Englisches Seminar

Kommentar SS 06

Proseminar I

Einführung in die Skandinavistik II:
Einführung in die Literaturtheorie
Christiane Lemke, M.A.
Mi: 9-11, Raum: 315, Beginn: 26.04.2006

Der zweite Teil der „Einführung in die Skandinavistik“ bietet Studierenden einen ersten Überblick über verschiedene literaturtheoretische Ansätze und die Perspektiven, die diese für die literaturwissenschaftliche Arbeit am Text eröffnen.
Am Beispiel von Karen Blixens Erzählung „Digteren“ (in: Syv fantastiske Fortællinger, 1934; dt. „Der Dichter“ in: Sieben phantastische Geschichten) werden Interpretations- und Textanalyse-Modelle aus Strukturalismus und Erzähltheorie, Hermeneutik, Psychoanalyse, Dekonstruktion und feministischer Literaturtheorie u.a. erprobt werden.

Alle Teilnehmer müssen sich folgende Lehrbücher anschaffen:
Martin Sexl (Hg.): Einführung in die Literaturtheorie (Wien 2004).
Terry Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie (Stuttgart 1997).

Leistungsnachweis: kleine Referate; Analyseaufgabe und Abschlussklausur
Anmeldung: unter: christiane.lemke@uni-tuebingen.de
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Einführung in das Altisländische
Hendrik Braesch, M.A.
Fr: 11-13, Raum: 415, Beginn: 28.04.2006

Dieses Proseminar zählt zu den für das Grundstudium der Skandinavistik obligatorischen Veranstaltungen. Es vermittelt die Grundkenntnisse der altisländischen Sprache, die zum Verständnis eines leichten bis mittelschweren Prosatextes erforderlich sind. Darüber hinaus werde ich anhand unterschiedlicher Textbeispiele einen ersten Überblick über die mittelalterliche Literatur Islands (und Norwegens) geben.
Ergänzend zu diesem Proseminar wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch ich dringend empfehle.

Literatur: van Nahl, Astrid: Einführung in das Altisländische. Ein Lehr- und Lesebuch, Hamburg 2003
Leistungsnachweis: kleinere schriftliche Hausarbeiten und Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: Do, 15-16 Uhr in Zi. 543

Samhällsaktuella teman i Sverige
Paola Kucera, M.A.
Di: 14-16, Raum: 029, Beginn: 25.04.2006

Det svenska samhället har under många decennier tjänat som förebild för välfärd och social rättvisa i ett demokratiskt land. Neutralitet, ekonomisk och politisk stabilitet samt hög social standard präglade efterkrigstiden och bidrog till Sveriges höga anseende utomlands. Denna situation har under de senaste tio åren förändrats betydligt. Sverige har öppnats för världen: inträdet i EU, invandringen och globaliseringen har förändrat villkoren. Vad står Sverige för idag? Hur mycket av det ideala samhället finns kvar? Vilka nya problem har uppstått? I den här kursen kommer vi att analysera och diskutera aktuella ämnen rörande Sveriges kultur, politik och ekonomi. Texter från dagstidningar och böcker samt TV-program från Sveriges Television kommer att tjäna som utgångspunkt för diskussioner.
Kursen vänder sig främst till studenter med goda kunskaper i språket, dvs på nivå fyra. Studenterna förväntas hålla ett föredrag samt skriva en kortare uppsats om en företeelse som berör det svenska samhället.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Proseminare II
Georg Brandes und die Folgen:
Der Moderne Durchbruch
Prof. Dr. Stefanie Würth
Do: 9-11, Raum: 238, Beginn: 27.04.2006

Im Jahr 1871 begann Georg Brandes mit seiner berühmten Kopenhagener Vorlesungsreihe über die "Hovedstrømninger i det 19. Aarhundredes Litteratur". Die Vorlesungen erschienen 1872-1890 im Druck und wurden sofort nach Erscheinen auch ins Deutsche übersetzt. Brandes propagierte darin eine "neue Literatur", die auf das europäische Geistesleben reagieren solle, und er prophezeite, dass eine Literatur, die "nicht in unseren Tagen lebt", dass sie an Bedeutung verlieren werde. Ausgehend von ausgewählten Vorlesungen Brandes' wollen wir uns in diesem Seminar mit verschiedenen Vertretern des Modernen Durchbruchs befassen und uns einen Überblick über die Bandbreite der Werke und Autoren einer der wichtigsten Epochen der skandinavischen Literaturen verschaffen.

