Englisches Seminar

Kommentar WS 05/06

Vorlesung

Die altnordische Literatur II:
Eddische und skaldische Dichtung

Prof. Dr. Stefanie Würth
Mo: 9-11, Raum: 027, Beginn: 24.10.2005

Die Vorlesung befasst sich mit den beiden großen poetischen Gattungen der altnordischen, eigentlich speziell der altisländischen, Literatur. Es werden die historischen Bedingungen für Produktion und Rezeption der beiden Gattungen behandelt. Darüberhinaus kommen auch die Forschungsgeschichte und unterschiedliche methodische Ansätze zur Analyse und Interpretation der Texte zur Sprache. Sämtliche Fragestellungen werden anhand von ausführlich besprochenen Textbeispielen erläutert, wobei auch die Möglichkeit zur Diskussion bestehen wird.
Die Vorlesung wendet sich sowohl an Studierende im Grundstudium als Einführung in die mittelalterliche Literatur Skandinaviens wie auch an Studierende im Hauptstudium als Ergänzung bereits vorhandener Kenntnisse und als Prüfungsvorbereitung.

Leistungsnachweis: bei Bedarf mündliche Prüfung Anmeldung: nicht erforderlich Credits: 4 Sprechstunde: Do 14-16 Uhr Studiendekanssprechstunde für Magisterangelegenheiten Do

Proseminar I

Einführung in die Skandinavistik I:
Literaturgeschichtlicher Überblick

Prof. Dr. Stefanie Würth
Di: 9-12, Raum: 033, Beginn: 25.10.2005

Dieses Proseminar gehört zu den obligatorischen Lehrveranstaltungen des Grundstudiums und sollte möglichst zu Beginn des Studiums absolviert werden.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die Geschichte der skandinavischen Literaturen von der Reformation bis zur Gegenwart zu erarbeiten. An ausgewählten Textbeispielen werden wir die wichtigsten Charakteristika unterschiedlicher Epochen und Gattungen herausarbeiten. Darüber hinaus soll in diesem Seminar auch die Arbeit mit einschlägigen Hilfsmitteln (z.B. Bibliografien, Nachschlagewerke, Sekundärliteratur, Internet) eingeübt werden.
Begleitend zu dieser Veranstaltung wird ein Tutorium angeboten (Mi: 14-16, Raum: 136), dessen Besuch zwar nicht verpflichtend ist, aber dringend empfohlen wird.
Zur Vorbereitung beachten Sie bitte die Lektüreliste, die vor Zi. 518 ausgehängt und auch hier (Lektüreliste (pdf-Datei)/ Lektüreliste (Word-Datei) und Semesterplan (pdf-Datei)/Semesterplan (Word-Datei)) einzusehen ist.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit oder Referat und Klausur Anmeldung: in der ersten Sitzung Credits: 8 Sprechstunde: Do 14-16 Uhr Studiendekanssprechstunde für Magisterangelegenheiten Do

Proseminare II

Riddarasögur:
Die Rezeption von Artusstoffen und höfischer Epik im mittelalterlichen Norden

