Jahrestagung der Akademie für Geographische Regionalforschung

Räume und Zeiten: Offene und Geschlossene Gesellschaften im Wandel

Die Tagung findet vom 30. September bis 01.Oktober 2024 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Am Kranen 12, Raum KR12/02.01 und KR12/02.05 (2. Stock) statt. Hinweise zur Erreichbarkeit und Barrierefreiheit unter https://www.uni-bamberg.de/bafbs/informationen/baulich-technische-gegebenheiten/sortierung-der-universitaetsgebaeude/am-kranen-12/.

Programm und weitere Informationen:
Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit der Abteilung Theorie, Methodik und Geschichte der Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) und der Professur für Historische Geographie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ausgerichtet. Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben.
Am Montagabend bietet ein gemeinsames Abendessen in Bamberg auf Selbstzahlerbasis zusätzlich Möglichkeit zum Austausch.


Eine Anmeldung ist bis zum 15.09.2024 per Mail an diana.straussspam prevention@geowiss.uni-tuebingen.de oder an julia-deborah.fischerspam prevention@uni-tuebingen.de  möglich. Geben Sie gerne an, ob Sie am 30.09.2024 am Abendessen und am 01.10.2024 am Mittagessen teilnehmen möchten.

Information

Neue Buchreihe 'Neopragmatic Horizontal Geographies' bei Springer International

Das erste Buch der Reihe liefert das Konzept einer theoretischen Neudefinition der „horizontalen Geographien“. Diese bezeichnen die räumlichen Synthesen, wie sie in verschiedenen Disziplinen, sei es in den Regionalstudien, den Area Studies, der Neuen Regionalen Geographie u.v.a.m. vorgenommen werden. Grundlage der Neubeschreibung ist der philosophische Neopragmatismus, der in den Raumwissenschaften zwar gelegentlich aufgegriffen, aber nie zu einem theoriegeleiteten empirischen Forschungsprogramm ausdifferenziert wurde. Diese Entwicklung des Forschungsprogramms leitet das erste Buch der Reihe.

Der philosophische Neopragmatismus, wie er insbesondere von Richard Rorty konzipiert wurde, konzentriert sich insbesondere auf die Kontingenz von Gesellschaft, Selbst und Sprache, was es auch ermöglicht, räumliche Synthesen nicht als „Bilder der Realität“, sondern als kontingente Vorschläge zur Neubeschreibung von Räumen zu verstehen. Aufgrund der Komplexität räumlicher Prozesse erfordert ihre horizontale geografische Untersuchung eine Triangulation von Theorien, Methoden, Forscherperspektiven, Daten und die Einbeziehung von Menschen ohne spezielles Expertenwissen. Um die Kontingenz der räumlichen Synthesen zu verdeutlichen, greift die Darstellung der Ergebnisse - hier vor allem graphisch und kartographisch - auf die Haltung der Ironie zurück. In Bezug auf die sechs Ebenen der Trigangulation fungiert der Neopragmatismus als metatheoretischer Orientierungsrahmen.

 

Kooption

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne in die Fakultät für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften kooptiert

Am 29.02.2024 erhielt Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne aus den Händen des Dekans der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Ansgar Thiel, die Urkunde über die Kooptation in das Institut für Politikwissenschaften. Diese Kooptation hatte der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät in seiner Sitzung am 29.01.2024 beschlossen. Ansgar Thiel zeigte sich erfreut über den Zuwachs in seiner Fakultät: „Unsere Fakultät, insbesondere das Institut für Politikwissenschaften, ist damit in raumwissenschaftlicher Expertise gestärkt. Es ist uns auch eine Freude, einen Kollegen bei uns begrüßen zu können, der sich versiert an aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskussionen beteiligt“. Auch Olaf Kühne zeigte sich erfreut: „Mit der Kooptation findet die Zusammenarbeit von meinem Team der Stadt- und Regionalentwicklung mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Sozialwissenschaften nicht nur einen vorläufigen Höhepunkt, sondern wir freuen uns auf eine weitere und vertiefte Zusammenarbeit, nicht allein in der Forschung, sondern auch in der Lehre“.

Information

Dr. Timo Sedelmeier im Radiofeature "Tafeln, Foodbanks, Suppenküchen - Bestandsaufnahme der Almosenwirtschaft" des WDR 5.

Dok 5 - Das Feature 21.01.2024

 

 

 

Call for Papers 

Special Issue "Immigrants, Food Insecurity and Sustainable Society: The Changing Foodscapes between Culture, Health, and Diet" 

This Special Issue explores the complex interplay between immigrants, food insecurity, culture, diet, health, and their role in building a sustainable society. The Special Issue also questions how processes of migration transform  foodscapes. The aim is to examine how migrants'  foodscapes change, how they transform the foodscapes of autochthonous societies, and how food extraction, transport and use due to migration generate new foodscapes.

For this Special Issue, original research articles and reviews are welcome. Research areas may include (but are not limited to) the following:

  • The reciprocal influence of foodscapes of allochthonous and autochthonous populations; 
  • The importance of food in the construction of culture;
  • Access, availability, and utilization of culturally appropriate foods;
  • Food insecurity among immigrants and the potential impact on their health outcomes;
  • Prevalence and predictors of food insecurity in immigrant communities;
  • Food insecurity interventions and policies;
  • Food Waste and Food Recovery;
  • Culinary practices and dietary acculturation among immigrants;
  • Cultural diversity, food practices and sustainable diets.