Eine Lektüreliste ist vor Zi. 518 und hier erhältlich.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: Do, 14-16 Uhr; Studiendekanssprechstunde Do 11-12 in Zi 246

Eddische Dichtung
Prof. Dr. Stefanie Würth
Di: 9-11, Raum: 032, Beginn: 2.05.2006

Die eddische Dichtung ist eine der beiden großen poetischen Gattungen der altnordischen, eigentlich speziell der altisländischen, Literatur. Im Seminar werden wir uns mit den historischen Bedingungen für Produktion, und Rezeption der Gattung befassen. Darüberhinaus kommen auch die Forschungsgeschichte und unterschiedliche methodische Ansätze zur Analyse und Interpretation der Texte zur Sprache. Sämtliche Fragestellungen werden anhand von ausführlich besprochenen Textbeispielen sowohl aus der Götter- wie auch aus der Heldendichtung erläutert.

Das Seminar wendet sich an Studierende im Grundstudium; Grundkenntnisse des Altnordischen sind nützlich aber nicht unbedingt erforderlich.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit
Anmeldung: in der Sprechstunde
Credits: 8
Sprechstunde: Do, 14-16; Studiendekanssprechstunde Do 11-12 in Zi 246

Boken, talboken, filmen...
Hans Raab
Mi: 16-18, Raum: 029, Beginn: 26.04.2006

Läsa, höra, se och referera - på svenska! Det är vad detta seminarium ska handla om. Varje deltagare läser en bok, lyssnar därefter på talboken till denna och avrundar det hela med att se på en filmatisering av romanen och delger sedan seminariet sina intryck i ett längre anförande.
Hur skiljer sig medierna åt? Vilka är fördelarna med det ena eller andra mediet? Hur har talbokskonstruktörerna respektive filmmakarana gått till väga för att överföra romanerna till de nya medierna? Här några av de frågor vi kommer att ta upp.
Lektyr bl.a. August Strindbergs "Hemsöborna", Mikael Niemis "Populärmusik från Vittula", Göran Tunströms "Juloratoriet", Maria Gripes "Agnes Cicilia", Astrid Lindgrens "Ronja Rövardotter" och Jan Guillous "Ondskan".

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Anmeldung: In den Sprechstunden
Credits: 8
Sprechstunde: Mi. 13-15

Schwedische Autobiographik zur Shoah
Corinne Susanek, lic.phil.
Blockseminar, 12./13. Mai; 16./17. Juni; 7./8. Juli, Raum: 010

Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges liessen sich als Folge der von Folke Bernadotte lancierten Rettungsaktion der vita bussarna, mit der Überlebende der Shoah nach Schweden evakuiert wurden, ca. 4000 jüdische Flüchtlinge in Schweden nieder. Die auf Schwedisch verfassten literarischen Zeugnisse dieser Geretteten sind zahlreich und vielfältig.
Ausgehend von der Feststellung, dass es sich bei den Autorinnen und Autoren zum einen um Überlebende, zum anderen aber auch um Migrantinnen und Migranten, beziehungsweise Flüchtlinge handelt, wird im Proseminar - die ästhetische Darstellungsproblematik der Shoah berücksichtigend - die schwedische Autobiographik zur Shoah unter migrantenliterarischer Perspektive betrachtet. Sowohl die Autobiographik zur Shoah als auch die Migrantenliteratur sind engagierte, durch ihre therapeutischen, bezeugenden und edukativen Intentionen gekennzeichnete Literaturen, die ihren Blickwinkel sowohl auf soziokulturelle und politische Prozesse richten als auch ein gespanntes Verhältnis zwischen den kulturell und ethnisch heterogenen Minoritäten und der Majorität aufzeigen.

Vier Aspekte, die sowohl der Autobiographik zur Shoah als auch der Migrantenliteratur inhärent sind, werden im Zentrum stehen:

Die narrative Identitäts(re)konstruktion der Überlebenden zwischen Heimat und Integration, die Darstellung der alten und neuen Heimat, die Integrationsproblematik sowie der Sprachentausch der Autorinnen und Autoren von der ‚schuldigen' primären Sprache zum ‚unschuldigen' Schwedisch.
Den Fragen soll im Proseminar anhand eines breitgefächerten Textkorpus nachgegangen werden, das Memoiren, autobiographische Romane, Kinder- und Jugendliteratur, Lyrik sowie Dokumentarliteratur berücksichtigt.
Zur theoretischen Grundlage werden sowohl Arbeiten zur Autobiographik, der Migrantenliteratur als auch der Shoah-Literatur beigezogen.
Die Texte werden bereitgestellt.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Anmeldung: bis 1. April 2006 per e-mail an c_susanek@hotmail.com
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Hauptseminar

