Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Aktuelles zum Studium

Informationen zum Wechsel in die neuen Prüfungsordnungen

Informationen zum Wechsel in die neuen Prüfungsordnungen und die Präsentationen der Veranstaltungen im Juni 2023 findet Ihr hier.

Fragen über Fragen - Veranstaltungsreihe der Studienfachberatung

Wir bieten Studierenden im losen Wechsel die Gelegenheit, zu speziellen Themen mit uns ins Gespräch zu kommen. Wir denken dabei weniger an einen Frontalvortrag als vielmehr an die Gelegenheit, nach einem kurzen Input Eure Fragen zu bestimmten Themen gezielt zu stellen und in die Planung Eures Studiums einzusteigen. Weitere Themenwünsche könnt Ihr ab sofort gerne schicken an studienfachberatungspam prevention@wiwi.uni-tuebingen.de. Die Veranstaltung ist auf maximal 1 Stunde angesetzt, abhängig von den Fragen, die gestellt werden.

Gesprochen haben wir schon zu Themen wie Studienfachwechsel, Bachelorbewerbung und zur weiteren Planung der Studiengänge. Auch Themen wie (Berufs-)Orientierung auch früh im Studium, die Wahl der Schwerpunktbereiche, die Orientierungsprüfung und das Studienende wurden schon behandelt. Als nächstes stehen folgende Themen an:

  • Neue Prüfungsordnung? - Worum geht es und lohnt sich für mich ein Wechsel? Zum Wintersemester 2023/24 planen wir eine Änderung der Prüfungsordnungen für neue Studierende. Studierende, die vor diesem Zeitpunkt das Studium am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft begonnen haben, können im Laufe des Wintersemesters 2023/24 in die neuen Prüfungsordnungen wechseln. Hier gibt es weitere Informationen. Diese Themen wollen wir aber auch in drei Infoveranstaltungen mit Euch besprechen:

    • Präsentationen zu den Veranstaltungen findet Ihr hier.

  • Bachelorarbeit - Wie läuft das Vergabeverfahren für die Bachelorarbeit? Muss ich die Bachelorarbeit ganz am Ende schreiben oder was sind die Voraussetzungen? Wie viel kann ich in dem Semester noch an Veranstaltungen planen? Muss ich in meinen Schwerpunktbereichen schreiben? Was ist, wenn ich meine Planungen ändere? - Die Präsentation der Veranstaltung findet Ihr hier.

Forschungssemester

"Professoren können für bestimmte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben [..] unter Belassung der Bezüge ganz oder teilweise von ihren sonstigen Dienstaufgaben zeitweise freigestellt werden (Atelier-, Repertoire-, Forschungs- oder Praxissemester). Die ordnungsgemäße Vertretung des Faches in der Lehre sowie die Durchführung von Prüfungen müssen gewährleistet sein. Die Freistellung kann in der Regel nur für ein Semester und frühestens vier Jahre nach Ablauf der letzten Freistellung ausgesprochen werden."

§ 49 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg, Absatz 6

Folgende Forschungssemester sind geplant:

Studierende sollten sich frühzeitig bei den entsprechenden Professoren erkundigen, welche Auswirkungen die Forschungssemester auf die mittelfristige Lehrplanung haben. Häufig wird dies auf den Seiten der Lehrstühle angekündigt.

Neuerung für Studierende des B.Sc. International Economics mit Englisch

Im Studiengang B.Sc. International Economics mit Englisch gibt es eine Neuerung: Die Credits für Language&Use konnten bislang nur im Bereich Schlüsselqualifikation angerechnet werden. Nun soll der verpflichtende Kurs Language & Use mit 6 CP in das Pflichtprogramm aufgenommen werden und das bisher verpflichtende Modul Advanced Cultural Studies soll in den freiwilligen Bereich der Elective Studies wandern. Wer vor dem Wintersemester 2021/22 Language & Use belegt hat und eine Note erhalten hat, kann durch eine E-Mail von der studentischen E-Mail-Adresse an pruefungsamtspam prevention@wiso.uni-tuebingen.de beantragen, das die Leistung umgebucht wird von Sprachvoraussetzung/Schlüsselqualifikationen in den Pflichtbereich Englisch.

