Online-Klausur

Die Online-Nachklausuren der Module Geo 14 und Geo 22 (alte PO) stehen hier im Zeitraum der unten genannten Termine zum Download bereit.

 

Wann: Geo 14 l Termin: Mi, 29.03.23, von 14:15 - 15:45 Uhr

            Geo 22 I Termin: Mi, 29.03.23, von 16:15 - 17:45 Uhr

Call for  Abstracts

Sustainability : Special Issue "Editorial Board Members’ Collection Series: Regional Sustainable Development"

Guest Editors

Dr. Juan Miguel Kanai

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne

Deadline manuscript submissions: 8 November 2023

Weitere Informationen entnehmen Sie dem folgenden Link:
https://www.mdpi.com/journal/sustainability/special_issues/16Z908R3UU

Information

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne als Experte in der Reihe "Tübinger Stadtpläne: Ansichten als Denkanstöße Stadtgespräch Weltethos: Was lernen Universität und Stadt voneinander"

Thema Karthographie und Cultural Atlas of TÜbingenness

 

 

Information

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne als Experte in " Weitblick - Der Podcast zu Landschaft, Naturschutz und Nachhaltigkeit" der FU Berlin

Folge 10 - "Landschaft ist etwas, was sehr stark durch Sozialisation geprägt ist."

Erster Teil des Gesprächs über Landschaft als sozial konstruierter Begriff, positivistisches und essentialistisches Landschaftsverständnis sowie landschaftsbezogene Werte und Normen.

Folge 11 - "Jede Beziehung zur Landschaft ist mit Macht durchtränkt."

Zweiter Teil des Gesprächs über herrschende Landschaftsverständnisse, Konflikte und Macht im gesellschaftlichen Verhältnis zu Landschaften und über soziale Akzeptanz von Landschaftsveränderungen.

Call for Papers - Special Issue Land

For the Special Issue of Land, Dr. Corinna Jenal and Dr. Karsten Berr, as Guest Editors, invite researchers and research teams to participate in the Call for Papers 

Special Issue "New Methodological and Theoretical Approaches to Spatial Analysis in Landscape Dynamics"

When: Deadline for Manuscript Submissions 31 December 2022

Where: Please find Manuscript Submission Information  here

Olaf Kühne erhält Nico Rüpke-Kartographie-Preis 2021

Dr. Dr. Olaf Kühne, Professor für Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Tübingen, erhält den Nico Rüpke-Kartographie-Preis 2021 der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK) und der Nico Rüpke-Stiftung für den besten wissenschaftlicher Beitrag in der Zeitschrift „KN – Journal of Cartography and Geographical Information“ (Hefte 4/2020 bis 3/2021). Ausgezeichnet wird der Beitrag “Contours of a ‘Post-Critical’ Cartography – A Contribution to the Dissemination of Sociological Cartographic Research”, erschienen in der Ausgabe KN 3/2021.

In seinem Beitrag greift Kühne Elemente der seit den 1980er Jahren entwickelten ‚kritische Kartographie‘ auf, insbesondere ihre Verdienste in der Bewusstmachung der sozialen Konstruiertheit kartographischer Darstellungen, der damit verbundenen Machtbeziehungen sowie der Prozessgebundenheit kartographischer Praxen. Der kategorischen Ablehnung der positivistischen ‚traditionellen‘ Kartographie kritisiert Kühne ebenso ab, wie die moralischen Einschränkung des Darstellbaren sowie der Unterordnung von anderen theoretischen Zugängen unter das ‚kritische‘ Paradigma. Stattdessen schlägt Kühne es vor, taugliche theoretische Rahmen für kartographisches Arbeiten auszuwählen. Normativer Bezugshorizont des Kartographie-Machens ist für ihn die Steigerung von Lebenschancen. Das Präfix ‚post‘ bezieht sich entsprechend nicht nur auf ein zeitliches ‚nach‘, sondern auch auf eine Fortführung zentraler Anliegen der ‚kritischen‘ Kartographie, denen jedoch auch konstruktive Komponenten hinzugefügt werden. 

Namensgeber des Preises ist Senator e. h. Dipl.-Ing. Nico Rüpke (1916-1999). Er war Inhaber des Vermessungsbüros Rüpke in Hamburg. Im Jahr 1992 wurde die Nico Rüpke-Stiftung gegründet, deren Aufgabe darin besteht, Wissenschaft und Forschung sowie von Bildungsmaßnahmen im fachlichen Umfeld von Geodäsie und Geoinformatik zu fördern.

Call for Papers - Special Issue Land

For the Special Issue of Land, Prof. Dr. Deborah Shmueli and Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, as Guest Editors, invite researchers and research teams to participate in the Call for Papers 

Special Issue "Land Use and Land Use Conflicts in the Context of Energy Production, Conservation and Sustainable Development"

When: Deadline for Manuscript Submissions 31 December 2022

Where: Please find Manuscript Submission Information  here

Gratulation!

Anna-Maria Weber mit 1. Preis des 30. FRU-Förderpreises ausgezeichnet 

Die weitreichenden Folgen der Covid-19 Pandemie auf das gesamtgesellschaftliche Alltagsleben schlagen sich auch in derzeitigen stadtpolitischen Debatten nieder und stellen die Stadtentwicklung vor große Herausforderungen. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat sich Anna-Maria Weber unter der Betreuung von Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne an Hand einer Medieninhaltsanalyse mit den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Stadtentwicklung auseinandergesetzt. Die Analyse hat gezeigt, dass besonders eine innerstädtische Nutzungsmischung mit temporär wechselnder Nutzung als Ansatz zur Bewältigung der Krise gesehen wird und neben den Leitbildern einer kompakten und durchmischten Stadt sowie einer nachhaltigen Stadtentwicklung besonders das Leitbild der resilienten Stadtentwicklung einen großen Bedeutungszuwachs erfahren hat. 

Die Bachelorarbeit wurde mit dem 1. Preis des 30. FRU-Förderpreises ausgezeichnet. Der FRU-Förderpreis wird jährlich vom Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e.V. ausgeschrieben. Wir gratulieren Ihr herzlich zu dieser Auszeichnung! 

Information

Berufung in das Editorial Board der "Landscape Research"

 

Im Juni 2021 wurde Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne von der Stadt- und Regionalentwicklung Tübingen in das Editorial Board der Taylor & Francis-Zeitschrift "Landscape Research" berufen. Nähere Informationen zur Zeitschrift finden Sie hier.

Information

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne als Experte in dem Podcast "Debatten um Rabatten" des Instituts für Freiraumplanung Hannover

Im Gespräch mit Expertinnen und Experten verschiedenster Fachrichtungen werden in dem Podcast aktuelle Diskussionen um das Leben in und die Gestaltung von Freiräumen aufgegriffen und Konflikte und Herausforderungen debattiert. In Folge 13 spricht Prof. Kühne über die rasante Veränderung klassischer Vorstellungen von Stadt und Land am Beispiel etwa des Biosphärenreservats Bliesgau oder alter Industrierevier der Bergarbeiter im Saarland sowie die Aufgabe der Planung in diesen Zusammenhängen.