Englisches Seminar

Kommentar SS 05

Proseminar I
EINFÜHRUNG IN DIE SKANDINAVISTIK II:
Einführung in die Literaturtheorie
Christiane Lemke, M.A.
(Blockseminar 04.04. - 08.04.2005)
10-13 und 15-17, Raum: 033, Beginn: 04.04.2005

Der zweite Teil der "Einführung in die Skandinavistik" bietet Studierenden einen ersten Überblick über verschiedene literaturtheoretische Ansätze und die Perspektiven, die diese für die literaturwissenschaftliche Arbeit am Text eröffnen.
Am Beispiel von Karen Blixens Erzählung "Digteren" (in: Syv fantastiske Fortællinger, 1934; dt. „Der Dichter“ in: Sieben phantastische Geschichten) sollen auf der Basis von Gruppenreferaten verschiedene Interpretations- und Textanalyse-Modelle aus Strukturalismus, Hermeneutik, Rezeptionstheorie, Poststrukturalismus, Psychoanalyse, feministischer Literaturtheorie erprobt werden.

Einen ersten nützlichen Gesamtüberblick bieten:
Sexl, Martin (Hg.): Einführung in die Literaturtheorie, Wien 2004.
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart 1997.
Geisenhanslüke, Achim: Einführung in die Literaturtheorie, Darmstadt 2003.

Die Kenntnis von J. W. Goethes Faust sowie Genesis 1-3 wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis: Referat Hausarbeit oder Klausur
Anmeldung: Aufgrund der Vorbereitungszeit für die einzelnen Referate möglichst bis 11.03.05                 unter: christiane.lemke@uni-tuebingen.de
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

EINFÜHRUNG IN DAS ALTISLÄNDISCHE
Matthias Teichert, M.A.
Fr 11-13, Raum: 033, Beginn: 15.04.2005

Dieses Proseminar zählt zu den für das Grundstudium der Skandinavistik obligatorischen Veranstaltungen. Es vermittelt die Grundkenntnisse der altisländischen Sprache, die zum Verständnis eines leichten bis mittelschweren Prosatextes erforderlich sind. Darüber hinaus werde ich anhand unterschiedlicher Textbeispiele einen ersten Überblick über die mittelalterliche Literatur Islands (und Norwegens) geben.
Ergänzend zu diesem Proseminar wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch ich dringend empfehle.
van Nahl, Astrid: Einführung in das Altisländische. Ein Lehr- und Lesebuch, Hamburg 2003.
Leistungsnachweis: kleinere schriftliche Hausarbeiten und Klausur

Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: Do 11-12

NORRLAND - KULTUR OCH LITTERATUR
Hans Raab
Mi 16-18, Raum: 238, Beginn: 20.04.2005

Hur befolkades Norrland? Vilka språk talas där? Vilken litteratur skrivs/skrevs där? Vilka myter cirkulerar om denna region och vad har vi för föreställningar om landskapen däruppe?
Författare som Sara Lidman, Stina Aronson, Bengt Pohjanen, P.O. Enquist, Mikael Niemi, Per Olof Sundman och Nils-Aslak Valkeapää har med sina berättelser försökt förstå och tränga in i naturen och människorna uppe i norr.
I detta seminarium ska vi gå närmare in på frågeställningarna ovan och se hur de kommer till uttryck i skönlitteraturen.

Leistungsnachweis: Referat und/oder Hausarbeit
Anmeldung: In der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: Mi 13-15

Proseminare II

ATLANTISCHE LITERATUREN
Anna-Katharina Dömling, M.A.
Blockseminar: 13./14. Mai, 10./11. Juni, 8./9. Juli, Raum: 028

Als "nasse Heimat" und als "Mittelpunkt der Welt" hat William Heinesen (1900-1991),der international wohl bekannteste färöische Autor, die Färöer beschrieben.Dieses Proseminar beschäftigt sich mit den (auch vielen Skandinavisten) weitgehend unvertrauten Literaturen "am Rande Europas" auf den Färöern und in Grönland.
Vor dem Hintergrund der besonderen historischen und kulturellen Bedingungen für die Entstehung der färöischen und der grönländischen Schriftsprache und einer literarischen Kultur, die sich im wesentlichen erst im 19. Jh. konstituiert, werden wir die Entwicklung dieser "atlantischen Literaturen" im 20. Jh. anhand ausgewählter Texte (in dänischer und schwedischer Übersetzung) nachverfolgen. Dabei kommen "Klassiker" wie Jørgen-Frantz Jacobsen oder William Heinesen ebenso zu Wort wie junge Autoren/-innen der 1990er Jahre. Welche Rolle spielen etwa färöische Identität, färöische Natur, Verflechtungen von Realismus und "Phantastik" oder Integration von Elementen aus der Volksdichtung in modernen färöischen Texten? Wie stellt sich das Verhältnis gegenüber der skandinavischen und der internationalen Literatur dar? Mit diesen und anderen Fragen und mit Hilfe theoretischer Ansätze der Postcolonial studies sollen Zugänge zur grönländischen und färöischen Literatur erarbeitet werden. Die Texte (2 Romane und ein Reader) werden bereitgestellt (wegen rechtzeitiger Bestellung bitte Anmeldefrist beachten).