Der neue Studienplan für Englisch sieht folgende Module vor:

Studienplan A: Language and Use - 6 CP + Basic Module Academic English: Oral Communication I - 3 CP + Basic Module Cultural Studies - 6 CP oder = 15 CP
Studienplan B: Language and Use - 6 CP + Advanced Module Academic English: Written Communication I oder Translation I - 6 CP + Basic Module Cultural Studies - 3 CP = 15 CP

Das bisher verpflichtende Advanced Module Cultural Studies - 6 CP kann freiwillig im Schwerpunktbereich Elective Studies gewählt werden. Die Aktualisierung des Studienplans im Modulhandbuch für die außerfachlichen Veranstaltungen folgt noch. Fragen dazu beantwortet die studienfachberatungspam prevention@wiwi.uni-tuebingen.de.

Neuerung für Studierende des B.Sc. International Economics mit Spanisch, Französisch oder Italienisch

Statt Übersetzung Französisch/Spanisch/Italienisch-Deutsch kann ab sofort ein Kurs am Fremdsprachenzentrum belegt werden

Der derzeitige Studienplan in den romanischen Sprachen sieht vor, dass die Studierenden des B.Sc. International Economics 15 ECTS-Credits pro romanischer Sprache absolvieren. Der genaue Sprachstudienplan findet sich auf S. 5ff. des Modulhandbuchs für die außerfachlichen Veranstaltungen, das man hier herunterladen kann: https://uni-tuebingen.de/de/30991#c88779

Danach teilen sich die 15 ECTS-Punkte auf zwei Module auf: ein Modul zu Sprachpraxis I mit 6 ECTS-Punkten und ein Modul zu Literatur- und Kulturwissenschaft oder zu Sprachwissenschaft mit 9 ECTS-Punkten. Das Modul Sprachpraxis I besteht aus einem Grundkurs, der die Note des Moduls bestimmt und ein unbenoteter Übersetzungskurs romanische Sprache-Deutsch. Dieser Übersetzungskurs kann für Spanisch, Französisch oder Italienisch nun durch einen Kurs am Fremdsprachenzentrum ersetzt werden. Dazu machen Studierende einen Spracheinstufungstest (C-Test) am Fremdsprachenzentrum und belegen einen für sie angemessenen Sprachkurs in der gewählten romanischen Sprache. Das kann z.B. Wirtschaftsspanisch/Wirtschaftsfranzösisch oder je nach Angebot Wirtschaftsitalienisch sein. Weiterhin bestimmt der im Romanischen Institut belegte Grundkurs die Note des Moduls Sprachpraxis I. Informationen zum C-Test am Fremdsprachenzentrum finden Sie hier: https://uni-tuebingen.de/de/55482#c1135540

Für weitere Fragen steht Ihnen die Studienfachberatung gerne zur Verfügung: https://uni-tuebingen.de/de/129646

Geänderte Belegungsmöglichkeiten von Sprachkursen für Double Degree Studierende

Double Degree Studierende haben entgegen der Formulierung im Handbuch für außerfachliche Veranstaltungen nun die Möglichkeit sich Sprachkurse auch schon vom Level A1 an im Wahlbereich anrechnen zu lassen. Dies ist möglich, wenn es sich um die Sprache der jeweiligen Partneruniversität handelt und der Kurs dem Sprachniveau des/der Studierenden entspricht.

Bachelor

B180 Technik des betrieblichen Rechnungswesens wird B180 Jahresabschluss

Mit Wechsel auf die neue Prüfungsordnung wird B180 Technik des betrieblichen Rechnungswesens zu B180 Jahresabschluss. Im Wintersemester 2023/24 wird erstmals B180 Jahresabschluss angeboten. Das Modul wird wechselseitig anerkannt (d.h. für die Prüfungsordnung 2018 ist es auch möglich, Jahresabschluss zu belegen und für die Prüfungsordnung 2023 wird auch Technik des betrieblichen Rechnungswesens anerkannt).

B250 Externes Rechnungswesen wird Rechnungswesen und Steuern

Mit Wechsel auf die neue Prüfungsordnung wird B250 Externes Rechnungswesen zu B250 Rechnungswesen und Steuern und wechselt auf das Wintersemester. B250 Externes Rechnungswesen wird letztmals im Sommersemester 2024 angeboten. Im Wintersemester 2024/25 wird erstmals B250 Rechnungswesen und Steuern angeboten. Das Modul wird wechselseitig anerkannt (d.h. für die Prüfungsordnung 2018 ist es auch möglich, Rechnungswesen und Steuern zu belegen und für die Prüfungsordnung 2023 wird auch Externes Rechnungswesen anerkannt).

