Arbeitsbereich Forschung: TüSE Research
Konzeption von TüSE Research
Gemäß ihres Leitbildes zielt die Universität Tübingen durch herausragende Leistungen auf eine Stärkung ihrer internationalen Ausstrahlung. Die Tübingen School of Education orientiert sich an diesem Anspruch und hat die universitären Leitbegriffe 'Research – Relevance – Responsibility' in ihrem Leitbild aufgegriffen.
Im Arbeitsbereich Forschung TüSE Research organisiert und realisiert die Tübingen School of Education die im Kontext von Lehrerbildung, Schule und Unterricht relevante Forschung an der Universität Tübingen und vernetzt die vielfach vorhandene Expertise. Die Forschungsstärke der Tübinger Bildungswissenschaften (am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, am Institut für Erziehungswissenschaft, am Methodenzentrum, am Leibniz-Institut für Wissensmedien oder am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften) und Fachdidaktiken nutzend, fördert die School of Education die systematische Zusammenarbeit fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Forschung sowie eine interdisziplinäre Forschungskultur in den lehramtsbildenden Fächern und kooperierenden Einrichtungen.
Die Universität Tübingen hat große Anstrengungen unternommen und nachhaltige Strukturveränderungen vollzogen, um diese Zielsetzungen realisieren zu können: Im Kern ist hier zunächst die Einrichtung von 18 neuen Professuren für Lehrerbildung zu nennen, davon 12 in den Fachdidaktiken. Die BMBF-geförderten bildungswissenschaftliche Professuren sind mit dem Denominationszusatz 'in den Fachdidaktiken' berufen. Sie sind gefordert, systematisch mit Fachdidaktiken zu kooperieren und dadurch deren Aufbau und Forschungsleistung zu unterstützen.
Auch das Tübinger Nachwuchsförderprogramm (TüNaPro) stärkt die fachdidaktische Forschung, indem die Qualifizierung des (fachdidaktischen) Nachwuchses explizit im Vordergrund steht.
TüSE Research steht für eine weites Spektrum wissenschaftstheoretischer, methodologischer und forschungsmethodischer Herangehensweisen, das empirisch-quantitative, empirisch-qualitative, theoriebezogene, historische und international-vergleichende Zugänge umfasst.
Struktur von TüSE Research
Die Struktur von TüSE Research lässt sich entlang von drei Formen der forschungsbezogenen Kooperation und Förderung beschreiben.
Linie 1 umfasst alle ausschreibungsbezogenen Kooperationen. Hier sondieren Vorstand und Geschäftsführung der TüSE relevante Auschreibungen, integrieren und koordinieren die vorhandene Expertise aus Bildungswissenschaften, Fächern und Fachdidaktiken bis zur fertigen gemeinsamen Antragstellung.
Linie 2 bilden die sogenannten Special Interest Groups (SIGs). Nach fast zweijährigen Vorarbeiten, einer gemeinsamen Klausurtagung (Forschungsprofile Tübinger Lehrerbildungs-, Schul- und Unterrichtsforschung) aller Akteure aus Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und Fachwissenschaften in der Lehrerbildungs-, Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Tübingen sowie auf Empfehlung des Advisory Boards wurde im Juli 2019 im School Board die Einrichtung von SIGs einstimmig beschlossen. Eine SIG ist ein Zusammenschluss von Forscherinnen und Forschern, die ein explizites, gemeinsames Forschungsinteresse verbindet. Die Einrichtung der SIGs verleiht dem Anspruch der TüSE Ausdruck, die vielfältigen thematischen, methodologischen und methodischen Zugänge der Tübinger Lehrerbildungs-, Schul- und Unterrichtsforschung zu integrieren und gleichzeitig die vorhandene Expertise der Forscherinnen und Forscher zu bündeln. Derzeit forschen Kolleginnen und Kollegen aus Fachdidaktiken, Fachwissenschaften und Bildungswissenschaften gemeinsam in folgenden SIGs:
- Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf (Sprecher: Prof. Colin Cramer)
- Relativität, Normativität und Orientierung (Sprecherin: Prof. Caroline Führer)
- Rekonstruktive fachdidaktische Unterrichtsforschung (Sprecher: Dr. Daniel Goldmann)
- Kompetenzmodellierung und -entwicklung (Sprecherin und Sprecher: Dr. Judith Glaesser, Prof. Augustin Kelava)
- Digitalisierung in der Lehrerbildung (Sprecher: Prof. Andreas Lachner)
- Critical Thinking und darüber hinaus: Normative Fragen in der Lehrer*innenbildung heute (Sprecherin: Dr. Uta Müller)
- Unterstützung praxisorientierter Kompetenzaufbau in der universitären Lehrerbildung (Sprecherin: Prof. Kathleen Stürmer)
- MINT-Fachdidaktik (Sprecher: JProf. Jan-Philipp Burde, Prof. Dr. Walther Paravicini)
-
Tübinger Videobasierte Kasuistik (TüViKa) (Prof. Dr. Marcus Syring)
Linie 3 umfasst alle bedarfs- und ressourcenbezogenen Maßnahmen und Aktivitäten. Hier werden thematische Bedarfe durch Vorstand und Geschäftsführung der TüSE identifiziert, Forschungskooperationen initiiert und bei vorhandenen Ressourcen unterstützt. Dies erfolgt beispielsweise über interne Ausschreibungen mit Begutachtungsverfahren.
