Fachbereich Physik

Master of Education NwT - Lehramt Gymnasium

Das Wichtigste auf einen Blick

Abschluss Master of Education (M.Ed.)
Regelstudienzeit 4 Semester
Einstieg Winter- und Sommersemester
Aufnahmebeschränkt nein
Voraussetzungen Erfolgreicher Bachelorabschluss in Naturwissenschaft und Technik
Unterrichtssprachen Deutsch
2. Fach Neben dem Fach NwT wird ein zweites Hauptfach belegt. Als Studienvoraussetzung wird ein gleichzeitiges oder vorausgehendes Studium mindestens einer der vier Studiengänge Lehramt Gymnasium mit der akademischen Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) Biologie, Chemie, Geographie oder Physik vorausgesetzt.
Bewerbung Bewerbungsseite Master of Education der Universität

Kurze Beschreibung des Studiengangs

Der Studiengang Naturwissenschaft und Technik Master of Education (NwT M.Ed.) Lehramt Gymnasium baut auf den Inhalten des Bachelor-Studiengangs auf. Du vertiefst Deine fachwissenschaftlichen Kenntnisse beim Einsatz von Mikrocontrollern, in Statistik und Sensorik, Energieversorgung und smartEnergy, Konstruktion sowie in Regelungstechnik. Im zwölfwöchigen Schulpraxissemester sammelst Du Erfahrungen beim Unterrichten und reflektierst diese in der Fachdidaktik mit Fokus auf die Gestaltung von kompetenz- und projektorientiertem Unterricht. Abschließend schreibst Du in NwT (oder Deinem zweiten Fach oder BWS) Deine Masterarbeit.

Im Bachelor of Education liegt der Schwerpunkt auf Deiner fachwissenschaftlichen Qualifikation, im Master of Education stehen vor allem die Übertragung Deines Fachwissens auf den Kontext Schule und bildungswissenschaftliche Themen im Vordergrund. Die Veranstaltungen des BWS sind im Modulhandbuch auf der Seite Lehramt Gymnasium (Bachelor und Master of Education) näher beschrieben.

Kann ich mich mit einem B.Sc./M.Sc. in einem anderen Fach direkt in den M.Ed. NwT einschreiben?

Nein. Ein B.Sc. oder auch M.Sc.-Abschluss in einem anderen Fach (z. B. Mechatronik, Maschinenbau, Physik) stellt alleine keine ausreichende Qualifikation für den Studiengang M.Ed. NwT dar, da in den Fachstudiengängen üblicherweise keine fachdidaktischen Fragen Thema sind. Schreibe Dich in den B.Ed. NwT ein, wenn Du NwT-Lehrer*in werden möchtest. Dort kannst Du Dir auf Anfrage vergleichbare Studienleistungen anrechnen lassen. Kurz: Ein Bachelorabschluss im Fach Naturwissenschaft und Technik ist Voraussetzung für die Einschreibung in den Master of Education NwT an der Universität Tübingen.

Wenn Du von einer anderen Universität in Baden-Württemberg zur Fortsetzung Deines NwT-Studiums an die Universität Tübingen wechseln möchtest, dann wird bei der Bewerbung Dein Bachelorabschluss in NwT ohne besondere Prüfung oder Auflagen anerkannt.

Wo finde ich weitere Informationen zum Schulfach Naturwissenschaft und Technik?

Aktuelle Informationen, Unterrichtseinheiten, Lernbausteine, Leitgedanken zur NwT-Fachdidaktik und weitere Hintergrundinformationen zu dem Schulfach Naturwissenschaft und Technik findest Du auf nwt-schule.de und beim Verein der NwT-Lehrkräfte in Baden-Württemberg NwT-BW.

Tipp: Werde bei NwT-BW bereits als Student*in kostenfrei Mitglied und profitiere von Anfang an von interessanten Themenabenden und Vernetzungsmöglichkeiten mit NwT-Lehrkräften in ganz Baden-Württemberg, anderen Studierenden sowie Expert*innen aus Industrie und Forschung.

