Bachelor of Science Physik
Das Wichtigste auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Einstieg | Winter- und Sommersemester |
Aufnahmebeschränkt | nein |
Unterrichtssprachen | Deutsch, einige Veranstaltungen auf Englisch; Bei ausländischen Studierenden müssen Deutschkenntnisse im Umfang von DSH-2 (Testdaf4) nachgewiesen werden. |
Nebenfach | Monobachelor ohne Nebenfach, aber im Bereich Ergänzungsmodule können Module aus dem Bereich der Naturwissenschaften (außer Physik), Informatik oder Mathematik belegt werden. |
Weiterführende Studiengänge | MSc Physik (1-jährig) MSc Physik Trento-Tübingen (1-jährig) MSc Mathematical Physics (2-jährig) MSc Machine Learning MSc Nano-Science MSc Data Science Methods – Psychometrics, Econometrics and Machine Learning (ab WS 2020/21) |
Bewerbung | Bewerbungsseite Bachelor der Universität |
Kurze Beschreibung des Studiengangs
Der Gesamtumfang der Pflichtmodule im Bachelorstudium beträgt 186 Leistungspunkte (LP); dies entspricht etwa ¾ des Gesamtumfangs des Bachelorstudiums (240 LP). Pflichtmodule werden aus folgenden Bereichen belegt:
Physik Grundkurse (39 LP)
Mathematik für Physiker (33 LP)
Basismodule Experimentalphysik (45 LP)
Basismodule Theoretische Physik (27 LP)
Praktika (30 LP; davon 15 LP als überfachl. Qualifikation)
Bachelorarbeit (12 LP)
Die Wahlpflichtmodule (im Umfang von ca. ¼ des Bachelorstudiums) umfassen die Ergänzungsmodule (24 LP), das Vertiefungsfach (21 LP) und weitere Module zur überfachlichen berufsfeldorientierten Qualifikation (9 LP).
Ergänzungsmodule:
Mind. 12 CP müssen aus Mathematik, Informatik und naturwissenschaftlichen Fächern (MINT-Fächer, außerhalb der Physik) gewählt werden.
Mind. 6 CP müssen aus dem Lehrangebot der Mathematik/Physik erbracht werden.
Bis zu 6 Leistungspunkten können frei aus dem Angebot aller Fakultäten der Universität gewählt werden.
Vertiefungsfach: Es stehen 8 Vertiefungsfächer zur Auswahl, von denen eines gewählt wird. Sie repräsentieren jeweils einen bestimmten Teilbereich der Physik und entsprechen den Forschungsschwerpunkten der Physik in Tübingen.
Warum 4-jähriger Bachelor und 1-jähriger Master?
Entgegen der bislang bundesweit üblichen Praxis (3-jähriger Bachelor- und 2-jähriger Master-Studiengang) bieten wir einen 4-jährigen Bachelor- und 1-jährigen Master-Studiengang in Physik an. Der Fachbereich Physik und die Universität wollen mit diesem Pilotstudiengang der Kritik an der zu starken Verschulung der 3-jährigen Bachelorstudiengänge begegnen. Daher ist in diesem Studiengang auch die individuelle fachliche Spezialisierung und Vertiefung vorgesehen. Darüber hinaus beinhaltet er ein 5-wöchiges Berufspraktikum und er bietet die Möglichkeit zu einem 1- oder 2-semestrigen Auslandsaufenthalt.
Die während des Studiengangs erbrachten Leistungen und die besuchten Veranstaltungen werden auch für künftige Arbeitgeber in einem Transcript of Records einzeln aufgeführt. Daraus wird auch außerhalb der Universität der Mehrwert des 4-jährigen Bachelor-Studienganges gegenüber kürzeren Studiengängen ersichtlich.
Wechsel in den Tübinger Bachelor- oder Masterstudiengang
Der Quereinstieg aus einem 3-jährigen in unseren 4-jährigen Bachelor-Studiengang ist möglich. Außerdem können auch Absolventen mit einem 3-jährigen Bachelorstudium in unseren Masterstudiengang aufgenommen werden; hierbei sind in der Regel zu Beginn des Masterstudiums zusätzliche "Brückenkurse" im Umfang von 60 ECTS-Punkten zu erbringen. Diese Brückenkurse beinhalten u.a. das Studium eines Vertiefungsfaches aus dem Angebot unseres Bachelorstudiengangs Physik (weitere Informationen hierzu unter Infos Master).
Sowohl bei dem Quereinstieg in unseren Bachelorstudiengang als auch bei der Aufnahme in unseren Masterstudiengang achten wir hierbei auf eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrem bisher absolvierten 3-jährigen Bachelor-Studium.
Hier würden die BSc-Physik-Unterseiten umziehen:
- Seite Modulhandbuch
- Seite Module Übersicht
- Seite Formulare