B3X1-B3X5 Banking and Finance I-V

Im Zuge der Umstellung auf die neue Prüfungsordnung werden im Schwerpunktbereich Banking & Finance künftig Containermodule angeboten. Die Studierenden können jedes dieser Containermodule mit einer Veranstaltung füllen. Im Wintersemester 2023/24 gibt es das folgende Angebot:

  • B310 Banken und Börsen (neu mit 6 ECTS-Credits)
  • B360 Banken- und Risikomanagement (6 ECTS-Credits)
  • B300 Kapitalmarktprodukte (6 ECTS-Credits)

B3X6-B3X7 Banking and Finance VI-VII

Im Zuge der Umstellung auf die neue Prüfungsordnung werden im Schwerpunktbereich Banking & Finance künftig Containermodule angeboten. Die Studierenden können jedes der oben genannten Containermodule mit einer Veranstaltung füllen. Im Wintersemester 2023/24 gibt es das folgende Angebot:

  • B314 Rechnungslegung von Finanzinstrumenten I

B313 Topics in Microfinance

B313 Topics in Microfinance wird nicht mehr angeboten.

B321-B323 Aspects of Marketing Management 1-3

Bitte beachten Sie, dass Sie maximal die drei Module B321-B323 Aspects of Marketing Management füllen können, maximal also nur drei Veranstaltungen aus diesem Angebot wählen können.

Im Wintersemester 2023/24 können Sie im Rahmen dieser Module International Marketing wählen.

Im Sommersemester 2023 können Sie im Rahmen dieser Module folgende Lehrveranstaltungen wählen:

  • B321B Brand Management, Prof. Schnittka
  • B321D Recent Developments in Pricing, Dr. Künnen
  • B321E Angewandte Marketingmodelle, Prof. Keller
  • B321J Consumer Behavior, Prof. Mayer

B354 Empirical Research in International Business Taxation

Entgegen der Ankündigung im Modulhandbuch wird das Modul B354 Empirical Research in International Business Taxation im Wintersemester 2023/24 nicht angeboten werden.

B360 Organizational Behavior

B360 Organizational Behavior kann im Sommersemester 2023 leider nicht angeboten werden.

B364 Institutionelle Anleger

Zusätzlich zu den Angaben im Modulhandbuch wird Prof. Dr. Monika Gehde-Trapp im Sommersemester 2023 B364 Institutionelle Anleger anbieten. Das Modul mit 9 ECTS-Credits ist ab fünftem Fachsemester der B.Sc.-Studiengänge (Schwerpunktbereiche Banking & Finance oder Elective Studies) empfohlen. Es ist ferner eine Wahlmöglichkeit im Wahlbereich des Nebenfachs BWL und im Wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtmodul I (L401) des M.Ed. Wirtschaftswissenschaft. Das Modul kann auch belegt werden, wenn B310 Banken und Börsen bereits belegt wurde.

B380 Internationale Rechungslegung / Bachelorveranstaltungen im Bereich Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Im Sommersemester 2023 wird statt B380 Internationale Rechnungslegung B381 Rechnungslegung der Unternehmung angeboten. Evtl. kommt ergänzend noch ein Lehrauftrag zu Konzernrechnungslegung dazu. Das steht zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht fest. B383 Case Studies zur Internationalen Rechnungslegung wird nicht mehr angeboten werden.

Informationen zum Lehrangebot im Wintersemester 2022/23 finden Sie auf der Lehrstuhlwebsite: https://uni-tuebingen.de/de/19757. B381 Konzernrechnungslegung und B383 Case Studies zur Internationalen Rechnungslegung werden im Wintersemester 2022/23 nicht angeboten werden.

Das Lehrangebot im Sommersemester 2022 wird erneut mit einer Lehrstuhlvertretung bzw. Lehraufträgen aufgestellt werden.

Im Wintersemester 2021/22 wird es verschiedene spannende Angebote im Bereich Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung geben. Es wurden Lehraufträge zu folgenden Bachelorveranstaltungen vergeben:

  • Behavioural Accounting (6 ECTS, Dozent Sebastian Hoffmann - Universität Edinburgh)
  • Accounting Regulation and Standard Setting (6 ECTS, Dozent Andreas Hellmann - Universität Sydney)

B381 Konzernrechnungslegung/B383 Case Studies zur internationalen Rechnungslegung

B381 Konzernrechnunglsegung (Prof. Hecker/Wintersemester) und B383 Case Studies zur internationalen Rechnungslegung (Prof. Hecker/Wintersemester) werden in dieser Form nicht mehr angeboten.

