Tübingen School of Education (TüSE)

Das Lehramtsstudium wird angereichert durch Praxisanteile, die Sie direkt an der Schule verbringen: Z.B. das Orientierungspraktikum im Rahmen des gymnasialen Bachelors of Education oder das Schulpraxissemester im Rahmen des gymnasialen und beruflichen Masters of Education. Zudem gibt es ergänzende oder alternative Praktikumsformen. Auf den folgenden Seiten finden Sie dazu weiterführende Informationen.

Orientierungspraktikum

Das Orientierungspraktikum ist im gymnasialen Bachelor of Education ein Pflichtpraktikum, das in das BWS Modul 1 eingebettet ist. Es wird durch die dazugehörige Vorlesung aus Modul 1 vorbereitet. Erst, wenn das Orientierungspraktikum abgeschlossen ist, kann das BWS Modul 2 belegt werden. 

Ziel des Orientierungspraktikums ist, erste Einblicke in das Unterrichten zu bekommen, den Rollenwechsel von der Schüler:innen- und Studierendenperspektive hin zu der einer Lehrkraft kennenzulernen und so auch die Passgenauigkeit der Studien- und Berufswahl zu reflektieren.

Die Tübingen School of Education bietet die Möglichkeit eines alternativen Orientierungspraktikums an: Lehr:werkstatt.

Hinweis: Studierende, die das Orientierungspraktikum abbrechen müssen / mussten, weil ihre Schule aufgrund der Verbreitung des Corona-Virus geschlossen wurde, erhalten das Praktikum vollständig anerkannt; die nicht absolvierten Tage müssen nicht nachgeholt werden.

Schulpraxissemester

  • Nach der Bewerbung für den Master of Education erhalten Sie, sofern Sie zugelassen werden können, ein ‚Ticket‘ von der Universität, mit dem Sie sich online für das Schulpraxissemester anmelden können. Der Anmeldezeitraum ist immer ungefähr im Mai. Genaue Angaben finden Sie im Anmeldeportal
     
  • Das Schulpraxissemester beginnt im September mit Beginn des neuen Schuljahres und dauert im gymnasialen Master of Education 12 Wochen, im beruflichen Master of Education 10 Wochen.
     
  • Während des Praktikums werden Sie neben der Schule von einem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium), dem Ihre Schule zugeordnet ist, betreut und besuchen dort während Ihrer gesamten Praktikumszeit Begleitveranstaltungen (1-2 Mal/Woche).
     
  • Die Vor- und Nachbereitung des Schulpraxissemesters erfolgt in den fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Studienanteilen (wichtig: Anmeldefrist siehe unten).
     
  • Wenn Sie den Master of Education im Sommersemester beginnen möchten, bewerben Sie sich im Verlauf des vorhergehenden Wintersemesters. In diesem Fall absolvieren Sie das Schulpraxissemester dann im zweiten Fachsemester des Master of Education. Bitte beachten Sie die Handreichung des Kultusministeriums zum Schulpraxissemester.
     
  • Wenn Sie einen Teil Ihres Schulpraxissemesters im Ausland leisten möchten, finden Sie dazu Informationen auf unserer Infoseite zur Schulpraxis im Ausland.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Wichtig: verkürzte Anmeldefrist zu verpflichtenden BWS-Veranstaltungen (WiSe 2022/23)

Melden Sie sich fristgerecht auf Alma zu den obligatorischen vor- und nachbereitenden Kompaktseminaren des BWS an (Modul Schulpädagogik 1 - Schulpraxis in Theorie und Forschung)! Für diese Veranstaltungen besteht auf Alma eine verkürzte Anmeldefrist vom 01.09. bis 18.09. Berücksichtigen Sie bei der Planung Ihres Praxissemesters zudem die im Rahmen dieser vor- und nachbereitenden Kompaktseminare zum Schulpraxissemester am 07.10. (i.d.R.18-20 c.t.) stattfindende verpflichtende Auftaktveranstaltung. Hinweise zu den konkreten Zeiten der Auftaktveranstaltung Ihres Seminars entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis auf Alma.

Lehr:Werkstatt

Lehr:werkstatt 

  • Zielgruppe: Bachelorstudierende
  • Alternative zum Orientierungspraktikum 
  • studienbegleitend
  • Dauer: 1 Schuljahr

Lehr:Forschung

Lehr:Forschung

  • Zielgruppe: Masterstudierende
  • forschendes Lernen in zusätzlicher begleiteter Praxisphase (unabhängig vom SPS)
  • im Rahmen einer Zusatzqualifizierung zum Themenkomplex: differenzieren, reflektieren, diskriminierungssensibel unterrichten

 

Lehr:Transfer

Lehr:Transfer

  • Zielgruppe: Bachelor- und Masterstudierende
  • ergänzende Praxiserfahrung zu den vorgeschriebenen Praktikumsformen Orientierungspraktikum und Schulpraxissemester 
  • studienbegleitend 

Schulpraxis im Ausland

Schulpraxis im Ausland

  • z.B. als Variante des Schulpraxissemesters

Muss ich mein Praktikum anmelden und wo gebe ich Praktikumsbescheinigungen ab?

Das Schulpraxissemester (SPS) und das Orientierungspraktikum (OSP) müssen als Pflichtpraktika auf ALMA angemeldet werden. Dies kann das ganze Semester über geschehen, unabhängig von der Prüfungsanmeldephase.
 Bitte beachten: Das SPS kann immer nur im Wintersemester angemeldet werden, eine Anmeldung des OSPs ist während des Winter- und Sommersemesters möglich.

Nachdem Sie ein Pflichtpraktikum absolviert haben, bekommen Sie hierfür eine Bescheinigung der Einsatzschule ausgestellt. Diese Bescheinigung geben Sie im Prüfungsamt (Wilhelmstraße 19, z. Hd. Daniela Junk) ab. Aufgrund der aktuellen Coronalage ist es auch möglich, Bescheinigungen per E-Mail an folgende Adresse zu schicken: daniela.junkspam prevention@uni-tuebingen.de