Der Kriminalroman in Skandinavien
Prof. Dr. Stefanie Würth
Di: 14-16, Raum: 028, Beginn: 25.04.2006

Seit einigen Jahren wird in Deutschland skandinavische Literatur vor allem in Form von Kriminalromanen rezipiert. Worauf ist der große Erfolg der skandinavischen Kriminalliteratur zurückzuführen? Gibt es überhaupt den skandinavischen Kriminalroman? Wir wollen uns in diesem Seminar jedoch nicht nur mit den Bestsellern der Gattung befassen, sondern auch die Grenzen der Gattung ausloten. Welche Bandbreite decken die diversen - auch die unbekannteren - skandinavischen Autoren ab und welches Potential der Gattung lässt sich daraus erkennen.

Eine Lektüreliste ist vor Zi. 518 und hier erhältlich.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit / Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 10
Sprechstunde: Do 14-16 Uhr (Zi. 518); Studiendekanssprechstunde Do 11-12 (Zi. 246)

Skaldische Dichtung
Prof. Dr. Stefanie Würth
Blockseminar 28./29. April, 2./3. Juni, 30. Juni/1. Juli jeweils Fr: 14-18 und Sa: 9-13,
Raum: 010

Das Seminar findet im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Skandinavistik statt und richtet sich auch an Studierende der Universitäten Basel, Freiburg und Strasbourg.

In der Regel verstehen wir unter Skaldik die großen Preisdichtungen isländischer Skalden am norwegischen Königshof. Aber die Skaldik umfasst auch Gelegenheitsdichtung in Form von lausavísur, christliche Preisdichtung, Visionsgedichte und vieles mehr. In drei Arbeitsblöcken wollen wir uns mit diesen Themenbereichen befassen, dabei aber auch Fragen der Rezeption von Skaldengedichten behandeln. Im ersten Seminar werden die für die weitere Arbeit notwendigen Hintergrundinformationen vermittelt. Das abschließende Seminar wird die gesammelten Ergebnisse auswerten und versuchen, zu einem Überblick über die Skaldik vom 9.-14. Jahrhundert zu kommen.
Anmeldung: per e-mail an stefanie.wuerth@uni-tuebingen.de
Credits: 10
Sprechstunde: Do 14-16 Uhr (Zi. 518); Studiendekanssprechstunde Do 11-12 (Zi. 246)

Lektürekurs
Altnordische Lektüre
Prof. Dr. Stefanie Würth
Mo: 11-12, Raum: 238, Beginn: 8.05.2006

Das Angebot der altnordischen Lektüre wendet sich an alle, die ihre Kenntnisse der altnordischen Sprache vertiefen wollen. Je nach Interesse der TeilnehmerInnen werden wir einen etwas längeren Text vollständig lesen oder uns aber anhand ausgewählter Textstellen einen Überblick über eine Gattung der altnordischen Literatur verschaffen.
Leistungsnachweis: bei Bedarf mündliche Prüfung
Anmeldung: in der ersten Sitzung.
Credits: 2
Sprechstunde: Do 14-16 Uhr (Zi. 518); Studiendekanssprechstunde Do 11-12 (Zi. 246)

Sprachkurse
Schwedisch I
Hans Raab
Mo & Do: 11 -13, Raum: 032 / 033, Beginn: 27.04.2006
Dieser 4-stündige Anfängerkurs erfordert keine Vorkenntnisse und richtet sich an Studenten aller Fakultäten.
Buch: Svenska utifrån (erhältlich in der ersten Sitzung oder in der Sprechstunde).
Teilnehmerbeschränkung: 40 Personen!
Leistungsnachweis: Abschlussklausur
Anmeldung: in der Sprechstunde
Credits: 8
Sprechstunde: Mi 13-15

Schwedisch II
Hans Raab
Mo: 13-15, Raum: 315, Beginn: 8.05.2006
Fortsetzung des Anfängerkurses (SCHWEDISCH I).
Buch: Svenska utifrån, ungefähr ab Lektion 60 (erhältlich in der Vorbesprechung oder in der Sprechstunde).
Leistungsnachweis: Abschlussklausur
Anmeldung: in der Sprechstunde
Credits: 6
Sprechstunde: Mi 13-15