Matthias Teichert, M.A.
Fr: 11-13, Raum: 033, Beginn: 26.10.2005

Der meistbearbeitete epische Stoff des europäischen Mittelalters ist der Komplex um König Artus und die Ritter seiner Tafelrunde, der bis heute ungebrochen als Quelle für Fantasy- Literatur (Marion Zimmer Bradley), Kinofilme (Excalibur, King Arthur), Comic-Serien (Prince Valiant) und andere Produkte der Populärkultur dient. Die im des späten 12. Jahrhunderts verfaßten höfischen Versromane des Chrétien de Troyes wurden nicht nur in Deutschland durch Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach rezipiert, sondern gelangten auch in den skandinavischen Norden, wo sie seit den 1220er Jahren – also noch vor der Aufzeichnung der meisten Isländer- und Königssagas – vorwiegend im Auftrag des norwegischen Königs Hákon IV. Hákonarson in altnordische Prosa übertragen wurden; so entstanden Werke wie die Parcevals saga, die Ívens saga oder die Erex saga, die in der ersten Semesterhälfte im Mittelpunkt der Seminararbeit stehen sollen. Mit diesen übersetzten Riddarasögur, deren Strategien zur Übersetzung und Bearbeitung der kontinentalen Vorlagen zumal im Bereich des ritterlichen Ethos und der Gralsmythologie die altnordistische Literaturwissenschaft vor außerordentlich interessante Aufgaben stellt, ist die Geschichte der skandinavischen Artusrezeption aber noch nicht zu Ende. In formaler Anlehnung an diese Sagas und unter reichhaltiger Verwendung ihrer Stoffe und Motive entstand ab dem späten 13. Jahrhundert auf Island mit den originalen Riddarasögur ein neues Subgenre der Sagaliteratur, in dem Material aus der höfischen Literatur mit einheimischen Traditionen, aber auch mit byzantinischen und orientalischen Versatzstücken sowie Elementen aus Wandermärchen und mittellateinischer Novellistik auf eigentümliche Weise zusammenfließen. So handeln diese Geschichten etwa von Helden, die vorzugsweise Sigurd heißen und nicht nur Drachenkämpfe zu bestehen haben und Jungfrauen erwerben (das kennen wir schon aus der eddischen Nibelungendichtung), sondern sich auch mit fliegenden Teppichen und Zaubersteinen konfrontiert sehen oder phantastische Fahrten bis nach Indien unternehmen. Die Forschung begegnet diesen Texten, die in Anzahl und Masse der erhaltenen Handschriften die klassische altnordische Literatur um ein Vielfaches übersteigt (seit Stefán Einarsson geistert die allerdings sehr hoch gegriffene Zahl von 265 dieser Sagas durch die Literaturgeschichten) traditionell mit einer Mischung aus Geringschätzung (Vorwurf der Trivialität) und Ratlosigkeit; letztere spiegelt sich schon in der sehr unklaren Terminologie (Märchensagas, Fornsögur Suðrlanda, lygisögur, stjúpmœðrasögur, ævintýrasögur, romances), die zur Beschreibung dieses Genres verwendet wird. Der zweite Teil des Seminars wird versuchen, einerseits den Entwicklungsprozeß nachzuzeichnen, der narrative Elemente der übersetzten Riddarasögur isoliert, mit einheimischen und anderen Traditionen kombiniert und daraus eine neue literarische Gattung generiert, andererseits die Stellung der beiden Corpora von Riddarasögur im Gesamtkontext der Sagaliteratur zu bestimmen. Anhand der Lektüre ausgewählter originaler Riddarasögur soll zugleich in zentrale Positionen und Methoden der Erzählforschung eingeführt werden.

Literatur: Schier, Kurt: Sagaliteratur. Stuttgart : Metzler, 1970, S. 92-115. Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit Anmeldung: in der ersten Sitzung Credits: 8 Sprechstunde: Do, 11-12

Svenska trauman

Hans Raab
Mi: 16-18, Raum: 238, Beginn: 26.10.2005

I alla tider och länder råkar folket då och då ut för svåra psykiska påfrestningar som sedan manifesterar sig i olika kulturella uttryck.
Vi ska i detta seminarium gå närmare in på sådana traumatiska händelser i Sveriges historia - börjande med Stockholms blodbad 1520 över katastrofen vid Poltava 1709, förlusten av Finland 1809, utvandringen till Amerika på 1800-talet, behandligen av samerna genom århundradena - fram till baltutlämningen efter andra världskriget, valserna kring Nobelpriset till Martinson och Johnson och folkhemmets och välfärdstatens fall (?), för att nämna några teman. Vi läser romaner och facktexter om dessa händelser och studenterna håller referat på svenska.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit Anmeldung: in der Sprechstunde Credits: 8 Sprechstunde: Mi, 13-15

