leider nicht angeboten werden. 

E412-E414 Be ready for your master thesis in empirical Economics

As part of the modules E412-E414 Topics in Public Policy I-III, E412 Be ready for your master thesis in empirical Economics will be offered in the winter semester 2024/25.

In the summer semester 2025 cou can select E412 Topics in Public Policy and E413 Be ready for your master thesis in empirical Economics.

E421-E422 International Trade I-II

Im Rahmen der Module E421-E422 International Trade I-II wird im Sommersemester 2025 E421 Advanced International Trade angeboten werden.

Im Wintersemester 2024/25 wird E421 Global Production and Sourcing angeboten werden.

E432 Advanced Labour Economics

Das Modul wird im Sommersemester 2025 leider nicht angeboten.

E434K Macro Brown Bag

Ergänzend zum Angebot des Modulhandbuchs wird im Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025 E434K Macro Brown Bag mit 3 ECTS credits angeboten. Die Anrechenbarkeiten sind in der Kursbeschreibung auf alma aufgeführt.

E442-E445 Empirical Methods and Data Analysis I-IV

E442-E445 Empirical Methods and Data Analysis I-IV will unfortunately not be offered in the winter semester 2024/25 and the summer semester 2025.

E446 Health Economics

E446 Health Economics will not take place anymore.

E457 Principles of Game Theory

In the winter semester a course E457 Principles of Game Theory will be offered with 3 ECTS credits. Please check the course description on alma for the details elegibility.

S412 - Empirical Asset Pricing

In addition to the options stated in the module handbook, the module S412 Empirical Asset Pricing can also give credit in the Specialization Studies Economics, both in M.Sc. Economics and Finance and in M.Sc. European Economics.

S415 Machine Learning in Econometrics - Lecture and PC-Lab

Entgegen der Angaben im Modulhandbuch wird S415 Machine Learning in Econometrics - Lecture and PC-Lab im Sommersemester 2025 nicht angeboten werden.

S416 Topics in Financial Econom(etr)ics

S416 Topics in Financial Econom(etr)ics findet bis auf Weiteres nicht statt.

S417 Financial Econometrics

In the summer semester S417 Financial Econometrics will be offered with 9 ECTS credits. Please consult alma for further information.

S420 Statistics of Financial Markets

S420 Statistics of Financial Markets will not be offered in the winter semester 2024/25.