Schwedisch III
Hans Raab
Do 14-16, Raum: 029, Beginn: 27.04.2006
1. Buch Svenska utifrån (ab Lektion 90)
2. Hörverstehen und Konversation
3. Übersetzung- und Schreibübungen mit Fehleranalyse

Leistungsnachweis: Abschlussklausur
Anmeldung: in der Sprechstunde
Credits: 8
Sprechstunde: Mi 13-15

Schwedisch IV
Hans Raab
Mi 11-13, Raum: 029, Beginn: 26.04.2006

1. Poetiska pärlor och väna visor
2. Grammatiska knoppar
3. Aktuella artiklar

Leistungsnachweis: Referat und Abschlussklausur
Anmeldung: in der Sprechstunde
Credits: 8
Sprechstunde: Mi 13-15

Dänisch II
Brian Stoubæk
Mo: 13-15, Raum: 029, Beginn: 8.05.2006

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Anfängerkurses vom Wintersemester und wendet sich an Studierende aller Fakultäten. Wir werden mit Lektion 14 anfangen. Neue Teilnehmer sind willkommen - allerdings wird die Kenntnis der ersten 13 Lektionen vorausgesetzt.
Lernsystem: Annegret Jöhnk: Dänisch (Neubearbeitung), Lehrbuch + Arbeitsbuch, Max Hueber Verlag 1998 (ISBN 3190052557 + 3190152551).
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 6
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Dänisch IV
Brian Stoubæk
Mo: 15-17, Raum: 029, Beginn: 8.05.2006

Dansk for viderekomne. Dette semesters undervisning bygger videre på de forudgående tre semestres danskkurser, men nye deltagere med et tilsvarende niveau er også velkomne. Dansk IV er for studerende fra alle fakulteter. I kurset vil vi inddrage følgende materialer: litterære tekster (noveller, digte, sange fra den danske sangskat), aktuelle artikler og interviews fra dagspressen eller ugeblade, film m.v. Undervisningsformen vil variere mellem oplæg, diskussion, konversation, lytteøvelser og supplerende grammatik-, udtale- og oversættelsesøvelser.

Leistungsnachweis: Aktiv deltagelse, skriftlige hjemmeopgaver, eksamen
Anmeldung: I første dobbelttime
Credits: 8
Sprechstunde: Efter aftale

Dansk V Konversation
Pernille Hjorth
Fr 16-19 (14-tägig oder n.V.), Raum: 238, Beginn: 28.04.2006
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: -
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Isländisch II
Guðrun Helgadóttir
Di: 10-12, Raum 029, Beginn: 25.04.2006
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Anfängerkurses (Isländisch I). Studierende mit Vorkenntnissen in Isländisch sind auch in diesem Kurs willkommen.
Lehrbuch: Langenscheidts Praktisches Lehrbuch - Isländisch.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 6
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Isländisch IV
Guðrun Helgadóttir
Do: 11-13, Raum: 238, Beginn: 27.04.2006
Þetta námskeið er ætlað nemendum sem lokið hafa Íslensku III en einnig opið nemendum með töluverða þekkingu á íslenskri tungu. Lögð verður áhersla á talað og ritað mál, auk þess sem farið verður í málfræði, orðaforða og íslenska menningu.
Námsefni: Langenscheidts Praktisches Lehrbuch - Isländisch.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Norwegisch I
Hallvard Rykkje
Mo: 16-18 & Mi: 18-20, Raum: 415 (Mo) & Übungsraum 111, Wilhelmstrasse 26 (Mi), Beginn: 28.04.2006
Dieser Einführungskurs erfordert keine Vorkenntnisse und richtet sich an Studierende aller Fakultäten. Der Kurs vermittelt eine allgemeine Grundlage der norwegischen Grammatik. Dazu soll schon von Anfang an den praktischen Gebrauch der Sprache geübt werden.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen, Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Norwegisch III
Hallvard Rykkje
Do: 18-20, Raum: 011, Beginn: 4.05.2006

Dette kurset er fortsettelsen av Norsk II, men er også åpent for nye deltakere med tilstrekkelige norskferdigheter.
I Norsk III går vi videre med grammatikken og legger også stor vekt på praktisk språkbruk. Vi fortsetter med læreboka "Et år i Norge" av Randi Rosenvinge Schirmer, Bremen 2001 eller nyere.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen, Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

© Universität Tübingen / Nordische Abteilung - Deutsches Seminar / Gestaltung: Romana Stoubæk / Stand: 5.2006