Im Sommersemester 2024 bietet Prof. Hitz folgende Module an:

  • Corporate Reporting (6 ECTS-Credits)
  • Konzernrechnungslegung (6 ECTS-Credits)

B383 Current Topics in Financial Accounting and Financial Analysis

Im Container-Modul B383 Current Topics in Financial Accounting and Financial Analysis wird im Wintersemester 2023/24 folgendes Angebot zuwählbar sein:

  • B314 Rechnungslegung von Finanzinstrumenten I

B391 Interkulturelles Management und Ethik

Im Rahmen des Moduls B391 Interkulturelles Management und Ethik können Studierende im Wintersmester aus dem folgenden Angebot des Weltethos-Institut (WEIT) wählen:

  • Finanzmarkt und Ethik
  • Alles Lüge? Wege zu einer werteorientierten Markenkommunikation (Praxisseminar)
  • Case Study Seminar „Praxisfälle ethischer Unternehmens-führung“: Chancen, Risiken, Herausforderungen und Dilemmata
  • Transformationsgovernance: Projektkurs in nachhaltiger Organisations- und Demokratieentwicklung

Bitte beachten Sie, dass Sie das Modul nur einmal mit einer Veranstaltung füllen können. D.h., im Schwerpunktbereich Elective Studies kann nur eine Veranstaltung des WEIT (1x 6 ECTS-Credits) hinzugerechnet werden. Im Schwerpunktbereich Elective Studies und im Modul Schlüsselqualifikation können Sie darüber hinaus beliebig viele Kurse des WEIT hinzuwählen.

B395 Innovative Topics in International Business - Leadership and Business Negotiation Across Cultures

Im Rahmen des neuen Moduls B395 Innovative Topics in International Business wird Prof. Dr. Jörg Büechl im Sommersemester 2023 die Veranstaltung Leadership and Business Negotiation Across Cultures online anbieten. Die Teilnehmendenzahl wird auf 30 beschränkt sein. Das Modul B395 ist im Schwerpunktbereich International Business sowie in Elective Studies anrechenbar.

Im Wintersemester 2023/24 wird es hier leider kein Angebot geben.

B396 Management Simulation Going Global

Das Modul B396 Management Simulation Going Global wird in nächster Zeit nicht mit 6 ECTS-Punkten angeboten werden. Allerdings wird es im Sommersemester 2023 das Planspiel unter dem Titel Unternehmenssimulation Mastering Global Expansions  geben mit 3 ECTS-Punkten. Es kann dann zusammen mit einem 3 ECTS-Punkte-Kurs des Weltethos-Instituts im Modul B391 Interkulturelles Management und Ethik angerechnet werden. Bitte beachten Sie, dass das Modul B391 nur einmal belegt werden kann.

BA300, BA301, BA302 Bachelorarbeit in International Economics, International Business Administration und Economics and Business Administration

 Im Wintersemester 2023/24 und im Sommersemester 2024 werden wieder zahlreiche Bachelorarbeitsseminare angeboten. Nähere Informationen zum Vergabeverfahren und zu den Angeboten finden Sie hier.

DS321 Data Science in der Praxis

Im Rahmen des neuen Schwerpunktbereichs Data Science wird das Modul DS321 Data Science in der Praxis angeboten. Hier können verschiedene Angebote im Umfang von 6 ECTS-Credits anerkannt werden. Nach und nach soll eine "White-List" entstehen. Kurse könnten Angebotde des ZDV, des Dr. Eberle Zentrums für digitale Kompetenzen sowie des Fachbereichs Informatik (bei entsprechender Verfügbarkeit) umfassen. Bitte melden Sie sich über studienfachberatung@wiwi.uni-tuebingen.de, wenn Sie ein Angebot identifiziert haben, wir klären dann, ob es hier angerechnet werden kann und geben Ihnen eine Rückmeldung. Das Modul bleibt unbenotet.

E130 Makroökonomik I

Durch die Umstellung auf die neue Prüfungsordnung wird E130 Makroökonomik I künftig immer im Sommersemester angeboten. Im Wintersemester 2023/24 findet das Modul daher nicht statt!