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Anmeldung: bis 15. März 2005 per e-mail an akdoemling@access.unizh.ch
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Hauptseminar IV
RHETORIK - REPRÄSENTATION - TRANSMISSION: ASPEKTE DER SKANDINAVISCHEN
LITERATUR IN DER FRÜHEN NEUZEIT
Prof. Dr. Jürg Glauser / Matthias Hauck, lic.phil
Blockseminar und E-Learning-Seminar, 22./23.4.; 27./28.5.; 1./2.7.
Ort: Universität Basel (Reisekosten werden erstattet)

Das Seminar, das im Rahmen des "Kompetenznetzwerks Skandinavistik" im Sommersemester 2005 von der Abteilung für Nordische Philologie der Universität Basel angeboten wird, befasst sich mit einigen repräsentativen Aspekten der skandinavischen Literaturen der frühen Neuzeit (ca. 1500 – ca. 1700).
Nach einer Einführung in grundlegende Faktoren des Themas "Skandinavische Literaturen in der frühen Neuzeit", in der u.a. eine literatur- und kulturgeschichtliche Darstellung der Epoche vorgenommen und der vieldiskutierte Begriff des ‘Barock’ geklärt werden soll, geht es in einem ersten Themenblock zur Rhetorik um ‘Die Herrschaft der Rhetorik in der frühen Neuzeit’ und um den Gotizismus und die politische Rede des 16.-17. Jhs. (Textanalysen: Nicolai Ragvaldi, Johannes Magnus, Reden von Gustaf II Adolf usw.). Ein zweiter Themenblock zur Repräsentation wird sich mit den Poetiken des 17. Jhs. als Beginn der literaturtheoretischen Reflexion in den Muttersprachen (Analysen der frühen dänischen und schwedischen Poetiken) und mit der Thematik ‘Text – Bild – Karte: Vormoderne Kartographien’ (Analyse der Carta Marina von Olaus Magnus u.a.) befassen. Der dritte Themenblock soll abschließend und zusammenfassend Transmission als literarhistorisches und texttheoretisches Phänomen der frühneuzeitlichen Literatur in den skandinavischen Ländern behandeln, wobei Aspekte wie Kommunikationssysteme, Medialität, Vokalität, Gedächtnistheorie der Frühneuzeit wichtig sind (Analysen dänischer und schwedischer Prosatexte: Historienbücher, Schwänke usw.).
Arbeitsform:
Das Netzwerk-Seminar wird wie die beiden Seminare des Sommersemesters 2004 (Freiburg) und des Wintersemesters 2004/05 (Tübingen) als Veranstaltung durchgeführt, die sowohl aus Präsenz- wie E-Learning-Einheiten besteht. Die Präsenz-Einheiten finden jeweils als Blöcke an drei Freitagen und Samstagen in Basel statt. Zu diesen werden drei für die betr. Themen besonders ausgewiesene Gäste eingeladen.
Praktisches:
Das Seminar findet im Rahmen des zwischen den Universitäten Basel, Freiburg, Strasbourg und Tübingen vereinbarten "Kompetenznetzwerks Skandinavistik" statt und kann von Studierenden der Skandinavistik/Nordistik dieser Universitäten besucht werden. Die Reise- und Übernachtungskosten der Studierenden aus Freiburg, Strasbourg und Tübingen können erstattet werden.
Literatur:
Glauser, Jürg/Sabel, Barbara (Hg.): Skandinavische Literaturen der frühen Neuzeit, Beiträge zur Nordischen Philologie 32, Tübingen/Basel: Francke 2002; darin Forschungsüberblick S. 1-6.
Malm, Mats: Minervas äpple. Om diktsyn, tolkning och bildspråk inom nordisk göticism, Stockholm/Stehag: Brutus Östlings Bokförlag Symposion 1996.
Malm, Mats (Hg.): Andreas Arvidi, Manuductio ad poesin svecanam. Thet är en kort handledning til thet swenske poeterij, verß- eller rijmkonsten. Svenska författare. Ny serie, Stockholm: Svenska Vitterhetssamfundet 1996.
Sabel, Barbara: Der kontingente Text. Zur schwedischen Poetik in der Frühen Neuzeit, Beiträge zur Nordischen Philologie 36, Tübingen/Basel: Francke 2003.
Skandinavistik. Heft 31/1 (2001); Themanummer zur skandinavischen Literatur des 17. Jhs.
Leistungsnachweis: Teilnahme an den Blockveranstaltungen und aktive Beteiligung während der E-Learning-Phase
Anmeldung: per E-Mail bitte bis spätestens 15. März 2005 an Matthias.Hauck@unibs.ch oder Juerg.Glauser@unibas.ch
Credits: 10
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Sprachkurse
SCHWEDISCH I
Hans Raab
Mo, Do 11 -13, Raum: 032, Beginn: 18.04.2005

Dieser 4-stündige Anfängerkurs erfordert keine Vorkenntnisse und richtet sich an Studenten aller Fakultäten.