H.C. Andersens Kunstmärchen

Christiane Lemke, M.A.
Mi: 9-11, Raum: 029, Beginn: 19.10.2005

Zum Ausklang des 200. Geburtsjahres von Hans Christian Andersen soll es bei uns die Möglichkeit zur ausgiebigen Beschäftigung mit Dänemarks weltberühmtem Märchendichter geben!
Im Seminar soll der Frage der Beziehung zwischen Andersens Märchen und dem Volksmärchen nachgegangen werden, im Besonderen der Rhetorik des Erzählers und dem für Märchen und Romanzen so zentralen Motiv der Suche/Reise. Welche Rolle spielt das Kindliche in Andersens Märchen? Wie wendet sich der Erzähler an kindliche Zuhörer/Leser, und wie an erwachsene Leser? Welche verschiedenen Bedeutungsebenen kann man aufspüren, was für allegorische Lesarten aufstellen? Auf dem Seminarplan werden berühmte Märchen wie Den lille havfrue (dt. „Die kleine Meerjungfrau“), Den standhaftige tinsoldat (dt. „Der standhafte Zinnsoldat“), Grantræet (dt. „Der Tannenbaum), Den grimme ælling (dt. „Das hässliche Entlein“), Tommelise (dt. "Däumelinchen") und Snedronningen (dt. „Die Schneekönigin“) stehen, aber auch einige weniger bekannte Texte. Eine Liste mit den Titeln der einzelnen Primärtexte wird vor Beginn des Wintersemesters vor Zimmer 543 aushängen.
Als Grundlage zu H.C. Andersen sei empfohlen:
Jens Andersen, Hans Christian Andersen: eine Biografie (Frankfurt/M. 2005).

Leistungsnachweis: regelmäßige Bearbeitung von Aufgaben, evtl. kleines Referat, Klausur oder Hausarbeit Anmeldung: unter: christiane.lemke@uni-tuebingen.de Credits: 8 Sprechstunde: nach Vereinbarung

Zurück zum Seitenanfang

Proseminar/Hauptseminar III

1066 - Anglo-Saxon, Norse and Norman: Battles, Books and Buildings

Stefanie Würth/Kemmler
Di: 14-16, Raum: 05, Beginn: 18.10.2005

This inter-disciplinary course aims at a somewhat neglected field in medieval studies: inter-cultural relations between Anglo-Saxons, 'Vikings', Danes and Normans. In order to understand the complex nature of these relations it is necessary that some of the underlying concepts and political constellations be studied in depth, e.g. the Viking raids, the 'Danelaw', the Scandinavian kingdom of England, the Norse settlement on the Continent ('Normandy'), early Anglo-Norman relations and in particular the Scandinavian and Norman Invasions of England in 1066. As for 'battles and books', our approach will be based on a close reading and evaluation of the pertinent sources: Anglo-Saxon and Scandinavian chronicles and sagas as well as later historical and panegyric writings devoted to the battles of 1066, in particular the Battle of Hastings. If time allows we will, under the general heading 'medievalism', study two recent re-constructions of Anglo-Saxon, Norse and Norman history: Halldór Laxness's novel Gerpla (1952) and Julian Rathbone's novel The Last English King (1997). Students wishing to participate in this course should therefore have a good working knowledge in either Old English, Middle English, Old Norse, Old French or Latin.
The topic 'buildings' will be handled quite differently: we are planning an excursion to York, Hastings, Bayeux, Caen and Rouen in the second half of March/beginning of April 2006 (ca. 12-14 days). Registration for this 'event' should be as early as possible. There will be a preparatory meeting late in October.
Requirements
for PS II/LPS: active participation, short presentation and essay (about 12-15 pp);
for HS: active participation, two short presentations (alternatively: a guided tour for the excursion) and an essay (about 20-25 pp).
Unterrichtssprachen sind deutsch und englisch.
Eine Vorbesprechung für das Seminar und die Exkursion findet statt am Donnerstag, dem 7. Juli um 18 Uhr in Raum 206.
Literatur: A reader containing selections from Morkinskinna, Haralds saga harðráða and Ynglinga saga, the Anglo-Saxon Chronicle, Castleford's Chronicle and various other Middle English texts will be available at the beginning of October. Participants should read before the beginning of the semester Halldór Laxness, Gerpla (tr. Die glücklichen Krieger) Julian Rathbone, The Last English King.

