Fachbereich Physik

Bachelor of Science Physik

Das Wichtigste auf einen Blick

Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit 8 Semester
Einstieg Winter- und Sommersemester
Aufnahmebeschränkt nein
Unterrichtssprachen Deutsch, einige Veranstaltungen auf Englisch; Bei ausländischen Studierenden müssen  Deutschkenntnisse im Umfang von DSH-2 (Testdaf4) nachgewiesen werden.
Nebenfach Monobachelor ohne Nebenfach, aber im Bereich Ergänzungsmodule können Module aus dem Bereich der Naturwissenschaften (außer Physik), Informatik oder Mathematik belegt werden.
Weiterführende Studiengänge

MSc Physik (1-jährig)

MSc Physik Trento-Tübingen (1-jährig)
MSc Advanced Quantum Physics (2-jährig, ab WS 2021/22)
MSc Astro and Particle Physics (2-jährig)

MSc Mathematical Physics (2-jährig)

MSc Machine Learning

MSc Nano-Science

MSc Data Science Methods – Psychometrics, Econometrics and Machine Learning

Bewerbung Bewerbungsseite Bachelor der Universität

Kurze Beschreibung des Studiengangs

Der Gesamtumfang der Pflichtmodule im Bachelorstudium beträgt 186 Leistungspunkte (LP); dies entspricht etwa ¾ des Gesamtumfangs des Bachelorstudiums (240 LP). Pflichtmodule werden aus folgenden Bereichen belegt:
Physik Grundkurse (39 LP)
Mathematik für Physiker (33 LP)
Basismodule Experimentalphysik (45 LP)
Basismodule Theoretische Physik (27 LP)
Praktika (30 LP; davon 15 LP als überfachl. Qualifikation)
Bachelorarbeit (12 LP)

Die Wahlpflichtmodule (im Umfang von ca. ¼ des Bachelorstudiums) umfassen die Ergänzungsmodule (24 LP), das Vertiefungsfach (21 LP) und weitere Module zur überfachlichen berufsfeldorientierten Qualifikation (9 LP).

Ergänzungsmodule:
Mind. 12 CP müssen aus Mathematik, Informatik und naturwissenschaftlichen Fächern (MINT-Fächer, außerhalb der Physik) gewählt werden.
 Mind. 6 CP müssen aus dem Lehrangebot der Mathematik/Physik erbracht werden.
Bis zu 6 Leistungspunkten können frei aus dem Angebot aller Fakultäten der Universität gewählt werden.

Vertiefungsfach: Es stehen 8 Vertiefungsfächer zur Auswahl, von denen eines gewählt wird. Sie repräsentieren jeweils einen bestimmten Teilbereich der Physik und entsprechen den Forschungsschwerpunkten der Physik in Tübingen.

Warum 4-jähriger Bachelor und 1-jähriger Master?

Entgegen der bislang bundesweit üblichen Praxis (3-jähriger Bachelor- und 2-jähriger Master-Studiengang) bieten wir einen 4-jährigen Bachelor- und 1-jährigen Master-Studiengang in Physik an. Der Fachbereich Physik und die Universität wollen mit diesem Pilotstudiengang der Kritik an der zu starken Verschulung der 3-jährigen Bachelorstudiengänge begegnen. Daher ist in diesem Studiengang auch die individuelle fachliche Spezialisierung und Vertiefung vorgesehen. Darüber hinaus beinhaltet er ein 5-wöchiges Berufspraktikum und er bietet die Möglichkeit zu einem 1- oder 2-semestrigen Auslandsaufenthalt.

Die während des Studiengangs erbrachten Leistungen und die besuchten Veranstaltungen werden auch für künftige Arbeitgeber in einem Transcript of Records einzeln aufgeführt. Daraus wird auch außerhalb der Universität der Mehrwert des 4-jährigen Bachelor-Studienganges gegenüber kürzeren Studiengängen ersichtlich.