We look forward to receiving your contributions.

Prof. Dr. Liliana Dumitrache, Prof. Dr. Olaf Kühne and Dr. Mariana Nae

 

Deadline for Manuscript Submission: 30. October 2024

Please find Manuscript Submussion information here.

Information

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne als Experte in der Reihe "Tübinger Stadtpläne: Ansichten als Denkanstöße Stadtgespräch Weltethos: Was lernen Universität und Stadt voneinander"

Thema Karthographie und Cultural Atlas of TÜbingenness

 

 

Information

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne als Experte in " Weitblick - Der Podcast zu Landschaft, Naturschutz und Nachhaltigkeit" der FU Berlin

Folge 10 - "Landschaft ist etwas, was sehr stark durch Sozialisation geprägt ist."

Erster Teil des Gesprächs über Landschaft als sozial konstruierter Begriff, positivistisches und essentialistisches Landschaftsverständnis sowie landschaftsbezogene Werte und Normen.

Folge 11 - "Jede Beziehung zur Landschaft ist mit Macht durchtränkt."

Zweiter Teil des Gesprächs über herrschende Landschaftsverständnisse, Konflikte und Macht im gesellschaftlichen Verhältnis zu Landschaften und über soziale Akzeptanz von Landschaftsveränderungen.

Olaf Kühne erhält Nico Rüpke-Kartographie-Preis 2021

Dr. Dr. Olaf Kühne, Professor für Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Tübingen, erhält den Nico Rüpke-Kartographie-Preis 2021 der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK) und der Nico Rüpke-Stiftung für den besten wissenschaftlicher Beitrag in der Zeitschrift „KN – Journal of Cartography and Geographical Information“ (Hefte 4/2020 bis 3/2021). Ausgezeichnet wird der Beitrag “Contours of a ‘Post-Critical’ Cartography – A Contribution to the Dissemination of Sociological Cartographic Research”, erschienen in der Ausgabe KN 3/2021.

In seinem Beitrag greift Kühne Elemente der seit den 1980er Jahren entwickelten ‚kritische Kartographie‘ auf, insbesondere ihre Verdienste in der Bewusstmachung der sozialen Konstruiertheit kartographischer Darstellungen, der damit verbundenen Machtbeziehungen sowie der Prozessgebundenheit kartographischer Praxen. Der kategorischen Ablehnung der positivistischen ‚traditionellen‘ Kartographie kritisiert Kühne ebenso ab, wie die moralischen Einschränkung des Darstellbaren sowie der Unterordnung von anderen theoretischen Zugängen unter das ‚kritische‘ Paradigma. Stattdessen schlägt Kühne es vor, taugliche theoretische Rahmen für kartographisches Arbeiten auszuwählen. Normativer Bezugshorizont des Kartographie-Machens ist für ihn die Steigerung von Lebenschancen. Das Präfix ‚post‘ bezieht sich entsprechend nicht nur auf ein zeitliches ‚nach‘, sondern auch auf eine Fortführung zentraler Anliegen der ‚kritischen‘ Kartographie, denen jedoch auch konstruktive Komponenten hinzugefügt werden. 

Namensgeber des Preises ist Senator e. h. Dipl.-Ing. Nico Rüpke (1916-1999). Er war Inhaber des Vermessungsbüros Rüpke in Hamburg. Im Jahr 1992 wurde die Nico Rüpke-Stiftung gegründet, deren Aufgabe darin besteht, Wissenschaft und Forschung sowie von Bildungsmaßnahmen im fachlichen Umfeld von Geodäsie und Geoinformatik zu fördern.

Gratulation!

Anna-Maria Weber mit 1. Preis des 30. FRU-Förderpreises ausgezeichnet 

Die weitreichenden Folgen der Covid-19 Pandemie auf das gesamtgesellschaftliche Alltagsleben schlagen sich auch in derzeitigen stadtpolitischen Debatten nieder und stellen die Stadtentwicklung vor große Herausforderungen. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat sich Anna-Maria Weber unter der Betreuung von Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne an Hand einer Medieninhaltsanalyse mit den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Stadtentwicklung auseinandergesetzt. Die Analyse hat gezeigt, dass besonders eine innerstädtische Nutzungsmischung mit temporär wechselnder Nutzung als Ansatz zur Bewältigung der Krise gesehen wird und neben den Leitbildern einer kompakten und durchmischten Stadt sowie einer nachhaltigen Stadtentwicklung besonders das Leitbild der resilienten Stadtentwicklung einen großen Bedeutungszuwachs erfahren hat. 

Die Bachelorarbeit wurde mit dem 1. Preis des 30. FRU-Förderpreises ausgezeichnet. Der FRU-Förderpreis wird jährlich vom Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e.V. ausgeschrieben. Wir gratulieren Ihr herzlich zu dieser Auszeichnung! 

Information

Berufung in das Editorial Board der "Landscape Research"

 

Im Juni 2021 wurde Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne von der Stadt- und Regionalentwicklung Tübingen in das Editorial Board der Taylor & Francis-Zeitschrift "Landscape Research" berufen. Nähere Informationen zur Zeitschrift finden Sie hier.