E170 Mikroökonomik I

Im Zuge der Umstellung auf die neue Prüfungsordnung wir E170 Mikroökonomik I im Sommersemester 2023 letztmals mit 9 ECTS-Credits angeboten. Ab Sommersemester 2024 umfasst das Modul dann 6 ECTS-Credits. Wer in der Prüfungsordnung 2018 bleibt und das Modul nach dem Sommersemester 2023 noch nicht belegt hat, belegt das neue Modul mit 6 ECTS-Credits und macht 3 ECTS-Credits mehr in den Schwerpunktbereichen.

E210 Wirtschafts- und Finanzpolitik

E210 Wirtschafts- und Finanzpolitik wird im Zuge der neuen Prüfungsordnungen auf Englisch umgestellt und heißt ab Wintersemester 2023/24 Microeconomics II. Wer in der Prüfungsordnung 2018 bleibt und das Modul noch nicht gemacht hat, kann problemlos die neue Version machen. Sie wird anerkannt.

E311 Corporate Tax Policy in an International Setting

Im Rahmen der Umstellung auf die neue Prüfungsordnung wird im Wintersemester 2023/24 E311 Corporate Tax Policy in an International Setting angeboten. Das Modul ist in den Schwerpunktbereichen Economic Policy, International Economics, Financial Accounting & Business Taxation und Elective Studies anrechenbar (Prüfungsordnung 2023). Für die Prüfungsordnung 2018 ist das Modul im Schwerpunktbereich Applied Economics, International Economics, sowie Elective Studies anrechenbar.

E311 Sozialpolitik

Entgegen der Angaben im Modulhandbuch wird E311 Sozialpolitik bis auf weiteres nicht mehr angeboten werden.

E313-E315 Topics in Economic Policy I-III

Im Zuge der Umstellung auf die neue Prüfungsordnung werden im Schwerpunktbereich Economic Policy künftig Containermodule angeboten. Die Studierenden können jedes der Containermodule E313-E315 Topics in Economic Policy I-III mit einer Veranstaltung füllen. Im Wintersemester 2023/24 gibt es das folgende Angebot:

  • E31x Economics of Business Taxation (6 ECTS-Credits)
  • E380B Geschichte des Ökonomischen Denkens (6 ECTS-Credits)

E323 Firms in the Global Economy

Im Zuge der Umstellung auf die neue Prüfungsordnung wird im Wintersemester 2023/24 E323 Firms in the Global Economy (6 ECTS-Credits) angeboten. Das Modul ist anerechenbar in den neuen Schwerpunktbereichen Firms & Markets, International Economics, International Business sowie in Elective Studies (Prüfungsordnung 2023). In der Prüfungsordnung 2018 ist das Modul im Schwerpunktbereich International Economics, International Business sowie in Elective Studies anrechenbar.

E323 Globalization and Wages

Entgegen der Angaben im Modulhandbuch wird E323 Globalization and Wages im Sommersemester 2023 nicht angeboten werden. Stattdessen wird E340 Development Economics and Migration angeboten werden.

E325 Topics in Firms and Markets I

Im Zuge der Umstellung auf die neue Prüfungsordnung werden im neuen Schwerpunktbereich Firms & Markets künftig Containermodule angeboten. Die Studierenden können jedes dieser Containermodule mit einer Veranstaltung füllen. Im Wintersemester 2023/24 gibt es im Modul E325 Topics in Firms and Markets I  das folgende Angebot:

  • E350 Innovation and Technological Change (6 ECTS-Credits)

E330 International Money and Finance

Entgegen der Angaben im Modulhandbuch wird E330 International Money and Finance mit 9 statt 6 ECTS-Credits angeboten.

E331 Unvollkommene Arbeitsmärkte

Ergänzend zu den Ankündigungen im Modulhandbuch wird im Sommersemester 2023 das Modul E331 Unvollkommene Arbeitsmärkte (6 ECTS-Credits) von Prof. Dr. Christian Manger angeboten werden. Das Modul wird folgendermaßen anrechenbar sein: ab viertem Fachsemester der B.Sc.-Studiengänge (Schwerpunktbereiche Applied Economics oder Elective Studies); Wahlmöglichkeit im Wahlbereich des Nebenfachs VWL; Wahlmöglichkeit im Wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtmodul II (L402) des M.Ed. Wirtschaftswissenschaft

E331 kann zusätzlich zu E31y Labour Economics (Wintersemester 2021/22) gewählt werden. E31y ist keine Voraussetzung für E331.

