Seminar für Allgemeine Rhetorik

Dr. habil. Franz-Hubert Robling

Kontakt
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Neuphilologicum
franz-hubert.roblingspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

 

 

Werdegang
1966-1971: Studium der Germanistik und Geschichte in Münster und Tübingen
1971-1973: Gymnasiallehrer in Göppingen, Repetent am Evangelisch-Theologischen Seminar in Blaubeuren
1974-1982: Studium von Rhetorik und Philosophie in Tübingen, bis 1987 Referent für politische Bildung zu Fragen der europäischen Einigung
1982: Promotion bei Walter Jens mit einer Arbeit über „Personendarstellung im Nachrichtenmagazin ‚Der Spiegel‘ “
1987-2011: Redakteur beim „Historischen Wörterbuch der Rhetorik
Seit 2009: Organisator des Institutskolloquiums zu Fragen moderner Rhetoriktheorie und -praxis, inzwischen gemeinsam veranstaltet mit den Professoren Knape, Kramer und Till
2010: Habilitation an der Faculté des Lettres de l‘ Université de Strasbourg; Venia für rhetorische Kulturgeschichte
Seit 2012 im Ruhestand; weiterhin tätig als Lehrbeauftragter am Seminar für Allgemeine Rhetorik

Forschungsgebiete

Rhetorische Begriffs- und Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften und Rhetorik
Philosophie und Rhetorik, insbesondere Anthropologie, Ethik, Bildungs- und Kulturtheorie

Monographien

•    Personendarstellung im „Spiegel“, erläutert an Titel-Stories aus der Zeit der Großen Koalition. Tübingen 1983.
•    Redner und Rhetorik. Studie zur Begriffs- und Ideengeschichte des Rednerideals. Hamburg 2007.
•    Rhetorische Ethik. Hamburg 2020.

