Wenn Sie sich überlegen ein Fach zu wechseln oder unsicher sind, ob das Lehramtsstudium weiterhin für Sie passend ist, dann unterstützen wir Sie bei der Klärung Ihrer Situation und bei der Gestaltung Ihrer nächsten Schritte.
Ablauf Fachwechsel
Wenn Sie eines oder mehrere Fächer wechseln möchten, beachten Sie folgende Punkte (gymnasiales Lehramt):
In welches Fach kann ich wechseln?
- Welche Fächer im gymnasialen Lehramt grundsätzlich studiert werden können, entnehmen Sie unserer Fächerübersicht.
- Philosophie/Ethik / ev. Theologie / kath. Theologie sind im Vorbereitungsdienst nicht miteinander kombinierbar.
- Voraussetzung für ev./kath. Theologie: Konfessionszugehörigkeit.
- Bildende Kunst und Musik sind nicht miteinander kombinierbar.
- Naturwissenschaft und Technik ist nur kombinierbar mit Biologie, Chemie, Physik, Geographie.
- Wenn Sie in einem Fach den Prüfungsanspruch verloren haben (egal in welchem Studiengang und an welcher Universität/Hochschule), dann können Sie sich in dieses Fach nicht mehr einschreiben.
Was muss ich beim Bezug von BAföG oder einem Stipendium beachten?
- Beziehen Sie BAföG oder ein Stipendium und möchten zum dritten Fachsemester oder später einen Fachwechsel durchführen, wenden Sie sich bitte an die Stiftung oder das BAföG Amt um abzuklären, ob Ihr Studium weiterhin finanziell gefördert werden kann.
Was muss ich bei einem Fachwechsel ab dem dritten Fachsemester beachten?
- Ab einem Fachwechsel vom zweiten in das dritte Fachsemester oder später benötigen Sie eine Bescheinigung über eine studienfachliche Beratung im neuen Fach. Ihre Ansprechperson finden Sie in unserer Übersicht der Studienfachberatungen im Lehramt.
Wie funktioniert der Wechsel in ein zulassungsbeschränktes Fach?
- Das Studium zulassungsbeschränkter Lehramtsfächer kann im ersten Fachsemester immer nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Möchten Sie in ein solches Fach wechseln, müssen Sie sich vorab fristgerecht bewerben (01.06. - 15.07.). Dies können Sie von Ihrem bestehenden alma-Account aus machen, eine Neuregistrierung ist nicht notwendig. Wenn Sie eines Ihrer bisherigen Fächer weiterstudieren möchten, geben Sie dieses in der Bewerbung als zweites Fach mit den entsprechenden Fachsemestern an. Erst nach einer Zulassung können Sie sich in das neue Fach mit einem Antrag auf Umschreibung in grundständige Studiengänge umschreiben.
- Ist das neue angestrebte Fach nur im ersten Fachsemester zulassungsbeschränkt, und Sie bekommen von der Studienfachberatung des neuen Faches eine Empfehlung über eine höhersemestrige Einstufung (z.B. weil Sie ein ähnliches Fach in der Vergangenheit auf B.A. /B.Sc. studiert haben), dann müssen Sie sich vorab nicht bewerben, sondern können direkt einen Antrag auf Umschreibung stellen (siehe unten "Wie funktioniert die Umschreibung in ein zulassungsfreis Fach?"). Wichtig: Die Empfehlung über die höhersemestrige Einstufung muss dem Antrag auf Umschreibung beigelegt werden.
Wie funtkioniert die Umschreibung in ein zulassungsfreies Fach?
- Ist das neue angestrebte Fach zulassungsfrei, dann können Sie sich bis Ende der Einschreibefristen (WiSe 30.09. / SoSe 31.03.) mit einem Antrag auf Umschreibung in grundständige Studiengänge direkt umschreiben.
Was ist sonst noch wichtig?
- In einigen Fächern sind sprachliche Voraussetzungen zu erfüllen.
- Vergessen Sie nicht Ihre Rückmeldung zum neuen Semester mit Ihrer bisherigen Studienfachkombination - auch wenn die Umschreibung in das neue Fach noch nicht vollzogen ist. Anträge auf Umschreibung werden nur nach erfolgter Rückmeldung vom Studierendensekretariat bearbeitet.
- Möchten Sie prüfen lassen, ob Ihnen im neuen Fach Studienleistungen oder ganze Semester angerechnet werden können, wenden Sie sich an die Studienfachberatung des neuen Faches.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Fach für Sie passend ist oder wenn Sie noch Fragen zur Organisation des Fachwechsels haben, wenden Sie sich bitte direkt an unser Informations- und Beratungszentrum Lehramt.
Hinweis: Ein Fachwechsel im Master of Education ist nicht vorgesehen, unter bestimmten Bedingungen aber in Ausnahmefällen möglich. Wenden Sie sich bei Fragen hierzu bitte direkt an unser Informations- und Beratungszentrum Lehramt.
Beratung zu Alternativen zum Lehramt
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie weiterhin auf Lehramt studieren möchten und Hilfe bei einer möglichen Umorientierung benötigen, bieten wir Ihnen eine Erstberatung an. Im Rahmen eines vertraulichen Gesprächs klären wir gemeinsam Ihre Ausgangslage, mögliche nächste Schritte und verweisen bei Bedarf auf weitere passende Unterstützungsmöglichkeiten.
Melden Sie sich direkt in unserem Informations- und Beratungszentrum Lehramt und vereinbaren Sie mit uns einen Termin.
Veranstaltungshinweis
Gymnasiales Lehramtsstudium im Bachelor of Education (B.Ed.):
Orientierung und Alternativen
Montag, 03. Juli 2023, 18:15 - 19:45 Uhr (s.t.)
Ort: online via Zoom (Live-Veranstaltung)
Sie haben sich nach Ihrem Abitur für ein Lehramtsstudium entschiedenund studieren bereits im Bachelor of Education (B.Ed.). Hier studieren Sie Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften und haben durch das Orienterungspraktikum erste Praxiseinblicke im Arbeitsort Schule gesammelt.
Vielleicht tun sich seit den Überlegungen, Motiven und Begründungen für Ihre Entscheidung zum Lehramt neue Fragen auf und Sie treiben Gedanken der fachlichen und beruflichen Veränderung um.
In dieser Online-Veranstaltung informieren passende Ansprechpersonen über weitere Schritte und geben Anregungen zu folgenden oder ähnlichen Fragestellungen:
- Änderung der bisherigen Lernstrategien
- Fachwechsel
- Klärung der Studienfinanzierung
- Vereinbarkeit des Studiums mit anderen Lebensbereichen
- Studiengangwechsel?
- Passende berufliche Perspektiven und eventuelle Alternativen zum Schuldienst?
- Berufsfelder, die mit Bachelor- oder Masterabschluss offenstehen?
- Umstieg in andere Tätigkeiten?
Referentinnen:
Aline Christ und Gabriele Kastl, TüSE Informations- und Beratungszentrum Lehramt
Sabine Sambeth, Career Service
Eva-Martina Maluck, Agentur für Arbeit Tübingen
Die Veranstaltung findet online als Live- Veranstaltung statt. Bitte melden Sie sich bis zum 30. Juni 2023 an, damit Ihnen die Zugangsdaten mitgeteilt werden können.
Anmeldung für Studierende über ALMA.
Interessierte ohne Immatrikulation melden sich bei Regina Keller an (regina.keller) @uni-tuebingen.de