E333 Blockchain and Cryptocurrencies - A Hands-On Lecture

Ergänzend zu den Ankündigungen im Modulhandbuch bietet Prof. Dr. Christian Manger im Sommersemester 2023 das Modul E333 Blockchain and Cryptocurrencies - A Hands-On Lecture (6 ECTS-Credits) anbieten. Das Modul wird in den Schwerpunktbereichen Applied Economics and Elective Studies anrechenbar sein.

E334 Topics in Crypto

Ergänzend zu den Angaben im Modulhandbuch wird Prof. Dr. Christian Manger das Seminar E334 Topics in Crypto (6 ECTS credits) im Sommersemester 2023 anbieten. Das Modul wird in den Schwerpunktbereichen Applied Economics und Elective Studies anrechenbar sein.

E343 Environmental Economics

Ergänzend zu den Informationen im Modulhandbuch wird im Sommersemester 2023 E343 Environmental Economics (6 ECTS-Credits) von Sean Fahle, PhD, angeboten. Der Kurs ist für Studierende ab dem vierten Semester in den Schwerpunktbereichen Applied Economics und Elective Studies wählbar.

E350 Innovation and technological change

Im Sommersemester 2023 wird das Modul E350 Innovation and Technological Change entgegen den Angaben im Modulhandbuch nicht angeboten werden. Vielmehr wird das Modul nun immmer im Wintersemster angeboten werden.

E366 Aspekte der Wirtschaftsgeschichte und Entwicklungsökonomie

Im Zuge der Umstellung auf die neue Prüfungsordnung wird im neuen Schwerpunktbereich Economic History & Development Economics künftig ein Containermodul angeboten. Die Studierenden können das Containermodul mit einer Veranstaltung füllen. Im Wintersemester 2023/24 gibt es im Modul E366 Aspekte der Wirtschaftsgeschichte und Entwicklungsökonomie das folgende Angebot:

  • E380B Geschichte des ökonomischen Denkens (6 ECTS-Credits)

E370, E374-E375 Topics in International Economics I-III

Im Zuge der Umstellung auf die neue Prüfungsordnung werden im neu zugeschnittenen Schwerpunktbereich International Economics künftig Containermodule angeboten. Die Studierenden können die Containermodule mit je einer Veranstaltung füllen. Im Wintersemester 2023/24 gibt es in den Modulen E370, E374-E375 Topics in International Economics I-III das folgende Angebot:

  • E320 Firms in the Global Economy (6 ECTS-Credits)

E371 Theory and Policy of International Trade

Im Modulhandbuch sind für E371 Theory and Policy of International Trade 6 ECTS-Punkte vorgesehen. Ab dem Sommersemester 2021 wird das Modul erweitert und Studierende können daher 9 ECTS-Punkte erlangen. Das Modul heißt neu E371 Theory, Politics and Empirics of International Trade.

E373 Geographical Economics

Entgegen der Angaben im Modulhandbuch wird das Modul E373 Geographical Economics im Wintersemester 2022/23 sowie im Wintersemester 2023/24 nicht angeboten werden.

E380 Ausgewählte Aspekte der Wirtschaftswissenschaft

Im Rahmen des Moduls E380 Ausgewählte Aspekte der Wirtschaftswissenschaft wird es im Wintersemester 2023/24 folgendes Angebot geben:

  • E380B Geschichte des ökonomischen Denkens, Prof. Goldschmidt

Im Sommersemester 2023 können Studierende folgende Kurse wählen:

  • Soziale Marktwirtschaft, Prof. Goldschmidt
  • Be ready for your thesis in Public Economics, Dr. Tulli
  • Topics in Crypto, Dr. Christian Manager

Bitte beachten Sie, dass Sie das Modul E380 nur einmal füllen können und daher nur eine dieser Veranstaltungen belegen dürfen.

E381 Praktische Aspekte der Wirtschaftswissenschaft

In der Prüfungsordnung 2023 gibt es ein neues Modul E381 Praktische Aspekte der Wirtschaftswissenschaft.

