Prof. Dr. Jörg Robert

Isabel Janßen M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

im DFG-Projekt „Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz“

Kontakt
Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Wilhelmstr. 50
72074 Tübingen
Raum 353
Telefon: +49-(0)7071-29-74265
E-Mail: isabel-stefanie.janssenspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde
Individuell nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an isabel-stefanie.janssenspam prevention@uni-tuebingen.de
Die Sprechstunde kann auch telefonisch oder per zoom o.ä. stattfinden.


Zur Person

  • Seit 10/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz“ (Projektleiter: Prof. Dr. Jörg Robert) an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Seit 02/2021: Promotion im Fach Neuere Deutsche Literatur an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Arbeitstitel: „Erzählen, Wissen, Übersetzen: Martin Opitz und der europäische Roman. Argenis – Schäfferey – Arcadia“)
  • 7/2019–09/2021: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Jörg Robert) an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2011–2020: Studium der Fächer Germanistik und Soziologie (B.A.) bzw. Deutsche Literatur (M.A.) an der Eberhard Karls Universität Tübingen [Titel der MA-Arbeit: Medium und Krise. Das Buch im Buch in der literarischen Phantastik der Gegenwart]

Forschung und Forschungsschwerpunkte

Forschung

DFG-Projekt "Hybrid-Edition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz" (1630-1639)

Forschungsschwerpunkte

  • Martin Opitz
  • der Roman des 16. und 17. Jahrhunderts
  • Übersetzen in der Frühen Neuzeit
  • Editionsphilologie
  • Intermedialität / Intertextualität
  • Materialität / Buchhaftigkeit
  • Medienreflexion / Medienkonkurrenz
  • Gegenwartsliteratur (21. Jahrhundert)

Tagungen / Workshops

Medienreflexion und reflexive Medialität. Kinder- und Jugendliteratur in der Medienkonkurrenz

Workshop
Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst, 22.–23. Februar 2024

Organisation und Leitung:
Prof. Dr. Thomas Boyken (Oldenburg)
Isabel Janßen (Tübingen)

In Kooperation mit dem Hanse-Wissenschaftskolleg (Delmenhorst), gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung.
Das Programm zum Workshop finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.

--------------------------------------------------------------------------

Opitz-Workshop

Workshop
Universität Tübingen, 14. Juli 2023

Organisation:
Prof. Dr. Jörg Robert (Tübingen)
Isabel Janßen (Tübingen)

Das Programm zum Workshop finden Sie hier.

Publikationen

Aufsätze

Martin Opitzʼ Argenis-Übersetzungen (1626/1631) – Poetik, Kontamination, Spracharbeit. In: Zeitsprünge 28/24 (in Vorbereitung, 2024).

Cornelia Funkes Reckless. Steinernes Fleisch im Fassungsvergleich (2010, 2020). In: Tobias Kurwinkel, Corinna Norrick-Rühl, Philipp Schmerheim, Anke Vogel (Hrsg.): Cornelia Funke Intermedial. Bilder-, Kinder- und Jugendbücher. Würzburg: Königshausen & Neumann (Kinder- und Jugendliteratur Intermedial Bd. 10) (im Druck 2023/24) [gemeinsam mit Thomas Boyken]. 

Werkstattpräsentation: DFG-Projekt Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz. In: Anke Bosse, Artur R. Boelderl (Hrsg.): Edition als Vermittlung (Beihefte zu editio) (im Druck, 2023) [gemeinsam mit Jörg Robert und Daniela Schulz].

„Kam, kam. / Kam ein Wort“. De- und Neukontextualisierung von Paul Celans Engführung in Cornelia Funkes Tintenherz. In: Celan Perspektiven 2022, S. 25–33 [gemeinsam mit Thomas Boyken].

Opitzʼ Übersetzungen der Quatrains des Pibrac. Oder: Von Gelehrsamkeit, Kunst und ungezogenen Kindern. In: Florilegium Operum Martini Opitii in honorem Professoris Roberti Sive Opitzianische Blütenlese. Jörg Robert zum 50. Geburtstag, überreicht von Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern, Schülerinnen und Schülern. Tübingen: Universitätsdruckerei Tübingen 2021, S. 53–61. [Hier zum Download]

Editionen

Martin Opitz: Gesammelte Werke. Bd. 6: Der Argenis Anderer Theyl. Hrsg. von Jörg Robert unter Mitarbeit von Isabel Janßen und Gudrun Bamberger. Stuttgart: Hiersemann 2023.