Buch: Svenska utifrån (erhältlich in der ersten Sitzung oder in der Sprechstunde).
Leistungsnachweis: Abschlussklausur
Anmeldung: in der Sprechstunde oder in der ersten Sitzung.
Credits: 8
Sprechstunde: Mi 13-15

SCHWEDISCH II
Hans Raab
Mo 13-15, Raum: 315, Beginn: 18.04.2005

Fortsetzung des Anfängerkurses (SCHWEDISCH I)
Buch: Svenska utifrån, ungefähr ab Stück 60 (erhältlich in der Vorbesprechung oder in der Sprechstunde).
Leistungsnachweis: Abschlussklausur
Anmeldung: in der Sprechstunde oder in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: Mi 13-15

SCHWEDISCH III
Hans Raab
Do 14-16, Raum: 028, Beginn: 21.04.2005
1. Buch Svenska utifrån (ab Stück 90)
2. Hörverstehen und Konversation
3. Übersetzung- und Schreibübungen mit Fehleranalyse

Leistungsnachweis: Abschlussklausur
Anmeldung: in der Sprechstunde oder in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: Mi 13-15

SCHWEDISCH IV
Hans Raab
Mi 11-13, Raum: 315, Beginn: 20.04.2005

1. Ord med historia
2. Aktuella artiklar
3. Översättningsövningar
4. Konversation

Leistungsnachweis: Referat und Klausur
Anmeldung: in der Sprechstunde oder in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: Mi 13-15

DÄNISCH II
Brian Stoubæk
Mo 16-18, Raum: 029, Beginn: 11.04.2005

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Anfängerkurses vom Wintersemester und wendet sich an Studierende aller Fakultäten. Wir werden mit Lektion 18 anfangen. Neue Teilnehmer sind willkommen - allerdings wird die Kenntnis der ersten 17 Lektionen vorausgesetzt.

Lernsystem: Annegret Jöhnk: Dänisch (Neubearbeitung), Lehrbuch + Arbeitsbuch, Max Hueber Verlag 1998 (ISBN 3190052557 + 3190152551).
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: Jeweils vor oder nach der Sitzung

DÄNISCH IV
Pernille Hjorth
Do 12-14, Raum: 238, Beginn: 14.04.2005

Dette kursus er en fortsaettelse af Dansk III, men nye deltagere med tilsvarende danskkundskaber er meget velkomne.
Dansk IV er for studerende fra alle fakulteter.

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

DÄNISCH V
Brian Stoubæk
Mo 18-20, Raum: 029, Beginn: 11.04.2005

I dette sprog- og konversationskursus vil vi læse og diskutere aktuelle tekster om dansk politik og kultur. Kurset er åbent for alle studerende med grundlæggende kundskaber i dansk (fx efter kurserne Dansk I-III).

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: -
Sprechstunde: Jeweils vor oder nach der Sitzung

ISLÄNDISCH II

Sólrún þorsteinsdóttir
s. Aushang, Raum: s. Aushang, Beginn: s. Aushang

Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Anfängerkurses (Isländisch I). Studierende mit Vorkenntnissen in Isländisch sind auch in diesem Kurs willkommen. Lehrbuch: Langenscheidts Praktisches Lehrbuch - Isländisch.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

ISLÄNDISCH IV

Sólrún þorsteinsdóttir
s. Aushang, Raum: s. Aushang, Beginn: s. Aushang
Þetta námskeið er ætlað nemendum sem lokið hafa Íslensku III en einnig opið nemendum með töluverða þekkingu á íslenskri tungu. Lögð verður áhersla á talað og ritað mál, auk þess sem farið verður í málfræði, orðaforða og íslenska menningu. Námsefni: Langenscheidts Praktisches Lehrbuch - Isländisch.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

NORSK I
Snorre Fjeldstad
Mo 18-20 und Do 18-21, Raum: 415/034, Beginn: 18.04.2005

Dieser Einführungskurs erfordert keine Vorkenntnisse und richtet sich an Studierende aller Fakultäten. Der Kurs vermittelt eine allgemeine Grundlage der norwegischen Grammatik. Dazu soll schon von Anfang an den praktischen Gebrauch der Sprache geübt werden.
Bitte merken: Der Einführungskurs besteht aus 5 Unterrichtsstunden pro Woche (Montag + Donnerstag), ist dafür schon Anfang Juli zu Ende. Näheres wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen, Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

NORSK III
Snorre Fjeldstad
Di 18-20, Raum: 032, Beginn:12.04.2005

Dette kurset er fortsettelsen av Norsk II, men er også åpent for nye deltakere med tilstrekkelige norskferdigheter.
I Norsk III går vi videre med grammatikken og legger også stor vekt på praktisk språkbruk. Vi fortsetter med læreboka "Et år i Norge" av Randi Rosenvinge Schirmer, Bremen 2001 eller nyere (fra leksjon 18).

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen, Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

© Universität Tübingen / Nordische Abteilung - Deutsches Seminar / Gestaltung: Romana Stoubæk / Stand: 5.2005