§4 (6) Prüfungsordnung EcoBA/ §4 (5) IBA/ § 4(5) IEco normal/ § 5 (6) IEco DD/ § 6(6) IEco TD:  "Im Rahmen des Studienganges sollen die Studierenden eine den Qualifikationszielen des Studiengangs dienende praktische Tätigkeit (Praktikum) im Bereich Elective Studies im Umfang von 6 CP außerhalb universitärer Lehrformate ableisten; die CP werden im Modul E381 Praktische Aspekte der Wirtschaftswissenschaft erworben. Anstelle des Moduls E381 können andere Module
aus dem Bereich Elective Studies gewählt werden.“

Das Praktikum muss mindesten sechs Wochen umfassen, in einem wirtschaftswissenschaftlich relevanten Bereich gemacht werden. Das Modul ist unbenotet; Studienleistung ist ein Praktikumsbericht.

Inhalt: […] Das Unternehmenspraktikum hat das Ziel, durch die Mitarbeit in einem Unternehmen oder einer Organisation/Institution die sich wandelnden Berufsanforderungen
kennenzulernen und einen tieferen Einblick in die Berufswelt und die innerbetrieblichen Abläufe zu erhalten. [..]

Qualifikationsziele: wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse in die Unternehmenspraxis übertragen, grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Methoden und Denkweisen erklären und anwenden, fachwissenschaftliches Wissen vor dem Hintergrund der praktischen Erfahrungen einschätzen, Lösungen zu praktisch relevanten Problemen entwickeln und die Erfahrungen kritisch hinterfragen.

Zur Anerkennung eines Praktikums setzen Sie sich bitte mit der Studienfachberatung in Verbindung. Schicken Sie bitte Ihr Zeugnis, einen Praktikumsbericht (max. 2 Seiten über die Inhalte Ihres Praktikums sowie die Rolle des Unternehmens in der Wirtschaft) sowie eine Kopie der Mail mit, mit der Sie den Wechsel in die neue Prüfungsordnung beantragt haben.

L101 Methodisches Propädeutikum (Modul 2)

Das Modul L101 Methodisches Propädeutikum (Modul 2 im B.Ed. Wirtschaftswissenschaft) wird künfig über das Modul S100 Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft abgedeckt. Nähere Informationen erhalten Sie über die Studienfachberatung.

L102 Ökonomische Bildung

L102 Ökonomische Bildung wird künftig komplett im Sommersemester angeboten.

Q716 Themen der Wirtschaftspolitik

Entgegen der Ankündigung im Modulhandbuch wird das Dialogseminar (Q716 Themen der Wirtschaftspolitik) im Sommersemester 2022 angeboten werden.

S220 Quantitative Methoden der Wirtschafswissenschaft

S220 Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft wird im Wintersemester 2023/24 letztmalig auf Deutsch angeboten. Im Zuge der Umstellung auf die neue Prüfungsordnung wird das Modul ab Wintersemetser 2024/25 auf Englisch umgestellt und heißt dann S220 Quantitative Methods in Economics and Business Administration.

S310 Financial Market Microstructure

Entgegen den Ankündigungen im Modulhandbuch wird S310 Financial Market Microstructure bis auf Weiteres nicht mehr angeboten werden.

S311 Ökonometrie in der Praxis

Entgegen der Ankündigung im Modulhandbuch wird S311 Ökonometrie in der Praxis bis auf Weiteres nicht mehr angeboten.

S313 Computergestützte Statistik mit Excel und R

S313 Computergestützte Statistik mit Excel und R wird entgegen den Angaben im Modulhandbuch bis auf Weiteres nicht mehr stattfinden.

S317 Topics in Data Science

Im Zuge der Umstellung auf die neue Prüfungsordnung wird im neuen Schwerpunktbereich Data Science künftig ein Containermodul angeboten. Die Studierenden können das Containermodul mit einer Veranstaltung füllen. Im Wintersemester 2023/24 gibt es im Modul S317 Topics in Data Science das folgende Angebot:

  • Machine Learning for Economists (6 ECTS-Credits)

S326 Empirical Analysis of Panel Data

Entgegen der Angaben im Modulhandbuch wird das Modul S326 Empirical Analysis of Panel Data im Sommersemester 2023 nicht angeboten.

Master

Neues Modulhandbuch für das Studienjahr 2023/24

Das Modulhandbuch für das Studienjahr 2023/24 ist veröffentlicht und kann hier heruntergeladen werden. Darin sind die Anrechenbarkeiten für die neuen Prüfungsordnungen 2023 aufgeführt. Für Studierende, die in den alten Prüfungsordnungen bleiben, folgen die Anrechenbarkeiten grundsätzlich der Modulhandbuch-Version 2021/22. Auch diese Version steht weiterhin zum Download bereit. Wenn in der Version 2023/24 gegenüber 2021/22 neue Anrechenbarkeiten hinzugekommen sind, können auch Studierende der alten Prüfungsordnung diese neuen Anrechenbarkeiten nutzen.

