Dr. Julian Tappen

Akademischer Rat a. Z.

Büro

Theologicum
Liebermeisterstr. 16
Raum 32
72076 Tübingen
Tel. +49 7071 / 29-77019
julian.tappenspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde

Sprechstunden finden bis auf Weiteres per Zoom statt. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Gesprächsanliegen per Mail.


Forschungsschwerpunkte

Praxistheorie
Eschatologie
Theologische Anthropologie
Theologische Wissenschaftstheorie
Critical Men's Studies
Hochschuldidaktik der (Systematischen) Theologie


Kurzvita

WS 2022/23
Lehrstuhlvertretung

Systematische Theologie und Religionswissenschaft am Institut für Katholische Theologie der RWTH Aachen University

Seit 2021
Akademischer Rat a. Z.

am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie (Prof. Dr. Saskia Wendel) der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen

2021
Akademischer Rat a. Z.

am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Prof. Dr. S. Wendel) am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln

2020
Promotion zum Dr. theol.

an der Universität Bonn

2020
Magister Theologiae

an der Universität Münster

2014 – 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Prof. Dr. S. Wendel) am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln

2013
1. Staatsexamen

für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln in den Fächern Katholische Religionslehre und Philosophie

2007
Abitur
1988
geboren in Leverkusen

Publikationen

Wichtigste Publikationen

  • Hoffen dürfen. Fundamentaleschatologische Überlegungen zu einer zeitgemäßen Eschatologie der Versöhnung (ratio fidei 74), Regensburg 2021, zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2020.

  • Auferstehung und Freiheit. Anmerkungen zu einem eschatologischen Vorbehalt, in: ZTP 143 (2/2021) 238–261.

  • Der Abgrund, vor dem wir stehen. Plädoyer für eine ‚Metaphysik von unten‘, in: Höhn, Hans-Joachim/Wendel, Saskia/Reimann, Gregor/Tappen, Julian (Hg.): Wir müssen reden. Analytische und Kontinentale Theologie im Dialog (Quaestiones Disputatae 314), Freiburg im Breisgau 2021, 301–323.

Aktuelle Publikationen

  • Anamnetische Solidarität „nach vorwärts“? Zur Perspektivierung politischer Theologie angesichts der Klimakatastrophe, in: ThQ 204 (1-2/2024), 197–218.

  • Rechenschaft ablegen über die Hoffnung der Christ*innen. Warum Gaudium et Spes auch eine fundamentaltheologische Konstitution ist (zusammen mit Saskia Wendel), in: ThQ 203 (4/2023), 358–371 (zusammen mit Saskia Wendel).

  • Von Teekannen, Gott und Gänseblümchen. Theologische Gedankenexperimente. Eine Einführung in die Systematische Theologie, Freiburg i. Br.: Herder 2023 (zusammen mit Martin Breul).


Mitgliedschaften

  • Nachwuchsnetzwerk Dogmatik und Fundamentaltheologie
  • AG Katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie
  • Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google