Kooperation mit den Hochschulen Esslingen und Rottenburg

Alle Lehrveranstaltungen richten sich ausschließlich an NwT-Studierende. Anstatt anonym in riesigen Hörsälen zu sitzen, studierst Du zusammen mit 20 bis 30 anderen angehenden NwT-Lehrkräften in einem familiären Umfeld und beschäftigst Dich auch in den fachwissenschaftlichen Veranstaltungen über Projekte, Vorträge, Hausarbeiten und Unterrichtsentwürfe mit praxisrelevanten Themen aus dem Kontext des Schulfachs Naturwissenschaft und Technik. Der Fokus liegt dabei auf den Inhalten des Basis- und Leistungsfachs NwT in der Kursstufe.

Der Studiengang NwT wird zusammen mit der Hochschule Esslingen und Hochschule Rottenburg angeboten (TRE-Kooperation). Einige Veranstaltungen finden daher am Campus Göppingen der Hochschule Esslingen oder im NwT Bildungshaus in Göppingen statt: MNWT12S Regelungstechnik, MNWT13F Fachdidaktik 5 und einzelne Wahlveranstaltungen.

Die Veranstaltungen am Campus Göppingen sind in der Regel auf wenige Wochentage (derzeit Donnerstag und Freitag) beschränkt. Außerdem sind die Standorte von Tübingen aus in unter 90 Minuten gut mit dem Zug oder PKW zu erreichen. Vom Bahnhof Göppingen liegen sowohl der Campus Göppingen als auch das NwT Bildungshaus weniger als 10 Gehminuten entfernt. Fahrgemeinschaften machen die Hin- und Rückfahrten zu einer guten Gelegenheit, sich mit Kommiliton*innen auszutauschen und sich gegenseitig besser kennenzulernen.

Achtung: An der Hochschule Esslingen beginnt das Semester bereits Anfang März bzw. September. Es beginnt und endet damit jeweils einen Monat früher als in Tübingen. Bitte berücksichtige die Semestertermine bei der Planung von Blockkursen, Praktika, Exkursionen, Ferienjobs und privaten Reisen.

Studienablauf und Studienorganisation

Die Grafik zeigt den idealtypischen Aufbau des NwT-Studiums mit Beginn im Wintersemester. Ein Beginn im Sommersemester ist ebenfalls möglich. Belege die Veranstaltungen am besten in dieser Reihenfolge und beachte, dass in kompakter Form direkt im Anschluss an das Schulpraxissemester Veranstaltungen des Moduls MNWT11 stattfinden: MNWT11M Mikroprozessoren für die Schule, MNWT11S Sensorik und MNWT11F Fachdidaktik NwT 4.

Jedes Kästchen steht für einen Leistungspunkt (LP). Jeder LP entspricht einem Workload von 30 Stunden. Diese Angabe umfasst Deine Anwesenheitszeit in Vorlesungen, Übungen und Praktika inkl. der Zeit zur Vor- und Nachbereitung im Eigenstudium. Pro Semester sollst Du etwa 30 LP erwerben.

Die zugehörigen Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Praktika, Übungen) zu den Modulen, Beschreibungen, Qualifikationsziele, empfohlene Vorkenntnisse und Voraussetzungen, zu erbringende Prüfungsleistungen und die Modulverantwortlichen sind im Modulhandbuch detailliert aufgeschlüsselt.

Muss ich die Module genau in dieser Reihenfolge und in den angegebenen Semestern belegen?

Nein. Der Studienverlaufsplan ist ein Vorschlag, wie Du so studieren kannst, dass alle Inhalte optimal aufeinander abgestimmt sind. Im Gegensatz zur Schule gibt es an der Universität keinen verbindlichen Stundenplan. Du kannst beispielsweise ein Wahlmodul bereits im zweiten Semester belegen, wenn es besser in Deinen individuellen Stundenplan passt.