Wechsel in den Tübinger Bachelor- oder Masterstudiengang

Der Quereinstieg aus einem 3-jährigen in unseren 4-jährigen Bachelor-Studiengang ist möglich. Außerdem können auch Absolventen mit einem 3-jährigen Bachelorstudium in unseren Masterstudiengang aufgenommen werden; hierbei sind in der Regel zu Beginn des Masterstudiums zusätzliche "Brückenkurse" im Umfang von 60 ECTS-Punkten zu erbringen. Diese Brückenkurse beinhalten u.a. das Studium eines Vertiefungsfaches aus dem Angebot unseres Bachelorstudiengangs Physik (weitere Informationen hierzu unter Infos Master).

Sowohl bei dem Quereinstieg in unseren Bachelorstudiengang als auch bei der Aufnahme in unseren Masterstudiengang achten wir hierbei auf eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrem bisher absolvierten 3-jährigen Bachelor-Studium.

Module-Übersicht Bachelor/Master Physik

Die folgenden Tabellen zeigen eine Übersicht der im Rahmen des Bachelor- und Masterstudiums zu erbringenden Module. Zudem wird eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Regeln gegeben. Diese Übersicht entspricht der in §9 der Prüfungs- und Studienordnung der Universität Tübingen für den Bachelor- und Master-Studiengang Physik festgelegten Struktur der beiden Studiengänge. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Übersicht für Bachelor Physik nicht einem Studienverlaufsplan entspricht. Dieser Studiengang ist so konzipiert, dass ein hohes Maß an Flexibilität bezüglich der Wahl einzelner Module und der Reihenfolge, in der diese Module belegt werden, möglich ist. Exemplarische Studienverlaufspläne für den Bachelor-Studiengang sollen Anregungen und Hilfe für die Zusammenstellung eines individuellen Studienplans geben.

Module-Übersicht zum Download

 

 

cr-pts=ECTS-Punkte [für jedes Modul unten rechts angegeben]; V=Vorlesung; Ü=Übung [Zahlen=Semesterwochenstunden]; BM=Basismodul; ÜQ=überfachliche Qualifikation

Erläuterungen:

Leistungspunkte (ECTS-Punkte; cr-pts):
1 ECTS-Punkt = 30 Stunden studentischer Arbeitsaufwand

1BM-EP = Basismodul Experimentalphysik:
die Reihenfolge der Module BM-EP2 bis -EP5 ist frei wählbar (werden allerdings jeweils nur im WiSe od. SoSe angeboten). BM-EP5 baut auf BM-EP2 auf und sollte daher nach BM-EP2 belegt werden.

2Das Vertiefungsfach umfasst insgesamt 21 ECTS-Punkte; die Aufteilung ist nicht festgelegt. Die Vertiefungsfächer (aus den Themenbereichen Astro- und Teilchenphysik, Biophysik, Kondensierte Materie, Quantenoptik, Theoretische Physik und wiss. Rechnen) und deren Module sind im Modulhandbuch beschrieben.

3Ergänzungsmodule (EM):

4Mobilitätsfenster:
Insbesondere im 5. und/oder 6. Semester besteht die Möglichkeit Module im Umfang von 30 bzw. 60 ECTS-Punkten z.B. im Rahmen eines Auslandsaufenthalts zu belegen.

Master Physik: Moduleübersicht

Modulhandbuch

Das Modulhandbuch beschreibt im Detail die im Studiengang Bachelor und Master Physik angebotenen Lehrveranstaltungen. Dabei wird nicht jede aufgeführte Lehrveranstaltung in jedem Semester angeboten, ebenso unterliegt der Inhalt des Handbuchs gelegentlichen Aktualisierungen.

Eine Liste aller Module inklusive der Möglichkeit zur Änderung bzw. Neueingabe von Modulen gibt es auch als Webversion.

Der Bachelor-Studiengang lässt sich aus den Pflichtmodulen sowie einer Auswahl an Ergänzungsmodulen kombinieren. Hinzu kommt die Wahl eines Vertiefungsfaches sowie der Erwerb weiterer überfachlicher Qualifikationen. Beispielhafte Studienverlaufspläne sollen die Orientierung erleichtern.

Der Master-Studiengang besteht aus den Projekten Projektstudium zur Masterarbeit und Masterarbeit. In einem der Arbeitsgruppenseminare werden die Ergebnisse dieser Projekte vorgestellt.

Eine englische Version des Modulhandbuchs für den Master-Studiengang ist ebenfalls verfügbar

Downloads und Links: