Dr. Felician Führer
Dr. Felician Führer ist Mitarbeiter der Geschäftsstelle der TüSE und Mitarbeiter im Arbeitsbereich Professionsbezug mit dem Schwerpunkt in den Projekten Lehr:werkstatt und Lehr:Transfer.
Kontakt
Tübingen School of Education
Wilhelmstraße 31
72074 Tübingen
Raum 103
+49 7071 29- 73618
felician.fuehrer @uni-tuebingen.de
10/2022
Hochschulzertifikat "Wissenschaftsmanagement"
an der Graduiertenakademie der Universität Tübingen
seit 01/2022
Gesamtkoordinator des hochschulübergreifenden Lehr:werkstatt-Projektnetzwerks Baden-Württemberg
12/2019
Promotion zum Dr. rer. soc.
im Fach Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Seit 2/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter TüSE
Arbeitsbereich "Professionsbezug", Schwerpunkt alternative Praktika (Lehr:werkstatt, Lehr:Transfer)
02/2016-12/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Kohärenz in der Lehrerbildung (KoLBi)“
im Rahmen der vom BMBF geförderten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ an der Bergischen Universität Wuppertal
08/2012-01/2016
Gymnasiallehrer in Dresden
07/2012
2. Staatsexamen für das Höhere Lehramt an Gymnasien mit Auszeichnung in Nürnberg
09/2010-07/2012
Referendariat im Freistaat Bayern an der Seminarschule Melanchthon-Gymnasium Nürnberg
12/2009
1. Staatsexamen für das Höhere Lehramt an Gymnasien an der TU Dresden
08/2004 – 12/2009
Studium der Germanistik, Evangelischen Theologie und Erziehungswissenschaften an der TU Dresden
Arbeitsbereiche innerhalb der TüSE
- Mitglied der Geschäftsstelle TüSE
- Ansprechpartner Bereich Professionsbezug
- Projekt Lehr:werkstatt: Organisation und Betreuung, Kontakt zu Schulen
- Projekt Lehr:Transfer: Schulnetzwerk, Zertifikat Gesellschaftliches Engagement
- Begleitforschung zu Lehr:werkstatt und Lehr:Transfer
Publikationen
Monographie Führer, F.-M. (2020). Unterrichtsnachbesprechungen in schulischen Praxisphasen als Beiträge zur Lehrerprofessionalisierung. Eine empirische Untersuchung aus inhalts- und gesprächsanalytischer Perspektive. Wiesbaden: Springer. (Dissertation). |
Herausgeberschaft Führer, C. & Führer, F.-M. (Hrsg.) (2019). Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Rekonstruktionen und Perspektiven. Münster: Waxmann. |
Einzelbeiträge (seit 2019) Führer, F.-M. & Wenz, K. (2019): Das Projekt Lehr:werkstatt der Tübingen School of Education – eine alternative Praktikumsform im Lehramtsstudium. Lehren & Lernen, 8/9, S. 22-26.
Führer, C. & Führer, F.-M. (2019): (Kognitive) Dissonanzen in der Lehrerbildung. (Eine Kritik von) Relevanzbeziehungen im Fach Deutsch. In C. Führer & F.-M. Führer (Hrsg.), Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Rekonstruktionen und Perspektiven. (S. 9-22). Münster: Waxmann.
Führer, F.-M. (2019): Reflexionsgelegenheiten nutzen oder verpassen? Eine exemplarische Analyse reflexionsförderlicher und -hemmender Rollenetablierungen in einer Unterrichtsnachbesprechung zu Deutschunterricht. In: C. Führer & F.-M. Führer (Hrsg.), Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Rekonstruktionen und Perspektiven. (S. 145-157). Münster: Waxmann.
Führer, F.-M.& Cramer, C. (2020). Qualität der Mentorierenden-Mentee-Beziehung in der schulpraktischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Empirische Validierung und Ausdifferenzierung. In K. Rheinländer & D. Scholl (Hrsg.), Verlängerte Praxisphasen in der Lehrerbildung: Spannungsfelder zwischen Theorie, Praxis und der Bestimmung von Professionalisierung (S. 331-350). Wiesbaden: Springer.
Führer, C. & Führer, F.- M. (2020). Kohärenzen in der Lehrerbildung!? Resonanzen und Dissonanzen eines professionstheoretischen Ansatzes für das Fach Deutsch. In M. Harant, U. Küchler & P. Thomas (Hrsg.), Theorien! Horizonte für die Lehrerbildung (S. 351-363). Tübingen: Tübingen University Press.
Führer, F.-M. & Cramer, C. (2020). Mentoring und Coaching in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 748-755). Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB.
Führer, F.-M. & Cramer, C. (2021). Mentoring und Mentorierenden-Mentee-Beziehung in schulpraktischen Phasen der Lehrerbildung. Ein Überblick zu Definitionen, Konzeptionen und Forschungsbefunden. In G. Hagenauer & D. Raufelder (Hrsg.), Soziale Eingebundenheit: Sozialbeziehung in Schule und Lehrer*innenbildung (S. 113-126). Münster: Waxmann.
Führer, F.-M. (2021). Rezension von: Zorn, S. K. (2020). Professionalisierungsprozesse im Praxissemester begleiten. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum Bilanz- und Perspektivgespräch. Wiesbaden: Springer VS. EWR, 20/3. (Veröffentlicht am 07.07.2021), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978365830302.html
Führer, F.-M. (2022). Das Projekt Lehr:werkstatt in Baden-Württemberg. Ein alternatives Praktikumsangebot im Lehramtsstudium. Gymnasium Baden-Württemberg, 7/8, 18–20.
Führer, F.-M. (2023). Realisierungsformen von Teamteaching im überfachlichen Unterricht am Beispiel einer Klassenleiterstunde. In M. Syring, N. Beck, T. Bohl, & B. Tesch (Hrsg.), Klasse 6b. Eine Unterrichtswoche. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Analysen. Tübingen: Tübingen University Press. (i.D.).
Führer, F.-M. (2023). Teacher education in Germany – Mentoring in practical school internships. In E. Hofmann, E. Mavhunga, T. Bohl & F. Maringe (Eds.), Teacher education in South Africa and Germany. Tübingen: Tübingen University Press. (i.D.).
Führer, F.-M. (2023). Die Lehr:werkstatt - ein alternatives Praktikumsangebot für eine begleitete Theorie-Praxis-Reflexion im Lehramtsstudium. Lehren & Lernen. (i.V.).
|