Geänderte Belegungsmöglichkeiten im European Economics - AMU - Doubledegree (Track Economics)

Abweichend zu der im Modulhandbuch auf Seite 32 aufgeführten Liste gelten neue - deutlich erweiterte - Belegungsmöglichkeiten für den Track Economics im M.Sc. European Economics mit der Aix-Marseille University, abhängig vom an der AMU angestrebten Studienprogramm. Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte die Studienfachberatung.

Neue Anrechenbarkeit für Chinesisch-Kurse

Zusätzlich zu den im Modulhandbuch für die Außerfachlichen Veranstaltungen auf S. 29 genannten Kursen des Fremdsprachenzentrums bzw. aus dem Ausland sind auch die Kurse "Chinesisch Elementar I, II und III" aus dem Programm "Chinesisch für Nicht-Sinologen" der Abteilung für Sinologie in den Free Elective Studies anrechenbar.

B460 Leadership, Strategic HRM & Organisation and B461 Empirical Studies in Leadership, Strategic HRM & Organisation

Since Professor Yang will not be teaching at the University of Tübingen in the winter semester at short notice, B460 Leadership, Strategic HRM & Organisation and B461 Empirical Studies in Leadership, Strategic HRM & Organisation unfortunately have to be cancelled without substitution. We apologize for any inconvenience. If you have problems arranging your schedule for the upcoming semester, please contact masterspam prevention@wiwi.uni-tuebingen.de, we will be happy to advise you.

CM5_0X Advanced Topics in...

Im Rahmen der Module CM5_0X Advanced Topics in... wird es im Wintersemester 2023/24 folgendes Angebot geben:

  • B510 Bankwirtschaftliches Hauptseminar, Prof. Dr. Werner Neus
  • B530 Master Seminar in Managerial Accounting - Recent Topics in Empirical Accounting Research, Prof. Dr. Patrick Kampkötter
  • B550 Master Seminar in International Business Taxation, Prof. Dr. Martin Ruf
  • B560 Topics in Asset Management, Prof. Dr. Monika Gehde-Trapp
  • B580 Master-Seminar in Financial Accounting, Prof. Dr. Jörg-Markus Hitz
  • B590 Masterseminar in International Business, Prof. Dr. Markus Pudelko
  • E510 Master Seminar on Organization and Behavior of Firms, Prof. Dr. Georg Wamser
  • E540 Master Seminar on Globalization and International Mobility, Prof. Dr. Frank Stähler
  • E550 Topics in Applied Economic Theory, Prof. Dr. Manfred Stadler
  • E561 Topics in Development Economics, Prof. Dr. Valeria Merlo
  • E580 Topics in International Economic History I: Historical Financial Research, Prof. Dr. Jörg Baten
  • E581 Topics in International Economic History II: Quantitative Economic History , Prof. Dr. Jörg Baten
  • E582 Advanced Topics in Macroeconomics - Monetary and Fiscal Policy, Prof. Dr. Ralph Lütticke, Jun.-Prof. Dr. Willi Mutschler
  • S510/S520 Master Seminar on Econometrics, Prof. Dr. Martin Biewen, Prof. Dr. Joachim Grammig

DS402-DS406 Data Science Techniques

Innerhalb der Module DS402-DS406 Data Science Techniques 2-6 werden im Wintersemester 2023/24 die folgenden Angebote zur Verfügung stehen:

  • Machine Learning Applications in Business and Economics, Prof. Dr. Stefan Mayer, Aseem Behl, PhD
  • Practical Deep Learning for Language Processing, Aseem Behl, PhD
  • Causal Machine Learning, Prof. Dr. Michael Knaus

Die Kurse sind anrechenbar in den Modulen DS402-DS406 Data Science Techniques 2-6 im Spezialisierungsbereich Data Science Techniques sowie in den Wahlbereichen der anderen M.Sc.-Programme. Bitte beachten Sie, dass Sie die Module DS402-DS406 jeweils nur einmal belegen können, d.h. Sie können maximal fünf Kurse wählen.

Health Economics (E446)

Sean Fahle, PhD will again be offering his course on Health Economics in the winter semester 2023/24 worth 6 ECTS credits.