Leistungsnachweis: Requirements for PS II/LPS: active participation, short presentation and essay (about 12-15 pp); for HS: active participation, two short presentations (alternatively: a guided tour for the excursion) and an essay (about 20-25 pp).
Credits: 10
Sprechstunde: Do 14-16 Uhr (Zi 518);
Studiendekanssprechstunde für Magisterangelegenheiten Do

Hauptseminare IV

Die Literatur skandinavischer Migranten

Prof. Dr. Stefanie Würth
Do: 16-18, Raum: 033, Beginn: 27.10.2005

Während im 19. Jahrhundert Skandinavier in großer Zahl ihre Heimat verließen, um sich in Nordamerika eine neue Existenz aufzubauen, so ist andererseits spätestens seit dem Zweiten Weltkrieg Skandinavien das Ziel vieler Flüchtlinge und Emigranten aus höchst verschiedenen Ländern gewesen. Wir wollen uns in diesem Seminar mit Texten befassen, in denen diese Migranten einen „Blick von außen“ auf ihre neue Heimat werfen. Dazu werden wir uns zunächst mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen befassen, die eine Analyse des „Eigenen“ und des „Fremden“ in der Literatur ermöglichen. Anschließend werden wir Texte skandinavische Autoren lesen, die das „Eigene“ aus der Fremde beobachten (z.B. H.C. Andersen; V. Moberg, L. Gustafsson, etc.), um uns dann Autoren zuzuwenden, die das in Skandinavien für sie „Fremde“ literarisch zu fassen suchen (z.B. Th. Kallifatides, B. Brecht, C. Edvardson, etc.).
Zur Vorbereitung beachten Sie bitte die Lektüreliste, die vor Zi. 518 aushängt und auch hier einzusehen sein wird:(Lektüreliste (pdf-Datei)/ Lektüreliste (Word-Datei) und Semesterplan (pdf-Datei) /Semesterplan (Word-Datei))

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit oder Referat und Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 10
Sprechstunde: Do 14-16 Uhr
Studiendekanssprechstunde für Magisterangelegenheiten Do

Die Dialektlandschaften Skandinaviens
Geographie, Wandel, Erhaltung und Verlust

PD Dr. Thomas Birkmann / Sebastian Kürschner, M.A.
Blockseminar und E-Learning-Seminar, Beginn: 21.10.2005

Das Projektseminar findet im Rahmen des Kompetenznetzwerks Skandinavistik im Verbund der skandinavistischen Institute der Universitäten Basel, Freiburg, Straßburg und Tübingen statt. Die Veranstaltung beinhaltet zwei Präsenz-Blockseminare am 21.-22. Oktober 2005 und am 3.-4. Februar 2006 sowie drei virtuelle Blöcke, die über eine Lernplattform im Internet abgehalten werden.
Im Projektseminar werden die Dialektlandschaften Skandinaviens in ihrer gesamten Vielfältigkeit thematisiert. Neben der dialektologischen Beschreibung der nordgermanischen Sprachen sollen auch Aspekte des Dialektwandels und soziolinguistische Ansätze zur Beschreibung des Verhältnisses von Dialekt und Standard in den Einzelsprachen behandelt werden. So ermöglicht das Seminar einerseits Einblicke in die – oft länderübergreifende – Gliederung des nordgermanischen Dialektraums, andererseits wird auch die Entwicklung der Dialekte im Mittelpunkt stehen, die von Dialektbewahrung z. B. im Färöischen und Westnorwegischen bis hin zum beinahe vollständigen Dialektverlust in Dänemark reichen kann.
Die Erarbeitung der Thematik erfolgt – nach grundlegender Einführung beim Präsenzblock –in virtuellen Arbeitsgruppen, die jeweils ein Thema behandeln. Durch die zeitliche Einteilung in drei Internet-Blöcke lässt sich die Thematik aus vielfältigen Perspektiven zu Geographie, Wandel, Erhaltung und Verlust betrachten. Im Abschluss-Präsenzseminar werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zusammengefasst.