Beachte bei der Zusammenstellung Deines Stundenplans jedoch, dass die einzelnen Veranstaltungen entweder nur im Winter- oder im Sommersemester angeboten werden. So findet Fachdidaktik NwT 4 beispielsweise nur im Wintersemester (direkt im Anschluss an das Schulpraxissemester), Regelungstechnik dagegen nur im Sommersemester statt.

Welche Veranstaltungen kann ich im Wahlbereich wählen?

Im Rahmen des Moduls MNWT13A Ausgewählte Veranstaltungen kannst Du im Umfang von insgesamt sieben Leistungspunkten verschiedene Vertiefungen wählen. Veranstaltungen, die ohne vorherige Absprache mit dem Studiendekan belegt werden können, sind im Modulhandbuch unter dem Kapitel Wahlmodule aufgelistet.

Besonders empfohlen wird die Teilnahme am Bildungsprojekt letsgoING: Begleite eine NwT-Klasse als Tutor*in für ein Schulhalbjahr bei der Durchführung eines Arduino-Projekts.

Schulpraxissemester

Im Schulpraxissemester wirst Du das Tätigkeitsfeld Schule kennenlernen. Beobachte komplexe Unterrichtssituationen, führe mindestens 30 Stunden angeleiteten, eigenen Unterricht durch und mache Dich auch darüber hinaus mit den vielfältigen Anforderungen an eine Lehrkraft vertraut. Dabei wirst Du professionell von Mentor*innen an Deiner Schule und in Begleitveranstaltung von dem zugehörigen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte begleitet und dokumentierst Deine Erfahrungen im Rahmen des studienbegleitenden Portfolios.

Bewirb Dich für einen Praktikumsplatz mit dem Ticket, das Du nach der Bewerbung für den Master of Education von der Universität Tübingen erhalten hast, auf der Seite zum Schulpraxissemester auf lehrer-online-bw.de. Dort findest Du eine detaillierte Handreichung zum Ablauf und den Link zum Online-Portal.

Das Schulpraxissemester ist ein Vollzeitpraktikum. Es beginnt jedes Jahr im September zu Beginn des Schuljahres und endet nach 12 Unterrichtswochen im Dezember. Absolviere es nach Möglichkeit gleich zu Beginn Deines Masterstudiums an einer Schule, an der NwT gut etabliert ist, und nimm direkt im Anschluss daran an den angebotenen Veranstaltungen des Moduls MNWT11 im Januar und Februar teil.

Masterarbeit in NwT

Das breite Spektrum an Studieninhalten ermöglicht es Dir in besonderem Maße, beim Schreiben Deiner Masterarbeit im Fach NwT Deine persönlichen Interessen und eigene Ideen einzubringen. Als Betreuer*innen kommen grundsätzlich alle NwT-Dozierenden infrage. Bei der wissenschaftlichen Aufarbeitung eines komplexen Themas mit Schulbezug kannst Du fachdidaktische Akzente setzen. Die Bearbeitungszeit beträgt 16 Wochen.

Beachte folgende Hinweise zu möglichen Themen und zur Ausgestaltung Deiner Masterarbeit:

Masterarbeiten in NwT - Hinweise und Themen

Allgemeine Hinweise zu den Formalitäten, einzuhaltenden Fristen sowie Formulare zur Anmeldung Deiner Abschlussarbeit findest Du auf der Informationsseite des Zentralen Prüfungsamts.

Prüfungen, Vorleistungen und Anrechnung von Leistungen

Kann ich mir Leistungen aus einem anderen Studium anrechnen lassen?

Ja, sofern hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen kein wesentlicher Unterschied besteht. Melde Dich mit einer tabellarischen Aufschlüsselung Deiner erbrachten Leistungen beim Studiendekan und gib mit kurzer Begründung an, für welche NwT-Veranstaltungen Du Dir diese anerkennen lassen möchtest.