Aufsätze

•    Kritik im Handgemenge. Karl Marx und die Rhetorik des Kommunistischen Manifestes. In: Diskussion Deutsch. Zeitschrift für Deutschlehrer aller Schulformen in Ausbildung und Praxis. Heft 94 (April 1987) S. 129-145.
•    Deutsch als zweite Muttersprache Deutschangebote für Rückkehrer in Griechenland. In: Michael Bosch, Gerd Schulten (Hg.): Identität und Solidarität. Aspekte europäischer Bildungsarbeit. Zehn Jahre Europa Zentrum Tübingen. (Saarbrücken Scheidt 1988) S. 213-239.
•    zusammen mit G. Kalivoda: Überzeugen, nicht überreden die hohe Kunst der Rhetorik. In: Forschung. Mitteilungen der DFG  3/88 (Weinheim 1988) S. 10-11.
•    zusammen mit G. Kalivoda: Convince not Persuade. In: German Research. Reports of the DFG 2 (1989) S. 16-17.
•    zusammen mit G. Kalivoda: Das Historische Wörterbuch der Rhetorik. Ein Beitrag zur Begriffsforschung und Lexikonherstellung. In: Lexicographica. Internationales Jahrbuch für Lexikographie, Tübingen, Nr. 5 (1989) S. 129-142.
•    zusammen mit G. Kalivoda: Rhetorik Kunst zwischen Wissenschaft und Lebenspraxis. In: Tübinger Blätter (1989) S. 69-70.
•    Political Rhetoric in the German Enlightenment. In: Eckhart Hellmuth (Ed.): The Transformation of Political Culture. England and Germany in the Late Eighteenth Century (London 1990) S. 409-421.
•    zusammen mit B. Brohm, G. Kalivoda: Work in Progress: Bericht über das Forschungsprojekt Historisches Wörterbuch der Rhetorik. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch Bd. 9 (1990) S. 171.
•    Probleme begriffsgeschichtlicher Forschung beim Historischen Wörterbuch der Rhetorik. In: Archiv für Begriffsgeschichte Bd. 38 (1995) S. 9-22.
•    Plastische Kraft. Versuch über rhetorische Subjektivität bei F. Nietzsche. In: Nietzsche-Studien Bd. 25 (1996) S. 86 -98.
•    Handbuch oder Lexikon – wirklich eine Alternative? In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 17 (1998) S. 154-155.
•    Hypostasierte Anthropologie. Fünf kritische Thesen zum Homo rhetoricus Oesterreichs. In: Josef Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. (München 2000) S. 371-382.
•    Rhetorische Begriffsgeschichte und Kulturforschung beim Historischen Wörterbuch der Rhetorik. In: Gunter Scholtz (Hg.): Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte. (Hamburg 2000) S. 43-53.
•    Topik und Begriffsgeschichte am Beispiel des vir bonus-Ideals. In: Thomas Schirren, Gert Ueding (Hg.): Rhetorik und Topik. (Tübingen 2000) S. 67-80.
•    Aspekte des Rednerideals in der Zeit um 1800.  In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch Bd. 20 (2001) S. 1-17.
•    Anthropologie des Redners. In: Stefan Metzger, Wolfgang Rapp (Hg.): homo inveniens. Heuristik und Anthropologie am Modell der Rhetorik. (Tübingen 2003) S. 75-86.
•    zusammen mit G. Kalivoda: Überzeugen, nicht überreden die hohe Kunst der Rhetorik. Wiederabdruck des Artikels aus Forschung. Mitteilungen der DFG 3/88 in der Reihe Sichtweisen für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II des Verlags Oldenbourg/ bsv, Band (Lehrer-) Materialien, hg. von Dieter Mayer (München 2003) S. 181.
•    Was ist rhetorische Anthropologie? Versuch einer disziplinären Definition. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch Bd. 23 (2004) S. 1-10.
•    Prolegomena zu einer Theorie der rhetorischen Ethik. In: Wolfgang Kofler, Karlheinz Töchterle (Hg.): Pontes III Die antike  Rhetorik in der europäischen Geistesgeschichte. (Innsbruck, Wien, Bozen 2005) S. 31-46.
•    Utilitarianism and Morality of the Orator in Quintilian. In: Lucia Calboli Montefusco (Ed.): Papers on Rhetoric VII (Roma 2006) S. 227-234.
•    Rhetoric in Classical Shape and Modern Adaption: the Historisches Wörterbuch der Rhetorik. In: Ioannis N. Kazazis, Antonios Rengakos (Ed.): The Lexicography of Greek Culture, Ancient, Medieval and Modern. The Contemporary Encyclopedic Lexica online: http://www.greek-language.gr/greekLang/files/document/conference-2003/008RoblingEl.pdf
•    Enzensbergers Untergang der Titanic als Paradigma eines Schiffbruchs mit Zuschauer. In: Joachim Knape, Olaf Kramer, Peter Weit (Hg.): und es trieb die Rede mich an . Festschrift zum 65. Geburtstag von Gert Ueding. (Tübingen 2008) S. 149–161.
•    Rhetorische Kulturtheorie nach Ernst Cassirer. In: Renate Lachmann, Riccardo Nicolosi, Susanne  Strätling (Hg.): Rhetorik als kulturelle Praxis (München 2008) S. 45-62.
•    Der „Boden“ der Redekunst. Heideggers Deutung der aristotelischen Rhetorik im Blickwinkel Cassirers. In: Josef Kopperschmidt (Ed.): Heidegger über Rhetorik (München 2009) S. 197-221.
•    In Defense of the Orator. A Classicist Outlook on Rhetoric Culture. In: Christian Meyer, Felix Girke (Ed.): The Rhetorical Emergence of Culture (New York, Oxford 2011) S. 253-263.
•    Rhetorik als pragmatisches Element der symbolischen Form. In: Urs Büttner, Martin Gehring, Mario Gotterbarm, Lisa Herzog, Matthias Hoch (Hg.): Potentiale der symbolischen Formen. Eine interdisziplinäre Einführung in Ernst Cassirers Denken (Würzburg 2011) S. 111-121.
•    Rhetorisches Handeln als kulturelles Handeln. In: Gert Ueding, Gregor Kalivoda (Hg.): Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Elemente und interdisziplinäre Entwicklung (Berlin, Boston 2014) S. 485-501.
•    Die Rhetorik von Titelbild und Titelstory des „Spiegel“. In: Aufmacher. Titel-Stories deutscher Zeitschriften. Schriften des Museums der Universität Tübingen. MUT Bd. 5, hg. von Bernd Engler und Ernst Seidl, Tübingen 2014, S. 198-205.
•    Intercultural Rhetoric: A Research Project for the 21st Century. In: Nicholas J. Crowe, David A. Frank (Ed.): Rhetoric in the Twenty-First Century: An Interactive Oxford Symposium. Cambridge Scholars Publishing 2016, 63-68.