Leistungsnachweis: Teilnahme an den Präsenz-Blockseminaren, regelmäßige Mitarbeit in den Internet-Arbeitsgruppen
Anmeldung: per E-Mail bitte bis spätestens 15. September 2005 an thomas.birkmann@skandinavistik.uni-freiburg.de oder sebastian.kuerschner@skandinavistik.uni-freiburg.de
Credits: 10
Sprechstunde: Do 14-16 Uhr (Zi 518);
Studiendekanssprechstunde für Magisterangelegenheiten Do

Übung

Altnordische Lektüre

Prof. Dr. Stefanie Würth
Mo: 11-12, Raum: 238, Beginn: 24.10.2005

Das Angebot der altnordischen Lektüre wendet sich an alle, die ihre Kenntnisse der altnordischen Sprache vertiefen wollen. Je nach Interesse der TeilnehmerInnen werden wir einen etwas längeren Text vollständig lesen oder uns aber anhand ausgewählter Textstellen einen Überblick über eine Gattung der altnordischen Literatur verschaffen.

Leistungsnachweis: keine Scheinvergabe
Anmeldung: in der ersten Sitzung.
Credits: -
Sprechstunde: Do 14-16 Uhr
Studiendekanssprechstunde für Magisterangelegenheiten Do

Sprachkurse

Schwedisch I

Hans Raab
Mo, Do: 11 -13, Raum: 315 / 415, Beginn: 24.10.2005

Dieser 4-stündige Anfängerkurs erfordert keine Vorkenntnisse und richtet sich an Studenten aller Fakultäten.
Buch: Svenska utifrån (erhältlich in der ersten Sitzung oder in der Sprechstunde).
Teilnehmerbeschränkung: 40 Personen!
Leistungsnachweis: Abschlussklausur
Anmeldung: in der Sprechstunde oder in der ersten Sitzung.
Credits: 8
Sprechstunde: Mi 13-15

Schwedisch II

Hans Raab
Mo: 13-15, Raum: 415, Beginn: 24.10.2005

Fortsetzung des Anfängerkurses (SCHWEDISCH I).
Buch: Svenska utifrån, ungefähr ab Stück 60 (erhältlich in der Vorbesprechung oder in der Sprechstunde).
Leistungsnachweis: Abschlussklausur
Anmeldung: in der Sprechstunde oder in der ersten Sitzung
Credits: 6
Sprechstunde: Mi 13-15

Schwedisch III

Hans Raab
Do 14-16, Raum: 028, Beginn: 27.10.2005

1. Buch Svenska utifrån (ab Stück 90)
2. Hörverstehen und Konversation
3. Übersetzung- und Schreibübungen mit Fehleranalyse

Leistungsnachweis: Abschlussklausur
Anmeldung: in der Sprechstunde oder in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: Mi 13-15

Schwedisch IV

Hans Raab
Mi 11-13, Raum: 029, Beginn: 26.10.2005

1. Partikelverb
2. I bilderböckernas värld
3. Aktuella artiklar
4. Översättningsövningar
5. Konversation

Leistungsnachweis: Referat
Anmeldung: in der Sprechstunde oder in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: Mi 13-15

Schwedische Aussprache, Prosodie und Konversation

Paola Kucera
Di 14-16, Raum: 137, Beginn: 25.10.2005

Dieser zweistündige Kurs ist als Aussprachetraining mit vielen praktischen Übungen gedacht und richtet sich an Studenten aller Fakultäten. (Schwedischkenntnisse ungefähr ab Stufe II).