Aus der Leistungsaufstellung müssen der Titel, die erworbenen Leistungspunkte und Deine Noten eindeutig hervorgehen. Halte ebenfalls Dein Transcript of Records (Original oder beglaubigte Kopie) sowie Beschreibungen der Veranstaltungen aus dem Modulhandbuch bereit, damit die Inhalte für eine mögliche Anrechnung abgeglichen werden können.

Was muss ich bei der Anmeldung von Prüfungsleistungen beachten?

Zusätzlich zu den Veranstaltungen musst Du Dich über alma für Prüfungsleistungen vorab anmelden. Weitere Hinweise zur Prüfungsanmeldung findest Du auf der Informationsseite des Zentralen Prüfungsamts.

Welche Konsequenzen hat es, wenn ich eine Prüfung nicht bestehe?

Falls Du eine studienbegleitende Prüfungsleistung nicht bestehst, musst Du spätestens im übernächsten Semester zu einer Wiederholungsprüfung antreten. Nach insgesamt drei Fehlversuchen erlischt Dein Prüfungsanspruch. Wenn Deine Masterarbeit schlechter als mit der Note 4,0 benotet wird, kannst Du diese nur einmal wiederholen. Details sind in der Studien- und Prüfungsordnung für den Master of Education (Allgemeiner Teil) geregelt.

Erkundige Dich frühzeitig bei den Dozierenden über die Prüfungsmodalitäten: Nicht alle Fächer bieten eine Wiederholungsklausur im selben Semester an oder lassen es zu, eine Nachholklausur mitzuschreiben, wenn Du nicht am Haupttermin teilgenommen hast. Das gilt insbesondere für Veranstaltungen der Hochschule Esslingen.

Vorbereitungsdienst (Referendariat)

Im Vorbereitungsdienst (Referendariat) übernimmst Du nach einer kompakten Einführungsphase zuerst einzelne Unterrichtsstunden in Begleitung einer erfahrenen NwT-Lehrkraft und schließlich eigene Klassen für ein ganzes Schuljahr. In Unterrichtsbesuchen und Kolloquien sowie über die Dokumentation einer Unterrichtseinheit stellst Du unter Beweis, dass Du Deine Fächer didaktisch fundiert unterrichten und eine Klasse eigenständig anleiten kannst. Der Vorbereitungsdienst beginnt in Baden-Württemberg immer Anfang Januar mit dem ersten Tag nach den Weihnachtsferien und dauert bis zum Ende des folgenden Schuljahrs, insgesamt 18 Monate.

Achtung: Die NwT-Vollausbildung wird nicht an allen Seminaren und am Seminar Tübingen nur mit einer begrenzten Anzahl an Ausbildungsplätzen angeboten. Im Wechsel finden Kurse an jeweils drei bis vier weiteren Seminare statt: Esslingen, Stuttgart und Heilbronn, Karlsruhe und Heidelberg, Freiburg und Rottweil. Wann und wo die NwT-Vollausbildung voraussichtlich in den kommenden drei Jahren begonnen werden kann, kannst Du dem Regionalblatt des Kultusministeriums entnehmen.

Was muss ich bei der Bewerbung zum Vorbereitungsdienst beachten?

Die Bewerbung zum Vorbereitungsdienst erfolgt über das VD-Online-Bewerbungsverfahren. Zusammen mit einem Ausdruck der Online-Bewerbung musst Du verschiedene Unterlagen an das zuständige Regierungspräsidium schicken, darunter beglaubigte Kopien von Abschlusszeugnissen sowie Nachweise über ein Betriebs- oder Sozialpraktikum und einen Erste-Hilfe-Kurs, der nicht älter als zwei Jahre ist. Verschaffe Dir auf der Seite Bewerbung und Zulassung möglichst frühzeitig einen Überblick, um alle Unterlagen fristgerecht zusammenstellen zu können.

Bewerbungsschluss ist immer der 15. Juni des Vorjahres! Du kannst Dein Studienabschlusszeugnis jedoch bis zum 15. Dezember nachreichen. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, kannst Du das Referendariat unter Umständen auch im Gasthörerstatus beginnen und Dein Abschlusszeugnis bis spätestens 31. März vorlegen.