Laufende Projekte von TüSE Research
Im Rahmen der genannten Linien und Maßnahmen führt TüSE Research selbst derzeit mehrere Forschungsprojekte durch, insbesondere auch im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (alphabetische Reihenfolge):
- Aufbau eines nachhaltigen Forschungs- und Transferzentrums: Digitalisierung in der Lehrerbildung (Leitung: Prof. Dr. Thorsten Bohl, Tübingen School of Education; Prof. Andreas Lachner, Institut für Erziehungswissenschaft; Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leibniz-Institut für Wissensmedien)
- Begleitforschung Internationalisierung (Leitung: Prof. Dr. Thorsten Bohl und Elisabeth Hofmann, beide Tübingen School of Education)
- Begleitforschung Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung (Leitung: Prof. Dr. Augustin Kelava, Methodenzentrum, Prof. Matthias Bauer, Englisches Seminar; Prof. Dr. Walter Paravicini, Mathemathisches Institut)
- Begleitforschung Lehrerfort- und -weiterbildung (Leitung: Prof. Dr. Josef Schrader, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Bonn, Institut für Erziehungswissenschaft, Prof. Dr. Annika Goeze, Institut für Erziehungswissenschaft)
- Begleitforschung Lehr:Transfer (Leitung: Dr. Felician Führer, Tübingen School of Education)
- Begleitforschung Lehr:werkstatt (Leitung: Prof. Dr. Colin Cramer, Tübingen School of Education, Institut für Erziehungswissenschaft; Dr. Felician Führer, Tübingen School of Education)
- Begleitforschung Portfolio (Leitung: Prof. Dr. Colin Cramer, Tübingen School of Education, Institut für Erziehungswissenschaft)
- Begleitforschung professionsbezogene Beratung im Lehramt (Leitung: Prof. Dr. Petra Bauer, Institut für Erziehungswissenschaft)
- DiA:GO - Digitale Medien im adaptiven Unterricht der gymnasialen Oberstufe der Gemeinschaftsschule (Prof. Dr. Andreas Lachner, Leibniz-Institut für Wissensmedien; Prof. Dr. Thorsten Bohl, Tübingen School of Education; Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leibniz-Institut für Wissensmedien; Prof. Dr. Kathleen Stürmer, Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung; Schulleitung sowie Lehrerinnen und Lehrer der Oberstufe Gemeinschaftsschule Tübingen und der Geschwister Scholl Schule Tübingen)
- Global Awareness for Future Teachers (Leitung: Prof. Dr. Thorsten Bohl, Tübingen School of Education)
- Klasse 6b. Analysen und Rekonstruktionen pädagogischen und unterrichtlichen Handelns aus bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive (Leitung: Dr. Marcus Syring, Institut für Erziehungswissenschaft; Prof. Dr. Thorsten Bohl und Dr. Nina Beck, Tübingen School of Eduaction; Prof. Dr. Bernd Tesch, Fachdidaktik Romanistik)
- SchoolDeC - School development at refugee camps. Status and Perspectives of Our Bridge in Kurdistan/Northern Iraq (Prof. Dr. Thorsten Bohl, Yusef El Damaty, Silke Fischer, Luisa Kähne, Prof. Dr. Marcus Syring)
- TPACK 4.0 - interdisziplinäre, praxisorientierte und forschungsbasierte Förderung )mediendidaktischer Kompetenzen von Lehrkräften (Leitung: Prof. Dr. Andreas Lachner, Leibniz-Institut für Wissensmedien; Prof. Dr. Karin Schweizer, PH Weingarten, Forschung und Weiterbildung)
- TüDiTeach 2.0 - Medienpädagogische und handlungsbezogene Weiterentwicklung des Forschungs- und Transferzentrums: Digitalisierung in der Lehrerbildung (Leitung: Prof. Dr. Thorsten Bohl, Tübingen School of Education, Prof. Dr. Andreas Lachner, Institut für Erziehungswissenschaft; Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leibniz-Institut für Wissensmedien)
- TüDiLab - Tübingen Digital Teaching Lab (Leitung: Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leibniz-Institut für Wissensmedien; Prof. Dr. Andreas Lachner, Institut für Erziehungswissenschaft)
- TüNaPro – Tübinger Nachwuchsförderprogramm (Leitung: Prof. Dr. Thorsten Bohl und Sibylle Meissner, Tübingen School of Education)
Ethikanträge, die im Kontext von Forschungsarbeiten in der Lehrerbildungs-, Schul- und Unterrichtsforschung erforderlich sind, können bei der Ethikkommisson der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen eingereicht werden.
Ansprechpartnerin für TüSE Research
Dr. Nina Beck
nina.beck @uni-tuebingen.de