Karl Philipp Conz: Conradin von Schwaben. Hrsg. von Stefan Knödler unter Mitarbeit von Madeline Gellhaus, Verena Heberer, Isabel Janßen, Nina Kotschner, Franziska List, Helge Noack, Thomas Renner, Scarlett Rybarczyk, Angelika Wolf und Laura Wirschke. Hannover: Wehrhahn 2017 (Theatertexte).

Tagungsberichte

Zeitgenosse Hölderlin. Konstellationen – Konventionen – Kontexte / Hölderlin Nel Suo Tempo. Costellazioni – Convenzioni – Contesti (Internationale Tagung in der Villa Vigoni vom 15.11.–19.11.2021). In: Zeitschrift für Germanistik 32/3 (2022), S. 707–710. [https://doi.org/10.3726/92173_702].

Vorträge

Archiv:

„Mediale Reflexivität – Der Versuch einer Typologie“. Im Rahmen des Workshops „Medienreflexion und reflexive Medialität. Kinder- und Jugendliteratur in der Medienkonkurrenz“ (Prof. Dr. Thomas Boyken/ M.A. Isabel Janßen) vom 22.–23. Februar 2024, Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst, 23. Februar 2024.

„Medienkonkurrenzdiskurse in der Gegenwartsliteratur: Medienreflexion und reflexive Medialität“. Im Rahmen des Workshops „Literaturbegegnungen – Germanistik im globalen Kontext“ (Prof. Dr. Jörg Robert) vom 20.–21. Juli 2023, in Verbindung mit der Fudan-University in Shanghai, Universität Tübingen, 21. Juli 2023.

„Projektvorstellung: Der Argenis Anderer Theyl (1631)“. Im Rahmen eines Opitz-Workshops von Prof. Dr. Jörg Robert, Universität Tübingen, 14. Juli 2023.

„Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz – Editionsphilosophie und Werkstattbericht“. Im Rahmen des ‚Science Lab‘-Formats des Nachwuchsnetzwerks JUWOST (Junge Wissenschaft West-Ost [Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen]), online, 23. Februar 2023 (Link zum Vortrag: https://www.youtube.com/watch?v=H6jzDPPtKQg).

„Medienreflexion und reflexive Medialität in Kinder- und Jugendliteratur“. Im Rahmen der Tagung „Kinder- und Jugendliteraturforschung: Methodologische Bestandsaufnahmen“ (Prof. Dr. Thomas Boyken) vom 26.–27. Januar 2023, Universität Oldenburg, 26. Januar 2023.  

„Martin Opitzʼ Argenis-Übersetzungen (1626/1631) – Poetik, Kontamination, Spracharbeit“. Im Rahmen des Arbeitsgesprächs „Historische Semantiken des Übersetzens in frühneuzeitlicher Erzählliteratur“ vom 6.–7. Oktober 2022 (SSP 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“; Prof. Dr. Dirk Werle, Fiona Walter), Universität Heidelberg, 6. Oktober 2022.

„DFG-Projekt Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz“. Im Rahmen der Tagung „Edition als Vermittlung. Die neunzehnte internationale Plenartagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition“ vom 21.–24. September 2022, Universität Klagenfurt, 23. September 2022 (gemeinsam mit Daniela Schulz, HAB Wolfenbüttel).

„Opitzʼ Der Argenis Anderer Theil (1631) – Vorlage, Übersetzung und editorische Fragen“. Im Rahmen eines Projekt-Workshops des Lehrstuhls für Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, 3. Februar 2022.

„Das Buch im Medienkontext des 21. Jahrhunderts“. Im Rahmen des Forschungsoberseminars „Neue Forschungen zur Ästhetik“ (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, 27. Juli 2021.

Vidi Fabri Pibracii Tetrasticha – Martin Opitz’ Übersetzung der Quatrains“. Im Rahmen des Forschungsoberseminars „Neue Forschungen zur Ästhetik“ (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, 12. Januar 2021.