Tipp: Um im Vorbereitungsdienst einen Einblick in den NwT-Unterricht in der Kursstufe zu erhalten, ist es beim Wunsch des Schulorts empfehlenswert, eine der Versuchsschulen, in denen NwT als Basis- oder Leistungsfach unterrichtet wird, anzugeben.

Was ist ein Betriebs- oder Sozialpraktikum?

Zusammen mit der Bewerbung für den Vorbereitungsdienst musst Du nachweisen, dass Du ein Betriebspraktikum (Einblick in die Wirtschafts- und Berufswelt) oder Sozialpraktikum (Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen im außerschulischen Bereich) mit einer Dauer von mindestens vier Wochen absolviert hast. Informiere Dich rechtzeitig über die Anforderungen an das Praktikum. Lese dazu das Merkblatt auf der Seite Betriebs- oder Sozialpraktikum.

FundaMINT-Stipendium

Schule braucht motivierte und engagierte Lehrkräfte. Daher fördert die Deutsche Telekom Stiftung über das Stipendienprogramm FundaMINT jedes Jahr 35 Lehramtsstudierende mit den Fächern Mathematik, Physik, Naturwissenschaft und Technik, Chemie oder Informatik im Master of Education in den letzten vier Semestern. Neben finanzieller Unterstützung erhältst Du in Workshops neue Impulse für Deinen MINT-Unterricht und die Weiterentwicklung Deiner Lehrerpersönlichkeit.

Bewirb Dich jetzt! Bewerbungen sind jedes Jahr von Anfang Dezember bis Ende Februar möglich. Stelle Deine Bewerbungsunterlagen daher bereits ein Jahr vor Deinem Start ins Master-Studium zusammen. Weitere Informationen zu dem Programm, zu den Bewerbungsvoraussetzungen und zum Auswahlverfahren findest Du unter www.telekom-stiftung.de/fundamint.

Fachschaft NwT

Die Fachschaft setzt sich für Deine Belange ein. Sie unterstützt Dich über alle Semester hinweg bei allen Fragen und Problemen rund um das NwT-Studium, das Studierendenleben und die Studienorganisation. Studierendenvertreter*innen bringen sich in der Studienkommission aktiv für die Weiterentwicklung des Studiengangs ein und sprechen Probleme offen an. Bringe Dich und Deine Ideen gerne selbst auf der nächsten Sitzung der Fachschaft ein!

Auf Instagram @nwt.tuebingen, Facebook @FSNwT und über den Mail-Verteiler informiert die Fachschaft NwT Dich regelmäßig über Neuigkeiten und Events wie (Online-)Spieleabende, Kneipentouren und Feste. Schau einfach beim nächsten Mal vorbei und sprich Mitglieder direkt an oder schreib eine Mail an fs-nwtspam prevention@mnf.uni-tuebingen.de. Neue Mitglieder sind immer willkommen!

Über die NwT Lernhilfen- und Unterrichtsmaterialsammlung stellt die Fachschaft Dir nach einer kurzen Registrierung kostenfrei Vorlesungsmitschriften, Protokolle, Übungen, Hausarbeiten und Präsentationen zur Verfügung. Außerdem findest Du dort Unterrichtsideen und kannst Dir für ein oder zwei Monate ein Arduino Starter-Kit für eigene Entdeckungen in der Welt der Elektronik und Programmierung ausleihen.

Wichtige Ansprechpartner*innen

Wenn Du weitere Fragen zu dem Lehramtsstudiengang Naturwissenschaft und Technik B.Ed./M.Ed. hast, die auf dieser Seite nicht beantwortet werden, wende Dich zuerst an folgende Ansprechpartner*innen.

Tipp: Schreibe Anfragen immer von Deiner studentischen Mail-Adresse und gib Deinen Studiengang, Deine Fächer und Dein Fachsemester an, damit Dir schnell und gezielt weitergeholfen werden kann.