Rezensionen

•    Walser, Martin: Selbstbewußtsein und Ironie. Frankfurter Vorlesungen. (Frankfurt/M. 1981). In: Das Argument-Beiheft ´82, S. 54-56.
•    Viebrock, Helmut. (Hg.): Sozialreform und Rhetorik. The Rhetoric of Welfare. (Wiesbaden 1984). In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 5 (1986) S. 134-136.
•    Kühn, Heinz: Die Kunst der politischen Rede (Düsseldorf, Wien 1985). In: Rhetorik Bd. 6 (1987) S. 200-201.
•    Schirmer, Ruth: August Wilhelm Schlegel und seine Zeit (Bonn 1986). In: Universitas 9/1987, S. 970.
•    Maier-Leibnitz, Heinz: Erste Versuche zur Anwendung der ‚Neuen Rhetorik’ auf die Bewertung von Diskussionen  über Naturwissenschaft und Technik (München 1984) In: Rhetorik Bd. 8 (1989) S. 144-145.
•    Barthes, Roland: Das semiologische Abenteuer (Frankfurt/M. 1988); Eco, Umberto: Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen.(München 1987). In: Rhetorik Bd. 9 (1990) S. 143-144.
•    Oesterreich, Peter L.: Fundamentalrhetorik. Untersuchungen zu Person und Rede in der Öffentlichkeit. (Hamburg 1990). In: Rhetorik Bd. 11 (1992) S. 177-179.
•    Thomas, Douglas: Reading Nietzsche Rhetorically (New York, London 1999). In: International Journal of the Classical Tradition, vol. 8 (Winter 2002) S. 488-490.
•    Göhner, Manuela: Rhetorische Ästhetik des Gesamtkunstwerks: Joseph Beuys. Ein Beitrag zur Methode der Kunstkritik aus der Sicht der rhetorischen Anthropologie. (Oberhausen 2000). In: Rhetorik Bd. 21 (2002) S. 176-177.
•    Greeves, David R.: Kritik der Rhetorik am Ende des 18. Jahrhunderts. Das Verhältnis zwischen Rhetorik und Philosophie bei Kant (Stuttgart 2002). In: Rhetorik Bd. 22 (2003) S. 156-159.
•    Gross, Daniel M., Kemmann, Ansgar (Eds.): Heidegger and Rhetoric. Albany: State University of New York Press, 2005. In: Rhetorik Bd. 26 (2007). S. 150-152.
•    Krämer, Hans: Kritik der Hermeneutik. Interpretationsphilosophie und Realismus. München 2007, C.H.Beck-Verlag. Rezension betitelt: Zum Verhältnis von Rhetorik und Hermeneutik. In: Google Groups-Gruppe / Mailingliste „ISHR /Rhetorikgeschichte“, 2008.
•    Sarah Spence: Figuratively Speaking. Rhetoric and Culture from Quintilian to the Twin Towers, London 2007, Duckworth. In: International Journal of the Classical Tradition, September/Dezember 2009, S. 565-568.
•    Anton, Karl-Heinz: Suszeption der Verdorbenheit. Zur Rhetorik. Aachen 2012. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch Bd. 32, 2013, S. 152-154.
•    Rasche, Michael: Sprache und Methode. Geschichte und Neubeschreibung einer rhetorischen Philosophie. In: Philosophische Rundschau. Eine Zeitschrift für philosophische Kritik. Band 65, Heft 4, 2018, S. 332-335.
•    Drescher, Simon: Persuasion zwischen Zweifel und Gewissheit. Ein philosophischer Beitrag zur Fundamentalrhetorik, Berlin / Boston 2019. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch Bd. 39, 2020, S. 132 – 136.

Artikel für das „Historische Wörterbuch der Rhetorik“ zu folgenden Lemmata

•    Ars
•    Ars poetica: Barock, Aufklärung, 19., 20. Jahrhundert
•    Asianismus: Beziehung zum literarischen Manierismus
•    Beredsamkeit
•    Confessio (zusammen mit Walter Magaß)
•    Confessiones (zusammen mit Walter Magaß)
•    Dialektik: Definition, Renaissance
•    Dichter: 19., 20. Jahrhundert
•    Ethos: Definition, Humanismus bis 20. Jahrhundert
•    Exzerpt (zusammen mit René Jacob)
•    Fucus oratorius
•    Kulturphilosophie (Ergänzungsband)
•    Philosophie: Definition, Überleitung zur Gegenwart
•    Redner, Rednerideal: Antike, Mittelalter, Neuzeit, Deutschland
•    Revolutionsrhetorik: Definition, Deutschland
•    Rhetorikgeschichtsschreibung (Ergänzungsband)
•    Rhetorische Anthropologie
•    Vir bonus dicendi peritus
•    Verantwortung: Geschichte