Dauer: 9 Wochen.
Leistungsnachweis: mündlicher Abschlusstest
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 6
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Dänisch I

Brian Stoubæk
Mo: 12-14 in Raum: 030 und Do: 13-15 in Raum: 034, Beginn: 20.10.2005

Dieser 4-stündige Anfängerkurs erfordert keine Vorkenntnisse der dänischen Sprache und wendet sich an Studierende aller Fakultäten.
Lernsystem: Annegret Jöhnk: Dänisch (Neubearbeitung), Lehrbuch + Arbeitsbuch, Max Hueber Verlag 1998 (ISBN 3190052557 + 3190152551).
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen und Klausur

Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: Jeweils vor oder nach der Sitzung oder nach Vereinbarung

Dänisch III

Brian Stoubæk
Mo: 15-17, Raum: 238, Beginn: 24.10.2005

Udvidet dansk. Dette semester er en fortsættelse af SS 2005, men nye deltagere med tilstrækkelige danskkundskaber er meget velkomne. Dansk III er for studerende fra alle fakulteter.
Lernsystem: Annegret Jöhnk: Dänisch (Neubearbeitung), Lehrbuch + Arbeitsbuch, Max Hueber Verlag 1998 (ISBN 3190052557 + 3190152551)
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen und Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: Jeweils vor oder nach der Sitzung oder nach Vereinbarung

Dansk V Konversation

Pernille Hjorth
Fr 16-19 (14-tägig oder n.V.), Raum: 137, Beginn: 28.10.2005

I dette kursus fokuseres på det talte sprog. Målet er at forstå og udtrykke sig sikkert og varieret.
De mundtlige kommunikationsfærdigheder trænes gennem samtale om tekster og emner, der bestemmes af deltagere og lærer i fællesskab.
Kurset er åbent for alle, der har et nogenlunde solidt grundlag i dansk grammatik.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: -
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Isländisch I

Guðrun Helgadóttir
Mo: 16-18 in Raum: 028 und Do: 17-19 in Raum 029, Beginn: 27.10.2005

Dieser Kurs ist für Anfänger und erfordert keine Vorkenntnissen. Der Kurs richtet sich an Studierende aller Fakultäten.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Isländisch III

Guðrun Helgadóttir
Mo: 14-16, Raum: 028, Beginn: 31.10.2005

Þetta námskeid er framhald af fyrra námskeidi í íslensku 2. Nýjir nemendur sem hafa þekkingu á íslensku tungumáli og áhuga á ad læra meira í íslensku eru hjartanlega velkomnir á þetta námskeid. Áhersla verdur lögd á talad mál, en einnig munum vid fara í gegnum málfrædiæfingar á medan á námskeidinu stendur.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Norwegisch II

Hallvard Rykkje
Mo: 18-20, Raum: 315

Dette kurset er fortsettelsen av Norsk I. Nye studenter med grunnleggende kunnskaper i norsk kan også delta.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen, Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 6
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Norwegisch IV

Hallvard Rykkje
Mi: 18-20, Raum: 238

Opptak i kurset forutsetter bestått Norsk III eller tilsvarende norskferdigheter. Dette blir eventuelt testet ved semesterstart.
I kurset spiller samtale og diskusjon en sentral rolle: Målet er å bruke språket i praksis. Men det er også plass til å ta opp grammatiske problemer etterhvert som de dukker opp.
Leistungsnachweis: Übungen, schriftliche und mündliche Klausur
Anmeldung: Mit dem Schein Norwegisch III: In der ersten Sitzung. Andere: Nach Absprache.
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

© Universität Tübingen / Nordische Abteilung - Deutsches Seminar / Gestaltung: Romana Stoubæk / Stand: 10.2005