Urgeschichte und Naturwissenschaftliche Archäologie

Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie

Das Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie baut auf einer langen Tradition exzellenter Forschung in Archäologie, Anthropologie und Naturwissenschaften an der Universität Tübingen auf. Mit Forschern aus der naturwissenschaftlichen und der geisteswissenschaftlichen Fakultät - mit Professoren aus dem Fachbereich Geowissenschaften und dem Fachbereich Altertumswissenschaften und Kunstgeschichte - verfolgt das Institut einen breiten Ansatz zum Verständnis der menschlichen Vergangenheit durch die Brille der Naturwissenschaften. Obwohl das Institut interdisziplinär angelegt ist, ist es strukturell in 7 Säulen gegliedert.

Jeder Säule besteht aus Mitarbeitern, die für Forschung, Lehre, technische Unterstützung und Verwaltung zuständig sind, und wird von einem Flügelleiter geleitet. Auch Laboratorien und Sammlungen werden innerhalb dieser Abteilungen verwaltet. Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie den unten stehenden Fotolinks folgen.

Archäobotanik
Steinzeitarchäologie
Archäo- und Paläogenetik
Paläoanthropologie
Archäometrie
Zooarchäologie
Geoarchäologie

Mehrere Säulen des INA sind auch mit dem Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen verbunden. 

Neben der Forschung bietet das Institut ein umfassendes Lehrangebot in den Bereichen Paläoanthropologie, archäologische Wissenschaften und menschliche Evolution, vom Bachelor bis zur Promotion. Informationen zu diesen Studiengängen finden Sie hier.

Update: Masters Student Offers 24/25

This is to update applicants of the Masters of Archaeological and Evolutionary Science (ASHE) that the email notifying you of the outcome of your applciation have been sent.

If you are successful please contact the fachshaft via their email address for more information about assistance with housing and meeting the rest of your new cohort.

nwafachschaftspam prevention@gmail.com

Aktuelles

 Developing International Geoarchaeology Conference and AK Geoarchäologie hosted  at the University of Tübingen 

21st - 25th of May, 2025

check out the website for more information

"Developing International Geoarchaeology," or simply "DIG," is a biennial conference series that began in 2005 and has since been hosted across the world. It aims to bring together a wide variety of international researchers, practitioners, and students around the diverse themes of geoarchaeology, facilitate discussion, and stimulate research and cooperation. 

The AK Geoarchäologie is the largest German-language organization promoting the field of geoarchaeology. It was founded in 2004 with the goal of providing a forum for discussion of topics relevant to geoarchaeology, to strengthen the visibility of geoarchaeology in university teaching, and to promote the activities of young scientists.

In May, 2025, the AK Geoarchäologie together with the Geoarchaeology Working Group of the Institute for Archaeological Sciences, will host the 11th DIG meeting at the 20th annual meeting of the AK Geoarchäologie in Tübingen, Germany! 

______________________________

 !!! New Student Lab Tours !!!

Please enrol for the compulsory lab tours on ALMA (timetable also on ALMA under ASHE2)

______________________________

  •  !!! New Student Fachschaft Events !!!
  • Monday 14/10: walking tour and get to know you drinks (after Geoarchaeology lab tour)
  • Thursday 17/10: mixer event with second years 

______________________________

Veranstaltungen

ASHE-Kolloquium

On pause for summer break - returning in October

Wann: Jeden Freitag von 10 ct - 12 Uhr
Wo: Geologiegebäude (Hölderlinstr. 12) in Raum S320

Archäologisches Kolloquium zur Steinzeit
Wann: Jeden Donnerstag um 11 Uhr c.t.
Wo: Im Übungsraum des Schlosses.

Masters Colloquium
When: 18.10.2024 (10.00-15.30)
Where: Geology Building Room S320 (Hölderlinstr./Sigwartstr.)